═══ 1. Allgemeines ═══ FSS TeXEdit Version 1.31 TeXEdit versteht sich sowohl als Shell fБr den Aufruf der TeX-Utilities, als auch als komfortable Eingabehilfe fБr das Erstellen der Quelltexte. In diesem Zusammenhang sind folgende Features erwДhnenswert:  32bit mit Multithread-UnterstБtzung und UnterstБtzung langer Dateinamen.  Einfaches erstellen von TeX-Eingabedateien mit umfangreichen 'Pull-Down' und 'Click-Up' Menus, oder mit Drag und Drop.  Textbausteine  Adressdatenbank mit Serienbrief-Funktion 1. Einfaches Editieren wie von PM-Textverarbeitungen gewohnt: Text markieren; 'Format'-'Zeichen'-'Fett'/'Hoch'/'Zentriert' usw. 2. Mehr als 150 LaTeX-Befehle komfortabel und strukturiert in die Menus eingearbeitet 3. EinfБgen von (mathematischen) Sonderzeichen mit Vorschau.  UnterstБtzung von BiBTeX, dvips und LaTeX2e.  Einheitliche Shell fБr alle Programme zur kontrollierten Ein- und Ausgabe.  Verwaltung von Vorlagen.  Schnelles Bewegen im Text durch Gliederungsfenster.  Komfortables Bearbeiten mehrerer Dateien gleichzeitig  Integrierte ReXX-Schnittstelle.  Automatisches Einbinden von EPS, PCX und HPGL Dateien, wobei die GrФсe der PCX-Dateien automatisch erkannt wird. HPGL-Dateien werden im Hintergrund in PCX-Dateien konvertiert.  Drag/Drop UnterstБtzung 1. fБr den Import (EPS, PCX, HPGL, TeX) 2. zum LФschen des Editorfensters 3. fБr das formatierte Ausdrucken  Hilfe zu LaTeX-Befehlen (F1) und Zugriff auf die mit EmTeX gelieferten INF-Dateien.  UnterstБtzung von externen 'Spellern' zur RechtschreibprБfung.  Eine Preload-Option lДdt wichtige Programmteile bereits beim Systemstart, so daс die einzelnen Editorfenster schneller starten. ═══ 2. Installation ═══ Bitte lesen Sie sich vor der Installation diesen Abschnitt durch. Es werden auch Tips zu der Konfiguration von TeXEdit gegeben. Neue Anwender sollten sich den Hilfepunkt 'Verfahren' durchlesen. Dieser ist als Kurzanleitung gedacht. Auch das Ъberfliegen der Hilfedatei kann durchaus sinnvoll sein. Benutzer Дlterer Versionen sollten zumindest die Datei Neu.txt durchlesen. 1. W I C H T I G !!! Ist bereits eine Дltere Version von TeXEdit installiert (Version 0.97 oder kleiner) und wird nicht das Installationsprogramm benutzt, so ist das Rexx-Skript Update.cmd vor dem ersten Programmstart auszufБhren. Es lФscht GrФсenangaben fБr die Fenster aus der INI-Datei (Siehe auch Rahmen einiger Fenstern nicht korrekt). Dies ist notwendig, da sich die Fenster aufgrund ihres erweiterten Umpfangs verДndert haben. Desweiteren sind die Einstellungen fБr die externen Programme zu Дndern: Der 'START'-Befehl ist bei dem Aufruf eines externen Programms nicht mehr zulДssig. 2. Vorraussetzung fБr TeXEdit ist eine ordnungsgemДс installierte TeX-Version. Um die mit TeX mitgelieferten INF-Hilfedateien von TeXEdit aus ansprechen zu kФnnen, muс der Pfad zu diesen in der CONFIG.SYS an die 'BOOKSHELF' - Variable angefБgt werden. 3. Zum Installieren von TeXEdit kann und soll das Installationsprogramm benutzt werden. Ansonsten gilt: Die DLL muс in ein im LIBPATH angegebenes Verzeichnis kopiert werden. Die Datei LaTeX2e.INF muс in den BOOKSHELF (Hilfe-Pfad) der CONFIG.SYS aufgenommen werden. Client.exe muс im Pfad stehen. TeX-Dateien mБssen/sollen mit TeXEdit.exe verknБpft werden. 4. Wurde das Installationsprogramm nicht benutzt und sollen TeX-Dateien standartmДсig mit TeXEdit.exe verknБpft werden, so ist diese VerknБpfung am besten jetzt durchzufБhren. 5. Nach dem ersten Starten von TeXEdit sind der Editor und die externen Programme zu konfigurieren. (Siehe Konfiguration) 6. Teile von TeXEdit sind mit VXRexx geschrieben. Diese benФtigen zum Laufen sowohl die Watcom DLL (vrobj.dll der Version 2.1d), die dieser Version beiliegt, als auch die OS/2-Rexx DLLs, die mit jeder OS/2-Version mitgeliefert werden. Wurde auf Ihrem Rechner keine Rexx-UnterstБtzung installiert, so ist dieses jetzt nachzuholen. Eine Дltere Watcom DLL ist gegen die beiliegende DLL auszutauschen. Man kann die Versionsnummern der DLLs leicht abschДtzen, indem man ihre GrФсe vergleicht. (Die in C geschriebenen Programmteile benФtigen keine weiteren Vorkehrungen) 7. Der Vorteil eines Rexx-Compilers liegt in der Tatsache, daс die Programme sehr klein sind. Der in der DLL gespeicherte Code kann von mehreren Programmen genutzt werden. Auch Оnderungen des Compilers (Bugfixes oder Geschwindigkeitsvorteile) kФnnen durch Austauschen der DLL auf jedes Programm Бbertragen werden. Der Nachteil von DLLs ist der, daс sie ab OS/2 3.0 immer komplett geladen werden, d. h. der Programmstart verzФgert sich bei dem ersten Programm, daс eine solche DLL verlangt. Ein zweites Programm, welches diese DLL benФtigt muс sie jedoch nicht mehr laden. Um dieses Manko zu umgehen, kann TeXEdit mit der Option -p beim Systemstart geladen werden. Der Programmstart verkБrzt sich dadurch von 13 bis 24 Sekunden auf 3 bis 13 Sekunden (siehe NEU.TXT). 8. Um auf den vollen Befehlssatz von TeXEdit zugreifen zu kФnnen, sind einige externe Programme bzw. Dateien nФtig. Diese sollten sich in jeder gut sortierten Mailbox oder CD, aber auch auf jedem ftp-Server finden. Die Integration dieser Tools wird nachdrБcklich empfohlen. TexEdit ist so ausgelegt, daс auf 'Knopfdruck' hin auch diese Tools eingebunden werden: a. Sollen HPGL-Dateien importiert werden, so ist das Tool 'HP2XX' (Freeware) im Pfad zu installieren. Dieses kann Бber ftp oder jede gut sortierte Mailbox bezogen werden. b. Um die volle FunktionalitДt in Anspruch nehmen zu kФnnen, ist dvips558 oder hФher zu installieren. Damit kФnnen EPS-Grafiken eingebunden werden. Diese lassen sich u.a. rotieren und zoomen. Desweiteren lДсt sich Text rotieren, was vor allem fБr TabellenБberschriften brauchbar ist. Durch das Erzeugen einer Postscript-Datei kann das Ergebnis leicht auf anderen Systemen ausgedruckt werden. c. Zur Ausgabe auf dem lokalen Drucker kann Ghostscript verwendet werden. Die Verwendung ist mit einem DVIPM Дhnlichen Previewer (GSVIEW, aus dem auch gedruckt werden kann) zum Kinderspiel geworden. Der Nachteil besteht in der Tatsache, daс Ghostscript im Vergleich zu DVIPM recht langsam ist. d. Wer die Installation nicht scheut, dem sei ISPELL empfohlen. Die Version 3.0.09(beta) lДuft bei mir problemlos. ═══ 3. Das TeXEdit-Fenster ═══ Das Editorfenster besteht im wesentlichen aus vier Objekten. 1. Die Menuzeile bietet Zugriff auf die Befehle. Ein PopUp-Menu (rechte Maustaste) bietet zudem schnellen Zugriff auf Textformatierungs-Befehle. 2. Das Notebook kann beliebig viele Dateien in jeweils eine eigene Seite laden. Die Seiten sind nach den Dateinamen benannt. 3. Die Button-Bar (oben) bietet einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Befehle. In dem rechten Fensterchen der Button-Bar wird die Anzahl der beim Compilieren aufgetretenen Fehler angezeigt. 4. Die Statuszeile liefert Kurzinformationen zu dem ausgewДhlten Menupunkt. ═══ 4. Verfahren ═══ Dieses Kapitel beschreibt einige grundlegende Arbeitsverfahren und soll als Kurzanleitung dienen. ═══ 4.1. Der TeX Editor ═══ TeXEdit besteht aus zwei Programmen. Client.exe, welches den eigentlichen Editor beinhaltet, und TeXEdit.exe, daс Client.exe mit den nФtigen Informationen von auсen versorgt. WБrde man Client.exe mit allen *.TEX-Dateien VerknБpfen, so wБrde bei jedem Doppelklick auf eine TeX-Datei ein weiteres Client.exe gestartet. Dies ist in der Regel aber nicht erwБnscht. Besser wДre es, wenn jede Datei, auf die 'doppelgeklickt' wurde, in dem Editorfenster in eine eigene Seite geladen wБrde. Genau diese Aufgabe Бbernimmt TeXEdit.exe, sofern es mit allen *.TEX-Dateien verknБpft wurde. TeXEdit.exe kann aber noch mehr: Der Parameter '-p' (fБr preload) sorgt dafБr, daс Client.exe minimiert geladen wird. Bei einem weiteren Aufruf verkБrzt sich die Programmladezeit auf ca. 50% der Zeit (von 13-24 auf 3-13 Sekunden). Es bietet sich an, ein Programm-Objekt mit den entsprechenden Einstellungen in den Systemstart-Ordner zu legen. Client.exe muс niemals manuell gestartet werden. TeXEdit ist in der Lage zu erkennen, ob Client gerade aktiv ist oder nicht und startet es bei Bedarf. Anschlieсend werden die Informationen Бber die zu ladende Datei Бbermittelt. ═══ 4.2. Quelltextstruktur ═══ TeX-Quelltexte unterliegen einer Gliederung, die eingehalten werden muс: Seit LaTeX2e hat sich die Definition des Headers geДndert. Damit TeX die Datei richtig interpretieren kann ist in der ersten Zeile ein Kommentar der Form %FORMAT: LaTeX einzufБgen. Bei Verwendung von plain TeX oder LaTeX209-Texten muс dieser Eintrag geДndert werden.