DoubleAnleitung PRG formatted GEOS file V1.0 Write Image V2.1 geoWrite V2.2 Anleitung zur Demo-Version des DoubleDesk. Schriftarten: Commodore_GE, Breit DoubleDesk 128 DEMO Allgemeines Die vorliegende Anleitung ist genau wie die Programme DoubleDesk DEMO und Men}Patch 128 PD, kann also beliebig oft kopiert und (nat}rlich unver{ndert) weitergegeben werden. Der DoubleDesk l{uft nur im deutschen GEOS 128 des Commodore C=128. Zum korrekten Ablauf ben|tigen Sie das GateWay-System, welches Sie bei CMD oder PPE beziehen k|nnen. Im originalen GEOS-System kann es zu Problemen kommen. Au~erdem brauchen Sie einen VDC mit 64 kB RAM, da der Hintergrundbildschirm f}r Dialogboxen und Men}s im VDC-RAM verwaltet wird. Auch das Hintergrundbild wird im VDC-RAM abgelegt, um es m|glichst schnell anzeigen zu k|nnen. Mit 16 kB RAM w{re auch nur eine sehr eingeschr{nkte Farbdarstellung m|glich gewesen. Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, gibt es im 128'er GEOS ein Problem, wenn ein Men} eine sehr gro~e Breite hat (also }ber Koordinate 255 hinausreicht): Man kann nur noch den ersten und den letzten Men}punkt anw{hlen. Dieser Fehler existiert im 64'er GEOS nicht. Da im DoubleDesk allerdings ein breites Men} ben|tigt wird, liegt ihm das Auto-Exec Men}Patch 128 bei, welches diesen GEOS-Fehler behebt. Sie k|nnen dieses Auto-Exec entweder auf Ihre Boot-Diskette kopieren, oder Sie starten es durch Doppelklick und starten dann geoMakeBoot. Das vorliegende DoubleDesk-Programm ist eine Demo-Version, d.h. so gut wie alle Disketten-Operationen k|nnen nicht benutzt werden. Au~erdem kann die Oberfl{che nicht dauerhaft installiert werden. Die Vollversion des DoubleDesk ist noch nicht erh{ltlich, da sie sich noch in der Entwicklung befindet, aber vorraussichtlich Ende '97 fertig sein wird. Die Idee vom DoubleDesk Es gibt so viele Oberfl{chen f}r das GEOS und jede hat sehr gute Funktionen, die eine andere Oberfl{che nicht hat. Der DoubleDesk vereint nun all die guten Funktionen wie z.B. die Geschwindigkeit vom DualTop , die Native-Unterst}tzung vom GateWay und die Funktionen vom Manager . Au~erdem sind noch viele zus{tzliche Funktionen intergiert. So k|nnen wie bei DualTop und GateWay Module eingebunden werden. Es werden nat}rlich auch 4 Laufwerke unterst}tzt. Als 4. Laufwerk kann jedoch bis jetzt nur der CD-ROM-Treiber installiert werden. Es wird aber sp{ter auch Patches f}r die }brigen Treiber geben. Als nun mein Bruder Ronny auf die Idee kam, einen CD-ROM-Treiber zu schreiben, wurde auch gleich die CD-Unterst}tzung mit eingebaut. Um nun all die Funktionen integrieren zu k|nnen, m}ssen nat}rlich auch einige Einschr{nkungen hingenommen werden: Da der DoubleDesk vor allem f}r Native-Laufwerke gedacht ist, wird nur das GateWay-System unterst}tzt. Au~erdem wird der DoubleDesk immer komplett im Speicher zu halten, was ich hoffentlich auch bis zur fertigen Version beibehalten kann. Deshalb ist jedoch der gro~e VDC n|tig. Schon aus diesem Grund wird es wohl keine 64'er Version geben. eben. Nur unter GEOS 64 lauff{hig ! GATEWAY_128 Der DoubleDesk-Bildschirm Nach dem Start vom DoubleDesk DEMO erscheint zuerst das Hintergrundbild. Beim ersten Start des DoubleDesk wird das Bild von Diskette gelesen und angezeigt. Zus{tzlich wird es in den letzten Bereich des VDC-Speichers kopiert. Beim erneuten