ÄISC ÕTILITY ÛNDERUNGEN IM ÄIRECTORY ÓCHREIBSCHUTZ, ÌESESCHUTZ UND ÕMBENENNUNG VON ÐROGRAMMTYPEN - DAS ALLES L»¾T SICH MIT DEM ÐROGRAMM ÄISC ÕTILITY Ö2 VORNEHMEN. ÄAS ÐROGRAMM ÄISC ÕTILITY Ö2 ERLAUBT DAS ÓETZEN UND ÁUFHEBEN EINES ÓCHREIBSCHUTZES SOWOHL F½R DIE GANZE ÄISKETTE ALS AUCH F½R EINZELNE ÆILES. ×EITERHIN K¼NNEN ÆILETYPEN UMBENANNT, ZUS»TZLICHE ÄIRECTORYEINTR»GE GESCHAFFEN SOWIE DER ÄISKETTENNAME UND DIE ÉÄ UMGE»NDERT WERDEN. ÁU¾ERDEM LASSEN SICH NAT½RLICH S»MTLICHE ÆLOPPYBEFEHLE EINGEBEN. ÄAS ÐROGRAMM IST EINFACH UND KLAR GESCHRIEBEN. ÄIE ÁUSWAHL DER EINZELNEN ÏPTIONEN ERFOLGT ½BER EIN ÍEN½ DURCH ÂET»TIGUNG DER ÆUNKTIONSTASTEN. ÄIE ÈANDHABUNG IST EINFACH. ÄIE ÁUSWAHL EINZELNER ÆILES, ETWA ZUM ÕMBENNEN DES ÆILETYPS, ERFOLGT IN KONVENTIONELLEM ÂÁÓÉÃ-ÐROGRAMMIERSTIL, EINES NACH DEM ANDEREN. ÈIER H»TTE EINE PROFESSIONELLERE ÆILEAUSWAHL ZWAR F½R MEHR ËOMFORT SORGEN K¼NNEN. ÓO ABER IST DAS ÐROGRAMM ½BERSICHTLICHER UND DAHER BESONDERS GUT NACHZUVERFOLGEN. ÄER ÐROGRAMMIERSTIL UND DIE ÇLIEDERUNG IN KURZE, ½BERSCHAU BARE ÒOUTINEN MACHEN DAS ÐROGRAMM BESONDERS F½R DENJENIGEN ALS ÓTUDIENOBJEKT INTERESSANT, DER SELBST PROGRAMMIERT UND GERNE WISSEN M¼CHTE, WIE SICH SOLCHE ÛNDERUNGEN IM ÄIRECTORY REALISIEREN LASSEN. ÄAHER WIRD IM FOLGENDEN NICHT NUR AUF DIE ÐROGRAMMBEDIENUNG, SONDERN DETAILLIERT AUCH AUF DAS ÐROGRAMM ALS SOLCHES EINGEGANGEN. ×IE BEREITS ANGESPROCHEN, ERFOLGT DIE ÁUSWAHL ½BER EIN ÍEN½ DURCH ÆUNKTIONSTASTENDRUCK. Æ1: ÓCHREIBSCHUTZ SETZEN F½R DIE GANZE ÄISKETTE Æ2: ÄISKETTENSCHREIBSCHUTZ AUFHEBEN Æ3: ÓCHREIBSCHUTZ F½R EINZELNE ÆILES SETZEN UND L¼SCHEN Æ4: ÆLOPPYBEFEHLE EINGEBEN Æ5: ÆILETYP FESTLEGEN. ÅS KANN ZWISCHEN ÐÒÇ, ÒÅÌ, ÓÅÑ, ÄÅÌ UND ÕÓÒ GEW»HLT WERDEN Æ6: ÆILE OFFEN/GESCHLOSSEN (ÌESESCHUTZ) Æ7: ÉÄ »NDERN. ÂIS ZU F½NF ÂUCHSTABEN SIND M¼GLICH Æ8: ÄISKNAMEN »NDERN ÉN DEN ÚEILEN 90 BIS 195 ERFOLGT DIE ÁUSGABE DES ÍEN½S AUF DEN ÂILDSCHIRM. ÄARAN SCHLIE¾EN