RegCool - Registrierungseditor

©2004 Kurt Zimmermann
 

1 Einführung


 
RegCool ist ein Programm, welches Ihnen das Ändern der Einstellungen in der Systemregistrierung ermöglicht. Diese enthält Informationen darüber, wie Ihr Computer arbeitet. Sie sollten die Registrierung nur dann bearbeiten, wenn es absolut unumgänglich ist. Unsachgemäße Änderungen können sogar zu Systemschäden führen. Erfahrene Benutzer, die in der Lage sind, die Registrierung zu bearbeiten und auch wiederherzustellen, können RegCool  gefahrlos für Aufgaben wie das Löschen doppelter Einträge oder das Löschen von Einträgen für Programme, die deinstalliert oder gelöscht wurden, einsetzen.

Schlüssel in RegCool

Die einzelnen Fenster in RegCool stellen jeweils einen vordefinierten Schlüssel auf dem lokalen Computer dar

Schlüssel

Beschreibung

HKEY_CURRENT_USER

Enthält Konfigurationsinformationen für den aktuell angemeldeten Benutzer. Hier werden die Ordner des Benutzers, die Bildschirmfarben und die Einstellungen der Systemsteuerung, kurz genannt das „Profil“ des Benutzers, gespeichert

HKEY_USERS

Enthält alle auf dem Computer vorhandene Benutzerprofile. HKEY_CURRENT_USER ist ein Teilschlüssel von HKEY_USERS.

HKEY_LOCAL_MACHINE

Enthält für den Computer spezifische Konfigurationsinformationen (für alle Benutzer).

HKEY_CLASSES_ROOT

Teilschlüssel von HKEY_LOCAL_MACHINE\Software. Die hier gespeicherten Informationen gewährleisten, dass das richtige Programm gestartet wird, wenn Sie eine Datei im Windows-Explorer öffnen.

HKEY_CURRENT_CONFIG

Enthält Informationen über das Hardwareprofil, das vom lokalen Computersystem beim Start verwendet wird.

 

 

2 Installation

RegCool läuft unter Win9x, WinNT, Win2000,  XP oder höher

Sie brauchen Internet Explorer 4.0 oder höher

3 Gebrauch

Die Registrierungsdatenbank präsentiert sich in RegCool  ähnlich wie Ihre Dateien im Windows-Explorer. Die Komponenten, welche im Windows-Explorer Verzeichnisse heissen, nennen sich in der Registrierungsdatenbank Schlüssel. Jeder Schlüssel kann mehrere Unterschlüssel aufweisen. Der Aufbau ist streng hierarchisch, etwa mit einem Familienstammbaum zu vergleichen. Jeder dieser Schlüssel kann  mehrere Einträge, im folgenden auch Parameter genannt, verwalten. Die Schlüssel werden im linken Fenster angezeigt, die Parameter mit ihren Werten im rechten Fenster. Sobald Sie einen Schlüssel markieren, erscheinen auf der rechten Seite die Parameter mit den dazugehörigen Werten. Die Werte können drei mögliche Formate haben, namentlich:

Format der Einträge

Zeichenfolge (String) = REG_SZ, reiner, beliebiger Klartext (Zeichenkette)

Binär-Wert (Binary) = REG_BINARY, binär, dezimal und hexadezimal. Hexadezimale Zahlen zwischen 00 und FF, sie entsprechen den Dezimalzahlen 0 bis 255. Ein definierter Wert muss mindestens 4 Byte (32 Bit) umfassen.

DWORD-Wert (DWORD) = REG_DWORD, Werte von 4 Byte (Doppelwort = Double-Word), Zahlenwert zwischen 0 und 255 (Dezimal) oder 00 und FF (Hexadezimal). Der Wert wird im Format 0x00000000 (0) dargestellt. Die erste Zahl ist die hexadezimale Darstellung des Wertes 0x00000000, während der Dezimalwert in Klammern steht (0).

Wert der erweiterbaren Zeichenfolge = REG_EXPAND_SZ (expandierbarer Text), eine erweiterbare Zeichenkette mit Variablen wie %SYSTEMROOT%, die durch die jeweils aktuellen Werte ersetzt werden, wenn ein Programm oder ein Dienst darauf zugreift (nur Windows XP).

Wert der mehrteiligen Zeichenfolge = REG_MULTI_SZ, eine mehrzeilige Zeichenkette (Mehrfachzeichenkette), zum Beispiel eine Liste, in der die Einträge durch Leerzeichen, Kommas oder andere Trennzeichen voneinander getrennt werden (nur Windows XP).