(Siehe Hilfe zu TeX) Die zweite Zeile definiert die zu verwendende Vorlage (Dokumentklasse), sowie die fБr diese Klasse erlaubten Optionen in eckigen Klammern. Im Folgenden werden die zu benutzenden optionalen Pakete, z. B. fБr deutsche Trennhilfe oder Postscript-UnterstБtzung, angegeben. AbhДngig von diesen Makros kФnnen weitere Definitionen nФtig werden. Im weiteren werden allgemeine global wirkende Parameter fБr den Text festgelegt. Hier kann es sich beispielsweise um Kopfzeilen oder AbsatzabstДnde handeln. Diese Definitionen sind in der Regel nicht nФtig, da die Vorlagen von LaTeX ein sehr ansprechendes Layout haben. Nach diesen Definitionen folgt der eigentliche Text. Dieser muс durch eine document Umgebung definiert sein. %FORMAT: LaTeX \documentclass[12pt]{article} \usepackage{german} \usepackage[dvips]{graphicx} \pagestyle{headings} \begin{document} Textblock \end{document} NДheres zu diesem Thema ist in der LaTeX2e.INF, TeX.INF oder in einem TeX-Buch nachzulesen. ═══ 4.3. Formatieren von Quelltexten ═══ Text in einer eigenen Umgebung wird der Ъbersichtlichkeit halber eingerБckt. Die Position der aktuellen Tab. Ebene (der linke Einzug) kann durch {Ctrl}+ oder {Ctrl}- verstellt werden. Der markierte Text, bzw. sie aktuelle Zeile werden dadurch auf die entsprechende Tab.Ebene eingerБckt. (Achtung nicht mehrere AbsДtze markieren (siehe unten) Die TAB-Taste wurde umbelegt. Das BetДtigen dieser Taste rБckt die aktuelle Zeile auf die richtige Tab. Ebene ein. Wird durch mehrfaches EinfБgen und LФschen ein Absatz stark 'zerfleddert', so kann dieser markiert und durch DrБcken von TAB wieder 'in Form' gebracht werden. Dabei kann nicht unterschieden werden, ob es sich bei dem markieren Text um einen 'zerfledderten' Absatz oder um mehrere verschiedene AbsДtze handelt. Da von ersteren ausgegangen wird, ist absatz- oder zeilenweise vorzugehen (analog wie bei emacs). Beim BetДtigen der ENTER-Taste wird automatisch auf der aktuelle Tab. Ebene begonnen. Das Verhalten der ENTER-Taste kann aber auch anders eingestellt werden. (Siehe Konfiguration) ═══ 4.4. Erstellen von Vorlagen ═══ Wurde ein TeX-Quelltext erstellt, der in dieser Form Фfters genutzt werden soll, kann er mit der Endung .TeV gesichert werden. Um ein Erkennen von TeXEdit zu gewДhrleisten, ist er in dem Installationsverzeichnis von TeXEdit abzulegen. Um auf eine Vorlage zurБckgreifen zu kФnnen, ist der Befehl Datei-Neu auszufБhren. Aus der dann erscheinenden Liste, kann eine Vorlage durch Doppelklick ausgewДhlt werden. ═══ 4.5. Lange Dokumente ═══ Um die Verwaltung langer Dokumente zu vereinfachen, werden einzelne Kapitel in eigenen Dateien gesichert. Das erste Dokument (Hauptdokument) enthДlt alle nФtigen Definitionen, die anderen Dokumente enthalten nur reinen Text und werden mit \include{Datei} in das Hauptdokument eingefБgt. Dabei verhДlt sich TeX so, als ob der in Datei stehende Text an der Stelle der include-Anweisung stehen wБrde. Um solche Dokumente komfortabel bearbeiten zu kФnnen, kann nach Щffnen des Hauptdokumentes der Menu-Befehl Datei-Import-Teildokumente aufgerufen werden. Alle Teildokumente werden dann auf eine eigene Seite in dem Notebook geladen. Die Namen dieser Seiten entsprechen den der einzelnen Dateien. Durch Mausklick kann nun einfach zwischen einzelnen Kapiteln gesprungen werden. MФchte man sich auch zwischen den einzelnen Unterkapileln schnell bewegen, so kann mit F10 ein Fenster mit allen zu einem Kapitel gehФrigen Unterkapiteln bwz. Ъberschriften angezeigt werden. Durch Doppelklick auf einen Eintrag springt das Editorfenster an die entsprechende Textstelle. (NДheres unter Gliederungsfenster) BezБglich des Verhaltens der Menubefehle (Compilieren, Vorschau, Drucken und Postscript) siehe dort. ═══ 4.6. Anwenden von Befehlen auf bestehenden Text ═══ Sollen Menufunktionen auf bereits erstellten Text angewandt werden, so ist dieser zu markieren, bevor die entsprechende Operation durchgefБhrt wird. FБr die gДngigen Formatierungsbefehle steht ein PopUp-Menu zur VerfБgung (rechte Maustaste) ═══ 4.7. Drag und Drop ═══ Das Importieren von PCX, EPS, HPGL oder TEX Dateien lДсt sich am einfachsten durch das Ziehen der Grafik bzw. des TeX-Files in das Editorfenster bewerkstelligen. Die Grafik wird dann an der Cursorposition eingebunden. (Achtung: TeX verarbeitet nur s/w PCX-Grafiken). Beim EinfБgen von Bildern und Texten ist darauf zu achten, daс die Pfade zu diesen in der Variablen TEXINPUT bzw. DVIDRVGRAPH definiert sind. TeXb17 bietet die MФglichkeit auch beliebig viele Unterverzeichnisse zu durchsuchen. Leider funktioniert dies bei dvips558 nicht. Hier wird anscheinend immer nur eine Unterverzeichnisebene nach PCX-Dateien durchsucht. (Vielleicht ich habe es aber nicht richtig eingestellt) Soll die Eingabedatei gedruckt werden, so kann diese direkt auf ein Drucker- Objekt geschoben werden. Das LФschen des aktiven Textes auf dem Editorfenster gelingt mit dem Ziehen des Textes auf den Shredder. ═══ 4.8. Tastenkombinationen ═══ FБr TeXEdit sind neben den OS/2 Standart-Tastenkombinationen und den im Menu angezeigten Tasten weitere Kombinationen vorfБgbar: ┌──────────┬────────────┬───────────────────────────────┐ │Taste │Aktion │Beschreibung │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Ctrl}^ │^ │Verhindert das fehlerhafte │ │ │ │Interpretieren von │ │ │ │TastenanschlДgen nach der │ │ │ │Eingabe von '^' (siehe │ │ │ │Probleme). │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Tab} │ │Setzt die aktuelle Zeile auf │ │ │ │die aktuelle Tab. Ebene │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Ctrl}{F6}│ │Zeigt eine ErlДuterung zu dem │ │ │ │zuletzt angesprungenen Fehler. │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Ctrl}+ │ │Setzt die aktuelle Zeile um │ │ │ │eine Ebene hoch. │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Ctrl}- │ │Setzt die aktuelle Zeile um │ │ │ │eine Ebene herab. │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Ctrl}8 │() │FБgt ein Klammernpaar ein und │ │ │ │setzt den Cursor dazwischen. │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Alt}7 │{} │FБgt ein Klammernpaar ein und │ │ │ │setzt den Cursor dazwischen. │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Alt}8 │[] │FБgt ein Klammernpaar ein und │ │ │ │setzt den Cursor dazwischen. │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Alt}m │ │Markiert den zu einer Umgebung │ │ │ │(Klammer) gehФrigen Text. │ │ │ │(siehe Beispielmakro: │ │ │ │Makro.cmd) │ ├──────────┼────────────┼───────────────────────────────┤ │{Ctrl}y │ │LФscht die aktuelle Zeile │ └──────────┴────────────┴───────────────────────────────┘ ═══ 4.9. Startup Macro ═══ Beim Start von TeXEdit wird im Installationsverzeichnis eine Makrodatei mit dem Namen TEstart.cmd gesucht. Wird eine solche gefunden, so wird sie abgearbeitet. ═══ 5. Menus ═══ Die Menu-Struktur ist eng an die von gДngigen Textverarbeitungen angelehnt. Auf diese Weise soll der Einstieg in TeXEdit erleichert werden. ═══ 5.1. Datei ═══ ═══ 5.1.1. Neu ═══ Nach Aufruf dieses Menupunkts wird das Editorfenster der aktuellen Seite gelФscht und es erscheint eine Auswahlliste mit allen verfБgbaren Vorlagen. Soll keine dieser Vorlagen benutzt werden, erhДlt man ein leeres Textfenster durch Abbruch ═══ 5.1.2. Щffnen ═══ Eine bestehende Datei wird in das Editorfenster der aktuellen Seite geladen ═══ 5.1.3. Speichern ═══ Das Editorfenster der aktuellen Seite wird gespeichert ═══ 5.1.4. Speichern unter ═══ Das Editorfenster der aktuellen Seite wird unter einem anderen Namen gesichert und der Name der