SICH IN DEN ÚEILEN 200 BIS 220 DIE ÔASTATURABFRAGE UND DIE ÔASTENAUSWERTUNG AN. ÄER ÁNSPRUNG DER GEW»HLTEN ÏPTION ERFOLGT ½BER EINE ÓPRUNGLEISTE IN ÚEILE 220. ÄISKETTE SCHREIBSCH½TZEN: ------------------------- ÄIE ÒOUTINE DAZU BEFINDET SICH IN DEN ÐROGRAMMZEILEN 850 BIS 910. ƽR DEN ÆALL, DA¾, WAS ANZUNEHMEN IST, EIN ÄISKETTENWECHSEL STATTGEFUNDEN HAT, BESONDERS WENN DIE ÉÄ DIESER ÄISKETTE DIESELBE IST, SORGT DER ÉNITIALIZE-ÂEFEHL ÏÐÅÎ15,8,15,"É" DAF½R, DA¾ DIE ÂÁÍ DER NEUEN ÄISKETTE AUCH WIRKLICH IN DEN ÂÁÍ-ÐUFFERSPEICHER DER ÄISKETTENSTATION GELANGT. ƽR ÛNDERUNGEN DES ÄIRECTORIES GIBT ES KEINERLEI SPEZIELLE ÂEFEHLE, SO DA¾ MIT ÄIREKTZUGRIFFEN AUF ÓPUREN UND ÓEKTOREN GEARBEITET WERDEN MU¾. ÂEVOR DIES GESCHEHEN KANN, IST EIN ÄATENKANAL F½R DEN ÄIREKTZUGRIFF ZU ¼FFNEN. ÄAS ERFOLGT HIER DURCH ÏÐÅÎ8,8,8,"#". ÁNGABEN ½BER DAS ÄISKETTENFORMAT, ÄISKETTENNAMEN UND ÉÄ SOWIE DIE ÂÁÍ-ÂELEGUNGTABELLE FINDEN SICH IN ÓPUR 18 ÓEKTOR 0. ƽR DAS ÓCHREIBSCH½TZEN EINER ÄISKETTE IST BESONDERS DAS ÂYTE ÎUMMER ZWEI AUS DIESEM ÓEKTOR INTERESSANT. ÎORMALER WEISE HANDELT ES SICH BEI DIESEM ÂYTE UM DEN ÂUCHSTABEN Á, DER DAS RICHTIGE ÆORMAT F½R UNSERE ÄISKETTENSTATION KENNZEICHNET. ×ENN DIESER ÂUCHSTABE DURCH EINEN ANDEREN AUSGETAUSCHT WIRD, ETWA DURCH Ø, VERWEIGERT DIE ÄISKETTENSTATION ÓCHREIBZUGRIFFE AUF DIE ÄISKETTE. ÚUM DIREKTEN ÌESEN UND ÂESCHREIBEN VON ÄISKETTENBL¼CKEN MU¾ DIE ÉNFORMATION ERST IN EINEN ÐUFFERSPEICHER DER ÄISKETTENSTATION GEBRACHT WERDEN, BEVOR SIE VOM ÃOMPUTER EINGELESEN ODER AUF DIE ÄISKETTE GESCHRIEBEN WERDEN KANN. ÕSER-ÂEFEHLE Õ1 UND Õ2: ----------------------- ÄAS ÌESEN UND ÓCHREIBEN VON DER ÄISKETTE IN DEN ÐUFFERSPEICHER GESCHIEHT MIT DEM ÕSER-ÂEFEHL Õ1, DAS ÓCHREIBEN DES ÐUFFERSPEICHERS AUF DIE ÄISKETTE MIT DEM ÕSER-ÂEFEHL Õ2. ÉN ÚEILE 860 WIRD ÓPUR 18, ÓEKTOR 0 VON ÌAUFWERK 0 IN DEN ÐUFFERSPEICHER F½R DEN ËANAL 8 GEBRACHT. ÄIESE ËANALNUMMER IST NICHT DIE