ŪŪŪŪŪŪ ŪŪŪŪŪŪ ŪŪŪŪŪ ŪŪŪŪŪŪŪ ŪŪŪŪŪŪŪŪ ŪŪŪŪŪŪŪŪ ±±±ŪŪ± ŪŪ±±±ŪŪ ŪŪ±±±±± ŪŪ±±±±±ŪŪ ŪŪ±±±±±±± ±±ŪŪ±±±± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪŪŪŪŪ±± ŪŪŪŪ ŪŪŪŪŪŪ ŪŪ± ŪŪ± ŪŪŪŪŪ ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ±±±ŪŪ ±±±± ±±±±ŪŪ ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ±±±± ŪŪ± ŪŪ ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪ± ŪŪŪŪŪ± ŪŪŪŪŪŪ±± ŪŪŪŪŪŪŪ±± ŪŪŪŪŪŪŪ±± ŪŪ± ŪŪ± ±±±±± ±±±±±± ±±±±±±± ±±±±±±± ±± ±± Ingo B”ttcher Borkumer Str. 10 27755 Delmenhorst Handbuch zum Programm IB - Editor fr OS/2 Version 1.0 Juni 1997 Einleitung ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Manche werden sich fragen, ob sich ein Editor fr OS/2 lohnt, da dieses ja selber schon drei Texteditoren mitbringt. Aber da sind schlieįlich zwei der Editoren, die nur auf der WPS und nicht im Textmodus funktionieren und der Textmodus-Editor ist von der Bedienung her nicht gerade akzeptabel. IB-Edit fr OS/2 fhrt das fort, was mit der DOS-Version begonnen wurde. Ein kleiner Editor mit vielen Funktionen und bersichtlicher Bedienung, den fast jeder irgendwo braucht. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!! WICHTIG: !!!! !!!! Die in dieser Datei aufgefhrten Funktionen sind in dieser ALPHA- !!!! Version zum Teil noch nicht voll funktionstchtig. Einige !!!! Informationen beziehen sich noch auf die DOS-Version, einige auf !!!! eine m”glicherweise kommende Shareware-Releaseversion. Bis zur ersten !!!! Betaversion wird aber auch diese Datei noch berarbeitet. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Highlights: ž SAA-Oberfl„che mit Pulldownmens, Maus- oder Tastatursteuerung ž Mehrere Dateien lassen sich gleichzeitig ”ffnen und bearbeiten ž Beliebig viele frei verschieb- und zoombare Editorfenster ž WordStar „hnliche Tastenkombinationen ž Einfache Blockfunktionen mit Maus oder Tastatur bzw. ber Mens ž Automatischer Zeilenumbruch zuschaltbar ž einfaches Zentrieren von Zeilen ž einfach einstellbarer Seitenrand fr alle Texte ž Taschenrechner, Kalender und ASCII-Tabelle ž Suchen- und Ersetzen-Funktion mit diversen Einstellm”glichkeiten ž Direktes Eingeben von Sonderzeichen ber Ascii-Codes (dez/hex) ž Eingeben von Ansi-Befehlen ohne irgendwelche Verrenkungen ž Makro-Funktion zur einfachen Automation von Arbeitsvorg„ngen ž ausfhrliche, bebilderte, kontextsensitive Online-Hilfsfunktion ž Druckfunktion mit M”glichkeit zum Druck in Dateien ž Listingdruck mit Zeilennummern, Kopf- und Fuįzeilen, Seitenzahlen, etc. ž Einfache Konfiguration ber INI-Datei ž Mehrere Dateien schon von der Kommandozeile aus zu ”ffnen ž Angabe von Ersatzzeichen in der Kommandozeile ž Selbstdefinierte Dateigruppen einfach per Parameter oder per Men zu ”ffnen ž frei definierbares externes Programm (z.B. Compiler) ž eingebaute Notizblockfunktion ž Farbebenen fr Text z.B. von E-Mails zuschaltbar ž Diverse Beispiel- und Zubeh”rdateien und -programme Wichtig ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ IB-Edit ist urheberrechtlich geschtzt. Das Programm darf nicht ver„ndert und nicht zusammen mit dem Keyfile weitergegeben werden. Fr weitere Hinweise, die die Sharewareversion betreffen, lesen Sie bitte die beigefgte Datei SHARE.TXT durch. Jegliche Žnderungen des Programmes oder der beiliegenden Dateien ist ein Verstoį gegen das Urheberrecht und kann rechtliche Folgen haben. Es gilt das Urheberrecht der Europ„ischen Union. Copyright (c) 1993-1997 IB-Soft, Ingo B”ttcher. Adressen und Ansprechm”glichkeiten finden Sie weiter hinten in dieser Datei. Inhaltsverzeichnis ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Die Bedienung - Allgemeines....................1 Die