 

Wert eines Eintrags ändern

Doppelklick mit der Maus auf den Eintrag im rechten Fenster oder Rechtsklick und im Kontextmenü "Öffnen" wählen.

Im Fenster unter Wert kann der Eintrag nun geändert werden. Zum Übernehmen der Änderungen auf OK klicken

Eintrag umbenennen

Rechtsklick auf einen Eintrag und "Umbenennen" wählen. Die Datei ist nun markiert und es kann ein neuer Name vergeben werden.

Neuen Eintrag anlegen

Rechtsklick auf eine leere Stelle im rechten Fenster. Im Menü "Neuer Schlüssel" oder „Neuer Wert“ wählen.

Einen Eintrag oder Schlüssel löschen

Mit der rechten Maustaste klickt man auf den Eintrag oder Schlüssel und dann im Kontextmenü auf "Löschen". Frage mit "JA" beantworten.

Einen Unterschlüssel exportieren/importieren

Unterschlüssel rechts anklicken und im Kontextmenü auf Exportieren gehen. Im neu geöffneten Fenster den Dateinamen wählen, damit sich die Datei von anderen exportierten Dateien unterscheiden lässt, und unter "Speichern in" ein Verzeichnis aussuchen. Zum Importieren einer Reg.-Datei nur auf die exportierte Datei doppelklicken und die Frage mit "JA" beantworten.

Zugriffsberechtigungen von einem Schlüssel auf einen anderen übertragen

Klicken Sie im Menüpunkt KeyPermissions auf "Copy" und kopieren die Sicherheitseinstellungen des Schlüssels. Mit "Paste" können Sie diese Einstellungen auf einen anderen Schlüssel übertragen. Vorsicht !!!

Bookmarks

Sie können die Funktion "Bookmarks" verwenden, um häufig verwendete Teilschlüssel in der Registrierung in einer Liste verfügbar zu machen, auf die über das Menü Bookmarks zugegriffen werden kann. Klicken Sie hierzu auf einen Teilschlüssel und anschließend auf den Menüpunkt Bookmarks, geben Sie einen Namen für das Listenelement und eine Beschreibung ein. Sie können den Ast auch per Drag&Drop aus dem Baum in das Bookmark-Fenster ziehen


Suchen nach einer Zeichenfolge, einem Wert oder einem Schlüssel

Sie können

a)      die gesamte Registrierung durchsuchen, indem Sie im „ganzen Rootzweig“ suchen

b)      im markierten Ast suchen

c)      Benutzerdefiniert suchen

Aktivieren Sie die für die Suche gewünschten Kontrollkästchen wie Schlüssel, Werte, Daten, Groß/Kleinschreibung, als Wort und wählen die Verknüpfungsart bei mehreren Suchbegriffen. Klicken Sie dann auf „Suchen“

Zugriffsberechtigungen anpassen

Die NT-Architektur erlaubt die Vergabe von Zugriffsrechten auf einzelne Schlüssel und deren Unterschlüssel. Damit lässt sich eine Änderung der Registrierungseinstellungen durch unbefugte Benutzer verhindern.

Den Unterschlüssel markieren und im Kontextmenü auf Berechtigungen gehen.

Auf der Registerkarte "Sicherheit" stehen alle Gruppen- und Benutzernamen, die zum Zugriff auf die Registrierung  vorgesehen sind. Neue Benutzer oder Gruppen werden durch die Schaltfläche "Hinzufügen"  in die Berechtigungsliste aufgenommen. Über die Schaltfläche Erweitert lassen sich definierte Regeln erstellen.

So stellen Sie über das Netzwerk eine Verbindung mit einer Registrierung her

Klicken Sie im Menü Netzwerk auf Mit Netzwerkregistrierung verbinden. Gehen Sie auf Durchsuchen oder geben Sie den Namen des Computers ein. Klicken Sie „OK“.

4 Optionen

Passen Sie RegCool Ihren Bedürfnissen an

 

5 Tools

Registry Snapshot - Vergleichstool für 2 Registry-Zustände

RegCool erstellt einen Snapshot der Registrierung und kann damit 2 oder mehr verschiedene Zustände vergleichen, auch wenn der Rechner zwischendurch neu gestartet wurde. Die Unterschiede beider Registry-Versionen (z.B. nach einer Installation) werden als HTML-Datei ausgegeben oder als TXT-Datei exportiert.

 

 

 


.