Seite wird angepaсt. ═══ 5.1.5. Alle speichern ═══ Speichert alle zur Zeit geladenen Dateien. Bei Bedarf wird nach einem entsprechenden Dateinamen gefragt. ═══ 5.1.6. Import ═══ Teildokumente Datei-Import-Teildokumente werden alle mit \include eingebundenen Texte in eine eigene Seite des Editors geladen. Auf diese Weise lassen sich lange Projekte sehr komfortabel bearbeiten. TeXEdit fБgt in die erste Zeile eines Teildokumentes Informationen bezБglich des Hauptdokumentes ein. Es ist somit mФglich jederzeit das Teildokument neu zu Compilieren ohne vorher zu dem Hauptdokument wechseln zu mБssen. NДheres hierzu finden Sie unter den Menupunkten Compilieren, Drucken und Vorschau TeX-Datei Hier kФnnen TeX-Dateien mit den Befehlen \include oder \input eingefБgt werden. Weiterhin besteht die MФglichkeit, mit Text einfБgen den Inhalt der ausgewДhlten Datei an der aktuellen Cursorposition einzufБgen. FБr das EinfБgen von Kapiteln ist der \include-Befehl zu bevorzugen. (Siehe auch in der LaTeX2e.INF-Hilfe). Literaturdatenbanken Dieser Menupunkt lДdt alle mit '\bibliographic' eingebundenen BiBTeX- Datenbanken in den Editor. EPS-Grafik EPS-Grafiken kФnnen nur dann verarbeitet werden, wenn dvips installiert ist. Zur Ausgabe auf einem nicht Postscript-Drucker muс ein weiteres Tool installiert werden (z. B. Ghostscript) EPS-Grafiken kФnnen im Gegensatz zu PCX-Grafiken auch farbig sein. Sie kФnnen auсerdem gedreht und gezoomt werden. PCX-Grafik Es kФnnen nur s/w PCX-Grafiken importiert werden. Normalerweise muс TeX die x und y GrФсe der Grafik in Pixel mitgeteilt werden. Dies wird durch das mitgelieferte Tool DOIT Бbernommen. Es wird automatisch aufgerufen und liest die GrФсe der Grafik aus dessen Header. StandardmДсig wird dabei von einer GrafikauflФsung von 300dpi ausgegangen. DOIT erzeugt eine TeX -Datei mit dem gleichen Namen der PCX-Datei in der alle nФtigen Informationen stehen. Diese TeX-Datei wiederrum wird von TeXEdit eingebunden. Werden die PCX-Dateien spДter in ihrer GrФсe geДndert, mБssen sie entweder neu eingebunden werden, oder es muс DOIT manuell aufgerufen werden. Die TeX-Datei mit den GrФсenangaben wird dann aktualisiert. (Siehe DOIT) HPGL-Grafik Um HPGL-Grafiken einzubinden, mБssen diese zuerst in PCX-Dateien ungewandelt werden. Dies ist mit dem Tool HP2xx mФglich (Siehe Abschnitt Installation). DOIT Бbernimmt den Aufruf von HP2xx und liest anschlieсend die GrФсe der PCX-Datei aus (s. o.). Auch hier wird DOIT von TeXEdit aus aufgerufen. (siehe DOIT) ═══ 5.1.7. Export ═══ Postscript Um diesen Menupunkt ausfБhren zu kФnnen, ist dvips nФtig. Beim Aufruf dieses Befehls wird die Datei bei Bedarf gespeichert und Compiliert. Treten beim Compilieren Fehler auf, so wird zu dem Quelltext zurБck gesprungen. Mit F6 kann jetzt zu der jeweiligen Fehlerstelle gesprungen werden. Soll die ev. erstellte DVI-Datei trotzdem Compiliert werden, so ist der Befehl erneut auszufБhren. Beim Arbeiten mit mehreren Teildokumenten, ist das Verhalten analog dem der Befehle Compilieren, Vorschau und Drucken (siehe dort). ═══ 5.1.8. Seite einfБgen ═══ Es wird eine neue Seite in das Notebook eingefБgt um eine weitere Datei anzuzeigen. ═══ 5.1.9. Seite lФschen ═══ Die aktuelle Seite des Notebooks wird gelФscht. Ist die darin enthaltene Datei geДndert worden, so kann diese gespeichert werden. Wird die letzte (und einzige) Seite gelФscht, so wird nur deren Inhalt gelФscht. Dieser Befehl lДсt sich auch durch ziehen der Seite auf den OS/2-Shredder realisieren. ═══ 5.1.10. Compilieren ═══ Das Compilieren lДuft als eigener Thread im Hintergrund, so das an dem Quelltext weitergearbeitet werden kann. Ъber mФgliche Inkonsistenzen muс sich der Anwender jedoch bewuсt sein. Treten beim 'TeXen' Fehler auf, so kann in der Console darauf reagiert werden. Vorraussetzung ist allerdings, daс sie eingeschaltet ist (siehe Konfiguration). Ist dies nicht der Fall, so stellt man TeX am besten mit dem Parameter '-n' auf 'nonstopmode'. Einen Abbruch von TeX erreicht man in der Regel durch Eingabe von x. Einen 'Notabbruch' kann man folgendermaсen durchfБhren: 1. Console mit der Maus aktivieren 2. Bei gedrБckter ALT-Taste 2 6 auf dem Nummernblock eingeben 3. ALT-Taste loslassen und mit ENTER bestДtigen. 4. Treten beim TeXen Fehler auf, so wird das Editorfenster automatisch aktiviert und die Anzahl der Fehler erscheinen in der Button-Bar. Zu dem Arbeiten mit mehreren Teildokumenten siehe Vorschau und Drucken im nДchsten Hilfepunkt. ═══ 5.1.11. Vorschau und Drucken ═══ Beim Aufruf einer dieser Befehle wird die Datei bei Bedarf gespeichert und Compiliert. Treten beim Compilieren Fehler auf, so wird zu dem Quelltext zurБck gesprungen. Mit F6 kann jetzt zu der jeweiligen Fehlerstelle gesprungen werden. Das Compilieren lДuft (im Gegensatz zum direkten Aufruf von 'Compilieren') nicht im Hintergrund, da der Previewer bzw. der Druckbefehl auf TeX warten muс. Soll die ev. erstellte DVI-Datei trotzdem angezeigt oder gedruckt werden, so ist der Befehl erneut auszufБhren. Soll der Previewer immer aktiv bleiben, so muсte er bisher mit START eingebunden werden (z.B. START DVIPM @SCREEN.CNF). Dies ist nun nicht mehr nФtig. Es ist dann aber zu vermeiden ihn ein zweites mal aufzurufen. Die Datei wird am Besten nur noch compiliert. Den PreViewer stellt man zweckmДсiger Weise auf 'AUTORELOAD'. Wird mir mehreren Teildokumenten gearbeitet, so soll bei der Оnderung eines Teildokumentes in der Regel nicht die ganze Arbeit, sondern nur die betreffende Stelle compiliert und in den PreViewer geladen werden. Dies ist folgendermaсen realisiert: Die erste Zeile eines jeden Teildokuments muс den Namen der Hauptdatei in der Form %Compile: Dateiname.TeX aufweisen. Nach dem Dateinamen (incl. Endung), der keinen Pfad enthalten darf, ist ein Leerzeichen zu setzen. Werden die Teildokumente mit dem entsprechenden Menu geФffnet, werden die nФtigen Kommentare automatisch erzeugt. Wurde in einem Teildokument gearbeitet und soll das Ergebnis betrachtet werden, so kФnnen die Menus Compilieren, Vorschau und Drucken aufgerufen werden, ohne zum Hauptdokument zurБckschalten zu mБssen. Es wird in diesem Falle in das Hauptdokument der includeonly Befehl eingefБgt. Bereits vorhandene includeonly Befehle werden Бberschrieben. Anschlieсend werden beide Dateien gesichert und das Hauptdokument wird compiliert. (Das Hauptdokument muс aber in jedem Falle geladen sein!) Soll die ganze Arbeit compiliert, betrachet oder gedruckt werden, so ist zunДchst auf das Hauptdokument zurБckzuschalten. Anschlieсend ist der includeonly Befehl (im Header) zu lФschen (Um den individuellen Gebrauch dieses Befehls zu gewДhrleisten, geschieht dies nicht automatisch). Anschlieсend kann der gewБnschte Menupunkt aufgerufen werden. ═══ 5.1.12. Serienbriefe ═══ Dieses Menu Фffnet ein Auswahlfenster, in dem die Adressaten ausgewДhlt werden kФnnen. Um die Auswahl zu erleichtern, kФnnen die Adressen noch mehreren Kriterien sortiert werden. Bei der Serienbrieffunktion werden Felder in dem aktuellen Text gesucht und durch die EintrДge in der Datenbank ersetzt. Anschlieсend wird ein Verzeichnis 'tmp.tex' im aktuellen Verzeichnis erstellt, in welches die Serienbriefe als TeX-Dateien kopiert werden. Diese wiederrum werden automatisch compiliert und gedruckt. Nachdem der letzte Serienbrief ausgedruckt ist, kann das Auswahlfenster wieder geschlossen werden. TeXEdit fragt hierbei, ob die 'temporДren' Dateien wieder gelФscht werden sollen. Soll wДhrend des Ausdruckens weiter gearbeitet werden, so kann das Auswahlfenster auch sofort wieder geschlossen werden. Die 'temporДren' Dateien dБrfen aber in diesem Fall nicht gelФscht werden, da sie im Hintergrund verarbeitet werden. Das Verzeichnis 'tmp.tex' kann bei Bedarf spДter manuell gelФscht werden. Zur Erstellung der Felder in Quelltext und zur Adresseingabe in die Datenbank siehe Adressen ═══ 5.1.13. Drucken mit Optionen ═══ Hier kФnnen zusДtzliche Druckoptionen angegeben werden. Ist ein Postscript-Interpreter eingetragen, so wird der Text erst neu compiliert. Anschlieсend wird dvips mit den erforderlichen Parametern aufgerufen. Ist kein Postscript-Interpreter eingetragen, so werden die erforderlichen Parameter dem eingestellten Druck-Programm Бbergeben. ═══ 5.1.14. Beenden ═══ Ist das TeXEdit-Fenster minimiert und soll TeXEdit beendet werden, so ist der Editor erneut aufzurufen und 'sauber' zu beenden. Das ZerstФren Бber die Task-Liste kann zu Datenverluсt fБhren. In einigen seltenen FДllen kann zusДtzlich eine Fehlermeldung austreten. Diese ist aber nicht weiter relevant (nur stФrend). ═══ 5.2. Bearbeiten ═══ ═══ 5.2.1. RБckgДngig ═══ Mit diesem Befehl kann die unmittelbar vorher durchgefБhrte Befehl widerrufen werden. Aus technischen GrБnden ist es nicht immer mФglich Textformatierungen die mehrere Zeilen betreffen, direkt zu widerrufen. So werden z.B. durch das Markieren mehrerer Zeilen und dem Formatieren auf die aktuelle Tab. Ebene (durch DrБcken der TAB-Taste; siehe Formatieren von Quelltexten) mehrere Оnderungen an dem Eingabefeld durch den Editor selbst durchgefБhrt. