• | Quellen für Downloads finden | |
Ein aufgeklappter Download zeigt in der Grösse Spalte die Herkunft der gefundenen Quellen an. Zum Aufspüren dieser Quellen unterstützt eMule unterschiedliche Konzepte | ||
- | eD2k Server |
|
- | Kademlia Das leistungsfähige Kademlia Netzwerk findet Quellen aus einer grossen Anzahl verteilter Benutzer, ohne dass diese sich zu einem zentralen Server verbinden müssen. Das Kapitel Netzwerkinformationen beschreibt Kademlia und das Serverkonzept näher. |
|
- | Quellentausch Nachdem die ersten Quellen für einen Download wie Kademlia oder Server gefunden wurden fragt eMule bei diesen an ob sie noch weitere Quellen für diese Datei kennen. Kennt eine anderer eMule noch Quellen mit benötigten Teilen werden diese in einer Liste zum Anfragenden gesendet. |
|
- | Passiv Passive Quellen sind andere Netzwerkteilnehmer die noch nicht in der Quelliste eines Downloads sind, sich aber verbinden um Selbst eine Anfrage zu stellen. Bei diesen wird abgeprüft, ob sie als Quelle für einen eigenen Download dienen können und wenn ja werden sie hinzugefügt. |
|
• | Gesamtzahl der gefundenen Quellen Je mehr Quellen für einen Download gefunden werden desto schneller ist die zu erwartende Downloadgescheindigkeit, es gibt jedoch Grenzen für diese Aussage. Zuviele Quellen „verstopfen“ die Kapazität der Internetanbindung und eMule selbst ist nur mit der Quellenverwaltung beschäftig. Dies führt zu niedrigen Downloadgeschwindigkeiten, einer hohen CPU Last und langsamen Websurfen. Entscheident ist die Gesamtzahl der gefunden Quellen für alle Downloads. Diese wird im Statistik Hauptbereich unter ->Tranfers ->Downloads -> Gefundene Quellen angezeigt. Der Wert sollte bei den meisten Internetanbindungen 3000 nicht wesentlich überschreiten. |
|
• | Warteschleife und Quellenstatus Nachdem eine Quelle für einen Download gefunden wurde, wird diese kontaktiert und der aktuelle Quellenstatus abgefragt. Mögliche Antworten sind: |
|
- | In Warteschleife und QR: xx Dies bedeutet die Quelle hat die Anfrage akzeptiert und diesem eMule einen Platz in seiner Warteschlange gegeben. QR, für Queue Rating oder Warteschlangenplatz ist die momentane Position in der Schlange. Vor allem Kreditpunkte beeinflussen die Geschwindigkeit in der in der Warteschlange vorgerückt wird. |
|
- | Voll Die maximale Länge der Warteschlange ist bereits erreicht, d.h. es warten schon zuviele andere Clients in ihr. Weitere Anfragen auf einen Warteschlangenplatz werden demnach nicht akzeptiert. |
|
- | Zuviele Verbindungen Dies bedeutet, dass eMule zu beschäftigt ist mit der Bearbeitung bereits gefundener Quellen und die so gekennzeichneten im Moment nicht abarbeiten kann. Dieser Status verschwindet normalerweise sehr schnell. Ist dies nicht der Fall ist eMule mit zuvielen Quellen überlastet. Siehe hierzu den Punkt Gesamtzahl der gefunden Quellen. |
|
- | Keine benötigten Teile (Akronym: NNP "No Needed Parts") Diese Quelle besitzt momentan keine Teile des Downloads, die dem eigenen Download noch fehlen. Die verfügbaren Teile der Quelle werden auch in dem farbigen Balken angezeit. |
|
- | Andere Datei angefordert (Akronym: A4AF "Asked for Another File") Eine bestgimmte Quelle kann gleichzeitig nur für einen Download dienen, auch wenn diese Quelle thoretisch für mehrere Downloads als Quelle dienen Können. Dies führt dazu, dass bei dem einen Download die Quelle einen Warteschlangenplatz bekommt, während weitere potentielle Downloads den Vermerk Andere Datei angefordert erhalten. Eine solche Quelle wird mit einem * gekennzeichnet. Das nächste Kapitel beschreibt die ausgeklügelten Methoden wie eMule entscheidet welcher Download die Quellen erhält. |
Erweiterte A4AF Behandlung
Das obige Bild zeigt einige Downloads und deren Quellen bei aktivierten zusätzlichen
Kontrollen. Für die Datei Filename1_Part_2 zum Beispiel wurden 182 Quellen
gefunden, wovon 172 brauchbare Teile anbieten. 10 Quellen haben den Status andere
Datei angefordert, sind also einem anderen Download zugeordnet. 1 ist gerade
aktiv und überträgt Daten.
