1. | Download und Installation Hier bekommt Ihr die jeweils aktuellsten Versionen von eMule. Ihr könnt wählen zwischen einer .exe-Datei, die ein Installationsprogramm beinhaltet oder einer .zip-Datei, die nur die nötigen Dateien enthält. Wenn Ihr die .exe-Datei wählt, braucht Ihr nur den Anweisungen des Installationsprogrammes zu folgen. Das .zip-Archiv entpackt Ihr einfach in ein neues Verzeichnis Eurer Wahl und erstellt Euch anschließend eine Verknüpfung auf dem Desktop. |
|
Anmerkung: |
||
2. | Einstellungen Nachdem Ihr eMule zum ersten Mal gestartet habt, klickt Ihr oben rechts in der Buttonleiste auf Einstellungen. Hier werden zunächst nur die nötigsten Einstellungen beschrieben, wenn Ihr mehr darüber wissen wollt, schaut bitte in die entsprechenden Rubriken dieser FAQ. |
|
- Allgemein |
||
Name |
||
eMule als Standardprogramm für eD2k-Weblinks festlegen Um eMule dazu zu bewegen, alle mit ed2k:// beginnen Weblinks zu übernehmen, müßt Ihr diesen ![]() |
||
Verbindung Der Menüpunkt Verbindung ist der wichtigste unter allen anderen Einstellungsmöglichkeiten, die eMule bietet. Lest Euch bitte die genaue Beschreibung dazu durch. |
||
Assistent Wenn Ihr einfach schnell loslegen wollt, dann benutzt den Verbindungsassistenten, der alle wichtigen Einstellungen anhand Eurer Verbindung für Euch vornimmt: |
||
![]() |
||
o | Betriebssystem | |
Zu empfehlen ist ein aktuelles Betriebssystem wie Windows 2000 oder Windows XP. Diese sind wesentlich besser auf die Arbeit in Netzwerken oder dem Internet ausgelegt und ermöglichen eine deutlich größere Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen als Windows 98 oder Windows ME. | ||
o | Gleichzeitige Downloads | |
Diese Einstellung wirkt sich auf die maximal erlaubte Anzahl
gefundener Quellen aller Downloads aus. Hier tragt Ihr ein, wie viele Dateien
Ihr in etwa später gleichzeitig herunterladen wollt. Anmerkung: Ladet nicht zu viele Dateien auf einmal herunter. Im Statistikbereich sollte die Anzahl gefundener Quellen ca. 3.000 nicht überschreiten. Durch zu viele gefundene Quellen ist eMule nur noch damit beschäftigt, diese Quellen zu überprüfen und nach weiteren Quellen zu fragen. Dadurch könnt Ihr Euch leicht die Leitung für Downloads verstopfen. Wenn Ihr im Transferfenster einen Download aufklappt und Ihr seht neben den einzelnen Quellen nur noch (zu viele Verbindungen), dann habt Ihr mehr Quellen gefunden als Eure Verbindung in der Lage ist, zu bearbeiten. In diesem Fall solltet Ihr Eure max. Quellen je Datei (hard limit) heruntersetzen. |
||
o | Internetanbindung | |
Hier wählt Ihr aus der Liste den zu Eurer Internetanbindung passenden Punkt aus - achtet dabei unbedingt auf die korrekten Geschwindigkeitsangaben. Wenn für Euch nichts passendes dabei ist, wählt Ihr manuell aus und tragt Eure maximal möglichen Geschwindigkeiten unter Down- und Uploadbandbreite ein. Achtet auf die Unterscheidung zwischen kiloBits/s [kb/s] und kiloBytes/s [kB/s]. Ein Byte entspricht 8 Bits. | ||
Um Eure Änderung zu speichern, müsst Ihr auf Übernehmen klicken. | ||
- Verzeichnisse |
||
3. | Server | |
Um sich überhaupt mit dem eDonkey-Netzwerk verbinden und Dateien herunterladen zu können, braucht man die so genannten Serverlisten. | ||
Am einfachsten fügt man diese Serverlisten im Serverfenster unter server.met von URL laden in eMule ein. Siehe auch hier, um mehr darüber zu erfahren. | ||
![]() |
||
Es gibt unzählige Webseiten, die gute Serverlisten bereitstellen, aber für den Anfang kopiert Ihr einfach diese Adresse | ||
http://ocbmaurice.dyns.net/pl/slist.pl?download/server-good.met |
||
und fügt sie in die Eingabezeile unter server.met von
URL laden ein. Nach einem Klick auf Aktualisieren wird eine server.met
mit den aktuellsten Servern heruntergeladen. An dieser Stelle vielen Dank
an Maurice, der diesen Service zur Verfügung stellt. |
||
4. | Verbindung zu einem Server herstellen | |
Nun braucht Ihr nur noch auf den ![]() |
||
Wenn Ihr mit einem Server verbunden seit, sollte
die Statusleiste in etwa so aussehen:![]() |
||
|
||
5. | Fertig! |
|
Nun könnt Ihr Dateien zu Eurer Downloadliste hinzufügen und mit dem Download beginnen. Dateien findet Ihr über die eingebaute Suchfunktion (sollten zu wenig Suchergebnisse erscheinen, versucht es mal mit globaler Suche), über Suchdienste im Internet oder über die einschlägig bekannten Seiten. |
||
6. | Was gibt es sonst noch? |
|
o | eMules Symbole erklärt | |
o | Farben des Fortschrittsbalkens | |
o | QR - Queue Ranking (eigene Position in der Warteschleife eines anderen Clients) | |
o | Wenn Ihr relativ gute Downloadraten erzielen wollt, so achtet darauf, gut verbreitete Dateien mit möglichst vielen Quellen zu laden. Eine Datei mit weniger als 100 Quellen kann man schon als selten bezeichnen, also habt einfach etwas Geduld, wenn es mal nicht ganz so schnell vorwärts geht. | |
o | Erwartet keine extrem hohen Geschwindigkeiten unmittelbar nach dem Start von eMule - es braucht seine Zeit, um genügend Quellen zu finden und sich in den Wartelisten nach vorne zu arbeiten. Je länger eMule läuft, desto besser werden in der Regel auch die Downloadraten. | |
o | Das eDonkey-Netzwerk eignet sich am besten, um große Dateien zu tauschen. Kleinere Dateien, wie z.B. einzelne mp3s, belasten nur unnötig die Server und somit das Netzwerk. Also tauscht bitte möglichst große Files (z.B. mehrere .mp3s als Zip-Archiv) ! | |
o | Ihr werdet für das Tauschen belohnt. | |
Und nun viel Spaß mit eMule! |