CviΦenφ 2

HOME 

ASSET ╚.Bud∞jovice (Budweis)   2001

INFO ASSET

Czech for Foreigners

Tschechisch fⁿr AuslΣnder

╚J pro cizince

Studium n∞mΦiny v zahraniΦφ

NaÜe nabφdka

Cenφk kurs∙

N∞mΦina p°es e-mail

JinΘ jazyky

Kontakt

Reklama

     

N∞mΦina na Internetu

Aktußlnφ lekce

╪eÜenφ p°edchozφ lekce

SlovφΦka na ka₧d² den 

   

Inzerce zdarma

Zam∞stnßnφ nabφzφ

Zam∞stnßnφ hledajφ

Brieffreunde 

Freundschaft

1. Setzen Sie die Verben in die richtige Form:

  1. Sie (aufrΣumen) ihr Zimmer.

  2. Wir (einkaufen) in Kaufhaus.

  3. Wann (sich vorstellen) ihr?

  4. Jetzt sie (umsteigen).

  5. Ich (bestellen) ein Bier.

  6. Wie (gefallen) dir dieser Wagen?

  7. Mir (einfallen) nichts.

  8. Was (empfehlen) Sie ihm?

  9. Oma (erzΣhlen) uns ein sch÷nes MΣrchen.

  10. Er (verstehen) mich nicht.

  11. Wir (aufstehen) um acht Uhr.

  12. Mein Freund (vergessen) alles.

  13. bermorgen (umziehen) wir.

  14. Sie (besuchen) mich oft.

  15. Ich (sich vorbereiten) fⁿr die Reise.

  16. Meine Freunde (sich entschuldigen) bei ihnen.

  17. Meine Bekannte (sich anziehen) modern.

  18. Die Touristen (sich ansehen) unsere Stadt.

  19. Am Wochenende (sich ausruhen) ich.

  20. Sie (bekommen) bald ein Kind.  

2. Setzen Sie Personalpronomen in die richtige Form:

  1. Das Haus geh÷rt (ich, er, sie).

  2. Wir verstehen (er, sie, sie, ihr).

  3. Das Essen schmeckt (ich, wir, er) nicht.

  4. Wie geht es (du, Sie, sie)?

  5. Er ruft (ich, du, wir) heute an.

  6. Ich schreibe (du, sie, es) einen Brief.

  7. Was fΣllt (du, sie, Sie) ein?

  8. Er gibt (ich, du, ihr) einen Ratschlag.

  9. Schickst du (er, es, ich) eine Ansichtskarte?

  10. Das Kind fragt (wir, du, ihr).

3. ErgΣnzen Sie den Artikel:

   1. Kind

Student

Hemd

Anzug

Kunde

   2. Farbe

Adresse

Rock

Brief

Fenster

   3. VerkΣufer

SpezialgeschΣft

Mensch

dchen

AuslΣnder

   4. Nachbar

Kleid

Besuch

Name

Hotel

   5. Onkel

Tante

Frau

Mann

Bruder

   6. Schwester

Opa

Oma

Freund

Freundin

   7. Sofa

Besuch

Kellner

Kerl

Faust

 4. ErgΣnzen Sie richtige Endungen der Adjektive:

die rotà.. Bluse, der schwarzà Anzug, das elegantà..Kostⁿm, der interessant .... Film,  das dunkel ..... Zimmer, die modern .... HΣuser, zwei gutà.. Freunde,  die hbsch à MΣdchen, der sauer à Wein, keine langweilig à. Filme, wenige komfortabel à. Wohnungen, die schmutzig à. HΣnde,  einige neuà.. Nachrichten, zehn schwerà. VerkehrsunfΣlle, dieser jung à. Mann, beide klugà Studenten, das rosa à. Kleid, ein klein à. Kind, ein sch÷n à Tag, unser gut à. Freund, dein neu à Wagen, keine gut à. Idee, ihr reich à. Mann, eine sch÷n à. Stadt, ein bequem à Stuhl, eine laut à. Musik, keine lustig à. Kinder, der hoch .. Preis, zu (neu, das GebΣude), die Halle (alt, die UniversitΣt), ein (teuer) Armband, (frisch) Schinken, (kalt) Wein,  (warm) Kaffee, (lang) Wochen, bei (gro▀, ein Eisbecher), mit (angenehm, der Kollege),

5. ErgΣnzen Sie die PrΣpositionen: bis, mit, von, auf, an, ⁿber, in

  1. Es dauerte eine Weile, bis sie sich à..  ihrem Sreck erholte.

  2. à.. einem der Oberdecks waren inzwischen Menschen aufgetaucht.

  3. Sie sah nur à.. den Schirmmⁿtzen bedeckte K÷pfe.

  4. Es war noch nicht zehn, als sie à.. die Uhr sah.

  5. Auffallend à.  seinen HΣnden war die dunkle dichte Behaarung, die àà  den Handrⁿcken à.  den ersten Fingergliedern reichte.

  6. Er trug wei▀es Hemd, das à.. dem Kragen offenstand.

  7. àà. der RaststΣtte trank sie Kaffee.