LOGISCHE ÇER»TEADRESSE, SONDERN ENTSPRICHT DER ÓEKUND»RADRESSE, DIE BEIM ÂEFEHL ÏÐÅÎ8,8,8,"#" VERWENDET WURDE. ÄIES WIRD HIER IM ÐROGRAMM NICHT GANZ DEUTLICH. ÅIN SOLCHER ÐUFFERSPEICHER BRAUCHT VOM ÃOMPUTER NICHT ALS GANZES GELESEN ODER BESCHRIEBEN WERDEN, ES KANN DER ÚUGRIFF AUCH AUF EINZELNE ÂYTES DARIN ERFOLGEN. ÄAS GESCHIEHT MIT ÈILFE EINES ÐUFFERZEIGERS, DER MIT DEM ÂEFEHL Â-Ð NACH ÂELIEBEN POSITIONIERT WERDEN KANN. ÉN ÚEILE 870 WIRD DER ÐUFFERZEIGER VON ÄATENKANAL 8 AUF ÂYTE ÎUMMER ZWEI GESETZT. ÉN ÚEILE 880 WIRD DIESES ÂYTE MIT DEM ÂUCHSTABEN Ø F½R FALSCHES ÆORMAT ½BERSCHRIEBEN. ÄANACH BRAUCHT IN ÚEILE 890 DER ÐUFFERINHALT NURMEHR AUF DIE ÄISKETTE IN ÓPUR 18 UND ÓEKTOR 0 ZUR½CK GESCHRIEBEN WERDEN. ÄER ERNEUTE ÉNITIALIZE-ÂEFEHL IN ÚEILE 900 SORGT DAF½R, DA¾ DIE ÂÁÍ NEU EINGELESEN WIRD UND DADURCH DER ÓCHREIBSCHUTZ SOGLEICH WIRKSAM IST. ÄIE BEIDEN GE¼FFNETEN ËAN»LE SIND JETZT NUR NOCH ZU SCHLIE¾EN, UND DAS ×ERK IST VOLLBRACHT. ÄAS ÁUFHEBEN DES ÄISKETTENSCHREIBSCHUTZES VOLLZIEHT SICH ANALOG ZUM ÓET ZEN. ÁLLERDINGS GIBT ES DABEI EINE ÓCHWIERIGKEIT. ÄA DIE ÄISKETTE SCHREIBGESCH½TZT IST, KANN DAS VER»NDERTE ÆORMATBYTE NICHT SO EINFACH WIEDER DURCH DEN RICHTIGEN ×ERT ERSETZT WERDEN. ÕM DIES DENNOCH BEWERKSTELLIGEN ZU K¼NNEN, M½SSEN WIR WISSEN, DA¾ EINE GANZ BESTIMMTE ÓPEICHERZELLE IM ÒÁÍ DER ÄISKETTENSTATION 1541 DAS ÆORMATKENNZEICHEN ENTH»LT. ÂEVOR DIE ÄISKETTE WIEDER BERICHTIGT WERDEN KANN, MU¾ ERST IN DIE ÓPEICHERSTELLE $101 DIE RICHTIGE ÆORMATKENNUNG Á ODER CHR$(65) GESCHRIEBEN WERDEN. ÄAS GESCHIEHT DURCH DEN ÍEMORY-×RITE-ÂEFEHL IN ÚEILE 980. ÄANACH IST DAS ̼SCHEN DES ÓCHREIBSCHUTZES KEIN ÐROBLEM MEHR. ÛNDERUNG VON ÄISKETTENNAME UND ÄISKETTEN-ÉÄ: -------------------------- ÄER ÄISKETTENNAME UND DIE ÄISKETTEN-ÉÄ SIND WIE DIE ÆORMATKENNUNG IN ÓPUR 18, ÓEKTOR 0 VORZUFINDEN. ÄER ÄISKETTENNAME IST SECHZEHN ÚEICHEN LANG. ÂEI K½RZEREN ÎAMEN WIRD DER ÒEST MIT GESHIFTETEN