DoubleDesk-Start wird nun dieses Bild, falls es nicht }berschrieben wurde, einfach vorkopiert und somit angezeigt, was wesentlich schneller geht. Anschlie~end baut sich }ber dem Bild in der linken oberen Ecke das Men} auf. Oben rechts sehen Sie dann das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Der restliche Bildschirm ist in 3 Teile aufgeteilt. Links und rechts sehen Sie 2 Fenster, welche beim ersten Start mit einem Teil des Hintergrundbildes hinterlegt sind. In diesen Fenstern werden normalerweise jeweils die Dateien der ge|ffneten Diskette angezeigt. In der Mitte finden Sie ein paar Icons: In der oberen Box sehen Sie zwischen 1 und 4 Laufwerks-Icons, welche durch ihr Aussehen eine Information }ber die Art des Laufwerks angeben. Rechts von jedem Icon steht die Bezeichnung f}r das angeschlossene Laufwerk. Die Icons sind, falls sie f}r eine gerade ge|ffnete Diskette stehen, eingef{rbt. Klicken Sie ein Laufwerks-Icon kurz an, so wird das Laufwerk im aktuellen Fenster ge|ffnet. Halten Sie den Mausknopf gedr}ckt, so bekommen Sie, falls Sie mindestens 3 Laufwerke installiert haben, ein Geistericon des Laufwerk-Icons, welches Sie nun bei gedr}cktem Mausknopf auf ein anderes Laufwerk verschieben k|nnen. Auf diese Weise k|nnen Sie Laufwerke tauschen. In der unteren Box sehen Sie einen M}lleimer und einen Drucker. Wen sehen Sie einen M}lleimer und einen Drucker. W Mausknopf auf ein anderes Laufwerk verschieben k|nnen. Auf diese Weise k|nnen Sie Laufwerke tauschen. In der unteren Box sehen Sie einen M}lleimer und einen Drucker. Wenn Sie in der Voll-Version den M}lleimer anklicken, erscheinen im aktuellen Fenster alle gel|schten Dateien der Diskette. Diese k|nnen dann wieder hergestellt werden. Eines von den beiden Disketten-Fenstern ist immer hellgr}n, das andere dunkelgr}n hinterlegt. Alle Funktionen beziehen sich auf das hellgr}ne Fenster. Durch einen Klick auf ein Fenster k|nnen Sie dieses aktivieren. Wurde ein Laufwerk ge|ffnet, so erscheint links oben im Fenster der Laufwerks-Buchstabe und der Diskettenname. Rechts davon sehen sie die Anzahl der gezeigten Dateien, welche nicht immer gleich der Anzahl der auf Disk vorhandenen Dateien sein mu~. Darunter steht die Anzahl der angew{hlten Dateien. Unter dem Diskettennamen ist angegeben, wieviel Speicherplatz auf der Diskette belegt und wieviel frei ist. Wenn Sie ein CD-Laufwerk ge|ffnet haben, so wird der Speicherplatz der CD nicht korrekt angezeigt, da die Speicherplatz-Ausgaberoutine derzeit noch nicht mit den gigantischen Zahlen einer CD-ROM zurechtkommt. Befinden Sie sich in einem D64-File, so stimmen die Angaben nat}rlich. Dann sehen Sie nat}rlich die auf der Diskette vorhandenen Dateinamen. Die Dateinamen werden je nach ihrem Dateityp eingef{rbt. Links von jeder Datei sehen Sie ein kleines Icon, welches auch den Dateityp symbolisiert. Die Icons sind Ihnen sicher schon vom GateWay bekannt. Zus{tzlich gibt es noch Icons f}r geoSHELL-Befehle und Datenfiles. Dateien, die auf dem GEOS-Rand liegen, werden kursiv dargestellt. Wenn Sie einen Dateinamen anklicken, so wird dieser entweder an- oder abgew{hlt. Bei allen Dateioperationen wird die Reihenfolge der Dateianwahl mit ber}cksichtigt. Klicken Sie eine Datei zweimal kurz hintereinander an, so wird diese ge|ffnet (siehe Men}punkt Aktion/\ffnen). Klicken Sie kurz auf das kleine