Win-Twins - 
Datenvergleiche leicht gemacht

Von Wolfgang Wirth


Machen Sie eigentlich regelmässig Datensicherungen Ihrer lokalen Web-Site-Dateien? Die meisten Anwender werden auf diese Frage wohl mit "was soll denn schon passieren" kontern – doch unverhofft kommt oft! Gerade wenn Sie besonders viel Mühe in die Gestaltung Ihrer Home-Page gesteckt haben, gar meterwiese HTML-Code von Hand eingetippt haben, sollten Sie mehr als vorsichtig sein! Stellen Sie sich doch nur einmal vor, was wäre, wenn tatsächlich auf einmal alles weg wäre. Dann gäbe es ja noch die Kopie auf dem Web-Server – aber ist die denn auch hundertprozentig aktuell? 
Lamentieren hilft nicht – Backups müssen sein! Aber bitte schön nicht auf ein und der selben Platte ablegen. Denn ist die erst einmal defekt, sind neben den Originaldateien auch die Sicherungskopien weg. Adequate Sicherungsziele sind ZIP-Laufwerke, MO-Drives – oder auch Cds. Gerade letztere sind für Backups sehr interessant: Angenommen Ihre Homepage umfasst 10 MByte so können Sie auf einem Multisession-CD-Rohling etwa 64 Sicherungen unterbringen. Selbst wenn Sie nur einmal pro Woche ein Backup machen, bietet eine CD über ein Jahr lang einen recht sicheren Platz für Ihre Daten – bei einem Preis von nur ein paar Mark!

Allerdings haben selbstgemachte CDs den Nachteil, dass man nach dem Brennen besser verifizieren sollte, ob auch tatsächlich alle Daten wieder ausgelesen werden können und auch mit dem Original übereinstimmen. Da Windows für eine solche Aufgabe wiedereinmal nicht gerüstet ist, empfehlen wir Ihnen das Homepage-Magazin-Tool "WinTwins". Das ausgesprochen nützliche Utility bietet zum Einen Vergleiche von Dateien über tatsächlichen Dateninhalt (Binärvergleich) und zum Anderen auch über deren deren Änderungsdatum (Versionskontrolle). 

Die Handhabung ist absolut einfach: Um zwei Verzeichnisse (oder auch ganze Laufwerke) zu vergleichen, ziehen Sie mit der Maus den einen Ordner in die linke Hälfte der Liste, den anderen in deren rechte Hälfte. Sollen nur bestimmte Dateinamen berücksichtigt werden, so können Sie dies über den Namensfilter einstellen. Anschließend werden alle gleichnamigen Dateien der jeweiligen Verzeichnisse (und deren Unterverzeichnissen) nebeneinandergestellt, so dass eventuell verwaiste Objekte sofort zu Tage treten. Anschliessend stellen Sie über die Taster "Binärvergleich" und "Altervergleich" den Arbeitsmodus ein. Schliesslich klicken Sie noch die Schaltfläche "Vergleichen", woraufhin sich die Spalte zwischen den Dateinamen mit dem jeweiligen Ergebnis füllt.

Die Vergleiche im Detail
Beim Altersvergleich nimmt WinTwins keine Rücksicht auf Dateigrösse oder -inhalt. Lediglich das letzte Änderungsdatum ist hier interessant. Ist beispielsweise die letzte Modifikation eines Dokuments in der linken Spalte älter als in der rechten, so findet sich an dieser Stelle ein nach links gerichteter Pfeil. Beim späteren Abgleich wird also die Version der Datei in der rechten Spalte in die linke kopiert, so dass anschliessend beide Seiten über die neueste Fassung verfügen. Ist dagegen ein File links in der Liste jünger, als das gleichnamige Objekt in der rechten Spalte, so erhält der Anwender einen entsprechend nach rechts gerichteten Pfeil. Haben beide Dateien dagegen das gleiche Datum, so werden sie mit einem Gleichheitszeichen versehen und bei einem eventuell Datenabgleich ignoriert. 

Eine Besonderheit stellen die sogenannten verwaisten Dateien dar. Das sind Objekte, die in jeweils nur einem der beiden zu vergleichenden Verzeichnisse enthalten sind. Diese Dateien sind grundsätzlich mit einem Pfeil in Richtung auf die leere Stelle versehen, dem zur Unterscheidung aber noch ein Fragezeichen angehängt ist. An dieser Stelle ist nicht klar, ob es sich nun um eine neue Datei eines Projekts handelt oder nur um eine veraltete, die noch nicht in allen betreffenden Verzeichnissen gelöscht wurde. Falls nötig kann jetzt über das Kontextmenü des jeweiligen Eintrags diese Relation abgeändert werden. Sie können auf diese Weise den Abgleich für jedes Objekt ganz nach Wunsch umdrehen, aussetzen oder die Datei auch löschen lassen. Schliesslich drücken Sie den Taster "Abgleich", um die beiden Verzeichnisse gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen.

Binärvergleiche
Bei den direkten Datenvergleichen von WinTwins wird im Gegensatz zum Versionsabgleich dem letzten Änderungsdatum keine Beachtung geschenkt. Lediglich die Grössen der Dateien und deren Inhalte zählen. Nach einem solchen Binärvergleichslauf füllt sich die Relationsspalte zwischen den Dateinamen daher auch mit anderen Symbolen, als beim Versionscheck. Ist eine Datei in der linken Spalte grösser als in der rechten, so findet sich an dieser Stelle ein Grösserzeichen (>). Ist sie dagegen kleiner, so steht an dem entsprechenden Punkt ein Kleinerzeichen (<). Sind beide Probanden exakt gleich gross, so setzt der eigentliche Datenvergleich ein. Sind beide Objekte auch inhaltlich identisch erscheint entsprechend ein Gleichheitszeichen (=), andernfalls ein Symbol für Ungleichheit (<>). Dateiwaisen sind in der Relationsliste mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Ein automatischer Datenabgleich ist beim Binärvergleich nicht vorgesehen. Denn sollten bei derartigen Tests Unterschiede zu Tage treten, so sind oftmals weitaus umfangreichere Massnahmen notwendig, die von einem Utility wie WinTwins nicht abgedeckt werden können.

Wolfgang Wirth