Bookmarks

Kultur

 

com!online Ausgabe 05/02

www.landesjubilaeum.de   www.orpheuskristall.net   www.spitzweg.de   http://brickfilms.topcities.com/directory.html  

com!online Ausgabe 03/02

www.kunst-antikboerse.com   www.taurus-press.de   www.archive.org   http://brickfilms.topcities.com/directory.html  

com!online Ausgabe 02/02

www.koenig-der-loewen.com   www.schloesser-magazin.de   www.buehnenverein.de   www.progettomose.it   www.siegfried-haberer.de  

com!online Ausgabe 01/02

www.zlb.de/projekte/1848   www.lyrikline.org   www.kunst-fuer-alle.de  
 
 
com!online 05/02

50 Jahre Baden-Württemberg

www.landesjubilaeum.de

geht so

Jubiläums-Feierlichkeiten sind der Grund: Das Referat Öffentlichkeitsarbeit im Staatsministerium hat eine Sonderseite ins Netz gestellt. Sie beginnt zwar mit Historischem, gibt dann aber hauptsächlich Auskunft zu entsprechenden Veranstaltungen, die nach den Kriterien Region, Thema, Zeitraum oder Zielgruppe selektiert werden können. Nützlich für alle, die zu Jazzkonzerten oder anderen Events nach Süddeutschland reisen wollen - oder in der Umgebung wohnen. Ein kleiner Online-Streifzug durchs schwäbische Selbstverständnis.

www.landesjubilaeum.de
com!online 05/02

Gesang über den Knochen

www.orpheuskristall.net

schlecht

Wie Orpheus in der Sage seine Eurydike aus der Unterwelt zurückholt, so scheint es auch im Cyberspace keinen wirklichen Tod zu geben. Diesen Gedanken nahm ein Künstlerteam als Anstoß, eine Oper zu entwickeln, die sowohl auf der Bühne als auch im Netz stattfindet. Bis im Mai die Uraufführung im Rahmen der Münchener Biennale stattfindet, sollen Werk und Internet-Auftritt unabhängig voneinander wachsen. Was spannend klingt, verliert seinen Reiz auf der zugehörigen Web-Seite. In virtuellen Nebelschwaden kommt dem User alsbald die Orientierung abhanden. Im Zentrum: Eurydike als Röntgenbild, aus dem auf Mausklick Grabesgesänge ertönen. Wirkt ambitioniert, aber das ist bislang (Stand Anfang März) auch schon alles.

kunst
com!online 05/02

Poet mit dem Pinsel

www.spitzweg.de

gut

Bei seinem Vater stieß Carl Spitzweg mit seinen künstlerischen Ambitionen auf wenig Verständnis. So musste er zunächst eine Apothekerlehre absolvieren, bevor er 1833 in die Münchener Dienergasse umziehen konnte, wo er begann, erste Werke zu gestal-ten. Im Spitzweg-Web-Museum zeichnet der Autor das Leben des Künstlers nach. Die Charakteristik ist detailliert und übersichtlich unterteilt. Dazu gibt’s eine Galerie mit 150 Werken, auch zum Großzoomen.

www.spitzweg.de
com!online 05/02

Kyffhäuser-Denkmal

www.roskothen.com/kyff

gut

Ein Schloss unter dem Kyffhäuser-Burgberg in Thüringen war der Sage nach für Jahrhunderte Wohnstatt Kaiser Barbarossas. Der Fremdenverkehrsverband informiert rund um die Burgruinen und das heutige Denkmal.

www.roskothen.com/kyff
com!online 03/02

Antiquitäten-Flohmarkt

www.kunst-antikboerse.com

geht so

Sabine Ronschke will auf ihrer Plattform private Käufer und Verkäufer wertvoller Kunstgegenstände zusammenbringen. Von alten Schränken und Uhren über Glas und Porzellan bis hin zu Münzen und Uniformen reicht die Palette. Noch ist der Service aus seinen Kinderschuhen nicht herausgewachsen: In vielen Rubriken sind die Angebote mager bis nicht vorhanden. Schade - denn die Idee ist gut und das Layout übersichtlich. Bereits für Vermittlungswünsche werden Gebühren in unterschiedlicher Höhe fällig.

kunst
com!online 03/02

Musik-Bios

www.taurus-press.de

geht so

Wann startete Tori Amos ihre Gesangskarriere? Wie viele Jahre als Rocksänger hat Joe Cocker auf dem Buckel? 5000 Musiker-Lebensläufe gibt es hier - allerdings nur von bekannten Künstlern und recht kurz gehalten.

taurus
com!online 03/02

Internet-Zeitmaschine

www.archive.org

sehr gut

Gerade mal einhundert Tage beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Website im Netz, dann verschwinden die Inhalte im ewigen Daten-Nirwana. Um zumindest einer gewissen Auswahl an Online-Zeitzeugnissen dieses Schicksal zu ersparen, hat die amerikanische Non-Profit-Initiative Internet Archive eine riesige Datenbank ins Leben gerufen, die die Evolution des Netzes ab 1996 dokumentiert. Seit nun fünf Jahren sammeln Software-Roboter regelmäßig Momentaufnahmen von Web-Seiten, mittlerweile sind es schon über zehn Milliarden Cyber-Artefakte in der damit größten Datenbank der Welt. Nutzen kann diese jeder zur Recherche alter Websites - und das kostenlos.

archive
com!online 03/02

Kino made by Lego

http://brickfilms.topcities.com/directory.html

sehr gut

Dass man mit den bunten Plastik-Steinchen und -Figuren nicht nur ein komplettes Paralleluniversum erschaffen, sondern sogar kleine Filme drehen kann, zeigt das Brickfilms Movie Directory. In einem Mini-Starwars kämpft ein Lego-Darth-Vader mit seinem Lichtschwert gegen Luke Lego Skywalker, in einer Sitcom sind die Hauptdarsteller ein Lego-Schwulenpaar und im Horror-Schocker treten süße Plastik-Zombies auf. Über hundert Kurzfilme sind hier archiviert. Also: Player installiert und ab geht's...

brickfilms