![]() |
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
Spambayes |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 1.0rc2 |
Betriebssystem: | Windows 98 und höher |
Dateigröße: | 3.623 KByte |
Anti-Spam-Programm mit überarbeitetem Bayes-Filter. Klassifiziert Nachrichten nach Spam, Ham (kein Spam) und Unsure (unsichere Herkunft). |
|
![]() |
|
Hersteller: | Sourceforge |
Weitere Infos unter: |
http://spambayes.sourceforge.net |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Pacspam |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | Light |
Betriebssystem: | Windows 9x, ME, NT4, 2000 und XP |
Dateigröße: | 1.679 KByte |
Pacspam Light ist ein Anti-Spam-Tool und POP3-Checker, der sowohl Detail- als auch Extraktansicht der eingegangenen Nachrichten unterstützt. Manuelles wie regelbasiertes Löschen von Nachrichten ist möglich. Regeln können anhand eingegangener Nachrichten erstellt werden (Empfänger/Absender/Betreff). Nach der Nachrichtenkontrolle kann der Mail-Client automatisch gestartet werden. Ebenfalls erhältlich ist die komplexere und funktionalere Shareware-Version Pacspam Pro. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Heitho Software |
Weitere Infos unter: |
www.heitho.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spamihilator |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 0.9.8.4 |
Betriebssystem: | Windows 95 und höher |
Dateigröße: | 909 KByte |
Spamihilator schaltet sich zwischen Ihre E-Mail-Software und das Internet und überprüft jede eingehende E-Mail auf Spam. Überflüssige Werbenachrichten werden herausgefiltert. Die Filterung läuft dabei vollständig im Hintergrund ab. Der neue Lernfähige Filter arbeitet nach den Regeln von Thomas Bayes (englischer Mathematiker, 18. Jahrhundert) und errechnet für jede E-Mail eine bestimmte Spam-Wahrscheinlichkeit. Sie können diesen Filter trainieren! Dadurch stellt er sich auf Ihr persönliches Mailaufkommen ein und kann mit der Zeit immer bessere Ergebnisse liefern. Zusätzlich benutzt Spamihilator noch einen Wortfilter, der nach bekannten Schlüsselwörtern sucht. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Michel Krämer |
Weitere Infos unter: |
www.spamihilator.com |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
K9 |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 1.28 |
Betriebssystem: | Windows 98, Me, 2000 und XP |
Dateigröße: | 113 KByte |
Filter-Programm, das mit POP3-Mail-Programmen arbeitet. Es klassifiziert hereinkommende Nachrichten als Spam oder Non-Spam und lernt aus den Angaben des Nutzers. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Robin Keir |
Weitere Infos unter: |
http://keir.net/k9.html |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spampal |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 1.57 |
Betriebssystem: | Windows 98, Me, 2000 und XP |
Dateigröße: | 696 KByte |
Spampal sitzt zwischen dem Mail-Server des ISP und dem E-Mail-Programm und überprüft alle Mails beim Empfang. Spampal verwendet dazu unter anderen die Listen der DNSBL-Anbieter, die dem Endnutzer kostenlosen zur Verfügung stehen, wie Spamcop, Spamhaus oder Fiveten. Jede E-Mail, deren Absender in einer der vielen Listen steht, wird mit speziellen Headern oder einer Erweiterung im Betreff versehen und dadurch als Spam markiert. Das E-Mail-Programm verschiebt den Spam in einen speziellen Ordner. Damit wird sichergestellt, dass er nicht mit den anderen, gewollten Mails in ein und demselben Ordner landet und keine gewollte E-Mail gelöscht wird. |
|
![]() |
|
Hersteller: | James Farmer |
Weitere Infos unter: |
www.spampal.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Mozilla Thunderbird |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 0.7.3 |
Betriebssystem: | Windows 98, Me, NT4, 2000 und XP |
Dateigröße: | 7.528 KByte |
Mozilla Thunderbird ist eine komplett ausgestattete Mail- und Newsgruppen-Anwendung. Das Programm bietet einen intelligenten lernfähigen Junk-Filter, der Ihre ankommenden Nachrichten analysiert und auf Wunsch automatisch aussortiert. Thunderbird bietet Sicherheitsfeatures wie S/MIME, Digitale Unterschrift, Nachrichten-Verschlüsselung, Unterstützung von Zertifikaten und mehr. HTML-Nachrichten können formatiert aber auch ohne HTML-Code angezeigt werden, so dass man das Ausführen von gefährlichem Code vermeiden kann. Es handelt sich um eine Entwicklerversion, die noch nicht in allen Bereichen korrekt beziehungsweise wie erwartet funktionieren muss. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Mozilla Foundation |
Weitere Infos unter: |
www.thunderbird-mail.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Centermail 3.3 |
Lizenz: | Vollversion |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 3.3 |
Betriebssystem: | Windows 98, Me, NT4, 2000 und XP |
Dateigröße: | 3,22 MByte |
Mit Centermail können Sie sich aktiv gegen unerwünschte Werbe-Mails (Spam) schützen: Tauschen Sie einfach die alte E-Mail-Adresse gegen eine neue aus - beliebig oft. Das aktuelle Update auf die Version 3.3 bietet unter anderem drei neue Mail-Domains (center-mail.de, centermail.at, centermail.ch), womit wieder viele neue E-Mail-Adressen zur Auswahl stehen. Beeilen Sie sich aber, denn die kurzen, knackigen Perlen unter den Adressen sind innerhalb weniger Tage vergriffen. |
|
![]() |
|
Hersteller: | HomeP@ge Magazin |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Hide-My-Address 1.5 |
Lizenz: | Vollversion |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 1.5 |
Betriebssystem: | Windows 98, Me, NT4, 2000 und XP |
Dateigröße: | 5,13 MByte |
Nicht der tägliche Spam, sondern illegale Adressverkäufer sind die größte Pest im Web! Mit speziellen Spidern suchen sie die Websites nach E-Mail-Adressen ab und verkaufen die Beute anschließend an Spam-Versender. Somit sind Webmaster ganz besonders betroffen: Denn um Kontakt zu Besuchern zu halten, muss auf der Homepage eine E-Mail-Adresse stehen. Doch mit dem HomeP@ge-Tool Hide-My-Address können Sie dem Treiben ein Ende setzen. Dank der vielen Leserzuschriften konnte das praktische Tool nun um einige wichtige Punkte erweitert werden. |
|
![]() |
|
Hersteller: | HomeP@ge Magazin |
![]() |
Zum Anfang |