Icon links vom Dateinamen, so wird diese Datei, falls dies noch nicht geschehen ist, angew{hlt und Sie bekommen Informationen zu allen angew{hlten Dateien (siehe Men}punkt Aktion/Info). Halten Sie den Mausknopf jedoch nach dem Klick gedr}ckt, so erscheint ein Geister-Icon, welches sich an den Mauspfeil heftet. Sie k|nnen dieses nun bei gedr}cktem Mausknopf verschieben. Abgelegt wird das Icon, indem Sie den Knopf loslassen. Wird das Icon auf dem Drucker abgelegt, so werden alle angew{hlten Dateien ausgedruckt (siehe Men}punkt Aktion/Drucken). Wenn Sie das Icon auf dem M}lleimer ablegen, so werden die angew{hlten Dateien gel|scht (siehe Men}punkt Aktion/L|schen). Legen Sie das Icon auf dem jeweils anderen Diskettenfenster ab, so werden die angew{hlten Dateien kopiert (siehe Men}punkt Aktion/Kopieren). Links von den Datei-Icons finden Sie den F}llbalken, welcher die Ausnutzung der Diskette symbolisiert. Rechts von den Dateinamen sehen Sie Scrollpfeile, mit denen man sich durch die Liste bewegen kann. Dabei bewegt sich auch der Kasten zwischen den Pfeilen nach oben bzw. unten. Man kann auch den Kasten schnell verschieben, indem man ihn anklickt und bei gedr}cktem Mausknopf nach oben oder unten schiebt. Klickt man auf den leeren Bereich zwischen dem Scrollkasten und den Pfeilen, so bewegt man sich in der Liste um 14 Dateien nach oben bzw. unten. Der kleine Pfeil links vom Diskettennamen, dient }brigens dazu, die Diskette zu schlie~en bzw. das Directory zu wechseln. Bei Native- bzw. CD-Laufwerken bekommen Sie durch einfachen Klick in die vorige Dir. Befinden Sie sich schon in der Hauptdir, so wird die Partitionsliste ge|ffnet. Durch einen langen Klick auf das Icon kommen Sie sofort in die Hauptdir. Falls Sie sich schon in der Hauptdir befinden, so wird das Laufwerk geschlht in der Demo-Version ! die Partitionsliste ge|ffnet. Durch einen langen Klick auf das Icon kommen Sie sofort in die Hauptdir. Falls Sie sich schon in der Hauptdir befinden, so wird das Laufwerk geschlossen. Bei Nicht-Native-Ger{ten wird die Diskette durch einen Klick auf den Pfeil sofort geschlossen. Wenn die Partitionsliste ge|ffnet wird, sehen Sie alle Partitionen, die dem Partitionstyp des installierten Treibers entsprechen. Nun k|nnen Sie die Partitionen anw{hlen. Durch \ffnen wrid die zuerst angew{hlte Partition ge|ffnet. In der Voll-Version k|nnen die Partitionen dann auch umbenannt werden. Nat}rlich ist auch ein Doppelklick m|glich. Befinden Sie sich in der Partitionsliste, so k|nnen Sie kein anderes Fenster mehr aktivieren und keine Module starten. Auch sind die meisten Men}punkte solange inaktiv, bis Sie sich f}r eine Partition entschieden haben. Durch einen Klick auf den kleinen Pfeil, wird das Fenster geschlossen und zuletzt aktivierte Partition bleibt als aktuelle erhalten. Hinweis: Sowie eine Diskette geschlossen wird, wird auf ihr, wenn sie GEOS-konvertiert ist, die Datei .info_dd angelegt, welche Informationen zu der aktuellen Position im Fenster, }ber die anzuzeigenden Dateitypen und den angew{hlten Sortier-Modus enth{lt. Der info_dd wird }brigens genau wie der info_gw nicht im DoubleDesk angezeigt. Wird der DoubleDesk verlassen, so wird im DoubleDesk vermerkt, welche Laufwerke ge|ffnet waren, um diese beim erneuten DoubleDesk-Start wieder zu |ffnen. Auch werden sich dann die eingestellten