═══ 1. Hilfe-Datei fБr Kon ═══ Kon Willkommen zum Editor Kon. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl: Informationen Бber Kon Hilfe zur Tastaturbelegung Liste der Befehle Konfiguration von Kon Befehlszeilen-Parameter Einstellungen in der INI-Datei von Kon Registrierung Kontakt zum Programmierer Kon Projekt-Manager Copyright In der READ.ME-Datei ersehen Sie im Abschnitt 'HISTORY' welche Neuerungen in die neuen Versionen von Kon Einzug gehalten haben. ═══ 2. Kurzinfo zu Kon ═══ Kon Kon ist ein Universal-Editor fБr viele Gelegenheiten. Auсer fБr Text-Dateien eignet er sich, Dank dem eingebauten HEX-Editor, gleichermaсen fБr BinДr-Dateien. Kon bietet: Syntax-Hervorhebung Einfach konfigurierbare Tastaturbelegung (Borland/WordStar als Default) Arbeiten mit Makros Text-Оnderungen zurБcknehmen & und wiederherstellen 'Suchen nach ...' & 'Ersetzen mit ...' in mehreren Textfenstern / Dateien Multi-Thread FДhigkeit Spaltenblock-Modus Einstellbaren Zeilenumbruch Konfigurierbare Iconleiste Als Datei-Betrachter im 'Nur Lesen'-Modus einsetzbar Automatisches Speichern Einstellbare Zeichensatztabelle Drag & Drop (Ziehen und Ъbergeben) Und noch viele weitere nБtzliche Funktionen ... Damit die Menues nicht Бberladen wurden sind einige Befehle nur Бber die Tastatur aufrufbar, sehen Sie daher bitte in die Tastaturbelegung damit Ihnen keine der vielen nБtzlichen Funktionen welche Kon bietet entgehen. ═══ 3. Hilfe zur Tastaturbelegung von Kon ═══ Eine genaue Beschreibung aller Befehle finden Sie in der Liste der Befehle. Kursor-Tasten ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │Bewegt den Kursor eine │Pfeil nach oben │ │Zeile nach oben. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor eine │Pfeil nach unten │ │Zeile nach unten. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor ein │Pfeil nach rechts │ │Zeichen nach rechts. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor ein │Pfeil nach links │ │Zeichen nach links. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor zum │Pos1 │ │Beginn der Zeile. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor zum │Ende │ │Ende der Zeile. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor eine │Bild nach unten │ │BildschirmhФhe nach │ │ │unten. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor eine │Bild nach oben │ │BildschirmhФhe nach │ │ │oben. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor zum │Strg-Pos1 │ │Beginn der Datei. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor zum │Strg-Ende │ │Ende der Datei. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor ein │Strg-Pfeil nach rechts │ │Wort nach rechts. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor ein │Strg-Pfeil nach links │ │Wort nach links. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Speichert die aktuelle │Strg-. │ │Position. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Springt zur nДchsten │Strg-Bild nach unten │ │gespeicherten │ │ │Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Springt zur vorherigen │Strg-Bild nach oben │ │gespeicherten │ │ │Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Setzt Markierungspunkt n│Strg-K+n │ │an der Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor zum │Strg-Q+n │ │Markierungspunkt n. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Setzt einen │Strg-R │ │Markierungspunkt zu dem │ │ │die relative │ │ │Kursorposition angezeigt│ │ │wird. Nochmaliges │ │ │AusfБhren dieses Befehls│ │ │stellt die normale │ │ │Anzeige wieder her. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor an den│Strg-Q+H │ │Beginn des ausgewДhlten │ │ │Bereiches. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor an das│Strg-Q+N │ │Ende des ausgewДhlten │ │ │Bereiches. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bringt das folgende │Alt-Bild nach unten │ │Editier-Fenster zur │ │ │Anzeige. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bringt das vorhergehende│Alt-Bild nach oben │ │Editier-Fenster zur │ │ │Anzeige. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Bewegt den Kursor zur │Strg-V │ │passenden Klammer an der│ │ │Kursorposition. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Editier-Tasten ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │FБgt eine neue Zeile an │Strg-N │ │der Kursorposition ein. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │FБgt einen Zeilenumbruch│Eingabetaste (Enter) │ │an der Kursorposition │ │ │ein. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │LФscht das Zeichen links│RБckwДrts lФschen │ │von Kursor. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │LФscht das Zeichen an │Entf │ │der Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │LФscht aktuelle Zeile. │Strg-Y │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │LФscht bis zum Ende der │Strg-Q+Y │ │aktuellen Zeile. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │LФscht bis zum Ende des │Strg-T │ │aktuelles Wortes. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │An Zwischenablage │Alt-Einfg │ │anhДngen. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Ausschneiden und an │Alt-Entf │ │Zwischenablage anhДngen.│ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Kopieren nach │Strg-Einfg │ │Zwischenablage. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Ausschneiden nach │Shift-Entf │ │Zwischenablage │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │EinfБgen aus │Shift-Einfg │ │Zwischenablage. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Kopiert markierten │Strg-K+C │ │Bereich zur │ │ │Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Verschiebt markierten │Strg-K+V │ │Bereich zur │ │ │Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Textblock aus Datei │Strg-K+R │ │einfБgen. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Textblock in Datei │Strg-K+W │ │schreiben. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Versteckt den markierten│Strg-K+H │ │Bereich. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │LФscht markierten │Strg-Entf, Strg-K+Y │ │Bereich. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │Tauscht │Strg-K+O │ │Groс-/Kleinbuchstaben im│ │ │markierten Bereich. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Alle Buchstaben im │Strg-K+E │ │markierten Bereich groс │ │ │schreiben. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Alle Buchstaben im │Strg-K+E │ │markierten Bereich klein│ │ │schreiben. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schiebt markierten │Strg-K+I │ │Bereich nach rechts │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schiebt markierten │Strg-K+U │ │Bereich nach links │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Alle AbsДtze im │Strg-K+Strg-J │ │markierten Bereich │ │ │formatieren. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │Formatiert einen Absatz │Strg-B │ │anhand dem gesetzten │ │ │rechten Rand. Ein Absatz│ │ │wird durch eine │ │ │Leerzeile begrenzt. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Hebt in einem Absatz den│Strg-U │ │Zeilenumbruch auf, so │ │ │dass alles in eine Zeile│ │ │geschrieben ist. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Markierungs-Tasten ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │Markiert den Anfang │Strg-K+B │ │eines Bereiches. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert das Ende eines │Strg-K+K │ │Bereiches. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Pfeil nach unten │ │Kursorposition bis zur │ │ │gleichen Spalte in der │ │ │Zeile darunter. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Pfeil nach oben │ │Kursorposition bis zur │ │ │gleichen Spalte in der │ │ │Zeile darБber. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ein Zeichen │Shift-Pfeil nach links │ │links der │ │ │Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ein Zeichen │Shift-Pfeil nach rechts │ │rechts der │ │ │Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Pos1 │ │Kursorposition bis zum │ │ │Beginn der Zeile. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Ende │ │Kursorposition bis zum │ │ │Ende der Zeile. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Bild nach unten │ │Kursorposition, in der │ │ │gleichen Spalte, eine │ │ │BildschirmhФhe nach │ │ │unten. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Bild nach oben │ │Kursorposition, in der │ │ │gleichen Spalte, eine │ │ │BildschirmhФhe nach │ │ │oben. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Strg-Pos1 │ │Kursorposition bis zum │ │ │Beginn der Datei. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Strg-Ende │ │Kursorposition bis zum │ │ │Ende der Datei. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Strg-Pfeil nach links │ │Kursorposition bis zum │ │ │Wort links davon. