[ L T Net ] OPEN-EVENTS :: OPEN MUSIC :: MINICONTENT :: KNOPPIX LINUXTAG.org 
Cornerstone
// LinuxTag 2004
Besuchen Sie uns auch nächstes Jahr wieder auf dem LinuxTag 2004 im Karlsruher Messe- und Kongresszentrum. Für nähere Details und den genauen Termin besuchen Sie bitte die LinuxTag Homepage.
EUROPAS GRÖSSTE GNU/LINUX MESSE UND KONFERENZ
KONFERENZ-CD-ROM 2003
 Hauptseite   Vorträge   Bücher   History   Software   Knoppix   Sponsoren   Abspann   Impressum 
Hauptseite // Vorträge // Common UNIX Printing System (CUPS) Vorschau auf die 1.2.x Versionen

Common UNIX Printing System (CUPS) Vorschau auf die 1.2.x Versionen


Welche neuen Features sind für CUPS 1.2 geplant?

Im Entwicklungszyklus von CUPS-1.2.x werden diese neuen Features eingebaut:

Web-basierter Zugang:

  • Browser-gestütztes Mnagement des Servers ("Editieren" der cupsd.conf)

  • Scripting-Unterstützung zur Verbesserung des Web Interfaces und zur Ermöglichung von eigenen Anpassungen (via Java, PHP, Python und Perl)

  • Verbesserungen für bestehendes Web Interface

  • Vollständige Lokalisierungsmöglichkeit für das Web Interface

PPD-Verarbeitung

  • PPD-Editor, um eigene PPDs zu schreiben

  • PPD-Validator

  • Erweiterte PPD Optionen für numerische und textuelle Daten

Druck Qualität

  • ICC Color-Profil-Unterstützung für die Grafik- und PostScript-RIPs und die Grafik-Filter

  • Erweiterte Rasterdaten-Unterstützung (mehr Anwender-definierte "page device"-Attribute und Unterstützung für 16-bit ICC-Farbräume)

Erweiterte IPP-Unterstützung

  • Send-URI- und Print-URI-Unterstützung ("pull" Drucken in IPP: man übergibt dem Druckserver nicht die Datei, sondern nur einen URL, worauf dieser sich die Datei selbständig holt und druckt...)

  • Unterstützung für IPP Notifications -- ermöglichen einstellbare Aktionen, die bei Eintritt bestimmter Ereignisse getriggert werden (z.B. e-mail an Anwender, wenn Job fertig...)

  • LDAP-Verbindung

  • Unterstützung für "Production Printing IPP Attribute"

Filter und Backends

  • "Back-channel" Datenpfad für Druckertreiber (ermöglicht zuverlässigeres Accouting, und bessere bi-direktionale Kommunikation mit Druckern, wenn diese es ebenfalls unterstützen)

  • Firewire (IEEE-1394) Backend für Linux, Mac OS X und Darwin

  • Mehr Standard-Filter (HTML, CGM, usw.)

  • "Device Monitor" für Netzwerk-, USB- und Firewire-Drucker um Geräte-Anschlüsse zu überwachen (Zu- und Abgang)

  • "Port Monitor"-Schnittstelle zwischen Filtern und Backends

Accounting

  • "Back-channel" Datenpfad für Druckertreiber (ermöglicht zuverlässigeres Accouting, und bessere bi-direktionale Kommunikation mit Druckern, wenn diese es ebenfalls unterstützen)

  • Accounting/Management/Quota-Plug-in Schnittstelle, um alle IPP-Requests vor der Verarbeitung zu filtern und Quotas zu managen, während Jobs drucken, usw. Diese Allzweck-Schnittstelle ermöglicht die Einbindung angepasster Accounting-Systeme, fein-granulierte Zugangskontrolle, usw.

Verschiedenes

  • Volle Lokalisierung (d.h. Übersetzung in nicht-Englische Sprachen) der Kommandozeilen-Tools

  • Verarbeitung und Übertragung komprimierter Druckdaten

  • Transcoding-Unterstützung für alle "locales" (z.B. ISO-8859-1 für kanadisches Französisch, ISO-8859-15 für französisches Französisch, alles gestützt auf einen gemeinsamen UTF-8 "message catalog")

Sicherheit und Access Control Lists (ACLs)

  • Fein-granulierte Sicherheitspolitik wird ermöglicht (Kurt kann die Druckjobs beliebiger Anwender löschen, Karl nur die seiner Gruppe, und Klaus kann Drucker administrieren, usw.)

 
Impressum // © 2003 LinuxTag e.V.