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Menu-Befehl angewandt wurde oder die TAB-Taste benutzt wurde. In diesen FДllen wird eine externe Routine zum Widerrufen benutzt, die aber (abhДngig von der TextlДnge) langsamer ist. ═══ 5.2.2. Gliederungsfenster ═══ Das Gliederungsfenster stellt ein leistungsstarkes Hilfsmittel bei der Verwaltung lДngerer Texte dar. Es filtert bestimme SchlБsselwФrter aus dem Text heraus und zeigt diese in einem eigenen Fenster an. Durch Doppelklick auf einen dieser EintrДge springt der Editor zu der entsprechenden Textpassage. Das Gliederungsfenster ist in der Lage 1. Ъberschriften entsprechend der Ъberschriftenebene eingerБckt, 2. Tabellen, 3. Bilder, 4. Kommentare, 5. alle Labels sowie 6. alle Captions anzuzeigen. Dieses Fenster muс nicht wieder geschlossen werden. Bei Bedarf aktualisiert es sich automatisch. Mit F10 kann es jederzeit wieder manuell aktualisiert werden. Das Gliederungsfenster kann auf der ArbeitsoberflДche beliebig platziert werden. Die letzte Position dieses Fensters wird gespeichert. ═══ 5.2.3. NДchster Fehler ═══ Die Funktion nДchster Fehler springt zu dem nДchsten Fehler im Text. Dabei kann diese Funktion nur 'Zeilenweise' vorgehen. Wurde der Text ohne Eingabe von ENTER eingetippt. So kann nur der jeweilige Absatz angesprungen werden. Tritt der Fehler in einer mit \include eingebundenen Datei auf und ist diese geФffnet, so wird auf die entsprechende Seite gesprungen. Mit Ctrl F6 oder durch klicken mit der rechten Maustaste auf das NДchster Fehler - Icon in der Button-Leiste kann eine ErklДrung zu dem zuletzt angesprungenen Fehler aufgerufen werden, wenn eine solche in der .log - Datei lokalisiert werden konnte. Wurde durch EinfБgen von Text die Zeilennummerierung verДndert, so kann mit F6 nicht mehr auf die richtige Stelle gesprungen werden. In der Regel springt der Editor jedoch in die NДhe des nДchsten Fehlers. Die Funktion nДchster Fehler besitzt aber noch eine zusДtzliche Aufgabe. Falls sich der Thread, in dem TeX gestartet wird und in dem die log-Datei interpretiert wird, in einer Endlosschleife befindet, so wird diese durch Aufruf von 'NДchster Fehler' beendet. ═══ 5.3. EinfБgen ═══ ═══ 5.3.1. Ъberschriften ═══ Der Ъberschriftendialog umfaсt vier Punkte: 1. Der Titel der Ъberschrift muс angegeben werden. 2. Optional kann eine Kurzform angegeben werden, daс an Stelle des Titels im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll 3. Optional kann eine Bezeichnung fБr Referenzen angegeben werden. Es kann Бber diese Referenz ein Bezug auf die Kapitelnummer oder die Seitennummer hergestellt werden. (Siehe Bezug auf Referenz) 4. Es muс eine Ebene fБr die Ъberschrift angegeben werden. Im der article-Stylefile ist die erste Ebene \section. Der book- und report-Stylefile beginnt mit \part. ═══ 5.3.2. Fuсnote ═══ Wird an die Stelle an der eine Fuсnote erscheinen soll dieser Befehl eingefБgt, so erscheint der in geschweiften Klammern stehende Text als Fuсnote. (Siehe LaTeX2e.INF) ═══ 5.3.3. Tabelle ═══ Dieser Befehl setzt die tabular-Umgebung und fragt nach der Tabellenbreite, sowie nach den Spaltendefinitionen. Um drei Spalten zentriert auszurichten, lautet die Spaltendefinition ccc, sofern keine vertikalen Linien gewБnscht werden. (Mit vertikalen Linien: |c|c|c|) (Siehe LaTeX2e.INF) ═══ 5.3.4. Sonderzeichen ═══ Die Fenster mit den Sonderzeichen mБssen nicht geschlossen werden und kФnnen auf der ArbeitsoberflДche beliebig platziert werden. Die letzte Position dieser Fenster wird gespeichert. Die erforderliche mathematische Umgebung wird bei Bedarf automatisch eingefБgt. Umgebungen die mit equation, equation*, eqnarray, displaymath oder math, bzw. durch die entsprechenden Kurzformen ( \(, \[ oder $) gesetzt sind, werden erkannt. Bei der Bestimmung der Umgebung wird geprБft, ob sich das Ende oder der Anfang einer mathematischen Umgebung vor der aktuellen Cursorposition befindet. Bei der Verwendung in Form zweier $-Zeichen wird der ganze Text nach diesen Zeichen durchsucht, was bei lДngeren Texten zu einer kurzen Wartezeit fБhren kann. Von deren Verwendung sei an dieser Stelle abgeraten. TeXEdit verfБgt auсerdem Бber eine frei definierbares Sonderzeichenfenster. Mit der rechten Maustaste kФnnen die einzelnen Buttons konfiguriert werden. In dem Konfigurationsdialog kФnnen fБr den zu konfigurierenden Button Text und Schriftart eingestellt werden. (Somit besteht Zugriff auf alle Zeichen der installierten ZeichensДtze) Die Schriftart muс OS/2 konform eingetragen werden (z. B. 8.Helv, 12.Courier, 10.System VIO oder einfach als ) Jedem Button muс auсerdem ein Makro zugeordnet werden. Die Pull-Down Liste bietet einen Ъberblick Бber alle Makros im TeXEdit-Verzeichnis. Einfache 'EinfБge'-Optionen zu erstellen, die sich analog den Бbrigen Menues verhalten, ist sehr einfach: Dazu muс das Beispielmakro Insert.cmd unter einem anderen Namen gespeichern werden. Mit einem einfachen Texteditor kann das Makro abgeДndert werden. Eine genaue Beschreibung findet sich im Header des Makros. ═══ 5.3.5. Datum ═══ Hiermit wird das aktuelle Datum eingefБgt. Dieses Feld aktualisiert sich bei jedem Compilerlauf. ═══ 5.3.6. Referenz ═══ FБgt ein \label{} ein. (Siehe LaTeX-Hilfe). ═══ 5.3.7. Bezug auf Referenz ═══ Hier kann ein Bezug auf die Seitenzahl oder laufene Nummer einer Referenz hergestellt werden. Die Referenzen mБssen mit \label definiert und benannt sein. TeXEdit unterscheidet zwischen Bildern, Tabellen und Ъberschriften, indem es die KБrzel fig, tab oder sec vor das eingegebene Label schreibt. ═══ 5.3.8. Literaturstelle ═══ FБgt den Befehl \cite{} ein. Nach dem Kurznamen, der in den geschweiften Klammern stehen soll, wird gefragt. ═══ 5.3.9. AufzДhlungspunkt ═══ FБgt an der aktuellen Cursorposition ein \item ein. ═══ 5.3.10. Literaturstelle ═══ Definieren Um eine Literaturliste zu erzeugen, ist die \thebibliography-Umgebung zu erzeugen. In dieser Umgebung kann mit \bibitem eine Literaturstelle eingegeben werden. NДheres ist in einem TeX-Buch nachzulesen. Bezug auf ... Auf ein bestehende Literaturliste (meist im Anhang) kann sich innerhalb eines Textes bezogen werden. Dazu ist die Kurzbezeichnung der bereits definierten Literaturstelle anzugeben. NДheres kann unter \cite in der LaTeX-Hilfe nachgelesen werden. ═══ 5.4. Layout ═══ ═══ 5.4.1. Schriftart ═══ Umschalten zu einer anderen Schriftart. ═══ 5.4.2. SchriftgrФсe ═══ SchriftgrФсe verДndern. Die Nomenklatur wurde aus H. Kopkas LaTeX-Buch Бbernommen und variiert mit der im Header definierten StandardschriftgrФсe ═══ 5.4.3. Schriftstil ═══ Diese Befehl wirken sich auf den Schriftstil aus. Der Befehl 'Rotiert' dreht Text, kann aber nur in Verbindung mit Postscript benutzt werden. ═══ 5.4.4. Boxen ═══ Die Arbeitsweise mit Boxen soll an dieser Stelle nicht weiter diskutiert werden (Siehe LaTeX2e.INF). Es sei aber angemerkt, daс Boxen ineinander verschachtelt werden kФnnen: \fbox{\fbox{Text}} Umrahmt Text mit einem doppelten Rahmen. Wird an Stelle von Text eine \parbox um einen ganzen Absatz gesetzt, so wird