Gehören die Dateien zu einer Serie oder ist sie in einzelne Teile geteilt,
ist eine Quellenverteilung wie im Bild dargestellt zu erwarten, da Quellen die
eine der Dateien besitzt wahrscheinlich auch die anderen hat, da diese ja zusammengehören.
Wie bereits beschreiben belegt eMule aber nur einen Platz in der Warteschlange
einer Quelle, daher die hohe Anzahl an A4AF Quellen.
Das Kontextmenü eines Downloads bietet die Prioritäts und
Automatisches Zuweisen von Quellen zu dieser Datei Kontrollen um für
jede Datei die Verteilung der A4AF Quellen zu bestimmen.
Änhlich wie die Kontrollen für einzelne Downloads bietet auch das Kontextmenü der Kategorien zwei Optionen um dieses Verhalten zu steuern. Hier ist es die Kategorie Priorität und der Download in alphabetischer Reihenfolge.
eMule entscheidet auf Grund der eingestellten Prioritäten, welche der Downloads die A4AF Quellen zugewiesen bekommt. Folgende Tabelle beschreibt die Entscheidungsreihenfolge in absteigender Wertigkeit: | |
• | Automatisches Zuweisen von Quellen zu dieser Datei Höchste Wertigkeit. Es kann nur ein Download diese Option besitzen und dieser erhält auch alle A4AF Quellen |
• | Kategorie Priorität Dateien in einer Kategorie mit hoher Priorität bekommen bevorzugt diese Quellen zugeteilt |
• | Datei Priorität Innerhalb einer Kategorie entscheidet die Datei Priorität welcher Download die A4AF Quellen bekommt. |
• | Alphabetische Reihenfolge Weisst die Quellen an Hand der alphabetischen Reihenfolge der Dateinamen zu. Im beispielhaften Bild oben würde die Datei Filename1_Part_2 zuerst alle A4AF Quellen zugewiesen bekommen, wenn diese fertiggestellt ist dann Filename1_Part_3 usw. Für Downloads, die diesem Muster folgen, bietet es sich an eine Kategorie anzulegen, die Downloads dieser zuzuweisen und den Haken bei Download in alphabetischer Reihenfolge zu setzen. Um eine Datei gegebenfalls umzubennen, diese auswählen und F2 drücken. Die mittlere Maustaste oder die Option Dateidetails aus dem Kontextmenü bieten die gleiche Funktionalität. |
Anmerkungen: |
|
• | Wird eine Kategorie auf Download in alphabetischer Reihenfolge gesetzt, erhalten alle Downloads in ihr die Datei-Priorität Normal. Werden dieser Kategorie später noch Dateien hinzugefügt behalten diese ihre vorherige Priorität. Damit die alphabetische Reihenfolge korrekt funktioniert, müssen die Dateien die gleiche Priorität haben (nich Auto!) |
• | Die A4AF Behandlung wechselt automatisch die Quellenzuweisung um Quellentausch zwischen Clients zu ermöglichen. Dies stellt auch für Downloads mit niedriger Priorität sicher, dass alle verfügbaren Quellen schnell gefunden werden. |
• | Die Quellenzuweisung muss sich an die minimale Nachfragezeit für Quellen im Netzwerk halten. Es kann bis zu 30 Minuten dauern bis die Quellen neu verteilt werden. |
• | Eine Quelle mit einem QR kleiner 50 wird vom Download mit der höchsten Priorität nicht mehr weg gewechselt um zu gewährleisten, dass die Quelle auch zu diesem Download überträgt. |
Gilt ab Version: .43a +
Aktualisiert: 2004-08-01 by Monk