Menpunkte und ihre Bedeutungen.........1.1 Die Bedienung - Der Editor.....................2 Tastenkombinationen.........................2.1 Online Hilfsfunktion...........................3 Druckersteuerung...............................4 Das Keyfile....................................5 Kommandozeilenparameter........................6 Einstellungen in der INI-Datei.................7 Tips & Tricks..................................8 Was noch kommen soll...........................9 Ende gut, alles gut...........................10 Anhang A: Zubeh”rprogramme....................11 1. Die Bedienung - Allgemeines ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Wenn Sie IB-Edit am OS/2-Prompt mit IBE starten, sehen Sie zun„chst nur eine Menzeile am oberen und eine Funktionszeile am unteren Rand des Bildschirmes. Der Rest des Bildschirmes ist leer. Wer ”fter mit Programmen der Firma Borland arbeitet, dem wird das Aussehen von Desktop und Mens bekannt vorkommen, es wurden fr die Erstellung von IB-Edit ja auch die Turbo Vision Units verwendet. Sie k”nnen - wenn Sie mit der Maus arbeiten - einfach eines der Mens ”ffnen, indem Sie es anklicken. Arbeiten Sie nur mit der Tastatur, w„hlen Sie die Taste und den hervorgehobenen Buchstaben des Menpunktes, den Sie anw„hlen wollen. Das w„re z.B. um ins Datei-Men zu kommen. Sie k”nnen auch einfach F10 drcken und dann den grnen Menbalken mit den Cursortasten und Enter steuern. Ein Men k”nnen Sie durch Drcken von bzw. einen Mausklick auf einen anderen Punkt des Bildschirmes schlieįen. Jedes Fenster l„įt sich mit der Maus oder mit und den Cursortasten auf dem Bildschirm bewegen, jedes Editorfenster mit , und den Cursortasten auch in der Gr”įe „ndern. 1.1 Die Menpunkte und ihre Bedeutungen ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ (in eckigen Klammern die Hotkeys) š šber IB-Edit Hier finden Sie Namen und Adresse des Autors, die aktuelle Versionsnummer und einen Copyrightvermerk. Lizenz-Info Das folgende Fenster zeigt einige der Daten, die im IB-Edit Keyfile gespeichert sind, wenn Sie eine IB-Edit Vollversion besitzen. Sie k”nnen hier nachprfen, wer als Besitzer des Programmes im Keyfile eingetragen ist. Besitzen Sie die Sharewareversion, bzw. besser gesagt besitzen Sie kein Keyfile, sehen Sie anstatt dessen einen Hinweis auf die Shareware- lizenz. Speicher Zeigt an, wieviel Speicher insgesamt fr das ™ffnen von Dateien frei ist. Datei ™ffnen... Hier wird Ihnen ein Fenster gezeigt, wo Sie die zu ”ffnende Datei ausw„hlen k”nnen. Als Auswahlmaske wird *.* angenommen. Sie k”nnen jetzt mit der Maus oder mit Tab, den Cursortasten und Enter eine Datei ausw„hlen, die dann in einem Fenster ge”ffnet wird. Alle vorher ge”ffneten Fenster bleiben ge”ffnet! Diverse ”ffnen... Dieser Menpunkt bringt ein Eingabefenster auf den Bildschirm, wo Sie zu ladende Dateien anhand einer Dateimaske mit den Ersatzzeichen * und ? angeben k”nnen. Sie k”nnen natrlich auch einen kompletten Pfad- und Dateinamen angeben. Gruppe ”ffnen... Hier ”ffnet sich ein Eingabefenster, wo Sie die Nummer einer in der INI-Datei definierten Dateigruppe eingeben k”nnen. Alle Dateien, deren Namen in der Gruppe definiert sind, werden dann im Editor ge”ffnet. Wie Sie Dateigruppen definieren, erfahren Sie weiter unten in dieser Datei beim Thema INI-Datei. Neu Hier wird Ihnen ein leeres Fenster gezeigt, in dem Sie dann etwas eingeben k”nnen. Speichern Hier k”nnen Sie die Datei im momentan aktiven Fenster abspeichern. Ist es eine noch unbenannte Datei, sehen Sie ein Fenster, wo Sie einen Namen angeben mssen. ACHTUNG: Schon existierende Dateien gleichen Namens werden berschrieben! Wenn Sie