dieser Umrahmt: \fbox{\fbox{\parbox{5cm}{ Absatz ... }}} ═══ 5.4.5. Absatz ═══ Die Absatz- und Seiteneinstellungen gelten nur global und kФnnen nur im 'Hauptdokument' verДndert werden. Einzug erste Zeile Bestimmt den Einzug der ersten Zeile eines jeden Absatzes AbsatzabstДnde Die Einstellungen groс, mittel und klein sind variabel, d. h. sie variieren mit der jeweils aktiven SchriftgrФсe. Es kann aber auch ein fester Absatzendabstand eingestellt werden. Maximaler Wortabstand MФgliche Einstellungen sind hier klein oder grФсer. Im ersten Fall werden relativ viele Trennungen vorgenommen, im zweiten Fall treten Trennungen eher selten auf. ═══ 5.4.6. SeitenrДnder ═══ Die Absatz- und Seiteneinstellungen gelten nur global und kФnnen nur im 'Hauptdokument' verДndert werden. Hier kФnnen die RДnder und Kopf- sowie FuсzeilenabstДnde eingestellt werden. Es besteht zusДtzlich die MФglichkeit gespiegelte RДnder fБr den zweiseitigen Ausdruck zu definieren. Die Einstellungen, die mit dieser Option geschrieben werden, befinden sich im Hauptdokument im Header und kФnnen mit der 'Hand' editiert werden. Wichtig ist, daс alle Angaben in mm gemacht werden. ═══ 5.4.7. Kopf-, Fuсzeile ═══ Das Seitenlayout bezБglich der Kopf- und Fuсzeilen kann global, d. h. fБr das ganze Dokument, oder fБr die aktuelle Seite geДndert bzw. gesetzt werden. ═══ 5.5. Umgebungen ═══ Dieses Menu erlaubt Zugriff auf die meisten Umgebungen. Eine Kurzbeschreibung der Umgebungen findet sich in der Statuszeile. NДheres ist der Hilfedatei LaTeX2e.INF zu entnehmen. Allgemein kann gesagt werden, daс Umgebungen mit einem Begin und einem Ende definiert sein mБssen. Sie kФnnen auch verschachtelt auftreten. Soll eine Umgebung auf einen bestehenden Text angewendet werden, so ist dieser zu markieren bevor der Befehl aus dem Menu ausgefБhrt wird. Eine Umgebung kann z. B. linksbБndig oder zentriert sein. FБr linksbБndig bzw. zentriert mБssen natБrlich die TeX-Umgebungen flushleft bzw. center benutzt werden. Viele Umgebungen wurden bereits an anderer Stelle in das Menu integriert (Layout- Schriftstil-zentriert) und treten daher in diesem Menu nicht mehr auf. Hier ein globales Beispiel: \begin{irgendwas} Text, auf den 'irgendwas' wirken soll \end{irgendwas} ═══ 5.6. Extras ═══ ═══ 5.6.1. Rechtschreibhilfe ═══ Ruft den in den Einstellungen definierten externen Speller mit der Datei.TeX auf. ═══ 5.6.2. Titelseite ═══ Erzeugt eine Titelseite. Nach dem Titel und Autor wird gefragt. Dieser Befehl ist sinnvollerweise an den Anfang eines Dokumentes zu stellen. ═══ 5.6.3. Inhaltsverzeichnis ═══ Erzeugt an der aktuellen Position ein Inhaltsverzeichnis. Dieses wird bei jedem Compilerlauf neu berechnet. ═══ 5.6.4. BiBTeX ═══ BiBTeX wird auf Knopfdruck hin mit dem Dateinamen des Hauptdokuments in der Console ausgefБhrt. Ist die Console nicht aktiv, so werden die BiBTeX-Meldungen nach Beendigung in einem eigenen Fenster angezeigt. ═══ 5.6.5. Wort hier trennen ═══ An der Cursorposition wird ein optionaler Trenner eingefБgt ═══ 5.6.6. Bereich nicht trennen ═══ Der markierte Bereich wird niemals getrennt. Soll die Trennung nur an bestimmten Stellen unterbunden werden, z. B. bei Maсangaben wie 1 cm, ist eine Tide einzugeben: 1~cm ═══ 5.6.7. Textbausteine ═══ Dieses Menu Фffnet einen Dialog, in dem Textbausteine definiert und gelФscht werden kФnnen. Der Dialog wurde in eine eigene Datei gefaсt, um die ProgrammgrФсe von TeXEdit im Rahmen zu halten. Sollen Textbausteine benutzt werden, so ist die AbkБrzung in den Editor einzugeben, und anschlieсend (der Cursor muс sich direkt hinter der AbkБrzung befinden) ist die Taste {F3} zu betДtigen. Die AbkБrzung wird dann durch den vorher definierten Text ersetzt. ═══ 5.6.8. Adressen ═══ Mit diesem Menupunkt Фffnet sich eine Adressdatenbank-Maske. Es kФnnen folgende Daten eingegeben werden: Firma, Vorname, Name, Straсe, Land, PLZ, Ort und Anrede HinzufБgen fБgt den aktuellen Datensatz an das Ende der Dantenbank an. Оndern speichert den aktuellen Datensatz (nach einer VerДnderung) und Бberschreibt hierbei den ursprunglichen Eintrag. LФschen nimmt den aktuellen Datensatz aus der Dantenbank heraus. Mischen fБgt den aktuellen Datenbank in das aktive Dokument ein. Diese Funktion arbeitet analog der Serienbrief-Funktion und eignet sich somit fБr die ersten Versuche. Beim Mischen werden in dem Dokument die entsprechenden Felder ersetzt. Felder besitzen den gleichen Namen wie die EintrДge der Datenbank-Maske und mБssen folgende Form besitzen: , , usw. Die Felder kФnnen an jeder beliebigen Stelle im Text eingegeben werden. Sie sind in Klammern <> einzuschlieсen und mit Groсbuchstaben einzugeben. Hier ein Beispiel: \dokumentstyle{article} \begin{document} % Absender Frank Stippich\\ Jakob-Bernhard Straсe 9\par 69151 NeckargemБnd\\[2cm] % Adressat \\ z.~Hd.~ \\ \par \\[3cm] ,\\ Text ... \end{document} Es ist an dieser Stelle eins zu beachten: Ist ein Feld nicht in allen definiert Datenbank-EintrДgen definiert, so werden die Felder durch 'nichts' ersetzt. Dies kann unter UmstДnden zu einem Fehler beim Compilieren fБhren. Aus ... \\ ... ... wird, falls die Felder FIRMA und LAND nicht in der Datenbank eingegeben wurden folgendes: ... \\ ... 69151 ... 1. Das Leerzeichen zwischen und bleibt bestehen: Dies sieht nicht schФn aus. 2. Es steht ein Zeilenumbruch auf einer einzelnen Zeile: Das mag TeX gar nicht. Hier ist der Anwender gefragt: FБr obiges Beispiel wДre z. B. folgende LФsung denkbar: Die Eingabe mit einem abschlieсenden Leerzeichen in die Datenbank. Dann kФnnte die Zeile '' lauten, oder es kann ein Leerzeichen hinter der Firma eingegeben werden: \\ ═══ 5.6.9. Makros ═══ Makros lassen sich auf beliebige Tastenkombinationen legen. Nach Aufruf von Extras-Makros-Auf Funktionstaste lassen sich die Makronamen (z.B. MAKRO2.CMD) einer Tastenkombination zuordnen. Dabei gilt folgende Schreibweise: Befehlstasten werden in geschweifte Klammern gesetzt, z.B. {Ctrl}, {Alt}, {Enter}, {Tab} oder {Backspace}. Die Tasten werden ohne Leerzeichen kombiniert: Hier einige Beispiele: {Ctrl}l, {Alt}9 {Ctrl}{Alt}{F4} oder {Alt}{F7}. Eine Ъbersicht Бber die zur VerfБgung stehenden Befehle ist unter Makroprogrammierung zu finden. Wer sinnvolle Makros entwickelt hat und diese gerne als Menupunkt sehen mФchte, mФge sich bei mir melden. ═══ 5.6.10. Konvertierungen ═══ Leerzeichen nach Tab Viele Editoren fБgen nicht wirklich Tabulatoren ein, sondern simulieren diese mit einer bestimmten Anzahl von Leerzeichen. TeXEdit benФtigt jedoch zum Bestimmen der Tab.Ebenen echte Tabulatoren. Mit dieser Menuoption lassen sich Leerzeichen un Tabulatoren umwandeln. 8bit/LaTeX Hier kann das ganze Dokument zwischen Latex-Umlauten ("a, "u, "o usw.) und 8bit-Umlauten (Д, Б, Ф usw.) umgestellt werden. ═══ 5.7. Konfiguration ═══ TeX Hier kФnnen die Aufrufe der externen Programme definiert werden, denen TeXEdit einen Dateinamen (*.tex, *.dvi oder *.ps) Бbergibt. Soll direkt auf einen Postscript-Drucker gedruckt werden, so ist DVIPS zwischenzuschalten (siehe weiter unten). Der Dateiname auf den sich der Befehl beziehen soll, wird automatisch an das Ende angefБgt. Soll er sich inmitten eines Aufrufes befinden, ist an seiner Stelle ### einzugeben. Das AnhДngen entfДlt dann. Es kФnnen 5 verschiedene Konfigurationen gesichert werden. Bei dem nДchsten Start wird selbstverstДndlich die zuletzt benutzte Konfiguration eingestellt. Wenn fБr eine Konfiguration ein (optionaler) Name vergeben wird, so erscheint diese im Menu und kann entsprechend schnell angesprochen werden. Die zweite Seite bietet weitere Einstellungen zu den 5 Konfigurationen. Diese werden mit der jeweiligen Konfiguration gesichert. Wer beispielsweise einen Postscript-Previewer und Drucker installiert hat, der kann die DVI-Datei standardmДсig lФschen. In einer zweiten Konfiguration kann nun dvipm eingetragen werden. Das LФschen der DVI-Datei muс dann bei dieser Konfiguration abgeschaltet werden. Desweiteren kann ein Makro eingetragen werden, welches immer dann ausgefБhrt wird, wenn auf die entsprechende Konfiguration umgeschaltet