Kopier-Modi gemerkt. Das Men} Die kursiv dargestellten Men}punkte haben keine Funktion. Der Men}punkt J @Information bringt eine Infobox }ber den Autor. Anschlie~end folgen alle eingebundenen Module (Siehe Kapitel Module). Aktion Beim Klick auf J @\ffnen wird die zuerst angew{hlte Datei bzw. Partition ge|ffnet. Ist diese eine Applikation oder ein Auto-Exec, so wird, wenn sich die Datei auf Laufwerk C/D befindet und das 4-Drive-Flag nicht gesetzt ist, dieses Laufwerk mit A oder B getauscht. Auch beim \ffnen von Dokumenten wird das 4-Drive-Flag ber}cksichtigt. Beim \ffnen von Applikationen, Hilfsprogrammen und Auto-Execs hat auch die 40/80-DISPLAY-Taste ein Bedeutung. L{uft n{mlich das angew{hlte Programm in beiden Bildschirm-Modi, so k|nnen Sie mit der 40/80-Taste bestimmen, in welchem Modus das Programm gestartet wird. Ist die angew{hlte Datei eine Directory bzw. ein D64-File so wird diese(s) als neue Directory aktiviert. \ffnen Sie einen Drucker- oder 128'er Eingabetreiber, so werden Sie gefragt, ob Sie diesen installieren m|chten. Sie k|nnen auch die Laufwerks-Treiber |ffnen und somit ein neues Laufwerk installieren oder entfernen. Haben Sie vor dem \ffnen noch keine Datei angew{hlt, so erscheint eine Dialogbox, welche Sie nach dem Namen der zu |ffnenden Datei fragt. Bei der Eingabe k|nnen Sie auch die Jokerzeichen "*" und "?" benutzen. Sie brauchen auch nicht auf Klein- und Gro~schreibung zu achten, d.h. "GEOWRITE" wird auch durch Eingabe von "geoWrite" geladen. Allerdings werden die Umlaute, genauso, wie ih Allerdings werden die Umlaute, genauso, wie ihre komplement{ren Selbstlaute behandelt. D.h. geoWrite kann auch durch Eingabe von "GE\WRITE" gestartet werden. Durch J @Schlie~en wird der ".info_dd" gespeichert und das aktuelle Fenster geschlossen. Beim Klick auf J @Kopieren k|nnen Sie w{hlen, ob vorhandene Dateien }berschrieben oder }bersprungen werden sollen oder ob Sie gefragt werden wollen. Mit Aktualisieren werden vorhandene Dateien nur }berschrieben, wenn die zu kopierende Datei neueren Datums ist. Mit dem K{stchen vor Kopierbalken k|nnen Sie w{hlen, ob der Verlauf des Kopiervorganges graphisch dokumentiert werden soll. Mit dem DoubleDesk k|nnen Sie sogar Dateien zwischen Native-Unterverszeichnissen oder Partitionen kopieren. Habe Sie keine Dateien angew{hlt, so k|nnen Sie die ganze Diskette/Partition kopieren. M|glich sind hierbei 41->41, 41->71, 71->71, 81->81 & Native->Native. Bei letzterem darf die Zielpartition nat}rlich nicht kleiner als die Startpartition sein. Auch die M|glichkeit der BAM-Auswahl ist geplant. Die Kopier-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! Beim J @Duplizieren werden die angew{hlten Dateien auf derselben Diskette erneut abgespeichert, wobei Sie den neuen Dateinamen f}r jede Dateien angeben m}ssen. Die Duplizier-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! Bei der Anwahl von J @Info werden Ihnen f}r jede Datei Informationen angezeigt. Sie sehen das Icon, die Klasse, den Autor, die Klasse der Applikation, die die Datei erzeugt hat, das Datum & die Zeit der letzten Aktualisierung, die Gr|~e, den Commodore- & den GEOS-Filetyp, die Dateistruktur, die Start-, Lade- & Endadresse, den Modus (40-/80-Zeichen), den Status des 4-Drives-Flags und nat}rlich den Info-Text, welchen Sie in der Demo-Version jedoch nicht {ndern