ÌEERZEICHEN AUFGEF½LLT. ÄER ÄISKETTENNAME BELEGT DIE ÂYTES VON ÎUMMER 144 BIS 159, DIE ÄISKETTEN-ÉÄ DIE ÂYTES ÎUMMER 162 BIS 166. ÄIE BEIDEN ÒOUTINEN FINDEN ÓIE IM ÐROGRAMM VON ÚEILE 620 BIS 810. ÄIRECTORY-ÅINTR»GE: ------------------- ÄIE ÅINTR»GE DES ÄISKETTENINHALTSVERZEICHNISSES BEFINDEN SICH AUF DER ÓPUR 18. ÄER ÓEKTOR 0 ENTH»LT DABEI KEINE ÅINTR»GE, JEDOCH ZWEI ÅINTR»GE, DIE UNS SAGEN, WO DAS ÉNHALTSVERZEICHNIS BEGINNT. ÂYTE ÎUMMER NULL GIBT DIE ÓPUR AN, ÂYTE ÎUMMER EINS DEN ÓEKTOR. ÄIE ÓEKTOREN DES ÉNHALTSVERZEICHNISSES ENTHALTEN IN DEN ERSTEN BEIDEN ÂYTES EBENFALLS EINEN ÚEIGER AUF DIE ÆORTSETZUNG IN DEN ANDEREN ÓEKTOREN. ×ENN UNS WEITERHIN BEKANNT IST, DA¾ EIN ÄIRECTORYEINTRAG AUS 32 ÂYTES BESTEHT UND EIN ÓEKTOR ACHT SOLCHER ÅINTR»GE ENTH»LT, SOLLTE DIE ÐOSITION EINES ÄIREKTORYEINTRAGES LEICHT AUFFINDBAR SEIN. ÚUERST MU¾ DER RICHTIGE ÓEKTOR GEFUNDEN WERDEN. ÄIES ERREICHEN WIR, INDEM WIR DIE ÎUMMER DES ÄIREKTORYEINTRAGES UM EINS ERNIEDRIGEN UND DURCH ACHT TEILEN. ÄAS GESCHIEHT IN ÚEILE 280. ÄANACH WIRD IN ÚEILE 290 DER ÓEKTOR 0 VON ÓPUR 18 IN DEN ÐUFFER GELESEN. ÅNTSPRECHEND UNSEREM ÒECHENERGEBNIS M½SSEN WIR ANHAND DER ERSTEN BEIDEN ÖERWEISBYTES DIE ERFORDERLICHE ÁNZAHL VON ÓEKTOREN, DEREN ÒEIHENFOLGE BELIEBIG SEIN KANN, NACH VORNE BL»TTERN, BIS WIR SCHLIE¾LICH DEN RICHTIGEN ÓEKTOR IN ÚUGRIFF HABEN. ÄAS WIRD DURCH DIE ÓCHLEIFE VON ÚEILE 350 VERURSACHT. ÉN DIESEM ÓEKTOR MU¾ SODANN DER GEW½NSCHTE ÄIREKTORYEINTRAG AUSFINDIG GEMACHT WERDEN. ÈIERZU WIRD DER BEIM ÔEILEN ENTSTANDENE ÒEST BEN¼TIGT. ÄIESER IST MIT DER Ì»NGE 32 EINES ÄIRECTORYEINTRAGES ZU MULTIPLIZIEREN. ÁU¾ERDEM IST DER ×ERT ÚWEI ZU ADDIEREN, DA DIE ÅINTR»GE ERST NACH DEN BEIDEN ÖERWEISBYTES BEGINNEN. ÄIE ÐOSITIONIERUNG DES ÐUFFERZEIGERS ERFOLGT IN ÚEILE 370. ÁUCH WENN WIR VORHER GESAGT HABEN, DIE Ì»NGE EINES ÄIRECTORYEINTRAGES SEI 32 ÂYTES, SO IST DIES NUR HALB RICHTIG. ÅS IST DER ÁBSTAND, DER 