In diese Datei wurde das Kapitel 8 der Dokumentationsdatei IBE.TXT ausgelagert. Erstens, weil die Datei zu groá wurde und zweitens, weil die Dateien so etwas bersichtlicher werden. Die eigentliche Bedienungsanleitung steckt in IBE.TXT. Wer also IBE.TXT noch nicht angesehen hat, sollte diese jetzt durchlesen. Falls Sie in IB-Edit sind, brauchen Sie jetzt einfach nur F3 zu drcken und die Datei auszuw„hlen. 8.1 Grafikmodi: IB-Edit untersttzt eigentlich alle Grafikkarten. Es l„uft auf der Hercules Karte problemlos (nur etwas h„álich), sieht auf einer CGA Karte schon recht gut aus und kann auf einer EGA oder VGA Karte seine ganze Leistungsf„higkeit beweisen. IB-Edit untersttzt auch die 43 bzw. 50 Zeilen-Modi der EGA und VGA Karten. Im 50 Zeilen Modus kann man dann 46 Zeilen einer Datei auf einem Bildschirm sehen. Probleme: Wenn nicht nur die Zeilen- sondern auch die Spalten- zahl ge„ndert wird, kann es zu Problemen mit der Maus kommen. Dies liegt meist am Maustreiber, verwenden Sie bei Problemen nur Modi mit 80 Zeichen Zeilenbreite. 8.2 Virenschutz: Die Programmdatei von IB-Edit IBE.EXE ist gegen jegliche Ver„nderungen geschtzt. Eine Žnderung durch den Benutzer oder einen Virus bringt eine Fehlermeldung hervor und das Programm kann nicht mehr gestartet werden! Eine Reparatur der defekten Datei ist unm”glich. Sie mssen die Datei von der Originaldiskette neu in Ihr IB-Edit-Verzeichnis kopieren. 8.3 Bekannte Inkompatiblit„ten und Probleme: Ein richtiges Arbeiten von einem schreibgeschtzten Medium wie einer CD-ROM oder schreibgeschtzten Diskette ist nicht m”glich. 8.4 Hilfedatei nicht verwenden: Falls Sie IB-Edit auf einem Computersystem ohne Festplatte verwenden oder m”glichst viel Platz sparen wollen, k”nnen Sie das Programm auch ohne Hilfedatei verwenden. Geben Sie vor dem Start von IBE nur folgende Zeile an, oder schreiben Sie sie in eine Batchdatei: SET IBE_HELP=N IB-Edit wird dann die Bet„tigung der Taste F1 einfach ignorieren und keine Fehlermeldung anzeigen. Sie k”nnen auch in der INI-Datei den Punkt OnlineHilfe auf 0 setzen, dies bewirkt das gleiche. 8.5 IB-Edit unter Windows: Von IB-Edit gibt es zur Zeit keine Windows Version. Sie k”nnen das Programm aber natrlich auch in einem DOS-Fenster von Windows aus starten. Im beigelegten Zubeh”r-Archiv sind eine Pif-Datei und Icons fr Windows 3.x vorhanden, die Sie bei der Benutzung von IB-Edit unter Windows 3.x verwenden k”nnen. Die Pif-Datei sollte ins IB-Edit-Verzeichnis kopiert und dann von Windows aus statt der Datei IBE.EXE aufgerufen werden. Unter Windows 95 kann die DOS-Shell Funktion nicht verwendet werden. ™ffnen Sie stattdessen ein neues DOS-Fenster. 8.6 Monochrommonitor und Farbgrafikkarte Wenn Sie IB-Edit auf einem System mit Farbgrafikkarte und Monochrommonitor starten, kann es n”tig sein, daá Sie vorher den Befehl MODE BW80 eingeben, damit IB-Edit mit leserlichen Farben startet. 8.7 IB-Edit im Netz Auch im Netz gibt es keine Probleme, auf jeden Fall habe ich bis jetzt keine bemerken k”nnen. IB-Edit kann hier natrlich mit dem Parameter /S keine Systemdateien bzw. mit /W keine Windows INI-Dateien ”ffnen, wenn der Benutzer keine Rechte im entsprechenden Verzeichnis hat. Es drfte aber zu keinen Konflikten kommen, da IB-Edit ganz DOS-konform programmiert ist und somit an die Rechte im Netz gebunden ist. IB-Edit wurde unter Novell Netware 3.11 und unter einem NetBIOS kompatiblen Netzwerk unter OS/2 getestet. 