k|nnen. Durch J @Umbenennen k|nnen Sie alle angew{hlten Dateien bzw. Partitionen umbenennen. Haben Sie keine Datei angew{hlt, so k|nnen Sie durch diese Funktion den Diskette-/Partitions-Namen {ndern. Die Umbenennen-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! Der Punkt J @L|schen dient zum L|schen der angew{hlten Dateien bzw. zum L|schen des gesamten Diskette. Befinden Sie sich bei Native-Laufwerken in einer Unterdirectory, so wird nicht die gesamte Partition gel|scht, sondern nur die Dateien aus diesem Directory. Anschlie~end wird der Directory-Eintrag dieses Verzeichnisses gel|scht. Die L|schen-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! J @Drucken wird die erste angew{hlte Datei, sofern sie ein Dokument ist, ge|ffnet, indem die zugeh|rige Applikation geladen wird. Dieses Dokument wird nun von der Applikation ausgedruckt. J @Aufr{umen wird die aktuelle Diskette/Partition validiert. Die Aufr{umen-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! J @Formatieren bringt Ihnen eine Box, bei der Sie ein Laufwerk anw{hlen k|nnen und einen Diskettennamen eingeben m}ssen. Bei einer 1571 k|nnen Sie auch zwischen ein- und doppelseitig w{hlen. Anschlie~end wird die Diskette/Partition formatiert. Die Formatieren-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! Hinweis: Alle Datei-Operationen k|nnen durch Festhalten des Mausknopfes abgebrochen werden. Directory Sie k|nnen entweder in die J @Vorige Directory oder in das J @Hauptverzeichnis gelangen. Au~erdem k|nnen Sie eine J @Partition J @w{hlen Die Funktion J PUnterdir erstellen J @Hauptverzeichnis gelangen. Au~erdem k|nnen Sie eine J @Partition w{hlen Die Funktion J PUnterdir erstellen existiert nicht in der Demo-Version! Dateitypen Sie k|nnen sich entweder J @Alle Dateitypen zeigen lassen oder ausw{hlen, welche Dateien in der Liste gezeigt werden sollen, wobei Sie die Dateitypen auch kombinieren k|nnen. Zur Auswahl stehen J @Applikationen J @Hilfsprogramme J @Dokumente J @System-Dateien J @Zeichens{tze J @Datenfiles J @Druckertreiber J @Eingabetreiber (es werden nur die 128'er gezeigt), J @Laufwerkstreiber und J @Auto-Exec's . Wenn Sie das Men} verlassen, wird die Dateiliste neu aufgebaut, wobei Unterdirectories immer angezeigt werden. Sortieren Sie k|nnen sich die Dateien der Diskette auch sortiert anzeigen lassen. Zur Wahl stehen J @nach Namen und J @nach Filetyp . Wenn Sie beide Men}punkt aktivieren, so innerhalb einer Filetyp-Gruppe noch nach Namen sortiert. Das Directory wird hier nur im Speicher, nicht auf Diskette sortiert. Die Sortier-Funktion ist derzeit noch ziemlich langsam. Vielleicht werde ich sp{ter einen leistungsst{rkeren Sortier-Algorithmus einbauen. Geplant ist auch die Sortierm|glichkeit nach Datum. Au~erdem k|nnen Sie sich sp{ter auch nur die Dateien mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben zeigen lassen. Auswahl Durch J @Seite werden alle 15 Dateien die gerade angezeigt werden angew{hlt. J @Alles werden alle Dateien (au~er die Rand-Dateien) der Dateiliste angew{hlt. J @Abwahl werden alle angew{hlten Dateien abgew{hlt. Nach J @Dateien werden Sie nach einem Suchstring von bis zu 16 Zeichen gefragt. Alle Dateinamen, die nun den eingegebenen Text beinhalten, werden angew{hlt. Auch hier brauchen Sie nicht auf Gro~- und Kleinschreibung zu achten, wobei die Umlaute