ËARTEI-ËASTEN ÅNDLICH ALLES GEORDNET ×ER HAT NOCH NICHT NACH EINEM ÐROGRAMM GESUCHT, WELCHES DAS L»STIGE ÁRBEITEN MIT HANDGESCHRIEBENEN ËARTEIKARTEN ½BERFL½SSIG MACHT. ÄAS ÐROGRAMM ËARTEIKASTEN IST EINE PRAKTISCHE ÁLTERNATIVE ZUR HERK¼MMLICHEN ÁRBEITSWEISE. 1. ÁNLEITUNG ZUR ÂEDIENUNG 1.1 ÌADEN DES ÐROGRAMMS ÌÏÁÄ"ËÁÒÔÅÉËÁÓÔÅÎ",8 ÒÕÎ UND ÒETURN ÅS ERSCHEINT NACH EINER GEWISSEN ÌADEZEIT DAS ÅINGANGSMEN½. ÖOR ÁUFRUF EINES ÍEN½PUNKTES IST EINE DER VIER PRO ÄISKETTE M¼GLICHEN ÄATEIEN AUSZUW»HLEN. 1.2. ÈAUPTMEN½ 1.2.1 Æ1: ÓUCHVERZEICHNIS ANZEIGEN ÁUF DEM ÂILDSCHIRM WERDEN ALLE GESPEICHERTEN ÓUCHBEGRIFFE ALPHABETISCH GEORDNET AUSGEGEBEN (AU¾ER DIE ÄATEI IST LEER). ÄIESE K¼NNEN GEL¼SCHT (Æ3) ODER GE»NDERT (Æ1) WERDEN (ÁNWAHL DURCH ÃRSR-ÔASTEN). ÍIT Æ5 UND ÁUSWAHL DES ÓUCHBEGRIFFS WERDEN DIE ËARTEIKARTEN NACH DEM JEWEILIGEN ÂEGRIFF DURCHSUCHT. ÄIE ÓPACE-ÔASTE SETZT DEN ÓUCHVORGANG GEGEBENENFALLS FORT, ÒETURN ERM¼GLICHT DAS ÛNDERN (Æ1), ̼SCHEN (Æ3) ODER ÁUSDRUCKEN (Æ5) DER ËARTE. 1.2.2 Æ3: ÎEUE ËARTE EINF½GEN ÅS ERSCHEINT EINE LEERE ËARTEIKARTE MIT VORGEGEBENEN ÁDRE¾DATEIKRITERIEN. ÄIESE ËARTE KANN ENTSPRECHEND DEM ÆULLSCREEN-ÅDITOR DES Ã64 BESCHRIEBEN WERDEN (ENTSPRICHT DEM Ã64-ÅDITOR BIS AUF DEN AUTOMATISCHEN ÚEILENSPRUNG (ÃÒ+ÌÆ) AM ÚEILENENDE). ÎACH ÃÌÒ KANN FOLGLICH DIE ËARTE AUCH MIT BELIEBIGEN ÉNFORMATIONEN GEF½LLT WERDEN. ÍIT Æ2 WIRD DIE ÅINGABE BEENDET UND EIN ËENNBUCHSTABE VON Á BIS Ú GEW»HLT (BESTIMMT DIE ÐOSITION DER ËARTE IM ËARTEIKASTEN). ÝBER DIE ½BLICHEN ÆARBWAHLTASTEN (ÃTRL/ÃÂÍ 1 BIS 8) KANN NUN DIE ËARTENFARBE GE»NDERT WERDEN (N½TZLICH BEIM SP»TEREN ÄURCHBL»TTERN ZUM SCHNELLEN ÅRKENNEN UNTERSCHIEDLICHER ÉNHALTSGRUPPEN). ÄIE ÝBERNAHME DER ÆARBE ERFOLGT DURCH ÒETURN. ÓOLLTEN NOCH ÛNDERUNGEN N¼TIG SEIN, BEANTWORTET MAN DIE FOLGENDE ÆRAGE "IN ÏRDNUNG" MIT (N)EIN. ÁNDERNFALLS WIRD NACH EINEM ÖERZEICHNISEINTRAG GEFRAGT. ÓOLL DIE ËARTE SP»TER MIT ÈILFE DIESES ÂEGRIFFS WIEDERGEFUNDEN WERDEN, SO MU¾ DER ÖERZEICHNISEINTRAG EIN ×ORT DIESER ËARTEIKARTE SEIN. ÄABEI BESTEHT JEDOCH GRUNDS»TZLICH KEIN DIREKTER ÚUSAMMENHANG ZWISCHEN ÓUCHBEGRIFF UND ËARTE (GILT AUCH F½R ÛNDERN UND ̼SCHEN), DAS ÓUCHVERZEICHNIS ENTSPRICHT VIELMEHR DEM ÓTICHWORTVERZEICHNIS EINES ÂUCHES. ÄIES