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert ab │Shift-Strg-Pfeil nach rechts │ │Kursorposition bis zum │ │ │Wort rechts davon. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert die aktuelle │Strg-K+L │ │Zeile. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Markiert das Wort an der│Strg-K+T │ │Kursorposition. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Schalter-Tasten ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │Schaltet automatisches │Strg-O+I │ │EinrБcken ein/aus. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Stellt den │Strg-K+G │ │Spaltenblock-Modus ein. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Stellt den │Strg-K+M │ │Zeilenblock-Modus ein. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schaltet zwischen │Strg-K+N │ │Zeilen- und │ │ │Spaltenblock-Modus um. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schaltet zwischen │Insert │ │Ъberschreiben und │ │ │EinfБgen-Modus um. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schaltet den │Strg-O+W │ │Zeilenumbruch ein/aus. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schaltet die │Strg-O+G │ │Gitter-Hilfslinien │ │ │ein/aus. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Weitere Tastenkombinationen ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │Suchen nach │Strg-Q+F │ │Zeichenkette. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Ersetzen von │Strg-Q+A │ │Zeichenketten. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Wiederholt die letzte │Strg-L │ │Suchen/Ersetzen │ │ │Operation. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Suchen nach Zeichenkette│Strg-Q+G │ │in mehreren │ │ │Dateien/Fenstern. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Ersetzen von │Strg-Q+R │ │Zeichenketten in │ │ │mehreren │ │ │Dateien/Fenstern. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Gehe zur Zeile. │Strg-J │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Gehe zur absoluten │Strg-P │ │Kursorposition. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Makro aufnehmen. │Strg-Shift-R │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Makro abspielen. │Strg-Shift-P │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Letzte Оnderung │Alt-RБckwДrts lФschen │ │rБckgДngig machen. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Das letzte │Alt-Shift-RБckwДrts lФschen │ │RБckgДngig-Machen │ │ │zurБcknehmen. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Speichert die aktuelle │Strg-K+S, F2 │ │Datei. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Speichert die gerade │Strg-K+D │ │aktuelle Datei und │ │ │schlieсt das Fenster. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schlieсt das gerade │Alt-X, Strg-F4, Strg-K+Q │ │aktuelle Fenster. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Schaltet in den │Strg-H, ESC │ │HEX-Editor um. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Zeigt eine ASCII-Tabelle│Strg-A │ │an. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Zeigt den Merkzetel an. │Strg-M │ │Darauf kФnnen Sie sich │ │ │beliebige Notizen │ │ │machen. Der Inhalt beibt│ │ │in der INI-Datei von Kon│ │ │gespeichert. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Wiederholt den nДchsten │Strg-Q+Strg-Q │ │Befehl. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Zeichnet eine Linie nach│Strg-Alt-Pfeil nach rechts │ │rechts. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Zeichnet eine Linie nach│Strg-Alt-Pfeil nach links │ │links. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Zeichnet eine Linie nach│Strg-Alt-Pfeil nach oben │ │oben. │ │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Zeichnet eine Linie nach│Strg-Alt-Pfeil nach unten │ │unten. │ │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ═══ 4. Befehlszeilen-Parameter ═══ Kon .. -h : Start im HEX-Editor Modus -r : Start im Nur-Lesen Modus -3 : Schaltet Warp 4 Stil in Einstellungs-Dialog ab -i : Startet Kon mit einer anderen INI-Datei -m : Startet Kon mit einer anderen Makro-Datei -cNN : Bewegt den Kursor zur Spalte NN beim Starten -lNN : Bewegt den Kursor zur Zeile NN beim Starten : Datei zum Laden. Kon akzeptiert Platzhalter. ═══ 5. Konfiguration von Kon ═══ Kon kann leicht an Ihre Gewohnheiten angepasst werden. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl: Tastaturbelegung konfigurieren Syntax-Hervorhebung konfigurieren ═══ 5.1. Tastaturbelegung konfigurieren ═══ Eine Tastaturbelegungs-Datei hat das Format beliebig.KBD wobei "beliebig" ein Name nach Ihre Wahl sein kann. Ein Befehl kann in der Tastaturbelegungs-Datei mehrmals mit verschiedenen Tastenkombinationen vorkommen, und diese sind dann auch alle gБltig. Aber wenn der Befehl in einem Menue erscheint wird nur das erste Vorkommen auch angezeigt. Es ist auch mФglich einfache Makros zu definieren, welche dann als Befehle gebraucht werden kФnnen. Bei Befehlen wird die Groс-/Klein-Schreibung nicht beachtet. Die KBD-Datei hat folgendes Aussehen: Command1 : Key1+Key2+Key3 Command2 : Key1+Key2+Key3 Command3( 1234 ) : Key1+Key2+Key3 Macro : Key1+Key2+Key3 ··· "Keyx" steht dabei fБr einzelne Tasten welche in der angegebenen Kombination gedrБckt werden: Strg-Alt-R MACRO Macro Command1, Command2 Command3( 1234 ) ... "string" END "string" ist die Zeichenkette welche in die Datei eingefБgt wird. Dieses geht nur innerhalb von Makros. Einige Befehle kФnnen Paramter verarbeiten. Sehen Sie dazu in die Liste der Befehle fБr genauere Hinweise. Innerhalb einer Klammerung kФnnen dann Parameter welche fБr den Befehl bestimmt sind folgen. Wenn der Befehl Parameter benФtigt, aber keine Бbergeben wurden, erscheint eine Dialog-Box wo man diese nun eingeben kann. FindString : Strg-Q+Strg-F ; Fragt in einer Dialog-Box welche Zeichenkette gesucht werden soll FindString( "String", "u" ) : Strg-F ; Sucht direkt nach "String" mit der Option "u" CursorDocStart() : Strg-Pos1 ; Nicht erlaubt! Auszug aus einer KBD-Datei: MACRO InsertDate ScreenOFF CursorEndOfLine, NewLine "Date: ",InsertDate( "V D of F, Y" ) ScreenON END CursorPageDown : PageDown CursorPageUp : PageUp CursorDocStart : Strg-Pos1 CursorDocEnd : Strg-Ende InsertDate( "YYYY-MM-DD" ) : Strg-D Note: Es gibt immer noch Anwender welche noch noch nicht auf eine Tastatur im AT-Stil umgestellt haben. Wenn Sie + auf dem Nummernblock drБcken und statt der erwarteten 'Markierung bis Zeilenende' eine '1' bekommen definieren Sie MarkEndOfLine : Shift-1 Dieses betrifft nicht die Nummerntasten im normalen Tastenbereich. Kon ist konfiguriert fБr den Borland/WordStar Stil in der Datei STANDARD.KBD. Liste der Befehle Verwendete Tasten ═══ 5.1.1. Befehle fБr Kon ═══ Die folgende Liste zeigt welche Befehle in einer KBD-Datei zur Tastatur-Konfiguration verwendet werden kФnnen. Welche Tasten den Befehlen zugeordnet sind ersehen Sie aus der Tastaturbelegung. Note: Einige Befehlen kФnnen Paramter verarbeiten. Diese kФnnen weggelassen werden, dann erscheint eine Dialog-Box wo man diese nun eingeben kann. Sehen Sie dazu in die Tastatur-Konfiguration fБr genauere Hinweise. Befehle mit Parametern haben die folgende Form: Command( "String", 12345, ... ) Kursor-Bewegungen ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │CursorUp │Bewegt den Kursor eine Zeile │ │ │nach oben. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorDown │Bewegt den Kursor eine Zeile │ │ │nach unten. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorRight │Bewegt den Kursor ein Zeichen │ │ │nach rechts. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorLeft │Bewegt den Kursor ein Zeichen │ │ │nach links. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorStartOfLine │Bewegt den Kursor zum Beginn │ │ │der Zeile. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorEndOfLine │Bewegt den Kursor zum Ende der│ │ │Zeile. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorPageDown │Bewegt den Kursor eine │ │ │BildschirmhФhe nach unten. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorPageUp │Bewegt den Kursor eine │ │ │BildschirmhФhe nach oben. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorDocStart │Bewegt den Kursor zum Beginn │ │ │der Datei. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorDocEnd │Bewegt den Kursor zum Ende der│ │ │Datei. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorWordRight │Bewegt den Kursor ein Wort │ │ │nach rechts. (Im HEX-Editor │ │ │ein Byte nach rechts) │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CursorWordLeft │Bewegt den Kursor ein Wort │ │ │nach links. (Im HEX-Editor ein│ │ │Byte nach links) │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SavePos │Speichert die aktuelle │ │ │Position. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MoveToNextPos │Springt zur nДchsten │ │ │gespeicherten Position. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MoveToPrevPos │Springt zur vorherigen │ │ │gespeicherten Position. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SetMarker0-9 │Setzt Markierungspunkt n an │ │ │der Kursorposition. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MoveToMarker0-9 │Bewegt den Kursor zum │ │ │Markierungspunkt n. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SetRelative │Setzt einen Markierungspunkt │ │ │zu dem die relative │ │ │Kursorposition angezeigt wird.│ │ │Nochmaliges AusfБhren dieses │ │ │Befehls stellt die normale │ │ │Anzeige wieder her. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MoveToBlock │Bewegt den Kursor an den │ │ │Beginn des ausgewДhlten │ │ │Bereiches. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MoveToBlockEnd │Bewegt den Kursor an das Ende │ │ │des ausgewДhlten Bereiches. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │NextFile │Bringt das folgende │ │ │Editier-Fenster zur Anzeige. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │PrevFile │Bringt das vorhergehende │ │ │Editier-Fenster zur Anzeige. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │BracketMatch │Bewegt den Kursor zur │ │ │passenden Klammer an der │ │ │Kursorposition. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Editier-Befehle ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │InsertNewLine │FБgt eine neue Zeile an der │ │ │Kursorposition ein. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │NewLine │FБgt einen Zeilenumbruch an │ │ │der Kursorposition ein und │ │ │bewegt den Kursor nach unten. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Space │FБgt ein Leerzeichen an der │ │ │Kursorposition ein. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Tab │FБgt ein TAB an der │ │ │Kursorposition ein. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │BackSpace │LФscht ein Zeichen links von │ │ │Kursor. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Delete │LФscht das Zeichen an der │ │ │Kursorposition. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │DeleteLine │LФscht die Zeile in welcher │ │ │der Kursor steht. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │DeleteToEOL │LФscht alle Zeichen bis zum │ │ │Ende der Zeile. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │DeleteWord │LФscht das Wort an der │ │ │Kursorposition. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Block-Befehle ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │AddBlockToClipbrd │HДngt markierten Bereich an │ │ │Zwischenablage an. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CutAndAddBlockToClipbrd │LФscht markierten Bereich und │ │ │hДngt ihn an Zwischenablage │ │ │an. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CopyBlockToClipbrd │Kopiert markierten Bereich in │ │ │die Zwischenablage. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CutBlockToClipbrd │Kopiert markierten Bereich in │ │ │die Zwischenablage und lФscht │ │ │ihn aus der Datei. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │PasteBlockFromClipbrd │FБgt Inhalt der Zwischenablage│ │ │an der Kursorposition ein. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │CopyBlock │Kopiert markierten Bereich zur│ │ │Kursorposition. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MoveBlock │Verschiebt markierten Bereich │ │ │zur Kursorposition. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ReadBlock( "Filename" ) │FБgt eine andere Datei an der │ │ │Kursorposition ein. │ │ │ │ │ │Filename : Muss ein gБltiger │ │ │Datei-Name sein │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │WriteBlock( "Filename" )│Schreibt markierten Bereich in│ │ │eine neue Datei. │ │ │ │ │ │Filename : Muss ein gБltiger │ │ │Datei-Name sein │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ClearBlock │LФscht markierten Bereich. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │HideBlock │Versteckt markierten Bereich. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │BlockToggle │Tauscht Groс-/Kleinbuchstaben │ │ │im markierten Bereich. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │BlockToLower │Alle Buchstaben im markierten │ │ │Bereich groс schreiben. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │BlockToUpper │Alle Buchstaben im markierten │ │ │Bereich klein schreiben. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │IndentBlock │Schiebt markierten Bereich │ │ │nach rechts. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │UnindentBlock │Schiebt markierten Bereich │ │ │nach links. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │BlockSpaceFix │In markiertem Bereich TAB`s │ │ │durch Leerzeichen ersetzen. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │BlockTabFix │In markiertem Bereich │ │ │Leerzeichen durch TAB`s │ │ │ersetzen. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │FormatParagraphsInBlock │Alle AbsДtze im markierten │ │ │Bereich formatieren. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │UnformatParagraphsInBloc│Formatierung aller AbsДtze im │ │ │markierten Bereich aufheben. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │FormatParagraph │Formatiert einen Absatz anhand│ │ │dem gesetzten rechten Rand. │ │ │Ein Absatz wird durch eine │ │ │Leerzeile begrenzt. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │UnformatParagraph │Hebt in einem Absatz den │ │ │Zeilenumbruch auf, so dass │ │ │alles in eine Zeile │ │ │geschrieben ist. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Markier-Befehle ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │BeginBlock │Markiert den Anfang eines │ │ │Bereiches. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │EndBlock │Markiert das Ende eines │ │ │Bereiches. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkDown │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zur gleichen Spalte in der │ │ │Zeile darunter. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkUp │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zur gleichen Spalte in der │ │ │Zeile darБber. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkLeft │Markiert ein Zeichen links der│ │ │Kursorposition. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkRight │Markiert ein Zeichen rechts │ │ │der Kursorposition. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkStartOfLine │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zum Beginn der Zeile. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkEndOfLine │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zum Ende der Zeile. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkPageDown │Markiert ab Kursorposition, in│ │ │der gleichen Spalte, eine │ │ │BildschirmhФhe nach unten. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkPageUp │Markiert ab Kursorposition, in│ │ │der gleichen Spalte, eine │ │ │BildschirmhФhe nach oben. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkStartOfDoc │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zum Beginn der Datei. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkEndOfDoc │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zum Ende der Datei. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkWordLeft │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zum Wort links davon. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkWordRight │Markiert ab Kursorposition bis│ │ │zum Wort rechts davon. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkLine │Markiert die aktuelle Zeile. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MarkWord │Markiert das Wort an der │ │ │Kursorposition. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Umschalt-Befehle ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │AutoIndent │Schaltet automatisches │ │ │EinrБcken ein/aus. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SetColumnBlock │Stellt den Spaltenblock-Modus │ │ │ein. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SetNormalBlock │Stellt den Zeilenblock-Modus │ │ │ein. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ToggleColumn │Schaltet zwischen Zeilen- und │ │ │Spaltenblock-Modus um. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ToggleInsert │Schaltet zwischen │ │ │Ъberschreiben und │ │ │EinfБgen-Modus um. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ToggleWordWrap │Schaltet den Zeilenumbruch │ │ │ein/aus. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ToggleDisplayGrid │Schaltet die │ │ │Gitter-Hilfslinien ein/aus. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ Extra-Befehle ┌────────────────────────┬──────────────────────────────┐ │FindText( "Findstring", │Damit wird nach einer │ │"Options" ) │Zeichenfolge gesucht. │ │ │ │ │ │ │ │ │Findstring : Die Zeichenkette │ │ │nach der gesucht werden soll │ │ │ │ │ │Options : Folge von │ │ │Parametern, gebildet aus │ │ │diesen Zeichen: │ │ │ │ │ │ u : Groс-/Kleinschreibung │ │ │beachten │ │ │ w : Nur ganze WФrter │ │ │ e : Escape-Sequenzen kФnnen │ │ │verwendet werden │ │ │ g : RegulДre AusdrБcke │ │ │kФnnen verwendet werden │ │ │ b : Es wird rБckwДrts │ │ │gesucht │ │ │ s : Die gesamte Datei wird │ │ │durchsucht │ │ │ d : Es wird vom Beginn der │ │ │Datei/des markierten Bereiches│ │ │gesucht │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ReplaceText( │Damit wird eine Zeichenfolge │ │"Findstring", │durch eine andere ersetzt. │ │"Replacestring", │ │ │"Options" ) │ │ │ │Findstring : Die Zeichenkette │ │ │nach der gesucht werden soll │ │ │ │ │ │Replacestring : Die │ │ │Zeichenkette welche eingefБgt │ │ │werden soll │ │ │ │ │ │Options : Es kФnnen die │ │ │gleichen Parameter wie beim │ │ │Suchen verwendet werden, und │ │ │zusДtzlich diese: │ │ │ │ │ │ n : Es wird ohne Nachfrage │ │ │ersetzt │ │ │ nn : Es wird nur nn mal │ │ │ersetzt │ │ │ a : Alle Fundstellen werden │ │ │ersetzt │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │RepeatFind │Wiederholt die letzte │ │ │Suchen/Ersetzen Operation. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MultiFindText │Suchen nach Zeichenkette in │ │ │mehreren Dateien/Fenstern. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │MultiReplaceText │Ersetzen von Zeichenketten in │ │ │mehreren Dateien/Fenstern. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │JumpToLine( Line ) │Gehe zur Zeile. │ │ │ │ │ │Line : Zeile │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │JumpToPos( Pos ) │Gehe zur absoluten │ │ │Kursorposition. │ │ │ │ │ │Pos : absolute Kursorposition │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │NewFile │Щffnet ein neues Fenster mit │ │ │einer leeren Datei. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │LoadFile( "Filename" ) │Щffnet eine Datei in einem │ │ │neuen Fenster. │ │ │ │ │ │Filename : Muss ein gБltiger │ │ │Datei-Name sein │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │LoadFileInSameBuffer( │Щffnet eine Datei im gerade │ │"Filename" ) │aktuellen Fenster. │ │ │ │ │ │Filename : Muss ein gБltiger │ │ │Datei-Name sein │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │RecordMacro │Makro aufnehmen. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │PlayMacro │Makro abspielen. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SaveMacro │Speichert das aktuelle Makro. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │EditMacros │Makros bearbeiten. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Undo │Letzte Оnderung rБckgДngig │ │ │machen. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Redo │Das letzte RБckgДngig-Machen │ │ │zurБcknehmen. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SaveText │Speichert die aktuelle Datei. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SaveAs( "Filename" ) │Speichert die aktuelle Datei │ │ │unter einem neuen Namen. │ │ │ │ │ │Filename : Muss ein gБltiger │ │ │Datei-Name sein │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SaveAndQuit │Speichert die gerade aktuelle │ │ │Datei und schlieсt das │ │ │Fenster. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Quit │Schlieсt das gerade aktuelle │ │ │Fenster. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │HexEdit │Schaltet in den HEX-Editor um.│ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ASCIITable │Zeigt eine ASCII-Tabelle an. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │InsertDate( "DateString"│FБgt das aktuelle Datum an der│ │) │Kursorposition ein. │ │ │Beschreibung der Parameter │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Memo │Zeigt den Merkzetel an. Darauf│ │ │kФnnen Sie sich beliebige │ │ │Notizen machen. Der Inhalt │ │ │beibt in der INI-Datei von Kon│ │ │gespeichert. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ScreenOFF │Schaltet das Aktualisieren des│ │ │Bildschirms ab. (Zur │ │ │Verwendung in Makros) │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ScreenON │Schaltet das Aktualisieren des│ │ │Bildschirms wieder an. (Zur │ │ │Verwendung in Makros) │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │Print │Щffnet den Drucker-Dialog. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │RepeatNextCommand( │Wiederholt den nДchsten Befehl│ │Anzahl ) │so oft wie 'Anzahl' angibt. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │SetRelative │Setzt einen Markierungspunkt │ │ │zu dem die relative │ │ │Kursorposition angezeigt wird.│ │ │Nochmaliges AusfБhren dieses │ │ │Befehls stellt die normale │ │ │Anzeige wieder her. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │DrawRight │Zeichnet eine Linie nach │ │ │rechts. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │DrawLeft │Zeichnet eine Linie nach │ │ │links. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │DrawUp │Zeichnet eine Linie nach oben.│ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │DrawDown │Zeichnet eine Linie nach │ │ │unten. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │FrameBlock │Zeichnet einen Rahmen um den │ │ │markierten Spaltenblock. │ ├────────────────────────┼──────────────────────────────┤ │ConvertCodepage( vonCP, │Konvertiert den Text im │ │nachCP ) │Fenster von der │ │ │Zeichensatztabelle 'vonCP' zu │ │ │der Zeichensatztabelle │ │ │'nachCP'. │ └────────────────────────┴──────────────────────────────┘ ═══ 5.1.2. Verwendete Tasten ═══ Jede 'weiсe' Taste. Strg (Control) Umschalt-Taste (Shift) Alt Pfeil nach oben Pfeil nach unten Pfeil nach rechts Pfeil nach links Pos1 (Home) Ende (End) Bild nach oben (PageUp) Bild nach unten (PageDown) Eingabetaste (Enter) RБckwДrts lФschen (BackSpace) Tabulator Entf (Delete) Einfg (Insert) Leeertaste (Space) Escape (Esc) Funktionstaste F1 Funktionstaste F2 Funktionstaste F3 Funktionstaste F4 Funktionstaste F5 Funktionstaste F6 Funktionstaste F7 Funktionstaste F8 Funktionstaste F9 Funktionstaste F10 Funktionstaste F11 Funktionstaste F12 ═══ 5.2. Konfiguration der Syntax-Hervorhebung ═══ Die Syntax-Hervorhebung dient dazu in Quelltexten die SchlБsselwФrter in einer anderen Farbe als den restlichen Text darzustellen. Dies macht es sehr viel einfacher den Programm-Kode zu bearbeiten. Eine Datei zur Konfiguration der Syntax-Hervorhebung wird durch beliebig.SYN kenntlich gemacht, wobei 'beliebig' von Ihnen festgelegt werden kann. Eine solche Datei muss zumindest eines von vier mФglichen SchlБsselwФrtern enthalten: @PAIR @KEYWORD @WORDTOEOL @LITERALCHAR Es gibt auch noch zwei andere SchlБsselwФrter mit denen festgelegt wird ob die Groс-/Kleinschreibung beachtet werden soll: @CASE_SENSITIVE @CASE_INSENSITIVE Die Grundeinstellung ist '@CASE_SENSITIVE' - damit wird die Groс-/Kleinschreibung beachtet. @PAIR Kennzeichnet welche Zeichen zur Klammerung verwendet werden, wie z. B. " -- " oder /* -- */, der gesamte Text (--) dazwischen wird hervorgehoben. @PAIR Start fg bg End m Start Mit dieser Zeichenfolge beginnt die Hervorhebung. fg Bezeichnet die Farbe fБr Schriftzeichen. bg Bezeichnet die Hintergrund-Farbe. End Mit dieser Zeichenfolge endet die Hervorhebung. Mit !space kФnnen Sie bestimmen dass ein Leerzeichen das Ende Hervorhebung kennzeichnet, und die Hervorhebung endet dann damit. m Wenn dieser Parameter angegeben wird kann sich die Hervorhebung Бber mehrere Zeilen erstrecken. @KEYWORD Damit wird eine Liste von SchlБsselwФrtern eingeleitet. @KEYWORD KeyWord fg bg x Keyword Diese Zeichenfolge wird hervorgehoben. fg Bezeichnet die Farbe fБr Schriftzeichen. bg Bezeichnet die Hintergrund-Farbe. x Wird dieser Paramter angegeben wird das SchlБsselwort auch dann hervorgehoben wenn es nicht durch Leerzeichen eigeschlossen ist. @WORDTOEOL Damit wird eine Liste von SchlБsselwФrtern eingeleitet welche eine Hevorhebung bis zum Ende der Zeile bewirken. @WORDTOEOL KeyWord fg bg c Keyword Ab dieser Zeichenfolge wird hervorgehoben. fg Bezeichnet die Farbe fБr Schriftzeichen. bg Bezeichnet die Hintergrund-Farbe. c Wird dieser Paramter angegeben bewirkt das SchlБsselwort dass der Rest der Zeile als Kommentar hervorgehoben wird. @LITERALCHAR Damit wird eine Liste von SchlБsselwФrtern eingeleitet welche bewirken dass die unmittelbar darauffolgenden SchlБsselwФrter zu Beginn/Ende der Klammerung nicht beachtet werden. @LITERALCHAR \ " \" " In obigen Beispiel beendet das mittlere AnfБhrungszeichen nicht die Hervorhebung, diese reicht vom ersten bis zum letzten AnfБhrungszeichen. Als Beispiel ein Auszug aus einer Konfigurations-Datei fБr C-Quelltext: @LITERALCHAR \ @PAIR /* 8 -1 */ m " 8 -1 " ' 8 -1 ' @WORDTOEOL #define 13 -1 #elif 13 -1 #else 13 -1 #endif 13 -1 // 8 -1 c @KEYWORD break 1 -1 case 1 -1 continue 1 -1 default 1 -1 do 1 -1 else 1 -1 Mit Kon werden Konfigurations-Dateien fБr IPF, HTML and C++ in IPF.SYN, HTML.SYN and CPP.SYN mitgeliefert. ═══ 6. Einstellungen in der INI-Datei von Kon ═══ Allgemeine Einstellungen Editor Einstellungen Zeilenumbruch Einstellungen Einstellungen beim Laden von Dateien Anzeige Einstellungen (1) Anzeige Einstellungen (2) Schrift Einstellungen fБr Editor Schrift Einstellungen fБr HEX-Editor Syntax-Hervorhebung Einstellungen Iconleiste Einstellungen Pfade Voreinstellungen Maus Einstellungen Kursor Einstellungen Sprache Einstellung Extra Einstellungen PrioritДt Einstellung ═══ 6.1. Allgemeine Einstellungen ═══ Backup`s erstellen Wenn markiert: Kon erstellt beim Speichern jeder Datei eine Sicherheits-Kopie. Zeilenumbruch Wenn markiert: WДhrend der Texteingabe werden die Zeilen am gesetzten rechten Rand umgebrochen. Automatisch einrБcken Wenn markiert: Eine bestehende EinrБckung wird in die nДchste Zeile Бbernommen wenn eine neue Zeile mit der Eingabetaste begonnen wird. Aktuelles Wort suchen Wenn markiert: Das Wort Бber dem Kursor steht wird in das 'Suchen:'-Eingabefeld Бbernommen wenn der Suchen/Ersetzen-Dialog aufgerufen wird. Wenn gleichzeitig 'Nach Markierung suchen' angekreuzt ist hat dieses Vorang vor 'Aktuelles Wort suchen'. Nach Markierung suchen Wenn markiert: Der gerade markierte Bereich wird in das 'Suchen:'-Eingabefeld Бbernommen wenn der Suchen/Ersetzen-Dialog aufgerufen wird. 'Stream-Edit'-Modus Wenn markiert: Kon arbeitet im 'Stream-Edit'-Modus. Optimal auffБllen Wenn markiert: Wenn mФglich werden eingegebene Leerzeichen werden zu TAB-Zeichen zusammengefasst. TAB`s verwenden Wenn markiert: Mit der Tabulator-Taste werden TAB-Zeichen in die Datei eingefБgt, andernfalls wird eine Anzahl von Leerzeichen eingefБgt. Spaltenblock-Modus Wenn markiert: Kon arbeitet nach dem Starten immer im Spaltenblock-Modus. Permanente Auswahl Wenn markiert: Eine Text-Markierung bleibt solange erhalten bis der Bereich gelФscht wird oder eine andere Markierung vorgenommen wird. Wenn nicht markiert: Eine Text-Markierung wird aufgehoben sobald der Kursor bewegt wird. Die 'RБckwДrts LФschen'- und 'Entf'-Tasten lФschen den markierten Bereich, und neu eingegebener Бberschreibt den markierten Bereich. Kursor am Auswahlende Wenn markiert: Nachdem ein markierter Bereich kopiert oder verschoben wurde steht der Kursor danach am Ende dieses Bereiches. ═══ 6.2. Editor-Einstellungen ═══ TAB-LДnge Die Anzahl der Leeerzeichen welche ein Tabulator vertritt. Schieben um Um soviele Spalten wird der Text mit 'Bereich nach rechts/links schieben' verschoben. Standard-Erweiterung Aus der Klapp-Leiste kann eine Erweiterung bestimmt werden welche bei 'Speichern unter ...' vorgegeben wird. Wort-Trenner Hier werden die Zeichen bestimmt welche bei der wortweisen Kursorbewegung als Begrenzung eines Wortes gelten. CR+LF Als Markierung fБr das Ende einer Zeile dienen CR (WagenrБcklauf) und LF (Zeilenvorschub) - das ist der Standard fБr DOS, Windows und OS/2. LF Wie unter UNIX (Linux) Бblich kennzeichnet nur ein LF (Zeilenvorschub) das Ende einer Zeile. ═══ 6.3. Zeilenumbruch-Einstellungen ═══ Rechter Rand Hier wird eingestellt wieviele Zeichen in eine Zeile passen. Maсstab ist dabei die Breite eines Leerzeichens. Wort-Trenner Hier werden die Zeichen bestimmt welche beim Umbrechen der Zeilen als Begrenzung eines Wortes gelten. Immer von fester Schriftbreite ausgehen Wenn markiert: Auch bei Schriftarten mit variabler Breite gilt die Anzahl der Zeichen zur Berechnung der ZeilenlДnge. LF fБr Zeilenende, CR+LF fБr Absatzende Wenn markiert: Das Ende eines Absatzes wird nur mit CR (WagenrБcklauf) und LF (Zeilenvorschub) markiert - anstatt einer Leerzeile. Beim Zeilenumbruch setzt Kon nur ein LF (Zeilenvorschub). Zeilen nur wДhrend der Texteingabe umbrechen Wenn markiert: Neu eingegebener Text wird am rechten Rand umbrochen, aber der schon bestehende Text bleibt unverДndert. ═══ 6.4. Einstellungen beim Laden von Dateien ═══ Kon nur einmal im Speicher halten Wenn markiert: Der Programm-Kode von Kon wird nur einmal geladen - auch wenn Sie mit mehreren Fenstern damit arbeiten. Dateien jeweils nur einmal Фffnen Wenn markiert: Soll eine Datei geФffnet werden welche schon in einem Fenster bearbeitet wird wird dieses aufgerufen - statt ein weiteres Fenster mit dieser Datei zu Фffnen. ═══ 6.5. Anzeige Einstellungen ═══ Syntax-Hervorhebung Wenn markiert: Die Syntax-Hervorhebung ist eingeschaltet. Rechten Rand anzeigen Wenn markiert: Der gesetzte rechte Rand wird durch eine graue Linie gekennzeichnet. TAB`s kenntlichmachen Wenn markiert: Die TAB-Zeichen werden mit "o" gekennzeichnet. Dateiende anzeigen Wenn markiert: Das Dateiende wird mit einer extra Zeile gekennzeichnet. FenstergrФсe zum Beginn (in Zeichen) Hier kann eingestellt werden wieviele Zeichen im Editor-Fenster beim Starten von Kon in Breite & HФhe dargestellt sollen. GrФсe & Position des Editor-Fensters Wenn markiert: Beim Beenden von Kon werden GrФсe & Position des Editor-Fensters abgespeichert und beim nДchsten Start wieder verwendet. Die obigen Einstellungen werden dann nicht mehr beachtet. ═══ 6.6. Weitere Anzeige Einstellungen ═══ Zeichensatztabelle Aus der Klapp-Leiste kann die zu verwendende Zeichensatztabelle ausgewДhlt werrden. Standard ist Latin 1 (850). Bildlauf-Einstellungen / GittergrФсe Auf der linken Seite wird eingestellt um wieviele vertikale/horizontale Einheiten sich das Editor-Fenster verschiebt wenn der Kursor an den Rand stФсt. Auf der rechten Seite wird die GrФсe der Gitterhilfslinien eingestellt. Ruhigere Anzeige Wenn markiert: Der Bildschirm wird erst dann neu aufgebaut wenn sich keine Zeichen mehr im Tastaturpuffer befinden. ═══ 6.7. Schrift Einstellungen fБr Editor ═══ Schriftart Mit der Klapp-Leiste wird eingestellt welche Schriftart verwendet werden soll. SchriftgrФсe AbhДngig von der ausgewДhhlten Schriftart kann hier die SchriftgrФсe aus der Klapp-Leiste ausgewДhlt werden. Nur mit fester Breite In der Klapp-Leiste werden nur Schriftarten mit fester Breite angeboten. Nur variable Schriftbreiten In der Klapp-Leiste werden nur Schriftarten mit variabler Breite angeboten. Farben-Auswahl Durch Anklicken wird eine Farbe ausgewДhlt. Zeichen Obige Auswahl bezieht sich auf die Farbe der Zeichen. Hintergrund Obige Auswahl bezieht sich auf die Farbe des Hintergrundes. GБltig fБr In der Klapp-Leiste wird bestimmt wofБr diese Einstellungen gelten. Darunter wird angezeigt wie sich die getroffenen Einstellungen auswirken. ═══ 6.8. Schrift Einstellungen fБr HEX-Editor ═══ Schriftart Mit der Klapp-Leiste wird eingestellt welche Schriftart verwendet werden soll. Im HEX-Edit-Modus kФnnen nur Schriftarten mit fester Breite verwendet werden. SchriftgrФсe Hiermit kann die SchriftgrФсe aus der Klapp-Leiste ausgewДhlt werden. Position in HEX anzeigen Wenn markiert: Die Anzeige der Byte-Positionen erfolgt in HEX-Darstellung statt als Dezimalzahlen. Trennlinien anzeigen Nach acht Bytes im Bereich der HEX-Darstellung und als Abgrenzung zur ASCII-Darstellung werden graue Trennlinien angezeigt. ═══ 6.9. Syntax-Hervorhebung Einstellungen ═══ Datei-Endung WДhlen Sie aus der Klapp-Leiste die Datei-Endung mit der eine Syntax-Datei verknБpft werden soll. Syntax-Datei WДhlen Sie aus der Klapp-Leiste die Syntax-Datei welche mit der ausgewДhlten Datei-Endung verknБpft werden soll. Aufnehmen In dieses Eingabefeld kann eine neue Datei-Endung zur Aufnahme in obige Liste eingetragen werden. HinzufБgen Damit wird die neue Datei-Endung vom Eingabe-Feld in obige Liste Бbernommen. Entfernen Die markierte Zuordnung wird aus obiger Liste entfernt. ═══ 6.10. Iconleiste Einstellungen ═══ Nun eingebaut Diese Befehle sind in die Iconleiste aufgenommen. Noch verfБgbar Diese Befehle erscheinen nicht in der Iconleiste. <-- In der rechten Liste markierte Befehle werden vor der aktuellen Position in die Iconleiste aufgenommen. Ist keine Position markiert werden diese am Ende angefБgt. --> In der linken Liste markierte Befehle werden aus der Iconleiste entfernt. Durch Hin- und Herschieben kФnnen die Befehle in der Iconleiste angeordnet werden. Iconleiste anzeigen Wenn markiert: Die Iconleiste wird im Editier-Fenster angezeigt. Beschreibungen anzeigen Wenn markiert: In der Statuszeile werden Beschreibungen zu den Befehlen angezeigt wenn der Mauszeiger Бber einer SchaltflДche in der Iconleiste steht. ═══ 6.11. Pfade Voreinstellungen ═══ Backup-Dateien in Geben Sie hier den Pfad ein in welchem Kon die Backup-Dateien speichern soll. Ohne Eintragung werden die Backup-Dateien in das aktuelle Verzeichnis geschrieben. Autom. Backup`s in Geben Sie hier den Pfad ein in welchem Kon Dateien der automatischen Sicherung speichern soll. Ohne