8.8 Umgebungsspeicher Wenn IB-Edit beim Start einer DOS-Shell abstrzt, oder das Betriebssystem mit einer Fehlermeldung wie 'COMMAND.COM nicht ladbar. Kein Speicher!' oder „hnlichem nervt, sollten Sie in der CONFIG.SYS-Zeile, die mit SHELL beginnt den Wert hinter dem Parameter /E: in 10er Schritten h”hersetzen, bis IB-Edit l„uft. Man sollte diesen Wert aber nicht zu hoch setzen, da die Bytes des Umgebungsspeichers vom normalen Hauptspeicher abgezogen werden (4DOS ausgenommen). 8.9 Mehr Hauptspeicher IB-Edit untersttzt schon seit einigen Versionen nicht nur Hauptspeicher, sondern auch EMS-, XMS- und Festplattenpufferung. Auáerdem ist in Version 2.3 noch eine groáe Neuerung in Sachen Speicher dazugekommen: Swapping! Wird der Menpunkt Datei³Dos-Shell angew„hlt, wird das Programm praktisch komplett in EMS, XMS oder auf Platte ausgelagert! Vor kurzer Zeit habe mal auf meinem alten 286er die Sharewareversion eines Programmes ausprobiert, welches EMS auf der Festplatte simuliert. Ich habe zwar keine Probleme feststellen k”nnen, aber wird IB-Edit sehr viel langsamer, da das Programm zuerst immer nach EMS und dann nach XMS sucht. Ich rate also von der Verwendung eines solchen Programmes ab. 8.10 Hinweise fr OS/2 Benutzer: IB-Edit l„uft in einem DOS-Fenster unter OS/2, und das normaler- weise auch recht problemlos. Fr eine bessere Geschwindigkeit sollten Sie bei den DOS- Bildschirmeinstellungen mit VIDEO_ROM_EMULATION etwas herumtesten. Normalerweise wird z.B. Textscrolling entgegen der Angaben in der OS/2 Online-Dokumentation schneller, wenn VIDEO_ROM_EMULATION=OFF eingestellt ist. Wichtig ist auch, daá Sie in der IBE.INI die Zeile Multitasking auf 1 setzen. IB-Edit reduziert dann automatisch im Leerlauf die ben”tigte Systemzeit. Ach ja: Im Tools-Archiv ist auch ein OS/2 Icon fr IB-Edit zu finden. Einfach das Icon ins IB-Edit-Verzeichnis kopieren, in IBE.ICO umbenennen und OS/2 erkennt automatisch, daá dieses Icon zu IBE.EXE geh”rt. 8.11 Fragen und Antworten zu IB-Edit: Ich habe hier einige Fragen und die jeweiligen Antworten aufgeschrieben, die ich immer wieder von Benutzern zu h”ren bekomme. F: IB-Edit ist im Windows DOS-Fenster elendig lahm. Was soll ich tun? A: Stellen Sie den internen Bildschirmschoner von IB-Edit aus. Wenn Sie im Windows DOS-Fenster arbeiten, brauchen Sie ihn sowieso nicht. Bemerkung nebenbei: Im OS/2 DOS-Fenster ist IB-Edit auch mit aktiviertem Bildschirmschoner sch”n schnell... Stellen Sie in der INI-Datei die Zeile Multitasking auf 1. IB-Edit gibt dann automatisch im Leerlauf nicht ben”tigte Systemzeit an Windows zurck, da Windows selbst dies leider nicht richtig verwalten kann. F: Woher bekomme ich als registrierter Benutzer die jeweils neueste Version von IB-Edit? A: Die beste M”glichkeit: Bei mir fr 5 DM in bar oder in Briefmarken die IB-Soft Sharewaredisk mit allen aktuellen Shareware- und Freewareprogrammen - und natrlich auch der jeweils allerneuesten IB-Edit Version - bestellen. Adresse siehe Programm oder