ERM¼GLICHT BEISPIELSWEISE DAS ÄURCHSUCHEN ALLER ËARTEN NACH ÚUORDNUNGSKRITERIEN, WIE ETWA ÆREUNDE, ÓCHULE ÉNSTITUTIONEN) ODER NACH KURZEN ËENNVERMERKEN JEDWEDER ÁRT. ÄER JEWEILIGE SPEZIELLE ÏBERBEGRIFF MU¾ NUR AUF ALLEN ZUGEH¼RIGEN ËARTEN IRGENDWO VERMERKT SEIN. ÎACH ÂEST»TIGUNG DES ÓUCHBEGRIFFS DURCH ÒETURN WIRD DIESER IN DAS ÓUCHVERZEICHNIS ½BERNOMMEN UND DIE ËARTE GEM»¾ IHREM ËENNBUCHSTABEN ALPHABETISCH EINSORTIERT (IMMER HINTER DIE LETZTE ËARTE DES JEWEILIGEN ÂUCHSTABENS), - Ò½CKSPRUNG ZUM ÈAUPTMEN½. 1.2.3 Æ5: ËARTE SUCHEN ÄIE ÓUCHFUNKTION ENTSPRICHT DEM ÄURCHSUCHEN NACH EINEM ÖERZEICHNISEINTRAG. ÄER ÓUCHBEGRIFF WIRD HIER JEDOCH MANUELL EINGEGEBEN UND KANN DURCH EINEN ÊOKER (*) ERG»NZT WERDEN. ÄA DIE ÔASTE * DURCH DAS ¼ BELEGT IST (SIEHE ÐUNKT 1.5.), WURDE F½R DEN ÊOKER ÃÂÍ* GEW»HLT. 1.2.4 Æ7: ËARTEN DURCHBL»TTERN ÎACH ÅINGABE DES ËENNBUCHSTABENS (Á BIS Ú) KANN MIT DEN ÃRSR-ÔASTEN GEBL»TTERT WERDEN. ÍIT ÒETURN WIRD DAS ÕNTERMEN½ (ÛNDERN, ̼SCHEN, ÁUSDRUCKEN, ZUM ÍEN½) AUFGERUFEN. 1.2.Æ Æ8: ÄATENSATZ ABSPEICHERN ÅS WIRD ZUN»CHST EINE ÂEST»TIGUNG BEZ½GLICH DER ORDNUNGSGEM»¾ EINGELEGTEN ÄISKETTE VERLANGT (ÒETURN). ÄA ZUM ÚWECKE DER ÄATENSICHERHEIT STETS DIE LETZTE UND DIE AKTUELLE ÄATEI AUF DER ÄISKETTE GEHALTEN WERDEN, ERFOLGT NUN FOLGENDER ÁBLAUF: ÄIE ALTE ÄATEI (.ÄÁÔ-ÃÂ.-X-ÁÌÔ) WIRD GEL¼SCHT, DIE EHEMALS AKTUELLE ÄATEI (.ÄÁÔ-ÃÁÒÄÂÏØ-X) WIRD ZUR ALTEN ÄATEI UMBENANNT, UND DIE DERZEIT IM ÓPEICHER DES ÒECHNERS BEFINDLICHE ËARTEI WIRD ALS AKTUELLE ÄATEI GESPEICHERT. ÓOLLTE SICH ALSO BEI SP»TEREM ÌADEN DER AKTUELLEN ÄATEI EIN IRREVERSIBLER ÆEHLER ZEIGEN, SO KANN DURCH EIN MANUELLES ÒÅÎÁÍÅ-ËOMMANDO (ÏÐÅÎ 1,8,15,"Ò: NEU = ALT") ZUMINDEST DER LETZTE ÄATEISTAND ZUR½CKGEHOLT WERDEN. ÄAR½BER HINAUS BLEIBT ES JEDEM ÁNWENDER UNBENOMMEN, STETS ZWEI ÄISKETTEN GLEICHZEITIG ZU PFLEGEN. 1.3 ÕNTERMEN½S 1.3.1 ÓUCHVERZEICHNIS ÄAS ÍEN½FENSTER KANN DURCH ÔASTENDRUCK AN- UND ABGESCHALTET WERDEN. ÓIND NICHT ALLE ÓUCHBEGRIFFE AUF EINER ÂILDSCHIRMSEITE DARSTELLBAR, KANN MIT Æ7 WEITERGEBL»TTERT WERDEN (JEDOCH NICHT ZUR½CK). ÂEIM ÛNDERN SIND DIE ÍARKIERUNGSPUNKTE (ÓHIFT/ÓPACE) INNERHALB EINES ÂEGRIFFS DURCH ÓPACE ZU ½BERSCHREIBEN, DA DER ÐUNKT ALS ÅNDERKENNUNG INTERPRETIERT WIRD. 