wieder wie ihre zugeh|rigen Vokale behandelt werden. Hinweis: Die Reihenfolge der Dateien, die vor der Anwahl von Seite, Alles oder Dateien schon angew{hlt waren, wird hier }brigens nicht ver{ndert. Option J @Reset werden alle angeschlossenen Laufwerke initialisiert. Wurde ein Laufwerk abgeschaltet, so wird dieses wie im GateWay aus dem System entfernt. Sie k|nnen also ganz einfach durch Abschalten ein Laufwerk aus Ihrem System entfernen. Anschlie~end wird der DoubleDesk neu eingelesen. In der Demo-Version wird nicht der DoubleDesk sondern Ihre aktuelle Diskettenoberfl{che geladen ! J @Tastaturk}rzel zeigt Ihnen die K}rzel an, welche nicht im Men} erw{hnt werden k|nnen. Befindet sich vor J @GEOS-Format ein Sternchen (*), so ist die aktuelle Diskette GEOS-konvertiert. Ist jedoch kein Sternchen vorhanden, so k|nnen Sie die Diskette durch Anwahl des Men}punktes ins GEOS-Fo vorhanden, so k|nnen Sie die Diskette durch Anwahl des Men}punktes ins GEOS-Format konvertieren, es wird also ein GEOS-Rand angelegt. Durch diese Option wird beim \ffnen einer Diskette die bekannte Frage 'Diskette GEOS-konvertieren ?' }berfl}ssig. Durch die Option J @DMA/MoveData k|nnen Sie entscheiden, ob Ihre REU zum schnellen Verschieben von Speicherbereichen benutzt werden soll. Ein Sternchen symbolisiert, da~ die Funktion eingeschaltet ist. Die gew{hlte Einstellung wird im DoubleDesk gespeichert und beim erneuten Start automatisch wieder eingestellt. Diese Option sollten Sie nur bei einer Commodore-REU einschalten. Arbeiten Sie nur mit einer RamLink oder einer geoRAM/BBGRam, so m}ssen Sie diese Funktion abschalten. ]ber J @Basic 7.0 wird das GEOS-System nach einer Sicherheitsabfrage verlassen. Im Unterschied zu Basic 7.0 wird bei J @Computer-Reset auch ein eventuell vorhandener Boot-Sektor ausgewertet bzw. die RamLink-Startdatei geladen. J @GateWay letztendlich bewirkt, da~ der GateWay 128 wieder als Disketten-Oberfl{che aktiviert wird. In der Demo-Version wird auch hier die aktuelle Disketten-Oberfl{che aufgerufen. Spezial Die Option J @Rand-Datei dient dazu, die angew{hlten Dateien auf den GEOS-Rand zu verschieben, um sie somit allen CMD-Unterdirs zug{nglich zu machen. Die Rand-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! Durch J @4-Drive-Flag setzen und J @4-Drive-Flag l|schen k|nnen Sie bei allen angew{hlten Applikationen und Auto-Execs das entsprechende Flag im Infoblock setzen oder l|schen lassen. Ist dieses Flag gesetzt, so kann mit dieser Applikation auch auf Laufwerk C/D gearbeitet werden. Ist es jedoch gel|scht, so wird beim Start einer Applikation von Laufwerk C/D das Laufwerk mit einem anderen getauscht. Diese Flag-Funktion existiert nicht in der Demo-Version ! Nach der Wahl von J @Tauschen werden die zwei zuerst angew{hlten Dateien auf Diskette miteinander vertauscht. J @Vorsortieren k|nnen Sie die angew{hlten Dateien nach der Reihenfolge ihrer Anwahl an den Anfang des Directory verschoben werden. Die Vorsortieren-Funktion ist in der Demo-Version nicht vorhanden ! Module In der Demo-Version sind schon 2 Module enthalten, welche Sie im geos-Men} finden. Wenn Sie Zeichensatz anw{hlen, wird Ihnen von allen angew{hlten Zeichens{tzen eine Schriftprobe gezeigt. Au~erdem sehen Sie auch die ID des Zeichensatzes und alle verf}gbaren Punktgr|~e (die versteckten Punktgr|~en werden nicht