Aktuelles Ver”ffentlichungsdatum: Januar 1998 Januar 1998 - Fehlerkorrekturen im Dvi-Previewer: a) Programmabsturz in folgender Situation: Man arbeitet mit dem Color-Style und aktualisiert die Seitenansicht. Versuchte man den Previewer zu beenden, w„hrend die Aktualisierung noch lief, konnte es zum Programmabsturz kommen. b) Der Drucken-Dialog erlaubt individuelle Job-Einstellungen. In bestimmten F„llen konnte der Dialog fr die Job- Einstellungen nicht ausgefhrt werden. c) Versuchte man mit der BildAb-Taste ber die letzte Seite hinauszugehen, was nicht m”glich sein sollte, sprang der Previewer auf die vorletzte Seite zurck. Dezember 1997 - psbook aus den PostScript Utilities Pre-Release - OS2TeX Metafont-Server Update auf 2.14 - Druckt man mit dem Dvi-Previewer in eine Datei, wird jetzt im Dateinamen-Dialog Pfad und Name der Dvi-Datei, gefolgt von den Endungen .ps (wenn mit dvips gedruckt wird) bzw. .prn als Voreinstellung bernommen. - u.a. August 1997 - TeX Directory Structure TDS Beta - European Computer Modern Fonts - Alle Makropakete auf dem neuesten Stand - PM-Programm zur Erzeugung von ein- und zweisprachigen LaTeX2e-Formatdateien unter Verwendung des babel-Pakets. Z.Zt. werden folgende Sprachen untersttzt: dutch, german, english, UKenglish, french, italian, finnish, swedish, portugues - DVIPS 5.74 + PSTOPS Untersttzung ber den Drucken-Dialog des Dvi-Previewers. Die Implementierung untersttzt auch Sonderformen, wie z.B. zwei DIN A5 Seiten auf einer DIN A4 Seite, oder Sortierreihenfolge Buchform (Booklet). Dabei mssen fr DVIPS keine (!) Einstellungen von Hand vorgenommen werden. - Dvi-Previewer: TPIC-Implementierung, sowie Untersttzung fr color, graphics und rotating-Pakete - Image: Frei einstellbares Arbeitsverzeichnis - Image: Benutzerdefinierbare Aufl”sung mit Hilfe der Konfigurationsdatei image.cfg - Schriftarten-Server: Verz”gerte Freigabe von Zeichens„tzen - Schriftarten-Server: Funktionsf„higkeit auf Mehrprozessor- systemen nachgewiesen. Leistungssteigerung 60 bis 70% unter Hinzunahme einer zus„tzlichen CPU. - Shell: Wechsel zwischen den Fenstern mit CTRL+TAB - Shell: šbersetzen mit F9 - u.a. Hinweis: Die DVIPS-Untersttzung ist nur in der registrierten Programmversion freigeschaltet! Dezember '96 - Schablone fr TeX-Projekte wird jetzt wieder korrekt erzeugt - Problem mit fehlerhaften Zeilenumbruch im Editor behoben November '96 - Installationsprobleme unter OS/2 Warp V4 beseitigt. - Text im Dvi-Previewer bei verkleinerter Ansicht ist jetzt nicht mehr so blass und dadurch besser lesbar. - LaTeX2e Formatdatei mit Trennmuster fuer folgende Sprachen: Englisch english (default) Deutsch german Italienisch italian Tuerkisch turkish Portugiesisch portuges Juli '96 - Untersttzung fr OS/2 SMP (Mehrprozessoruntersttzung). Der Metafont-Server kann jetzt Metafont bis zu viermal starten. Die "Freigabe" der CPU's erfolgt ber eine Ein- stellungen-Seite im Server-Konfigurationsprogramm. - Markierungsfunktionen im Dvi-Previewer erweitert. Je Seite k”nnen jetzt bis zu acht Markierungen gesetzt werden. Beim Drucken werden - bei entsprechender Voreinstellung - nur die markierten Bereiche ausgedruckt. Voreinstellungen fr Markierungen k”nnen im Hauptmen-Betafunktionen durchgefhrt werden. Mai '96 - Basispakete neu zusammengestellt - Fehler im TeX-Compiler behoben, der sich bei der Portierung eingeschlichen hatte. Der Compiler hat jetzt die Revisions- nummer 5. - Es werden jetzt keine Zeichens„tze (pk-files) mehr ausge- liefert. - LaTeX 2.09 wird nicht mehr ausgeliefert. - LaTeX2e Version vom Dezember '95 integriert. - Fehler im Programm gftopk.exe behoben, der bei "grossen" Zeichen und hoher Aufl”sung u.U. eine falsche vertikale Positionierung zur Folge hatte. - Fehler in Metafont behoben: Jetzt k”nnen alle Zeichens„tze berechnet werden! Metafont "h„ngt" sich nicht mehr auf! - Fehler im DVI-Previewer behoben, der beim Aktualisieren zum Programmabsturz fhren konnte. - Fehler im Server behoben: Žnderungen der Zeichensatz- parameter wurden nicht in den Server bernommen. - Neues Kommandozeilentool beigelegt: maketfm.exe erzeugt auf einfache Weise tfm-Dateien. - Einfhrung eines Schlsselsystems zur Registrierung von OS2TeX Ver. 1.1 b2 - Keine Rundungsfehler mehr beim Einbinden von mit dem April '96 Image-Programm erzeugten Grafiken, durch neue Betriebsart des DVI-Previewers. Implementiert durch Definition von \special-Befehlen. Die Kompatibilit„t der erzeugten Quelltexte zu Fremdtreibern bleibt trotzdem erhalten. Die Fremdtreiber produzieren allerdings nach wie vor Rundungs- fehler. - Englischsprachige Mens und Dialoge. Die šbersetzung ist allerdings "quick and dirty" erfolgt. - Modifiziertes Installationsprogramm zur Installation verschiedensprachiger Version von OS/2-TeX. - Im Image-Programm die Aufl”sung 720 x 360 durch die FAX- Aufl”sungen 204 x 196 ersetzt. Jetzt k”nnen Grafiken auch als FAX verschickt werden. - Zeichensatz-Dienstprogramm durch Alphaversion des Server Konfigurationsprogramms ersetzt. Jetzt basieren alle PM-Programme auf der neuen Fensterklassenbibliothek. - Alle PM-Programme sind jetzt systemabschluáfest, d.h ein OS/2-Systemabschluá kann z.B. bei gestarteter Shell durchgefhrt werden. Bei anschlieáendem Neustart des Betriebsystems starten die Programme ebenfalls und stellen ihre alte Konfiguration wieder her. Ver. 1.1 b1 - Neue Shell in der Version 1.1 beta 1. L„uft stabiler und ist kompfortabler als die bisherige Shell. - Mehrere Fehler im Image-Programm behoben - DVI-Previewer gibt jetzt Meldung aus, wenn Zeichens„tze nicht beschafft werden k”nnen - DVI-Previewer zeigt \special-Befehle an, falls im DVI-File welche vorkommen - LaTeX 2.09 Makropakete geh”ren wieder zum Lieferumfang - DVI-Previewer speichert jetzt fr jede Datei alle Einstellungen individuell ab - Umstellung der Verwaltung der Ini-Dateien auf die OS/2- Profile-Funktionen Ver. 1.014 - Die zu Ver. 1.013 P korrespondierende lizensierte Version fix level 4 - MusicTeX l„uft nun einwandfrei, nachdem ein Fehler im Zeichensatzdecoder behoben wurde. fix level 5 - Problem behoben, das bei der Terminierung von Hintergrund- Feb '96 threads evtl. zu Deadlocks fhren kann. - Aktualisierte Image-Version, die es erlaubt aus Dia's heraus Drag-Operationen zu starten. Diese Funktion ist sinnvoll i.V.m. der Shell-Version 1.1 beta 1. Ver. 1.013 P 18.12.95 - Einfhrung des DVI-Previewers als eigenst„ndiges Programm - Einfhrung von OS2TeX-Image in der Alpha-Version 1 - Umstellung des Makropaketes auf LaTeX2e - Beilegung des Makropaketes AMS-LaTeX - Behebung einiger Fehler, die sich bei der Portierung des TeX-Compilers eingeschlichen hatten: Die deutschen Umlaute funktionieren jetzt bei allen Schriftarten. Es treten jetzt keine Fehler mehr auf, bei der Erzeugung von Inhaltsverzeichnissen mit \tableofcontents - Die Compiler durchsuchen Verzeichnisse jetzt rekursiv - Neue Struktur einiger Unterverzeichnisse - Neues Installationsprogramm - Neue und erweiterte Ordnerstruktur auf der WPS - Das Problem mit den dc-Schriften von Norbert Schwarz besteht leider immer noch. Ver. 1.01 01.08.95 - Erstver”ffentlichung auf CD-ROM "Top OS/2 Tools 4"