32 ÂYTES BETR»GT. ÄIE Ì»NGE EINES ÅINTRAGES BETR»GT 30 ÂYTES, DIE BEIDEN RESTLICHEN ÂYTES SIND UNINTERESSANT. ÉN DEN ÐROGRAMMZEILEN 380 BIS 400 WIRD DER ÄIRECTORYEINTRAG IN DIE ÖARIABLE ÄÄ$ EINGELESEN. ƽR DAS ÓCH½TZEN VON ÆILES UND DAS ÛNDERN DER ÆILETYPEN IST DAS ERSTE ÂYTE ODER ÂYTE ÎUMMER NULL DES ÅINTRAGES INTERESSANT. ÅIN ×ERT VON 0 BIS 127 KENNZEICHNET EINE NICHT ORDNUNGSGEM»¾ ABGESCHLOSSENE ÄATEI, EIN ×ERT VON 128 BIS 191 EINE NORMAL ABGESCHLOSSENE, H¼HERE ×ERTE EINE SCHREIB- UND L¼SCHGESCH½TZE ÄATEI. ÚU DIESEN ×ERTEN 0, 128 ODER 192 IST DER ÄATEITYP ZU ADDIEREN: 0 = ÄÅÌ 1 = ÓÅÑ 2 = ÐÒÇ 3 = ÕÓÒ 4 = ÒÅÌ ÓCRATCHSCHUTZ UND ÔYP»NDERUNGEN K¼NNEN SOMIT BEWERKSTELLIGT WERDEN. ÎACH DEN ÛNDERUNGEN WIRD DER ÄIRECTORYEINTRAG IN DEN ÚEILEN 460 BIS 610 WIEDER ZUR½CKGESCHRIEBEN. ÅINE ÉNFORMATION IST NOCH WICHTIG, DAMIT WIR DIE ÆILENAMEN AM ÂILDSCHIRM ANZEIGEN K¼NNEN: ÄER ÄATEINAME STECKT IN DEN ÂYTES DREI BIS 18, DAS HEI¾T IM VIERTEN BIS 19TEN ÂYTE DER ÖARIABLEN ÄÄ$. ÂEIM ÓCRATCHSCHUTZ-ÓETZEN WIRD IN ÚEILE 1130 MIT 64 GEODERT, BEIM ÓCHRATCHSCHUTZ-̼SCHEN WERDEN 64 WIEDER SUBTRAHIERT. ÉN DER ÚEILE 1400 WIRD DER ÐROGRAMMTYP ADDIERT. ÖORHER H»TTE ER NICHT SO UMST»NDLICH ZU R½CKGESETZT ZU WERDEN BRAUCHEN. ÈÉ=ÈÉ ÁÎÄ 15 H»TTE DASSELBE VOLLBRACHT WIE DIE ÚEILEN 1370 BIS 1390. ÂEIM ÖERWANDELN VON ORDNUNGSGEM»¾ ABGESCHLOSSENEN ÆILES IN NICHT ABGESCHLOSSENE UND UMGEKEHRT SCHEINT IM ÐROGRAMM ETWAS SCHIEFGELAUFEN ZU SEIN. ÓTATT ÏÒ 64 M½¾TE ES IN ÐROGRAMMZEILE 1540 RICHTIG HEI¾EN: ÏÒ 128. ÉN ÚEILE 1560 SOLLTEN WIR DIE ÉÆ-ÁNWEISUNG WEGLASSEN UND NUR SCHREIBEN: ÈÈ$=ÃÈÒ$(ÁÓÃ(ÈÈ$)ÁÎÄ15). ÎICHT ORDNUNGSGEM»¾ GESCHLOSSENE ÆILES K¼NNEN NICHT GELADEN WERDEN, SO DA¾ SIE LESEGESCH½TZT UND SO VOR NEUGIERIGEN ÂLICKEN SICHER SIND. ÚUS»TZLICH ZU UNSEREN ÉNFORMATIONEN SOLLTEN ÓIE ÉHR ÆLOPPYHANDBUCH ZU ÒATE ZIEHEN, DA WIR IM ÈINBLICK AUF DIESES ÂUCH UNSERE ÁUSF½HRUNGEN ETWAS KNAPP GEHALTEN HABEN.