IBE.TXT. Onliner bekommen IB-Edit natrlich auch in der IB-Soft Support-Mailbox zum kostenlosen Download bereitgestellt. "The Ghost", Tel.: 04221-968048 (Zyx, V.34), Login mit Username "IB-Soft" und Passwort "ib-soft" F: Wir arbeiten mit 20 Workstations im Netz und m”chten gerne IB-Edit auf dem Server installieren. Gibt es da eine Netzwerklizenz? A: Ja. Einfach mal anrufen. Wir werden uns da schon einig. F: Benutzen Sie das Programm eigentlich selber auch? A: Aber natrlich! Das war ja mal der Sinn der Sache. Ich kannte keinen Editor, der mir fr meine Zwecke paáte. Also muáte der eigene Editor her. Und fr fast alle Schreibereien, die nicht gerade mit 100en von Schriften aufgepeppt werden mssen, wird natrlich IB-Edit benutzt (wie z.B. fr s„mtliche Dokumentationsdateien zu den IB-Soft Programmen). F: Ich habe bei der Installation die Zubeh”rprogramme nicht installiert und m”chte dies jetzt nachholen, ohne IB-Edit neu zu installieren. Wie geht das? (nur fr IBE Versionen bis 3.3) A: Legen Sie im IB-Edit Verzeichnis das Unterverzeichnis TOOLS an und kopieren Sie von der Originaldisk bzw. bei der Shareware- version aus dem Originalarchiv die Datei TOOLS.EXE hinein. Starten Sie dann TOOLS.EXE. Die Dateien werden ins Verzeichnis entpackt. Die Datei TOOLS.EXE k”nnen Sie danach l”schen. F: Was kann IB-Edit nicht? A: Kaffee kochen und Kinder machen! 8.12 Fehlercodes und ihre Bedeutung: Fehler Beschreibung/Vermeidung Nummer ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ 010 Nicht genug freier Arbeitsspeicher Die Bedeutung kann sich wohl jeder denken. Also: mehr Speicher frei machen, eventuell Videospeicher als Hauptspeicher nutzen und berflssige Treiber entfernen. 010a Nicht genug freier Arbeitsspeicher Bei dieser Meldung wird es schon sehr kritisch mit dem Speicher. Es kann praktisch berhaupt nicht mehr gearbeitet werden, so wenig freier Speicher ist vorhanden. 011 Fehler in der Konfigurationsdatei (Fettdruck) 012 " (Kursivdruck) 013 " (LQ-Druck) In der Konfigurationsdatei wurde ein Wert entdeckt, der auf gar keinen Fall stimmen kann. Versuchen Sie, ber den Menpunkt Optionen³Druckereinstellungen die Konfiguration richtig einzustellen. Starten Sie dann IB-Edit neu! Der Fehler sollte dann nicht mehr auftauchen. 014 Datei/Druckerport nicht gefunden Der angegebene Druckerport wurde nicht gefunden. šberprfen Sie, ob der Port unter Optionen³Druckereinstellungen richtig angegeben wurde, bzw. ob der Port richtig funktioniert. Falls Sie eine Datei angegeben haben, berprfen Sie die Laufwerksbezeichnung und den Pfad. 015 Fehler an Druckerport/Datei ### Dieser Meldung k”nnen diverse Probleme zugrundeliegen. Sie sollten berprfen, ob die Datei/der Port vorhanden sind bzw. angelegt werden k”nnen. 016 Druckertreiber nicht gefunden Die bei der Druckereinstellung angegebene Druckertreiberdatei konnte im angegebenen Verzeichnis nicht gefunden werden. šberprfen Sie die Pfadangabe. 017 Fehler beim Drucken: Kann keine Daten an den Drucker senden Problem taucht dann auf, wenn z.B. der Drucker offline ist. 021 Fehler beim Lesen von ### 022 Fehler beim Schreiben von ### 023 Fehler beim Anlegen von ### Diese Fehler sind meist auf defekte Disketten/Festplatten zurckzufhren. Versuchen Sie, den Fehler mit einem Programm wie dem Norton Disc Doctor oder PC-Tools Diskfix zu beheben. 