Eintragung werden diese in das Verzeichnis geschrieben in welchem die KON.EXE liegt. Backup-Dateien immer als .BAK anlegen Wenn markiert: Backup-Dateien erhalten immer '.BAK' als Datei-Endung. Wenn Sie oben einen Pfad angegeben haben ist diese Einstellung aber nicht nФtig, diese kФnnen dann darin unter dem Original-Namen gespeichert werden. ═══ 6.12. Maus Einstellungen ═══ Maus Einstellungen WДhlen Sie aus der Liste fБr welche Funktion die unteren Einstellungen gelten sollen. Wort markieren: Das aktuelle Wort an der Kursorposition wird markiert. Zeile markieren: Die aktuelle Zeile wird markiert. Block markieren: Block-Markierung im aktuellen Modus (Spalten/Zeilen) setzen. Spaltenblock markieren: Einen Spaltenblock markieren. Zeilenblock markieren: Einen Zeilenblock markieren. Lokaes Menue: Damit wird das lokale Menue aufgerufen. Maustaste Die Maustaste mit der die Funktion aufgerufen wird. Klicken Wie dabei geklickt werden muss. Sondertaste Welche Taste auf der Tastatur zusДtzlich betДtigt werden muss. ═══ 6.13. Kursor Einstellungen ═══ Modus WДhlen Sie hier aus ob Sie Einstellungen fБr das Aussehen des Kursors im Ъberschreiben-/EinfБgen-Modus bestimmen wollen. Kursor-Breite Geben Sie hier die Breite des Kursors (in Prozent der Zeichenbreite) ein. Kursor-HФhe Geben Sie hier die HФhe des Kursors (in Prozent der ZeichenhФhe) ein. AusgefБllt Wenn markiert: Der Kursor erscheint als getФnte FlДche. Halbton Wenn markiert: Der Kursor erscheint als eine graue FlДche. Rahmen Wenn markiert: Der Kursor erscheint als ein Rahmen. Blinken Wenn markiert: Der Kursor blinkt. ═══ 6.14. Sprache Einstellung ═══ Sprache auswДhlen WДhlen Sie hier welche Sprache Sie verwenden mФchten. In der Liste werden alle verfБgbaren Sprachmodule aufgefБhrt. Die verschiedenen Sprachmodule sind in DLL-Dateien enthalten deren Namen dem Schema 'kon_xx.dll' folgen, wobei xx fБr das LДnderkБrzel steht. Wenn Ihre Sprache von Kon derzeit nicht unterstБtzt wird kФnnen Sie gerne bei der Ъbersetzung mithelfen. Nehmen Sie bitte mit dem Programmierer Kontakt auf um weitere Informationen zu bekommen. Die neue Sprache wird nach DrБcken von 'OK' eingestellt, und Kon startet danach immer mit dieser Sprache. Die Sprachmodule sind unabhДngig vom Programm-Kode fБr Kon - daher mБssen Sie sich keine neue Version von Kon besorgen um andere Sprachmodule nutzen zu kФnnen. ═══ 6.15. Extra Einstellungen ═══ Autom. Sichern nach Sek. Hier kФnnen Sie die Zeit (in Sekunden) eingeben nach denen Kon Dateien automatisch sichert. Wenn keine besondere Einstellung getroffen wurde speichert Kon diese im Verzeichnis wo seine EXE-Datei liegt. Wenn Ihr Computer unerwartet abstБrtzt kФnnen Sie in den *.SAV-Dateien nach dem den letzten gesicherten Stand Ihrer editierten Dateien suchen. Aktiv Wenn markiert: Das automatische Sichern ist mit den gesetzten Werten eingeschaltet. RБckgДngig-Speicher (Byte) Hier kФnnen Sie die Anzahl der Bytes angeben welche dem Puffer zum 'RБckgДngig machen' zur VerfБgung stehen, worin auch die zur Verwaltung benФtigten Bytes mitgerechnet werden - daher bezieht sich diese Anzahl nicht auf die wirkliche Anzahl der geДnderten Zeichen. Der Puffer arbeitet nach dem FIFO-Prinzip, die Дltesten Werte werden beim Erreichen der gesetzten GrФсe Бberschrieben. Warnung bei groсen Dateien (MB) Kon ladet Dateien ganz in das RAM, was bedeutet dass dies bei sehr groсen Dateien etwas lДnger dauern und die Auslagerungsdatei dadurch anwachsen kann. Damit Sie nicht versehentlich solche Dateien laden kann Kon ab der eingestellten GrФсe (in MB) eine Warnmeldung ausgeben bevor die Datei wirklich geladen wird. Tastenbelegung Aus der Klapp-Leiste kФnnen Sie auswДhlen welche der KBD-Dateien aus dem Verzeichnis woraus Kon startet verwendet werden soll. Lokale INI-Dateien Wenn markiert: Kon arbeitet mit lokalen INI-Dateien. Das kann durchaus sehr sinnvoll sein, fБhrt aber dazu dass die INI-Dateien Ihre DatentrДger Бberschwemmen - deshalb ist diese Einstellung mit Vorsicht zu genieсen ! Erfolglose Suche anzeigen Wenn markiert: ZusДtzlich zur Meldung in der Statuszeile wird die erfolglose Suche auch mit einem Dialog-Feld gemeldet. ═══ 6.16. PrioriДt Einstellung ═══ Mit dem Schieber kФnnen Sie angeben wieviel PrioritДt Kon erhДlt. Versuchen sie mit mФglichst wenig auszukommen, und den Schieber ganz nach links zu stellen. Wenn Kon sich langsam anfБhlt oder mit den Tastatur-Eingaben nicht nachkommt stellen Sie den Schieber soweit nach rechts bis Kon 'rund' lДuft. ═══ 7. Tips ═══  Um eine neue Datei in dem gerade aktuellen Fenster zu Фffnen brauchen Sie nur die -Taste niedergedrБckt zu halten wДhrend Sie im Datei-Щffnen Dialog Ihre Auswahl treffen.  StandardmДсig wird beim Starten von Kon die INI-Datei 'KON.INI' verwendet. Es kann aber sehr nБtzlich sein fБr verschiedene Gelegenheiten abweichende Konfigurationen von Kon einzusetzen. Dazu kann Kon mit dem Befehlszeilen-Parameter: -i aufgerufen werden. So kФnnen Sie sich mehrere INI-Dateien anlegen, und je nach Aufgabenstellung beim Aufrufen von Kon die passende daraus auswДhlen. ═══ 8. Registrieren Sie Kon ! ═══ Kon ist ein Sharware-Programm. Dies bedeutet dass Sie Kon wДhrend einem Zeitraum von einem Monat ausprobieren kФnnen, danach mБssen Sie entscheiden ob Sie das Programm kaufen wollen. Das Programm ist, bis auf die Hinweis-Bildschirme beim Start und beim Programmende, nicht in seiner Funktionsweise eingeschrДnkt. So kФnnen Sie es ausgiebig testen. Wenn Sie Kon registrieren erhalten Sie eine Lizenz-SchlБssel. Damit sind Sie zum Einsatz der aktuellen Version und aller Versionen innerhalb der Haupt-Version (derzeit 1.xx) berechtigt. Als registrierter Anwender erhalten Sie spДter auf eine neue Haupt-Version auch einen Preisnachlaс. Die Erinnerungs-Bildschirme werden natБrlich nicht mehr eingeblendet. Wie kann man Kon registrieren ? Wo bekommt man neue Versionen von Kon ? Haftungsausschluss ═══ 8.1. Wie Sie Kon registrieren kФnnen ═══ Der Preis fБr Kon betrДgt 20 US-Dollar. Es gibt zwei Wege auf denen Sie sich registrieren lassen kФnnen: 1. Schicken Sie dem Autor Bargeld oder einen Scheck. Wenn Sie einen Scheck schicken erhФhen Sie den Betrag um 5 US-Dollar zur Deckung der BankgebБhren fБr die EinlФsung des Schecks. 2. Sie kФnnen Sich auch bei BMT Micro registrieren lassen. Dazu finden Sie in der Datei BMTMICRO.TXT weitere Informationen. Bitte lassen Sie dem Autor auсer dem Geldbetrag auch noch diese Angaben zukommen: Ihren vollen Namen und Ihre komplette Adresse Ihre Telefax-Nummer (falls vorhanden) Ihre e-mail-Adresse (falls vorhanden) Welche Version von Kon Sie verwenden (ersichtlich in der Kurzinfo) Woher Sie Kon bekommen haben WofБr Sie Kon hauptsДchlich einsetzen Ihre Meinung Бber Kon, VerbesserungsvorschlДge, ... Ihre Registrierung senden Sie bitte an: BjФrn Andersson Vidblicksg. 13A S-412 57 Gothenburg Sweden Sie erhalten Ihren Lizenz-SchlБssel umgehend auf dem schnellsten Weg. Wenn Sie nicht per Telefax oder e-mail erreichbar sind schicken Sie bitte einen bereits an Sie adressierten RБckumschlag mit. Sie kФnnen den Programmierer gerne jederzeit anschreiben wenn Sie z. B. VerbesserungsvorschlДge zu Kon haben, oder einen Fehler gefunden haben und diesen meldem mФchten. Die e-mail Adresse lautet: E-mail: bjorn_and@geocities.com Haftungsausschluss ═══ 8.2. Bezugsquelle neuer Versionen von Kon ═══ Die jeweils aktuelle Version von Kon bekommen Sie im Internet immer unter: http://www.bmtmicro.com/kon ═══ 8.3. Haftungsausschluss ═══ WICHTIG: Kon wird "so wie es ist" zur VerfБgung gestellt. Der Programmierer ist nicht verantwortlich fБr SchДden welche durch Kon direkt oder indirekt verursacht werden. Eine GewДhrleistung jeglicher Art ist ausgeschlossen. Dieser Vereinbarung stimmen Sie zu indem Sie die Testversion oder eine registrierte Version einsetzen. ═══ 9. Kontakt zum Programmierer ═══ Bitte scheuen Sie sich nicht den Programmierer zu kontakten wenn Sie VerbesserungsvorschlДge zum Programm haben, oder wenn Sie Fehler gefunden haben und diese melden mФchten. Die eMail-Adresse lautet: bjorn_and@geocities.com Die jeweils aktuelle Version von Kon bekommen Sie im Internet immer unter: http://www.bmtmicro.com/kon Wenn Sie Anregungen oder VerbesserungsvorschlДge zur deutschen Ъbersetzung haben schreiben Sie bitte den Autor Klaus Dieter Schmidt direkt an. Die eMail-Adresse lautet: editor@toepen.de ═══ 10. Kon Projekt Manager ═══ Der Kon Projekt Manager (KPM) ist ein Zusatz zu Kon, Дhnlich dem Projektmanager der Borland C-Entwicklungsumgebung. Damit wird das Erstellen von Programm-Kode erleichtert, man kann alle zugehФrigen Dateien zum Editieren darin zusammenfassen. Der KPM arbeitet mit jeder Programmiersprache zusammen welche einen eigenstДndigen Kompiler und die Standard-KanДle zur