mit ber}cksichtigt). ]ber die beiden Pfeile k|nnen Sie eine Punktgr|~e vor- bzw. zur}ckschalten. Das OK-Icon bringt Sie zum n{chsten angew{hlten Zeichensatz. Auch die Funktion ShowFont kann durch Festhalten der Maus nach dem Klick auf OK-Icon abgebrochen werden. Ger{teadresse k|nnen Sie die Ger{teadresse von Ihren Laufwerken softwarem{~ig {ndern. Auf diese Weise k|nnen Sie auch ein Laufwerk aus dem System entfernen oder f}r den jeweiligen Treiber auf eine g}ltige Adresse setzen. G}ltig sind nur Ger{teadressen von 8 bis 14. Es erfolgt aber keine Abfrage, ob das angegebene Laufwerk }berhaupt vorha Treiber auf eine g}ltige Adresse setzen. G}ltig sind nur Ger{teadressen von 8 bis 14. Es erfolgt aber keine Abfrage, ob das angegebene Laufwerk }berhaupt vorhanden ist. Der Voll-Version liegt liegt dann ein Programm bei, mit welchem Sie neue Module in den DoubleDesk einbinden und bestehende Module entfernen k|nnen. Au~erdem wird auch eine Anleitung zum Programmieren neuer Module beiliegen. Weitere Tastaturk}rzel ]ber J @TAB bzw. J @SPACE k|nnen Sie das inaktive Fenster aktivieren. Mit J @F1 J @F3 J @F5 und J @F7 k|nnen Sie die Laufwerke A, B, C und D |ffnen. Das gleichzeitige Dr}cken der Tasten J @CTRL J @ALT und J @INST/DEL hat dieselbe Funktion wie der Men}punkt Computer-Reset, wobei jedoch keine Sicherheitsabfrage erfolgt. J @CLR/HOME bringt Sie zum Anfang der Dateiliste, durch J @INST/DEL kommen Sie zum Ende. Mit dem J @Links-Pfeil und dem J @Rechts-Pfeil |nnen Sie sich seitenweise durch die Liste bewegen. Ein dateiweises Scrollen ist durch den J @Hoch-Pfeil und den J @Runter-Pfeil m|glich. Sonstiges Bei der Voll-Version wird es auch ein Programm geben, mit welchem Sie die GEOS-Farben f}r den 40- & den 80-Zeichenschirm, die Joystick- & Tastatur-Geschwindigkeit und die Farben f}r den DoubleDesk {ndern k|nnen. Auch das Hintergrundbild kann von Ihnen jederzeit ge{ndert werden. Au~erdem k|nnen Sie mit dem Installations-Programm auch, wie schon erw{hnt, neue Module einbinden oder bestehende entfernen. Hinweis: Sie sollten den DoubleDesk nicht zusammen mit dem Screener 128 benutzen, da dieser das DoubleDesk-Hintergrundbild }berschreibt, sowie die Status-Zeile aufgebaut wird. Deshalb mu~ der DoubleDesk das Bild immer neu von Disk laden. Adressen Falls Sie Anregungen f}r oder Probleme mit dem DoubleDesk 128 haben, k|nnen Sie sich gerne an den Programmierer wenden: Roy Bachmann Ruhlaer Stra~e 83 99848 Wutha-Farnroda Tel: 036921/90836 Den GateWay 64 und 128 gibt es f}r 60,- DM bei: CMD Direkt Sales Postfach 58 A-6410 Telfs Tel: 0043-5262/66080 Den CD-ROM-Treiber 64/128 f}r den GateWay gibt es f}r 10,- DM und den GateWay 64 und 128 f}r 60,- DM bei: Performance Peripherals Europe Michael Renz 53332 Bornheim Tel: 02227/912097 Bornheim Tel: 02227/912097 Bornheim Tel: 02227/912097 Bornheim Tel: 02227/912097 Tel: 0043-lten. Das OK-Icon bringt Sie zum n{chsten angew{hlteer die beiden Pfeile k|nnen Sie eine Punktgr|~e vor- bzw. zur}ckschalten. Das OK-Ic Anleitung zum DoubleDesk 128 V1.31 DEMO von Roy Bachmann Stand 27.06.1997 liegende Anleitung ist genau wie die Programme DoubleDesk DEMO und Men}Patch 128 PD, kann also belie Seite SEITE f}r den C ?>?8w ?>?8w ???8w ???8w w?w>} w?w>} ww~wq ww~wq pw~pq pw~pq p?w?= p?w?= ???8s ???8s c6lcc0 c6lcc0 >~~w~s >~~w~s p~?~?>ws p~?~?>ws ?w?w??~w ?w?w??~w