wird. Ist ein Postscript Interpreter zur Vorschau oder zum Drucken eingetragen, so sind sie entsprechenden Felder zu markieren. TeXEdit verwendet dann die Postscript-Dateien (welche automatisch angelegt werden) fБr die entsprechenden Menubefehle. Auch die Druckoptionen-Parameter werden auf 'gsos2' und 'dvips' angepaсt. Ist ein 'echter' Postscript-Drucker angeschlossen ist am besten DVIPS zur Ausgabe zu benutzen. Hierzu wird der Befehl 'dvips -o lpt1' in den Einstellungs-Dialog fБr den Drucker eingetragen. Um auch eine ps-Datei fБr den Previewer zu erzeugen, muс die Einstellung fБr DVIPS 'dvips' lauten. Alternativ kann auch ein eigenes Rexx-Script die Verarbeitung an Stelle der externen Programme Бbernehmen. Dazu ist ledeglich ein Script 'MeinName.cmd' zu erstellen, daс folgendermaсen aussehen kann: /* MeinName.cmd */ parse arg with Datei copy Datei lpt1 An Stelle des 'copy'-Befehls kann jeder beliebige Befehl stehen, der keine VIO-UnterstБtzung der Shell benФtigt (Am besten ausprobieren). Der Einsatz eines eigenen Scripts ist nicht nur als Ersatz fБr das Druckprogramm mФglich. Auch die 'TeX' und 'PreView' Aufrufe lassen sich Бber eigene Batch-Dateien realisieren. (Zu beachten ist allerdings, daс TeXEdit nach dem Aufruf von 'TeX' eine log-Datei sucht.) TeXEdit Hier kФnnen allgemeine Editoreinstellungen getroffen werden. So ist das Verhalten der ENTER-Taste und der Statuszeile einstellbar. Auсerdem kФnnen das automatische Detektieren der aktuellen Tab.Ebene eingestellt werden. Ein dem Turbo-Pascal Editor Дhnliches Verhalten kann durch Einschalten von Tab. Ebene automatisch erkennen und von ENTER springt auf aktuelle Tab. Ebene erreicht werden. Die AutoIndent-Option benФtigt rel. viel RechenkapazitДt. Ist die Texteingabe schneller als die Zeit, die zur Interpretation des Textes benФtigt wird, treten Fehler auf. Aus diesem Grunde war diese Funktion bisher nicht verfБgbar. Sollten wДhrend der Texteingabe Probleme auftreten, so ist die Option abzuschalten. Wenn die VXRexx-Console zur Kommunikation mit den externen Programmen abgeschaltet wird, so ist TeX mit dem Parameter '-n' fБr 'nonstopmode' zu starten. Die AutoSave-Option veranlaсt das regelmДсige Sichern der Eingabedatei. Weiterhin wird die Datei auch dann gesichert, wenn von dieser auf eine andere Seite im Notizbuch umgeschaltet wird. ═══ 5.8. Hilfe ═══ Mit F1 steht zu TeX-Befehlen eine ErklДrung zur VerfБgung. Der Cursor muс sich hierzu auf dem Befehl befinden, zu dem Hilfe gewБnscht wird. Markierungen sind nicht nФtig und kФnnen unter UmstДnden zu einem Nicht-Finden fБhren. Der Suchvorgang in der Datei LaTeX2e.inf, welche sich im Hilfe-Pfad befinden muс, wird mit F1 gestartet. ═══ 6. Makroprogrammierung ═══ Die Makrosprache ist voll Rexx-Kompatibel. Besonderheiten, die das Lesen und EinfБgen von Text in den Editor beinhalten, werden vorgestellt. Wie diese Befehle in der Praxis arbeiten, lДсt sich mit Hilfe der Beispielmakros beobachten. BezБglich der Arbeitsweise von Rexx, sei auf die OS/2-Rexx Hilfe verwiesen. Werden Makros ausgefБhrt, so ist deren FunktionsfДhigkeit sicherzustellen. Der Makro-Code wird intern wie der Programmier-Code verarbeitet, so daс Fehler im Makro den Editor abstБrtzen lassen. Bei der Entwicklung der Makros sollte der Text dementsprechend oft gesichert werden. Diese Art der Makroprogrammierung scheint auf den ersten Blick schlecht, hat aber den Vorteil, daс in den Makros auf den vollen Rexx- und VXRexx-Befehlssatz zurБckgegriffen werden kann. Es besteht auсerdem die MФglichkeit beliebige Rexx-DLL's in den Makros zu laden und deren erweiterte Befehle zu nutzen. Auf diese Art und Weise wird der Editor zu einem offenen Programm, in dem (fast) alles verДndert und neu eingestellt werden kann. Registrierten Anwendern steht nach vorheriger telefonischer Absprache die Makrohilfe 'a2z.inf' von Watcom zum Download bereit (ca. 780 kB ungepackt), in der alle Methoden, Eigenschaften und Befehle erklДrt werden. Aber Vorsicht: Die FБlle der Funktionen kann einen erschlagen. Der einfachere Weg ist in der Regel eine Mail an mich. Kleinere Makros kФnnen meist kostenlos erstellt werden. Komplexe Makros kФnnen in einer benutzerspezifischen Version verwirklicht werden, allerdings nicht mehr kostenlos. Registrierte Anwender, die Probleme bei der Makroentwicklung haben, mФgen sich bitte bei mir melden. Es werden selbstverstДndlich Hilfen gegeben. (Wie so oft gibt es auch hier undokumentierte Befehle/Schnittstellen, die aus GrБnden der Systemsicherheit nicht aufgefБhrt werden) Bei einem Zugriff auf das Editorfenster, muс dessen 'Namen' angegeben werden. Das gerade aktive Fenster ist immer 'MLE_1' (vergl. Beispiele) Bis auf zwei Ausnahmen kФnnen beliebige Variablennamen vergeben werden: Das Setzten von Variablen mit dem Namen a_s und Filename. ist zu vermeiden, da dadurch wichtige interne Variablen von TeXEdit Бberschrieben wБrden. ═══ 6.1. Bestimmen und Setzen der Markierung ═══ Start- und Endpositonen von Markierungen kФnnen bestimmt bzw. aus dem Makro heraus verДndert oder gesetzt werden. Ist kein Text markiert, so ist die Start- gleich der Endposition. Auf gleiche Weise kann der Cursor auf eine bestimmte Stelle im Text gestellt werden. Auch hier gilt: Keine Markierung, wenn Start- gleich Endposition. Bestimmen von MarkierungStart und MarkierungEnde ('MLE_1' ist der Name des zur Zeit aktiven Editorfensters): MarkierungStart = VRGet( "MLE_1", "SelectedStart") MarkierungEnde = VRGet( "MLE_1", "SelectedEnd") Setzen der Markierung bzw. des Cursors auf die Position MarkierungStart bis MarkierungEnde : ok = VRSet( "MLE_1", "SelectedStart", MarkierungEnde) ok = VRSet( "MLE_1", "SelectedEnd", MarkierungEnde) ═══ 6.2. Direktzugriff auf das Editorfenster ═══ Es kann direkt auf das aktive Editorfenster zugegriffen werden. Dabei kann der Inhalt als ganzes gesetzt bzw. gelesen werden oder es kann der markierte Text ausgelesen werden: Lesen des markierten Textes in die Variable MarkierterText : MarkierterText = VRGet( "MLE_1", "SelectedText") Lesen des ges. Textes in die Variable Inhalt : Inhalt = VRGet( "MLE_1", "Value") EinfБgen des Inhalts der Variable Text an die aktuelle Cursorposition: ok = VRMethod( "MLE_1", "Insert", Text ) FБllen des aktiven Editorfensters mit dem Inhalt der Variablen Inhalt (der ursprБngliche Text im Fenster wird gelФscht): ok = VRSet( "MLE_1", "Value", Inhalt) ═══ 6.3. Zugriff Бber die Zwischenablage ═══ Es kФnnen die Befehle Copy, Cut und Paste auf das Editorfenster angewendet werden. Hierzu steht folgende Funktionen zur VerfБgung: ok = VRMethod( "MLE_1", "Copy") ok = VRMethod( "MLE_1", "Cut") ok = VRMethod( "MLE_1", "Paste" ) Der Inhalt der Zwischenablage kann mit Zwischenablage = VRMethod( "Application", "GetClipboard") in die Variable Zwischenablage gelesen werden. Analog kann der Inhalt der Zwischenablage mit der Variablen Zwischenablage gefБllt werden: ok = VRMethod( "Application", "PutClipboard", Zwischenablage) ═══ 6.4. Senden von Tasten(kombinationen) ═══ Dem Editor kФnnen Tasten und Tastenkombinationen geschickt werden. In der Regel wird man aber nur Tasten senden, die sich nicht direkt einfБgen lassen. Es wДre z.B. unsinnig die Tasten fБr 'Frank' zu senden, da es hierfБr bessere Methoden gibt. Sinnvoll aber sind Tasten wie: {Up}, {Down}, {Left}, {Right}, {Enter}, {Tab}, {Shift}, {Space}, {Home}, {Backspace} usw., sowie Kombinationen wie {Ctrl}s oder {Alt}{F7} Der Befehl zum Senden der ENTER-Taste lautet: ok = VRMethod( "Application", "SendKeyString", MLE_1, "{Enter}" ) Der Befehl zum Senden von Ctrl-f lautet: ok = VRMethod( "Application", "SendKeyString", MLE_1, "{Ctrl}f" ) ═══ 6.5. EinfБgen von Text vor und hinter den markierten Text ═══ Es kann von einem Makro aus selbstdefinierter Text vor und/oder hinter die aktuelle Markierung eingefБgt werden. Dabei kann auсerdem der Cursor um eine bestimmte Anzahl von Schritten nach links oder rechts bewegt werden. In einem solchen Falle wird eine interne Funktion von TeXEdit angesprochen, der die entsprechenden Parameter Бbergeben werden. Es handelt sich hierbei um