Proxy-Server sind spezielle Rechner die als Puffer meist in großen Netzwerken eingesetzt werden. Auf ihnen läuft eine spezielle Software, die ein- und ausgehende Verbindungen zu ihren jeweiligen Zielen im Internet/Intranet weiterleitet. Proxies werden im Allgemeinen für 4 unterschiedliche Zwecke genutzt:
> | Firewall Proxy Server können so konfiguriert werden, dass sie nur bestimmt Adressen oder Ports erlauben. Sie schützen so die dahinterliegenden Computer oder LANs vor unbefugtem Zugriff. |
> | Router Besonders in Firmennetzwerken werden Proxies eingesetzt um vielen Benutzern gleichzeitig Zugriff auf das Internet zu ermöglichen. |
> | Daten Speicher (Cache) Diese Server enthalten oft große Datenbanken mit Inhalten die sehr oft zugegriffen werden. Ist eine Internetseite oder ein Dienst in diesem Cache enthalten kann sehr schnell darauf zugegriffen werden. |
> | Anonymisierung Proxydienste werden auch genutzt um die Weiterleitung der IP oder sonstiger Informationen zu unterdrücken. Diese Server sind zum Teil frei im Internet verfügbar, es wird jedoch von der Benutzung eines solchen Servers dringend abgeraten. Diese anonymisierenden Proxies sind sehr instabil und haben meist eine sehr niedrige Bandbreite. Bei der Benutzung eines solchen Servers wird die Leistung von eMule stark einbrechen. Proxies die in einem lokalen Netz betrieben werden haben keine anonymisierende Funktion! |
Wird eMule auf einem Computer betrieben, der nur über einen Proxyserver verbindet, so müssen in diesem Dialog die Einstellungen zu diesem Server vorgenommen werden oder eMule wird sich nicht mit dem Netzwerk verbinden können.
Wichtig:
Auf einem Heim PC bieten Proxies keine wirklichen Vorteile und werden in dieser
Umgebung auch nur selten eingesetzt. Modems oder Router sind keine Proxies daher
muss in diesem Dialog auch keine Einstellung vorgenommen werden.
Allgemein
Die Proxyunterstützung wird über die Checkbox Proxy aktivieren
eingeschaltet. Folgende Informationen müssen über den zu verwendenden
Proxy Server bekannt sein:
o Proxy Typ
Es existieren unterschiedliche Protokolle für Proxyserver. Das richtige
Protokoll für den speziellen Server muss angegeben werden allerdings sind
einige nur mit Einschränkungen für eMule verwendbar
> | SOCKS v4 / v4a |
> | SOCKS v5 Es gelten die selben Einschränkungen wie für SOCKS v4. |
> | HTTP 1.1 Verwenden die Server das noch unflexiblere Hypertext Transfer Protocol - HTTP gelten die gleichen Einschränkungen wie beim SOCKS v4 Protokoll. Das HTTP Protokoll ist nicht in der Lage offene Ports bereitzustellen. Es ist keine Verbindung mit hoher ID möglich. |
o Proxy Host
Der Name oder die IP Adresse des Proxies muss hier angegeben werden.
o Proxy Port
Normalerweise verwenden diese Server Port 1080, es können aber auch andere
Konfigurationen auftreten.
Authentifizierung
Einige Proxies verlangen die Anmeldung per Benutzername und Passwort bevor eine
Verbindung aufgebaut wird. Soll eine Anmeldung erfolgen muss die Authentifizierung
aktiviert werden und die richtigen Angaben in den Feldern Name
und Passwort eingetragen werden.
Automatisches Verbinden zu Serven ohne Proxy
Ist diese Option aktiv versucht eMule bei automatischen Verbindungsversuchen
(Einstellungen -> Verbindung)
den Proxy zu umgehen.
Gilt ab Version: .28a +
Aktualisiert: 2003-04-02 , Monk