1.3.2 ËARTEIKARTE ÄAS ÍEN½FENSTER WIRD DURCH ÒETURN EINGESCHALTET. ÂEIM ÛNDERN (Æ1) WIRD DIE ËARTE ZUN»CHST IM ÓPEICHER GEL¼SCHT. ÄANACH WIRD OHNE ÛNDERUNG DES ÂILDSCHIRMINHALTS IN DEN ÐROGRAMMPUNKT "NEUE ËARTE EINF½GEN" VERZWEIGT. ÄIE GE»NDERTE ËARTE MU¾ DAHER ORDNUNGSGEM»¾ (Æ2, ËENNBUCHSTABE, ÆARBE UND SO WEITER) ½BERNOMMEN WERDEN. ÄER Ò½CKSPRUNG ZUM ÈAUPTMEN½ MIT ÌINKSPFEIL (SIEHE ÐUNKT 1.4) IST ALSO ZU VERMEIDEN. ×IRD KEIN NEUER ÓUCHBEGRIFF GEW½NSCHT, IST DER ÖERZEICHNISEINTRAG MIT ÒETURN ZU STORNIEREN. ÓOLLTE HIERBEI EIN "."(ÓHIFT-ÓPACE) IM ÓUCHVERZEICHNIS AUFTAUCHEN, KANN ER MIT Æ3 GEL¼SCHT ODER MIT Æ1 IN EINEN N½TZLICHEN GLOBALEN ÓUCHBEGRIFF GE»NDERT WERDEN. ÍIT Æ5 KANN DIE JEWEILIGE ËARTEIKARTE AUSGEDRUCKT WERDEN. ÄAS ÐROGRAMM UNTERST½TZT HIERBEI DREI UNTERSCHIEDLICHE ÄRUCKERTYPEN. ÄIE ÄATENAUSGABE ERFOLGT JEDOCH STETS ½BER DEN SERIELLEN ÉÅÃ-ÂUS UNTER DER ÇER»TENUMMER 4. ÍIT Æ1 (ÁÓÃÉÉ, DEUTSCH) K¼NNEN ALLE ÄRUCKER ANGESTEUERT WERDEN, DIE DIE DEUTSCHEN ÕMLAUTE UNTER DEN ÃODES 123 BIS 126 (», ¼, ½, ¾) UND 91 BIS 93 (Û, Ü, Ý) ERWARTEN UND ANSONSTEN DIE ½BLICHEN ÃÂÍ-ÁÓÃÉÉ-ÃODES VERSTEHEN (ÇRAFIKZEICHEN WERDEN UNTERDR½CKT). Æ3 IST SPEZIELL F½R DIE ÓCHREIBMASCHINE ÐRIVILEG ÅLECTRONIC 3000 MIT INTEGRIERTEM Ã64-ÉNTERFACE GEDACHT. ÈIER SIND DIE ÕMLAUTE BEZ½GLICH ÇRO¾- UND ËLEINSCHRIFT VERTAUSCHT UND DAS ¾ BESITZT DEN ÃODE 94. ÕNTER DEN ÍEN½PUNKTEN Æ5 UND Æ7 WIRD EIN ÁUSDRUCK AUF DEM ÍÐÓ801 MIT ÕNTER- UND ÝBERL»NGEN PRODUZIERT. ÈIERBEI GIBT EIN ÁUSDRUCK IM ÂREITSCHRIFTFORMAT (Æ7) DIE ÂILDSCHIRMDARSTELLUNG DES ÉNHALTS EINER ËARTEIKARTE IN ETWA MA¾STABGERECHT WIEDER. 1.4 ÌINKSPFEILTASTE ÉN FAST ALLEN ÐROGRAMMSITUATIONEN KANN ½BER DIE ÌINKSPFEILTASTE (_) IN DAS ÈAUPTMEN½ ZUR½CKGESPRUNGEN WERDEN. ×IRD IM ÅINGANGSMEN½ DIE ÌINKSPFEILTASTE BET»TIGT, ERFOLGT EIN ÐROGRAMMWARMSTART MIT NACHFOLGENDER ÁBFRAGE DER ZU LADENDEN ÄATEI. ÅINE ZUVOR GE»NDERTE ËARTEI IST DEHALB UNBEDINGT VORHER ABZUSPEICHERN! 1.5 ÔASTENBELEGUNG ÅS GELTEN PRINZIPIELL DIE ÓCHRIFTSYMBOLE DER Ã64-ÔASTATUR (KEINE DEUTSCHE ÓCHREIBMASCHINENBELEGUNG). ÚAHLREICHE ÇRAFIKSYMBOLE SIND JEDOCH UMDEFINIERT. ÄIE DEUTSCHEN ÕMLAUTE WERDEN DABEI ½BER DIE ÔASTEN @, *, ^, = », ¼, ½ UND DIE ÔASTE \ F½R ¾ ERREICHT.