den Parameter /B nicht angegeben haben und in der INI-Datei der Punkt BackupDateien=1 steht, wird von der Datei jedoch eine Sicherheitskopie mit der Bezeichnung Dateiname.BAK angelegt. Speichern als... Hier k”nnen Sie die Datei im momentan aktiven Fenster unter einem anderen Namen abspeichern Ist es eine noch unbenannte Datei, sehen Sie ein Fenster, wo Sie einen Namen angeben mssen. Existiert schon eine Datei mit diesem Namen, werden Sie gefragt, ob Sie diese berschreiben wollen. Drucken... Hier wird eine Datei zum Drucken ge”ffnet. Drcken Sie im Dialog nur Enter, wird die momentan aktive Datei ausgedruckt, wird aber von Disk neu eingelesen, d.h. wenn Sie die aktuelle Editordatei ausdrucken wollen, mssen Sie sie vorher speichern. Dies hat den Vorteil, daį IB-Edit beliebig groįe Dateien ausdrucken kann und nicht nur Dateien von 64 kB Gr”įe. Wenn Sie eine Datei nicht speichern und trotzdem ausdrucken wollen, verwenden Sie bitte die Funktion ^KP, die allerdings eventuelle Druckereinstellungen ignoriert. Dateiinformation... Dieser Menpunkt l„įt den Benutzer eine Datei ausw„hlen, deren W”rter, Seiten und Zeilen gez„hlt werden. Die Informationen werden dann in einem Fenster bersichtlich dargestellt. Verzeichnis wechseln... In diesem Dialog wird das aktuelle Laufwerk und Verzeichnis ausgew„hlt. Das Verzeichnis k”nnen Sie zwar auch im ™ffnen Dialog wechseln, doch mssen Sie jedesmal wieder lange suchen, bis Sie Ihre gewnschte Datei gefunden haben. Wenn Sie sich im Verzeichnis C:\PROGRAMM\IB-EDIT befinden, in dem es kein Unterverzeichnis gibt, sieht die Baumdarstellung etwa so aus: Laufwerke ĄÄĀC:\ ĄÄĀPROGRAMM ĄÄÄIB-EDIT Das Verzeichnis IB-EDIT ist in unserem Beispiel gelb markiert. W„hlen Sie ein anderes Verzeichnis und drcken Sie OK, wird in das gew„hlte Verzeichnis gewechselt. Haben Sie noch nicht den OK-Button gedrckt, k”nnen Sie mit Zurck in Ihr noch gltiges Verzeichnis (in unserem Beispiel C:\PROGRAMM\IB-EDIT) zurckspringen. Die Taste ESC hat hier die gleiche Funktion. Im Netz werden hier zu den physikalischen auch die logischen Laufwerke angezeigt. Laufwerke, die ber Map erstellt wurden, werden wie jedes andere Laufwerk auch mit dem kompletten Verzeichnisbaum dargestellt. Sie sehen also Ihre Serverplatte komplett, nur eben mit dem Buchstaben des gemappten Laufwerks. OS/2-Shell Diese Funktion startet ein neues OS/2- Kommandozeilenfenster. Wird IB-Edit beendet, wird automatisch auch das Shell-Fenster wieder geschlossen. Ende Hier wird IB-Edit beendet. Bearbeiten Rckg„ngig Hier k”nnen Sie die letzten am Text gemachten Žnderungen wieder rckg„ngig machen, sofern m”glich. Blockbeginn W„hlen Sie diesen Menpunkt an, k”nnen Sie mit den Cursortasten einen Bereich des Editorfensters markieren. Block entmarkieren Dieser Menpunkt veranlaįt IB-Edit, eine Block- markierung aufzuheben. Da IB-Edit nicht mit festen Bl”cken arbeitet, ist diese Funktion nur aus Kompatiblit„tsgrnden mit anderen Editoren implementiert. Ausschneiden Mit dieser Funktion k”nnen Sie einen markierten Block aus einer Datei ausschneiden und ins Clipboard kopieren. Kopieren Hier wird ein markierter Block zum Clipboard kopiert, bleibt aber in der Quelldatei erhalten. Einfgen Sie k”nnen mit dieser Funktion einen markierten Block aus dem Clipboard in die aktuelle Datei kopieren. Der Text wird an Cursorposition eingesetzt, der Text der aktuellen Datei wird nach unten verschoben. L”schen So k”nnen Sie einen markierten Block ganz einfach l”schen. Zwischenablage zeigen Hier k”nnen Sie nachsehen, welche Daten noch in der Zwischenablage vorhanden sind. Die jeweils zuletzt angefgten Daten sind automatisch markiert. Sie k”nnen auch