  8. Als sie sich ..... das Kindergesicht beugte, weinte sie.

  9. Der Junge war wie immer à. ihrer Seite.

  10. Drei Tage àà ihrer Ankunft kⁿndigten sie die Wohnung.  

6. Raten  Sie mal:

Was ist fertig und wird doch tΣglich gemacht?

das ..........


L÷sung:

1. 1. Sie rΣumen ihr Zimmer auf. 2. Wir kaufen im Kaufhaus ein. 3. Wann stellt ihr euch vor? 4. Jetzt steigen (steigt) sie um. 5. Ich bestelle ein Bier. 6. Wie gefΣllt dir dieser Wagen? 7. Mir fΣllt nichts ein. 8. Was empfehlen Sie ihm? 9. Oma erzΣhlt uns ein sch÷nes MΣrchen. 10. Er versteht mich nicht. 11. Wir stehen um acht Uhr auf. 12. Mein Freund vergisst alles. 13. ▄bermorgen ziehen wir um. 14. Sie besucht (besuchen) mich oft. 15. Ich bereite mich fⁿr die Reise vor. 16. Meine Freunde entschuldigen sich bei ihnen. 17. Meine Bekannte  zieht sich modern an. 18. Die Touristen sehen sich unsere Stadt an. 19. Am Wochenende ruhe ich mich aus. 20. Sie bekommt bald ein Kind.

2. 1. Das Haus geh÷rt mir, ihm, ihr (ihnen)  2. Wir verstehen ihn, sie, sie, euch. 3. Das Essen schmeckt mir, uns, ihm nicht. 4. Wie geht es dir, Ihnen, ihr (ihnen)? 5. Er ruft mich, dich, uns heute an. 6. Ich schreibe dir, ihr (ihnen), ihm einen Brief. 7. Was fΣllt dir, ihr, (ihnen), Ihnen ein? 8. Er gibt mir, dir, euch einen Ratschlag. 9. Schickst du ihm, ihm, mir eine Ansichtskarte? 10. Das Kind fragt uns, dich, euch.

3. 1. das, der, das, der, der 2. die, die, der, der, das 3. der, das, der, das, der 4. der, das, der, der, das 5. der, die, die, der, der 6. die, der, die, der, die 7. das, der, der, der, die

4. 1. die rote Bluse, der schwarze Anzug, das elegante Kostⁿm, der interessante Film,  das dunkle Zimmer, die modernen HΣuser, zwei gute Freunde,  die hbschen MΣdchen, der saure Wein, keine langweiligen Filme, wenige komfortable Wohnungen, die schmutzigen HΣnde, einige neue Nachrichten, zehn schwere VerkehrsunfΣlle, dieser junge Mann, beide klugen Studenten, das rosa Kleid, ein kleines Kind, ein sch÷ner Tag, unser guter Freund, dein neuer Wagen, keine gute Idee, ihr reicher Mann, eine sch÷ne Stadt, ein bequemer Stuhl, eine laute Musik, keine lustigen Kinder, der hohe Preis, zu dem neuen  GebΣude, die Halle der alten UniversitΣt,  ein teures Armband, frischer Schinken, kalter Wein,  warmer Kaffee, lange Wochen, bei einem gro▀en Eisbecher, mit dem angenehmen Kollegen

5. 1. Es dauerte eine Weile, bis sie sich von ihrem Sreck erholte. 2. Auf einem der Oberdecks waren inzwischen Menschen aufgetaucht. 3. Sie sah nur mit den Schirmmⁿtzen bedeckte K÷pfe. 4. Es war noch nicht zehn, als sie auf die Uhr sah. 5. Auffallend an seinen HΣnden war die dunkle dichte Behaarung, die ⁿber den Handrⁿcken bis den ersten Fingergliedern reichte. 6. Er trug wei▀es Hemd, das am Kragen offenstand. 7. In der RaststΣtte trank sie Kaffee. 8. Als sie sich ⁿber das Kindergesicht beugte, weinte sie. 9. Der Junge war wie immer auf ihrer Seite. 10. Drei Tage nach ihrer Ankunft kⁿndigten sie die Wohnung.    

6. das Bett

 

Slovnφky

WinGed (╚<>N)

Duden (v²klad.)

DICTSEARCH
Capital Financial 
 Zeres W÷rterbuch
VyhledßvaΦe N∞mecko Rakousko èv²carsko

Yahoo DINO 

Excite Lycos

Swissweb

WebWiz Rex

MetaCrawler

Web ShareLook

Wer-weiss-was

Suchmaschine

Adresy Telefony PoΦasφ

  Suchen

Teldir  TelNr

Telsearch

Gelbe Seiten

Wetter 

Strßnku p°ipravujφ lekto°i vzd∞lßvacφho centra ASSET ╚eskΘ Bud∞jovice od prosince 1999. Zm∞ny a dopl≥ovßnφ strßnky provßdφme minimßln∞ 1x t²dn∞.  Prosφme, piÜte nßm VaÜe dotazy, hodnocenφ obsahu, nßm∞ty a p°ipomφnky na nßÜ e-mail: asset@nj.cz