eine Funktion, die mit TeXEdit entwickelt wurde und die einen wesentlichen Bestandteil von TeXEdit ausmacht. Mit folgendem Befehl werden vor den markierten Text die 2 Zeichen << und nach dem markierten Text die 2 Zeichen >> eingefБgt. Anschlieсend wird der Cursor um zwei Zeichen nach links bewegt. (Siehe Beispielmakro insert.cmd) EvStr = "call i_Befehl '<<', '>>', -2" call VRMethod 'Application', 'PostQueue',,,EvStr ═══ 6.6. Bestimmen des akt. Dateinamens in Makros ═══ TeXEdit Бbergibt den Makros als ersten und einzigen Parameter den Dateinamen der aktuellen Datei. Dieser kann mittels der parse arg Funktion interpretiert werden. Folgendes Makro wБrde z.B. den aktuellen Dateinamen ausgeben: /* Beispielmakro.cmd */ parse arg file say file Mit Bereitstellung dieses Features muсte die Abschirmung der internen Variablen aufgegeben werden. Daher sind folgende Variablen in eigenen Makros zu vermeiden: FileName. und a_s ═══ 6.7. Beispielmakros ═══ ═══ 6.7.1. Makro.cmd und Makro2.cmd ═══ Diese beiden Makros dienen der Demonstration und beinhalten die in dieser Anleitung diskutierten Befehle. ═══ 6.7.2. DelBlank.cmd ═══ LФscht im ganzen Text Leerzeichen zwischen \begin bzw. \end und {, welche anscheinend in einer Дlteren Version von TeX vorhanden sein dБrfen. ═══ 6.7.3. WordWrap.cmd ═══ Schaltet WordWrap (automatischer Zeilenumbruch) im aktuellen Editorfenster wechselweise an und aus. ═══ 6.7.4. Klammer.cmd ═══ Dieses Makro markiert den zu einer schlieсenden Klammer gehФrigen Bereich. Interpretiert werden folgende Klammern: '( )', '{ }' und '[ ]' Zur AusfБhrung muс sich der Cursor auf bzw. direkt hinter einer schlieсenden Klammer befinden. Nach Aufruf wird die Klammer-Struktur des Textes interpretiert. Der Bereich zwischen der schlieсenden und zugehФrigen Фffnenden Klammer wird anschlieсend fБr kurze Zeit markiert. (Klammern in Kommentaren werden selbstverstДndlich ignoriert) Dieses Makro legt man zweckmДсigerweise auf eine Tastenkombination (z. B. {Alt}{F12}) und ruft es bei Bedarf direkt nach der Eingabe einer Klammer auf. (Bei Bedarf lДсt sich dieses Makro auch leicht auf weitere Klammertypen erweitern.) ═══ 6.7.5. Mark.cmd ═══ Dieses Makro markiert den gesammten Text, der sich in einer Umgebung (z.B. einer Klammer) befindet. Dieser Befehl wurde, da er wichtig ist, auf die Tastenkombination {Alt}m gelegt. Um die MФglichkeit einer individuellen Anpassung zu realisieren, wurde dieser Befehl als Makro geschrieben. Neue Umgebungen kФnnen mit den Variablen SKl und OKl in der Makro-Datei definiert werden. Beispiel: Der Cursor befindet sich in einer Klammer. Das AusfБhren des Makros markiert den ges. Text in der Klammer. Sollen auch Umgebungen berБcksichtigt werden, so ist die Variable Anzahl auf 5 zu setzen. Die Liste OKl und SKl kann beliebig erweitert werden. Die Anzahl ist dann entsprechend einzustellen. EinschrДnkung: Die Фffnenden Klammern (OKl) und schlieсenden Klammern (SKl) mБssen sich unterscheiden. ═══ 6.7.6. Insert.cmd ═══ Dieses Makro ruft eine interne Funktion von TeXEdit auf und fБgt vor der aktuellen Cursorposition den String '<<' und dahinter den String '>>' ein. Markierter Text wird berБcksichtigt. Anschlieсend wird der Cursor um zwei Stellen nach links bewegt. ═══ 6.7.7. Update.cmd ═══ LФscht die GrФсen- und Positionsangaben der Fenster aus der OS/2 INI-Datei. Der Aufruf kann nach dem Wechseln der BildschirmauflФsung, beim Update auf eine neuere TeXEdit-Version oder nach eigenem Ermessen notwendig, bzw. sinnvoll sein. ═══ 6.7.8. Run.cmd ═══ Dieses Makro ist Bestandteil interner Programmstrukturen und nicht zur allgemeinen Nutzung vorgesehen. Um zu vermeiden, daс es in der Makro-Auwahlliste von TeXEdit aufgefБhrt wird kann es in ein beliebiges Verzeichnis, welches allerdings im Pfad stehen muс, kopiert werden. ═══ 7. DOIT ═══ ═══ 7.1. Copyright ═══ DOIT ist PublicDomain und unterliegt dem Copyright (C) von Roland Emmerich, dem ich an dieser Stelle herzlich danken mФchte. ═══ 7.2. Aufruf ═══ DOIT ruft auf Wunsch HP2xx auf und liest aus der von HP2xx erstellten PCX-Datei die GrФсe aus. Diese wiederrum wird in einer eigenen TeX-Datei geschrieben, so daс diese einfach in bestehende TeX-Dokumente eingebunden werden kann. DOIT [Befehl] [HP2XX-Optionen] Befehle: ┌──────────┬─────────────────────────┬──────────┐ │-x │HP2xx ausfБhren │ │ ├──────────┼─────────────────────────┼──────────┤ │-l │GrФсe aus *.PCX lesen │ │ ├──────────┼─────────────────────────┼──────────┤ │-v │vollen Pfad zu PCX-Datei │ │ └──────────┴─────────────────────────┴──────────┘ HP2XX-Optionen: ┌──────────┬─────────────────────────┬──────────┐ │-wBreite │Breite in mm │[75] │ ├──────────┼─────────────────────────┼──────────┤ │-hHФhe │HФhe in mm │ │ ├──────────┼─────────────────────────┼──────────┤ │-rWinkel │Winkel in Grad │[0] │ ├──────────┼─────────────────────────┼──────────┤ │-pxxxxxxxx│Stiftbreite │[11111111]│ └──────────┴─────────────────────────┴──────────┘ ═══ 8. Probleme ═══ ═══ 8.1. Bei dem automatischen Umbruch treten Probleme auf ═══ Die AutoIndent-Option benФtigt rel. viel RechenkapazitДt. Ist die Texteingabe schneller als die Zeit, die zur Interpretation des Textes benФtigt wird, treten Fehler auf. Aus diesem Grunde war diese Funktion bisher nicht verfБgbar. Sollten wДhrend der Texteingabe Probleme auftreten, so ist die Option abzuschalten. ═══ 8.2. TeXEdit startet sehr lange ═══ Dieses Problem wird in dem Kapitel Installation und Verfahren-TeXEdit erlДutert. Die Ladezeiten lassen sich um 50-75% verringern, wenn TeXEdit mit der Option '-p' beim Systemstart geladen wird. ═══ 8.3. Makros und Vorlagen werden nicht gefunden ═══ Bei der Eingabe des Installations-Verzeichnisses ist es unabdingbar auch das Installationslaufwerk anzugeben. Leider habe ich versДumt explizit darauf hinzuweisen. Nach dem Start von TeXEdit (mФglichst von einem anderen Laufwerk oder einem beliebigen Verzeichnis) wird der Installations-Pfad БberprБft. Bei fehlerhaften Einstellungen erscheint ein Fenster, in dem der Pfad (incl. Laufwerk) angegeben werden kann. ═══ 8.4. Rahmen einiger Fenstern nicht korrekt ═══ TeXEdit speichert sich die GrФсe und Position der Fenster in der OS/2 INI-Datei. Bis zu Version 1.0 wurden einige Оnderungen an den Sonderzeichen-Fenstern und der Schnellstart-Leiste durchgefБhrt. Treten nach Installation von TeXEdit Probleme bei der GrФсenberechnung der Fenster auf (Rahmen un die Icons zu groс oder klein) und wurde TeXEdit nicht Бber das Installationsprogramm installiert, so ist das Script Update.cmd aufzurufen. Dieses kann auch als Makro aufgerufen werden, um bei Bedarf die Fensterpositionen zu lФschen. ═══ 8.5. Darstellungsfehler bei Dialogboxen ═══ Die HФhe des Eingabefeldes in Dialogboxen ist zu niedrig (ca. 1 mm): Nach dem Installieren von Fix #8 tritt dieser Fehler unter UmstДnden auf. Er konnte aber auf meinem System (OS/2 Warp Connect), welches von IBM aus schon auf der CD den Fix #8 beinhaltet, nicht beobachtet werden. Mit der Installation von Fix #16 verschwindet diese Eigenart wieder. Teile des Textes werden abgeschnitten: Dieses Problem tritt bei OS/2 3.0 incl. Fix #17 auf. Die Ursache fБr obige Fehler ist in einem fehlerhaften Fix von IBM zu suchen. Um diesen Bug zu umgehen, kann versucht werden die ursprБngliche pmmerge.dll, welche Bestandteil von OS/2 ist, nach dem 'fixen' wiederherzustellen. ═══ 8.6. TeXEdit rБckt nicht richtig ein ═══ Vorraussetzung fБr das richtige Erkennen von EinrБckungen ist die Verwendung von Tabulatoren. Viele Editoren stellen aber diese durch eine definierte Zahl von Leerzeichen dar. Abhilfe schafft das Konvertieren von Leerzeichen in Tabulatoren (Extras-Konvertieren-Leerzeichen nach Tab). Es scheint so, als wБrde TeXEdit, wenn es auf eine Tab.Ebene > 0 eingestellt ist, bei einem Zeilenumbruch falsch einrБcken. Abhilfe schafft hier die AutoIndent-Option, die allerdings viel Rechenzeit erfordert. Ob die Option genutzt werden kann oder nicht, muс im Einzelfall ausprobiert werden. Beim Schreiben in EinrБckungen, sollte (Дhnlich wie bei anderen Editoren) jede Zeile mit einem