Ein-/Ausgabe benutzt. Der KPM ist fБr registrierte Benutzer frei verfБgbar. Mehr Informationen dazu, und die MФglichkeit zum Download finden Sie auf der Internet-Seite: http://www.bmtmicro.com/kon ═══ 11. Copyright ═══ Das Copyright(c) 1997-1999 fБr Kon hДlt BjФrn Andersson Die Deutsche Ъbersetzung wurde von Klaus Dieter Schmidt vorgenommen. ═══ 12. Dialoge ═══ Dialoge ═══ 12.1. Suchen nach Text ═══ Suchen nach Geben Sie hier die Zeichenkette ein nach der gesucht werden soll, oder wДhlen eine schon vorher verwendete aus der Klapp-Leiste. Genaue Schreibweise Wenn markiert: Bei der Suche wird zwischen Groс- und Kleinbuchstaben unterschieden Nur ganze WФrter Wenn markiert: Die Zeichenkette wird nur dann gefunden wenn diese ein Wort ist, aber nicht wenn diese als Teil in einem Wort enthalten ist. Escape Sequenzen Wenn markiert: Es kann nach Zeichen gesucht werden welche nicht direkt Бber die Tastatatur eingegeben werden kФnnen, bespielsweise: \xff \123 Eine Escape Sequenz beginnt entweder mit '\x' gefolgt von einem zweistelligen HEX-Wert (wenn nФtig mit fБhrender 0), oder '\' gefolgt von einem dreistelligen Dezimalwert. RegulДre AusdrБcke Wenn markiert: ErmФglicht es regulДre AusdrБcke wie GREP Suchmuster zu verwenden. Ab Kursor Wenn markiert: Die Suche beginnt an der Kursorposition. Dateianfang Wenn markiert: Die Suche beginnt am Beginn der Datei. VorwДrts Wenn markiert: Es wird zum Datei-Ende hin gesucht. RБckwДrts Wenn markiert: Es wird zum Datei-Anfang hin gesucht. Datei Wenn markiert: Es wird in der gesamten Datei gesucht. Markiert Wenn markiert: Es wird nur im markierten Bereich gesucht. ═══ 12.2. Zeichenfolge ersetzen ═══ Suchen nach Geben Sie hier die Zeichenkette ein nach der gesucht werden soll, oder wДhlen eine schon vorher verwendete aus der Klapp-Leiste. Neuer Text Geben Sie hier die Zeichenkette welche eingesetzt werden soll, oder wДhlen eine schon vorher verwendete aus der Klapp-Leiste. Mit der SchaltflДche neben den Klapp-Leisten kann die Zeichenkette von 'Suchen nach:' in 'Neuer Text:' Бbernommen werden - das spart Tipparbeit wenn nur wenig daran abgeДndert daran werden soll. Genaue Schreibweise Wenn markiert: Bei der Suche wird zwischen Groс- und Kleinbuchstaben unterschieden Nur ganze WФrter Wenn markiert: Die Zeichenkette wird nur dann gefunden & ersetzt wenn diese ein Wort ist, aber nicht wenn diese als Teil in einem Wort enthalten ist. Immer bestДtigen Wenn markiert: Es wird bei jeder Fundstelle nachgefragt ob ersetzt werden soll. Diese Einstellung sollte bevorzugt werden. Dann wird ein Dialog angezeigt in welchem Ersetzen, Nicht ersetzen, Alle weiteren ersetzen, Keine weiteren mehr ersetzen und Abbruch zur Auswahl angeboten werden. Alles ersetzen Wenn markiert: Es werden alle Vorkommen der Zeichenkette gesucht und ersetzt. Escape Sequenzen Wenn markiert: Es kann nach Zeichen gesucht werden welche nicht direkt Бber die Tastatatur eingegeben werden kФnnen, bespielsweise: \xff \123 Eine Escape Sequenz beginnt entweder mit '\x' gefolgt von einem zweistelligen HEX-Wert (wenn nФtig mit fБhrender 0), oder '\' gefolgt von einem dreistelligen Dezimalwert. RegulДre AusdrБcke Wenn markiert: ErmФglicht es regulДre AusdrБcke wie GREP Suchmuster zu verwenden. Ab Kursor Wenn markiert: Das Ersetzen beginnt an der Kursorposition. Dateianfang Wenn markiert: Das Ersetzen beginnt am Beginn der Datei. VorwДrts Wenn markiert: Es wird zum Datei-Ende hin ersetzt. RБckwДrts Wenn markiert: Es wird zum Datei-Anfang hin ersetzt. Datei Wenn markiert: Es wird in der gesamten Datei ersetzt. MarkiertSelected Wenn markiert: Es wird nur im markierten Bereich ersetzt. ═══ 12.3. Suchen in mehreren Fenstern/Dateien ═══ Suchen nach Geben Sie hier die Zeichenkette ein nach der gesucht werden soll, oder wДhlen eine schon vorher verwendete aus der Klapp-Leiste. Genaue Schreibweise Wenn markiert: Bei der Suche wird zwischen Groс- und Kleinbuchstaben unterschieden Nur ganze WФrter Wenn markiert: Die Zeichenkette wird nur dann gefunden wenn diese ein Wort ist, aber nicht wenn diese als Teil in einem Wort enthalten ist. Escape Sequenzen Wenn markiert: Es kann nach Zeichen gesucht werden welche nicht Бber die Tastatatur eingegeben werden kФnnen, bespielsweise: \xff \123 Eine Escape Sequenz beginnt entweder mit '\x' gefolgt von einem zweistelligen HEX-Wert (wenn nФtig mit fБhrender 0), oder '\' gefolgt von einem dreistelligen Dezimalwert. RegulДre AusdrБcke Wenn markiert: ErmФglicht es regulДre AusdrБcke wie GREP Suchmuster zu verwenden. Nur in Fenstern Wenn markiert: Es wird nur in den gerade offenen Fenstern gesucht. Hier Durch Anklicken wird das aktuelle Verzeichnis in das Eingabefeld 'Pfad' Бbernommen. & Unterverzeichn. Wenn markiert: Es werden auch Dateien in allen Unter-Verzeichnissen durchsucht. In Hier werden die Datei-Erweiterungen eingetragen welche Dateien haben mБssen um bein Suchen berБcksichtigt zu werden, mit ';' getrennt kФnnen mehrere angegeben werden. Zum Beispiel: *.cpp;*.h;*.c Wird dieser Eintrag freigelassen erstreckt sich das Suchen nur auf die gerade offenen Fenster. Pfad Hier kann der Pfad eingegeben werden in dem das Suchen in Dateien startet. In diesen Fenstern Hier werden die gerade offenen Fenster angezeigt. Es wird nur in den gesucht welche durch Anklicken markiert wurden. ═══ 12.4. Suchen & Ersetzen in mehreren Fenstern/Dateien ═══ Suchen nach Geben Sie hier die Zeichenkette ein nach der gesucht werden soll, oder wДhlen eine schon vorher verwendete aus der Klapp-Leiste. Neuer Text Geben Sie hier die Zeichenkette welche eingesetzt werden soll, oder wДhlen eine schon vorher verwendete aus der Klapp-Leiste. Genaue Schreibweise Wenn markiert: Bei der Suche wird zwischen Groс- und Kleinbuchstaben unterschieden Nur ganze WФrter Wenn markiert: Die Zeichenkette wird nur dann gefunden & ersetzt wenn diese ein Wort ist, aber nicht wenn diese als Teil in einem Wort enthalten ist. Immer bestДtigen Wenn markiert: Es wird bei jeder Fundstelle nachgefragt ob ersetzt werden soll. Diese Einstellung sollte bevorzugt werden. Dann wird ein Dialog angezeigt in welchem Ersetzen, Nicht ersetzen, Alle weiteren ersetzen, Keine weiteren mehr ersetzen und Abbruch zur Auswahl angeboten werden. Escape Sequenzen Wenn markiert: Es kann nach Zeichen gesucht werden welche nicht Бber die Tastatatur eingegeben werden kФnnen, bespielsweise: \xff \123 Eine Escape Sequenz beginnt entweder mit '\x' gefolgt von einem zweistelligen HEX-Wert (wenn nФtig mit fБhrender 0), oder '\' gefolgt von einem dreistelligen Dezimalwert. RegulДre AusdrБcke Wenn markiert: ErmФglicht es regulДre AusdrБcke wie GREP Suchmuster zu verwenden. Nur in Fenstern Wenn markiert: Es wird nur in den gerade geoffneten Fenstern gesucht. Hier Durch Anklicken wird das aktuelle Verzeichnis in das Eingabefeld 'Pfad' Бbernommen. & Unterverzeichn. Wenn markiert: Es werden auch Dateien in allen Unter-Verzeichnissen durchsucht. In Hier werden die Datei-Erweiterungen eingetragen welche Dateien haben mБssen um bein Suchen berБcksichtigt zu werden, mit ';' getrennt kФnnen mehrere angegeben werden. Zum Beispiel: *.cpp;*.h;*.c Wird dieser Eintrag freigelassen erstreckt sich das Suchen nur auf die gerade offenen Fenster. Pfad Hier kann der Pfad eingegeben werden in dem das Ersetzen in Dateien startet. In diesen Fenstern Hier werden die gerade offenen Fenster angezeigt. Es wird nur in den Fenstern ersetzt welche durch Anklicken markiert wurden. Warning: Das Ersetzen in mehreren Dateien kann nicht rБckgДngig gemacht werden! Wenn 'Backup`s erstellen' eingestellt ist werden diese von allen geДnderten Dateien erstellt. ═══ 12.5. Ergebnis der Suche in Dateien/Fenstern ═══ Um zu einer Fundstelle zu gelangen wДhlen Sie diese aus und drБcken Sie [F5], oder klicken diese doppelt an. Klicken auf 'OK' wДhrend der Suche bricht diese ab und schlieсt diesen Dialog. ═══ 12.6. Registrier-Dialog ═══ Geben Sie hier Ihren Namen und den Lizenz-SchlБssel, welchen Sie vom Programmierer erhalten haben, ein. Achten Sie dabei auf die genaue Schreibweise. ═══ 12.7. Drucker-Dialog ═══ Das Drucken kann zu einer Schnittstelle, in eine Datei oder in eine Warteschlange geschehen. In der Klapp-Leiste 'Ausgabe in ...' wДhlen Sie zwischen LPT1 und LPT6 wenn die Ausgabe direkt an eine Schnittstelle erfolgen soll. Um in eine Datei zu drucken geben Sie darin den Dateinamen mit dem kompletten Pfad ein. In dieser Klapp-Leiste kФnnen Sie auch einen angeschlossenen Drucker auswДhlen. Durch DrБcken von 'Einrichten' wird ein Dialog eingeblendet worin Einstellungen fБr das Drucken abgefragt werden. Wenn ein Drucker das Ziel ist werden auch erweiterte Einstellungen (Schrift-Atrt/GrФсe, Syntax-Hervorhebung, ...) zur Auswahl angeboten. Druck-Bereich Alles Damit wird die gesamte Datei