040 Datei IBE.INI nicht gefunden Die INI-Datei wird immer im Pfad von IB-Edit gesucht. Ist Sie dort nicht vorhanden, bekommen Sie diese Fehlermeldung. 041 Kann IBE.INI nicht ”ffnen 042 IBE.INI kann nicht erstellt werden 043 Kann IBE.INI nicht lesen Diese Fehler sind meist auf einen Disk-Fehler zurckzufhren (siehe 023). Allerdings gibt es diese Fehlermeldung auch zu sehen, wenn die Datei z.B. auf einer schreibgeschtzten Disk oder einem CD-ROM abgespeichert werden soll. ;->< 044 Ein Gruppeneintrag mit der Nummer xx wurde nicht gefunden Es wurde ein Gruppenparameter angegeben, dessen zugeh”rige Dateigruppe in der INI-Datei nicht existiert. Fgen Sie den Gruppeneintrag in die Datei IBE.INI ein oder korrigieren Sie Ihre Eingabe. 045 Falscher Wert fr ZeilenProSeite in IBE.INI! Falls Sie in der INI-Datei die Variable ZeilenProSeite nicht oder mit einem ungltigen Wert gesetzt haben, erscheint diese Fehlermeldung. Gltige Werte sind alle Zahlen von 1 bis 255. 050 Kann Hilfedatei nicht finden! Die Hilfedatei wird immer im Pfad von IB-Edit gesucht. Ist Sie dort nicht vorhanden, bekommen Sie diese Fehlermeldung. 060 Bildschirmschoner nicht initialisiert! Tritt z.B. auf, wenn eine falsche oder keine Zeit in der INI-Datei angegeben wurde. Oder wenn die Variable Aktiv auf einen falschen Wert gesetzt wurde. 070 Einfgen ist an dieser Stelle leider nicht m”glich. 071 Ersetzen ist an dieser Stelle leider nicht m”glich. Diese Fehlermeldungen tauchen nur auf, wenn der automatische Zeilenumbruch eingeschaltet ist. Es kann hier der Text nicht ersetzt werden, weil sonst die Zeile zu lang wrde. 072 Rechter Seitenrand muá gr”áer 9 sein! Sie haben versucht, den rechten Seitenrand auf einen Wert kleiner 10 zu stellen. Dies ist leider nicht m”glich. Gltige Werte liegen zwischen 10 und 999. Es wird der Standardwert 76 verwendet. 073 Eine Textformatierung ist an dieser Stelle leider nicht m”glich! IB-Edit kann eine Zeile nur automatisch umbrechen, wenn in dieser mehr als ein Zeichen vorkommt, das nicht zu einem Wort geh”rt. Also z.B. ein Punkt oder ein Leerzeichen. 074 Der Zeilenumbruch ist in Zeilen ohne Leerzeichen nicht m”glich! Diese Fehlermeldung sagt praktisch alles. Um einen automatischen Zeilenumbruch durchfhren zu lassen, muá sich in der Zeile mehr als ein Zeichen befinden, das nicht zu einem Wort geh”rt. 080 Kann Arbeitsoberfl„che nicht speichern! Diese Fehlermeldung wird gezeigt, wenn IB-Edit die Datei IBE.DSK nicht anlegen bzw. nicht schreiben kann. Entfernen Sie einen evtl. Schreibschutz von der Diskette bzw. das Schreibschutz- attribut der Datei oder schalten Sie das Sichern der Oberfl„che in der INI-Datei aus. 090 Kann keine Makroliste erstellen Aufgrund z.B. eines Disk-Fehlers kann keine Makroliste erstellt werden. šberprfen Sie die Disk und stellen Sie fest, ob gengend Speicher fr IB-Edit frei ist. 091 Fehler beim L”schen des Makros Wahrscheinlich aufgrund eines Disk-Fehlers kann das Makro nicht gel”scht werden. šberprfen Sie, ob IB-Edit Schreibzugriff auf die entsprechenden Dateien hat. 092 Kann Makrodatei nicht schreiben IB-Edit hat keinen Schreibzugriff auf die Makrodatei. šberprfen Sie, ob ein Schreibschutz auf die Datei besteht. 