ENTER abgeschlossen werden. Alternativ kann man natБrlich auch erst den ganzen Absatz schreiben, diesen dann markieren und TAB drБcken. Der Absatz wird dann ebenfalls auf die entsprechende Tab.Ebene eingerБckt. Diese Vorgehensweise spart am meisten Zeit. ═══ 8.7. Benutzung der Zeichen ^, ' oder ` ═══ Die Tasten ^, ' und ` fБhren zu einem merkwБrdigem Verhalten. Erstere liefert abhДngig von der anschlieсend gedrБckten Taste entweder ^jj oder ^i. Dieses Verhalten ist eigenwilliger Weise in vielen OS/2-Programmen zu finden. Der Fehler muс in dem Tastaturtreiber oder sonstigen OS/2-Interna stecken. Wahrscheinlich liegt es an der Tatsache, daс '^' als eigenstДndiges Zeichen interpretiert wird, obwohl es eigentlich Бber den nДchsten Buchstaben zu schreiben ist (У). Dieses Problem mБсte sich bei Verwendung der englischen oder franzФsischen Tastaturtreiber geben. (Aber wer will die schon?) Das Verhalten der '^'-Taste ist insoweit Дrgerlich, da diese Taste fБr math. Formeln oft geraucht wird. (Um sie trotzdem verfБgbar zu machen, wurde sie durch {Ctrl}^ ersetzt) Die Zeichen ' und ` fБhren ebenfalls zu einer Fehlinterpretation, kФnnen aber leicht eingegeben werden: Normalerweise wird der Aktzent auf den folgenden Buchstaben gesetzt (В oder К). Soll er aber als eigenes Zeichen stehen, so ist er Бber ein Leerzeichen zu schreiben (Aktzent tippen; dann Leerteste betДtigen). Dies ist auf die Tastaturtreiber zurБckzufБhren. Leider habe ich keinen Weg gefunden diese Bugs zu umgehen. Auch bei einem kompletten Abfangen der Taste wird von System der nДchste Tastendruck als Doppeltaste interpretiert. Falls irgend jemand die LФsung kennt: Bitte melden. ═══ 8.8. Previewer startet manchmal mit Fehlermeldung ═══ Ist der Previewer aktiv (oder sogar minimiert), und wird versucht diesen erneut aufzurufen, so gibt er eine Fehlermeldung aus. In diesem Falle sollte nur noch {F5} zum erneuten Compilieren gedrБckt werden. Der Previewer aktualisiert sich (bei entsprechender Einstellung) von selbst und bleibt sogar auf der zuvor aktiven Seite. DVIPM kann in jedem Verzeichnis nur 1x gestartet werden. ═══ 8.9. Fehlermeldung beim Beenden ═══ Diese tritt in seltenen FДllen auf, wenn TeXEdit mit {Del} aus der OS/2 Task-Liste gelФscht wird, ist aber nicht weiter relevant. Prinzipiell, auch aus GrБnden der Datensicherheit, ist es angebracht den Editor 'sauber' zu beenden. (Ein Doppelklick auf das Icon oben links zДhlt in diesem Falle auch zu den 'sauberen' AbschlБssen) ═══ 8.10. Einige Hilfepunkte lassen sich nicht Фffnen ═══ TeXEdit sucht externe Hilfedateien von EmTeX sowie die Datei 'LaTeX2e.INF'. Diese Dateien mБssen im Hilfe-Pfad stehen (siehe Installation). ═══ 8.11. TeXEdit Фffnet ein Fenster im Hintergrund? ═══ Bei diesem Fenster handelt es sich um das Ein- und Ausgabefenster, daс den Kontakt zu den externen Programmen aufrecht erhДlt. Der Vorteil besteht in mehreren Punkten: WБrde ein Text-Fenster fБr externe Programme geФffnet, so kann sich dieses unter UmstДnden wieder schlieсen, ohne vollstДndig gelesen worden zu sein. Werden mehrere externe Programme gestartet, so ergДbe sich eine wahre Fensterflut auf dem Bildschirm. Die TeXEdit-Konsole vermeidet diese Punkte und bietet weitere Vorteile: Sie kann z. B. minimiert werden und kann bei Bedarf (einem Fehler) wieder in den Vordergrund geholt werden. Durch das ZurБckblДttern kФnnen Informationen Бber den Status eines externen Programmes gewonnen werden (Fehlermeldungen beim Compilieren, die in einem Textfenster oben hinauslaufen wБrden, bleiben erhalten). ═══ 8.12. Warum gibt es bei TeXEdit kein Synthax-Highlighting? ═══ TeXEdit basiert auf einem MultiLineEntry-Field (Mehrzeiliges Eingabefeld), welches vom System zur VerfБgung gestellt wird. Das System stellt ebenfalls erweiterte Methoden fБr ein solches Feld zur VerfБgung (Suchen, Ersetzen usw.). 'Einfache' Editoren basieren in der Regel alle auf einem MLE (z. B.: e.exe) und zeichnen sich durch geringen Sourcenverbrauch und Schnelligkeit aus. Anspruchsvollere Editoren (und Textverarbeitungen) basieren auf einem Text-Grafik-Fenster und benФtigen neben einem erhФhtem Sourcenverbrauch auch wesentlich mehr Rechenzeit. Auсerdem ist der Programmieraufwand um ein vielfaches hФher. Bei dem jetzigen Stand von TeXEdit macht es keinen Sinn, diese Funktionen nachtrДglich zu integrieren. Bei einer Umsetzung auf C/C++ (ist eventuell fБr die Zukunft geplant), wird der Quellcode auf 'Text-Grafik' hinauslaufen. ═══ 8.13. Nach Aufruf von 'Compilieren' hДngt sich TeXEdit auf ═══ In einigen seltenen FДllen geht TeXEdit bei der Interpretation der log-Datei in eine Endlosschleife. (Hier ist wohl noch etwas Feinarbeit notwendig) Sollte dies geschehen, so kann der entsprechene Thread vom Hauptprogramm aus abgebrochen werden. Von einem killen des TeXThreads von der Taskliste aus kann nur abgeraten werden, da bei einem solchen Vorgehen auch TeXEdit beendet wird. Durch Aufruf des Befehle NДchster Fehler, bzw. durch Klick auf das entsprechene Icon in der ToolBar, wird dem Thread eine Nachricht gesendet, die zu einem Abbruch der log-Datei Analyse fБhrt. Um die Fehler-Analyse der log-Datei optimieren zu kФnnen, bin ich auf die Mithilfe der Anwender angewiesen: Ich mФchte daher an dieser Stelle um die Zusendung der entsprechenden .log-Datei per E-Mail bitten. ═══ 8.14. KompatibilitДtsprobleme ═══ Bisher sind nur wenige Programme bekannt, die mit dem Watcom VXRexx Interpreter Probleme haben: 1. OS/2 Warp Fix ab Fix #8: Sehr niedrige Eingabefelder in den Dialogboxen. (Ab OS/2 Fix #16 wieder behoben) 2. OS/2 Warp Fix ab Fix #17: Zum Teil fehlerhafte Textausgabe in den Dialogboxen. 3. Objective Desktop 1.0 (Abhilfe schafft OD Fix #3) 4. Xit20: Massive Probleme beim Start von TeXEdit und beim Starten von externen Programmen. ═══ 9. Copyright, Haftung und Lizenzbedingungen ═══ TeXEdit ist Shareware und unterliegt dem (C) Copyright von Frank Stippich. Es wird versucht mit TeXEdit ein stabiles und zuverlДсiges Programm zu vertreiben. Fehler lassen sich aber trotz aller BemБhungen nie vollstДndig vermeiden. Hinweise auf Fehlfunktionen werden jederzeit gerne entgegengenommen. Die Haftung fБr unmittelbare SchДden, FolgeschДden und DrittschДden ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulДssig. Die Haftung bei grober FahrlДssigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberБhrt, ist aber in jedem Fall auf den Kaufpreis beschrДnkt. TeXEdit kann und soll an mФglichst viele Personen weitergegeben werden. Es darf aber in keiner Weise Geld fБr die Weitergabe verlangt werden. Auch der Vertrieb auf Basis von KopiergebБhren o. Д. ist nicht gestattet. Ausnahmen: 1. CD's, die von dem dante oder hobbes-Server als ganzes gemacht werden 2. Andere Ausnahmen werden von Fall zu Fall gestattet. Vorraussetzung hierfБr ist ein nichtkommerzieller Grundgedanke. In jedem Falle ist aber eine ErmДchtigung einzuholen. Wenn TeXEdit intensiv genutzt wird, oder gewerblich zum Einsatz kommt, ist TeXEdit zu registrieren. NДheres dazu finden Sie in der Datei Register.txt. Unter einer intensiven Nutzung verstehe ich z. B. das Schreiben einer Semester,- Diplom-, oder Doktorarbeit. Wer hingegen 1 bis 2 Briefe im Monat schreibt, wird sich wohl sowieso nicht registrieren lassen, was aber nicht bedeutet, daс er TeXEdit legal nutzt. Die EinschrДnkungen der Shareware-Version sind dementsprechend ausgelegt: 1. Die Statuszeile lДсt sich nicht abschalten und zeigt eine permanente Registrierungsaufforderung. 2. Es kФnnen nur die ersten 3 Seiten des Notebooks editiert werden. 3. Die Adressdatenbank kann nur 5 Adressen speichern. 4. Die Makroschnittstelle ist deaktiviert. Dadurch muс auch auf den 'Klammercheck' verzichtet werden. 5. Textbausteine sind nicht verfБgbar. 6. Der Drucken mit Optionen-Dialog ist deaktiviert. 7. Das Anzeigen der jeweils nДchsten Fehlermeldung und das Setzen des Cursors an die entsprechende Textstelle ist deaktiviert. (Nur der erste Fehler wird angezeigt) Es muс wohl nicht extra angemerkt werden, daс die Weitergabe von Registrierungscodes nicht gestattet ist.