ausgedruckt. Den ausgewДhlten Bereich Damit wird nur der gerade markierte Text ausgedruckt. Zeilen Es kann bestimmt werden welche Zeilen gedruckt werden. Im HEX-Edit Modus beziehen sich die Angaben auf die Byte-Positionen. Ausgabe in ... WДhlen Sie zwischen LPT1 und LPT6 wenn die Ausgabe direkt an eine Schnittstelle erfolgen soll. Um in eine Datei zu drucken geben Sie den Dateinamen mit dem kompletten Pfad ein. Sie kФnnen Sie auch einen angeschlossenen Drucker auswДhlen. ═══ 12.8. Drucken-Dialog ═══ Ausgabe-Medium INIT-Kodes Hiermit kФnnen Sie Steuerzeichen bestimmen welche an den Drucker vor dem Ausdrucken der Datei gesendet werden. Sie kФnnen dabei die folgenden Steuerzeichen verwenden: &l: Druckt eine leere Zeile. &n: Druckt den Namen der Datei. &p: Druckt die Nummer der aktuellen Seite. &t: Druckt die Anzahl der Seiten dieser Datei. &f: Sendet einen Seitenvorschub zum Drucker. &e: Escape-Sequenz &d: FБgt das Datum, wie in den Klammern angegeben, ein: [codes] &c: Zentriert den Text bis zum Zeilenende oder einem &r. &r: Richtet den Text bis zum Zeilenende nach rechts aus. Seiten-Einrichtung Linker Rand Geben Sie die Breite des linken Randes (in Zeichen) ein. SeitenlДnge Geben Sie die LДnge der Seite (in Zeilen) ein. Kopfzeile Hiermit bestimmen Sie das Aussehen der Kopfzeile. Sie kФnnen dabei die folgenden Steuerzeichen verwenden: &n: Druckt den Namen der Datei. &p: Druckt die Nummer der aktuellen Seite. &t: Druckt die Anzahl der Seiten dieser Datei. &d: FБgt das Datum, wie in den Klammern angegeben, ein: [Steuerzeichen] &c: Zentriert den Text bis zum Zeilenende oder einem &r. &r: Richtet den Text bis zum Zeilenende nach rechts aus. Fuсzeile Hiermit bestimmen Sie das Aussehen der Fuсzeile. Sie kФnnen dabei die gleichen Steuerzeichen wie fБr die Kopfzeilen verwenden. ═══ 12.9. Drucken-Dialog ═══ Kopf-/Fuсzeilen Hiermit bestimmen Sie das Aussehen der Kopf-/Fuсzeilen. Sie kФnnen dabei die folgenden Steuerzeichen verwenden: &n: Druckt den Namen der Datei. &p: Druckt die Nummer der aktuellen Seite. &t: Druckt die Anzahl der Seiten dieser Datei. &d: FБgt das Datum, wie in den Klammern angegeben, ein: [codes] &c: Zentriert den Text bis zum Zeilenende oder einem &r. &r: Richtet den Text bis zum Zeilenende nach rechts aus. RДnder Linker/Rechter/oberer/unterer Rand Geben Sie die Breite der RДnder (in Millimetern) ein. Note: Der Text welcher Бber den rechten Rand hinausreicht wird abgeschnitten! Syntax-Hervorhebung Syntax-Hervorhebung drucken Wenn markiert: Beim Drucken wird die Syntax-Hervorhebung beibehalten. AbhДngig von Ihrem Drucker und den verwendeten Drucker-Treiber kann dieses dazu fБhren dass die Druckausgabe verlangsamt wird. SchlБsselwФrter fett drucken Wenn markiert: Die SchlБsselwФrter werden In Fettschrift gedruckt. Kommentare schrДg drucken Wenn markiert: Kommentare werden in SchrДgschrift gedruckt. Note: Wenn Sie fБr Fett- oder SchrДgschrift eine Schriftart ausgewДhlt haben welche von Ihrem Drucker nicht unterstБtzt wird kann es zu Problemen beim Ausdrucken kommen. WДhlen Sie dann eine andere Schriftart welche von Ihrem Drucker unterstБtzt wird aus. Seiten Zwei nebeneinander Wenn markiert: Es werden zwei Seiten nebeneinander auf ein Blatt gedruckt. Das ist sehr nБtzlich wenn Sie eine kleine SchriftgrФсe wДhlen und den Drucker auf Querformat einstellen. Gerade Seiten Wenn markiert: Es werden nur Seiten der Datei gedruckt welche eine gerade Seitennummer haben. Damit kФnnen Sie auf einem Drucker welcher nur einseitig druckt zuerst alle Vorderseiten bedrucken. Ungerade Seiten Wenn markiert: Es werden nur Seiten der Datei gedruckt welche eine ungerade Seitennummer haben. Nachdem die Vorderseiten bedruckt sind legen Sie das Papier wieder ein und bedrucken hiermit die RБckseiten. Text-KФrper Schriftart Mit der Klapp-Leiste wird eingestellt welche Schriftart fБr den Haupt-Text verwendet werden soll. SchriftgrФсe AbhДngig von der ausgewДhhlten Schriftart kann hier die SchriftgrФсe aus der Klapp-Leiste ausgewДhlt werden. Nur mit fester Breite In der Klapp-Leiste werden nur Schriftarten mit variabler Breite angeboten. Kopf-/Fuсzeilen Schriftart Mit der Klapp-Leiste wird eingestellt welche Schriftart fБr die Kopf-/Fuсzeilen verwendet werden soll. SchriftgrФсe AbhДngig von der ausgewДhhlten Schriftart kann hier die SchriftgrФсe aus der Klapp-Leiste ausgewДhlt werden. Einrichten Durch Anklicken wird der 'Drucker einrichten'-Dialog des Druckers den Sie als Ziel ausgewДhlt haben aufgerufen. ═══ 12.10. ASCII-Tabelle ═══ Das ausgewДhhlte Zeichen wird durch Doppelklicken oder Anklicken von 'EinfБgen' an der aktuellen Kursorposition im Editierenster eingefБgt. ═══ 12.11. Makro benennen ═══ Damit geben Sie dem gerade aufgenommenen Makro einen Namen, den Sie frei wДhlen kФnnen. Unter diesem Namen wird es in das Menue unter 'Makros' aufgenommen. Zum einfachen Aufrufen mit einer Tastenkombination setzen sie ein ~-Zeichen vor den Buchstaben welchen Sie zum Aufrufen bestimmen wollen. Das Makro wird in dem Verzeichnis aus welchem Kon aufgerufen wurde in der Datei 'MACROS.KON' gespeichert. ═══ 12.12. Makros bearbeiten ═══ Liste der Makros In dieser Liste werden alle derzeit gespeicherten Makros angezeigt. Name: Wenn ein Makro umbenannt werden soll kann hier der neue Name eingegeben werden. Оndern Dem in der Liste markierten Makro wird der im 'Name:'-Feld stehende Name zugewiesen. LФschen Das in der Liste markierte Makro wird gelФscht. Sichern Das in der Liste markierte Makro wird in eine ASCII-Datei geschrieben. Dabei wird es in diese Form umgewandelt: MACRO Der_Name_des_Makros ScreenOFF Befehl( ... ) · · Befehl( ... ) ScreenON END Diese kФnnen Sie editieren und in eine KBD-Datei einbauen. ═══ 12.13. Datum einfБgen ═══ Das Format der Steuerzeichen fБr diese Funktion ist: Y : Jahr M : Monat D : Tag F : Der ausgeschriebene Name des Monats V : Der ausgeschriebene Name des Tages A : Der auf drei Buchstaben abgekБrzte Name des Monats W : Der auf drei Buchstaben abgekБrzte Wochentag Jedes andere Zeichen wird unverДndert in die Ausgabe Бbernommen. Um zu bestimmen wieviele Stellen die Ausgabe umfassen soll wiederholen Sie das Steuerzeichen so oft wie gewБnscht. Um alle Stellen auszugeben reicht es das Steuerzeichen einmal anzugeben. Ein paar Beispiele: DD.MM.YY ergibt: 23.04.99 D.M.Y ergibt: 23.4.1999 D.A.Y ergibt: 23.Apr.1999 V, der D. F Y ergibt: Freitag, der 23. April 1999 ═══ 12.14. Zeichensatztabelle umstellen ═══ Alte Zeichensatztabelle WДhlen Sie aus der Klapp-Leiste die Zeichensatztabelle welche nun gБltig ist. Neue Zeichensatztabelle WДhlen Sie aus der Klapp-Leiste die Zeichensatztabelle zu welcher die Datei umgewandelt werden soll. Warning: Das Umstellen der Zeichensatztabelle kann nicht zurБckgenommen werden ! ═══ 12.15. GREP Suchmuster ═══ ^ Ein Akzent circumflex zu Beginn der Zeichenkette kennzeichnet den Beginn einer Zeile. $ Ein Dollarzeichen am Ende der Zeichenkette kennzeichnet das Ende einer Zeile. . Ein Punkt steht anstelle eines beliebigen Zeichens. * Ein Stern (Asterisk) nach einem Zeichen steht dafБr dass dieses Zeichen beliebig oft - oder garnicht - vorhanden sein kann. Zum Beispiel entspricht bo* bot, b, boo, und auch be. + Ein Pluszeichen nach einem Zeichen steht dafБr dass dieses Zeichen einmal - oder Фfter - vorhanden sein kann. Zum Beispiel entspricht bo+ bot und boo, nicht aber b oder be. [ ] Zeichen in eckigen Klammern vertreten nur sich selbt - aber keine anderen Zeichen. [bot] zum Beispiel entspricht b, o, oder t. [^] Ein Akzent circumflex zu Beginn der Zeichenkette innerhalb eckiger Klammern bedeutet NICHT. Ein [^bot] steht fБr alle Zeichen auсer fБr b, o, und t. [-] Ein Bindestrich innerhalb eckigen Klammern kennzeichnet eine Bereich von Zeichen. [b-o] entspricht allen Buchstaben zwischen b und o. \ Der SchrДgstrich rБckwДrts kennzeichnet dass das nachfolgende Zeichen nicht als Steuerzeichen angesehen wird. Mit \^ kann nach dem Akzent circumflex gesucht werden, es wird dann nicht nach dem Ende der Zeile gesucht. Note: Der Gebrauch von GREP Suchmustern verlangsamt die Suche. Daher ist es ratsam diese Funktion nur einzuschalten wenn sie auch wirklich gebraucht wird. ═══ ═══ Wenn in einem Spaltenblock Steuerzeichen enthalten sind kann es beim Editieren dessen zu Problemen kommen. Daher ist es besser einen Spaltenblock mit Kopieren/Verschieben zu editieren. ═══ ═══ Borland ist eine registrierte Handelsmarke von Borland International, Inc. WordStar ist eine registrierte Handelsmarke. ═══ ═══ 0 = Hintergrundfarbe (Weiс) 1 = Blau 2 = Rot 3 = Rosa 4 = GrБn 5 = BlaugrБn 6 = Zeichenfarbe (Schwarz) 7 = Gelb 8 = Dunkelgrau 9 = Dunkelbau 10 = Dunkelrot 11 = Dunkles Rosa 12 = DunkelgrБn 13 = Dunkles BlaugrБn 14 = Braun 15 = Hellgrau -1 = Farbe des Hintergrundes