Contents | Index | < Browse | Browse >
9. Standardeinstellungen
------------------------
Grundsätzlich sind die verschiedenen Parameter in der Bezeichnung (fast
immer) und den einzugebenen Werten die gleichen bzw. Ähnlich, wie im
Abschnitt Konfigurationsdatei beschrieben. Bei Unklarheiten also den ent-
sprechenden Abschnitt lesen. Hier möchte ich auf einige Besonderheiten
eingehen.
Das Gadget "Laden" läd noch einmal die Konfigurationsdatei und das Gad-
get "Speichern" schreibt diese mit den aktuellen Werten in das Verzeichnis
zurück, woher die Konfiguration geladen werden konnte. Dabei werden
nicht nur die Definitionen im SETUP-Fenster abgespeichert, sondern auch
die selektierten Felder für die Druck/Anzeige-Listen, deren Längen, das ge-
öffnete Schnellsuchfenster und alle Fenstergrößen/-positionen.
Bei Fontnamen immer den kompletten Dateinamen mit ".font" angeben bzw.
nutzen Sie die Möglichkeit diesen durch Druck auf "|" benutzerfreundlich
einzugeben. Eine Fontveränderung wirkt sich erst beim nächsten Start von
EasyVideo aus.
Festlegung der Kassettendaten ("E...", "Banddicke", "Endezähler"):
Änderungen vorhandener Werte können einfach durch Überschreiben von
"Dicke" und "Endezähler" vorgenommen werden (immer mit "ENTER" ab-
schließen). Wird beim "Endezähler" "ENTER" betätigt, erfolgt intern eine
Kontrollrechnung für die eingegeben Werte, wobei ein Requester auf eine
größere Abweichung als 10% von der E...-Nummer aufmerksam macht. Bei
Banddicke kann, anstelle der Banddicke, die gemessene Gesamtdicke des
aufgespulten Bandes (SP siehe Abschnitt [Kassetten]) angegeben werden,
wobei eine automatische Berechnung der Banddicke aus dem Endezähler
und den Impulsen erfolgt. Dieser Wert wird dann sofort im Feld Banddicke
angezeigt.
Löschen von Kassetteneinträgen durch Eingabe einer 0 bei "Dicke".
Zum Hinzufügen, "NEU" auswählen, bei "Dicke" die Gesamtminutenzahl
der Kassette (z.B. 180 "ENTER") eingeben und danach Dicke und Ende-
zähler normal aktualisieren.
Bei der Änderung der Listen/Label-Bezeichnungen wird das angezeigte Li-
sten/Label-Format auch gleichzeitig als Standardformat definiert.
Nach einer Veränderung von Dateiname bzw. Verzeichnis erfolgt ein Ein-
lesen der gewählten Datei. Es ist günstig, einheitliche Dateierweiterungen
(z.B. ".dat") für alle Videodateien zu verwenden, da die aktuelle Datei-
erweiterung gleich als Pattern ("#?.dat") im Auswahlrequester eingetragen
wird und somit nur die Datendateien angezeigt werden.
Vor allem für den 4-Farb-Modus ist es möglich/nötig die Farben 4-7 auf
die Farben 0-3 umzulenken. Bewährt hat sich 4->3 ; 5->0 ; 6->2 ; 7->3
(die Farben 4 & 5 werden automatisch beim Programmstart umgelenkt).
Bei "AREXX" werden die Start- bzw. Befehls-Scripte angegeben.
Unter "Anzeige" findet man die Programmaufrufe für die externen View-
er/Editoren und die Verzeichnisse der Dateien.
Labelgrößen können unter "Label" eingestellt werden. Die angegebenen
Werte sind Zeilenanzahlen.
Beispielwerte für empfohlene Standardlabels:
für 1/6 Zoll (ausreichend für 4 Datenzeilen) : Label1 10 & 2 Label2 4 & 2
für 1/8 Zoll (ausreichend für 5 Datenzeilen) : Label1 12 & 4 Label2 5 & 3.