093 Kann Makrodatei nicht ”ffnen bzw. erstellen Aufgrund z.B. eines Problemes auf der Platte oder einer schreibgeschtzten Disk kann die Makrodatei nicht erstellt oder ge”ffnet werden. šberprfen Sie, ob IB-Edit Schreibzugriff auf die Datei hat. 094 Kann Makro-Indexdatei nicht ”ffnen bzw. erstellen Aufgrund z.B. eines Problemes auf der Platte oder einer schreibgeschtzten Disk kann die Indexdatei nicht erstellt oder ge”ffnet werden. šberprfen Sie, ob IB-Edit Schreibzugriff auf die Datei hat. 095 Keine Makros zum Anw„hlen vorhanden! Sie haben den L”schen- oder Abspielen-Dialog angew„hlt, obwohl vorher kein Makro gespeichert wurde. Nehmen Sie zuerst ein Makro auf, dann k”nnen Sie auch eines abspielen oder l”schen. 100 allgemeiner Overlay-Fehler! Kann alles m”gliche sein. Auf jeden Fall l„uft IB-Edit nicht. Sie sollten IBE.EXE und IBE.OVR von Diskette neu entpacken, bzw. Ihre Konfiguration berprfen. 101 Datei IBE.OVR nicht gefunden! Ja, wo war sie denn? Diese Datei ist fr IBE lebenswichtig und muá sich immer im Verzeichnis von IB-Edit befinden. 102 Nicht genug Speicher fr Overlay-Puffer! Da hilft das wohl nichts! Selbst fr IB-Edit wird hier der freie Arbeitsspeicher knapp. 103 Fehler beim Lesen von IBE.OVR! (siehe 023) Tritt ein Fehler auf, der einen Programmabbruch zur Folge hat, wird ein Bildschirm mit der genauen Nummer des Fehlers, einer kurzen Erkl„rung und der Fehleradresse eingeblendet. Sie sollten einen Bildschirmdruck erstellen und diesen zusammen mit dem Report eines Systeminfoprogrammes an IB-Soft senden. 8.13 IB-Edit als Maileditor in CrossPoint IB-Edit kann absolut problemlos als Ersatz fr den internen Editor des integrierten Pointpaketes "CrossPoint" von Peter Mandrella benutzt werden. Sie k”nnen IB-Edit folgendermaáen in CrossPoint einbinden (Beispiel anhand CrossPoint Version 3.11 pl2) EDit Config Zusatz en: NeÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿ Tab ßßßßßß³ Optionen.. ³ßßßßßß ³ EXtern.. ³ ³ ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿ ³ ³ Lister ³ ³ ³>Editor <³ ³ ³ Shell ³ ³ ³ Entpacker ³ ³ ³ pmCrypt ³ Àij PGP ³ ³ Viewer ³ ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ In Untermen Extern des Config-Mens w„hlen Sie den Punkt "Editor" aus und vervollst„ndigen den nun folgenden Dialog mit der Angabe des kompletten Pfades zu IB-Edit, im Beispiel ist dies C:\IBE ÚÄ Editor ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿ ³ ³ ³ Editor C:\IBE\IBE.EXE /C KByte: 500 ³ ³ ³ ³ Backup-Dateierweiterung BAK ³ ³ ³ ³ externen Editor verwenden fr alle Texte ³ ³ ³ ³ [x] automatisches ³ ³ [ ] Edit/Text-Name beibehalten ³ ³ [ ] 25 Bildzeilen bei ext. Editor ³ ³ ³ ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ Best„tigen Sie die Žnderungen mit und Sie k”nnen ab sofort beim Schreiben von Mails mit IB-Edit arbeiten. Sie sollten, wenn Sie im Fido-Net schreiben, bei IB-Edit die Umlautkonvertierung aktivieren, da Umlaute im Fido sehr ungern gesehen sind. Auáerdem k”nnen Sie - sowohl per Kommandozeilenparameter /C, als auch ber die INI-Datei Variable FarbEbenen=1 - die farbige Darstellung der verschiedenen Quote-Ebenen von Mails anschalten.