hier Umsch und die Cursortasten nutzen, um einen Block zu markieren, der z.B. mit 'Kopieren' in eine Datei eingefgt werden soll. Zeile l”schen Mit dieser Funktion l”schen Sie die Zeile, in der sich der Cursor z.Z befindet. Haben Sie den Cursor nach dem L”schen noch nicht weiter bewegt, k”nnen Sie die Zeile mit Rckg„ngig (s.o.) wieder zurckholen. Zeilenanfang l”schen Diese Funktion l”scht in der Zeile, in der sich der Cursor befindet allen Text links vom Cursor bis zum Zeilenanfang. Zeilenende l”schen Hiermit wird in der Zeile, in der sich der Cursor befindet, aller Text rechts des Cursors gel”scht. Wort l”schen Diese Funktion l”scht alle Buchstaben des Wortes, unter dem der Cursor steht, bis zum rechten Wortende. Zeile zentrieren Hiermit wird die Zeile, in der sich der Cursor befindet anhand des eingestellten Seitenrandes zentriert. Suchen Suchen... In einem Text k”nnen Sie mit dieser Option eine Textstelle oder ein Wort suchen. Ersetzen... Hier wird nicht nur gesucht, sondern der Suchbegriff gegen einen neuen Begriff ausgetauscht, wo immer er gefunden wird. Nochmals suchen Hier wird nach dem zuletzt gesuchten Begriff abermals gesucht und zwar vom Cursor aus in Richtung Dateiende. Gehe zu... Hier k”nnen Sie direkt zu einem Punkt in der Datei springen. Sie geben einfach Zeile und Spalte an. Hat die Datei nicht so viele Zeilen, wie Sie angegeben haben, springt IB-Edit zum Ende der Datei. Geben Sie mehr Spalten an, als die gewnschte Zeile hat, springt IB-Edit in die n„chste Zeile. Textanfang Springt in einem Editorfenster zum Anfang des Textes, d.h. in die erste Zeile und erste Spalte. Textende Springt in einem Editorfenster zum Ende des Textes, d.h. in die letzte Zeile und letzte Spalte. Seitenanfang Springt im Editorfenster zu dem Punkt, der in der linken oberen Ecke des Fensters liegt. Seitenende Springt im Editorfenster zu dem Punkt, der in der rechten unteren Ecke des Fensters liegt. Zeilenanfang Springt im Editorfenster zum Anfang der aktuellen Zeile. Zeilenende Springt im Editorfenster zum Ende der aktuellen Zeile, d.h. zu dem Zeichen, das am weitesten rechts steht. Wort links Springt zum Anfang des Wortes, das links vom Cursor steht. Wort rechts Springt zum Anfang des Wortes, das rechts vom Cursor steht. Optionen Druckereinstellungen... Noch nicht implementiert INI-Datei „ndern Noch nicht implementiert Automatisches Einrcken Mit diesem Menpunkt k”nnen Sie das automatische Einrcken an- bzw. abschalten. Ist die Funktion eingeschaltet, wir dies durch ein 'E' unten links im Editorfenster angezeigt. Automatischer Zeilenumbruch Mit diesem Menpunkt aktivieren bzw. deaktivieren Sie den automatischen Zeilenumbruch. Wenn Sie dann normal schreiben, werden am Zeilenende alle W”rter automatisch umgebrochen und in die n„chste Zeile gesetzt. Stehen in dieser Zeile schon Zeichen, werden diese eine Zeile nach unten versetzt. Rechter Rand... Žndert die Einstellung fr den rechten Rand. Dies ist wichtig, wenn Sie z.B. eine Zeile zentrieren oder mit dem automatischen Zeilenumbruch arbeiten. Notizblock Diese Funktion ”ffnet ein Editorfenster, das Sie als Notizblock verwenden k”nnen. Wenn Sie die Daten speichern, werden sie standardm„įig als Datei NOTIZ.IBE im IB-Edit Verzeichnis gespeichert und k”nnen durch erneuten Aufruf dieses Menpunktes wieder geladen werden. Der Notizblock ist also einfach eine Datei mit festem Standort, in der Sachen notiert werden, die man sp„ter nicht suchen will. Externes Programm Noch nicht implementiert Hiermit k”nnen Sie ein in der INI-Datei definiertes Programm starten. Dieses wird in einem eigenen Kommandozeilenfenster bzw. auf der WPS gestartet. Wie Sie ein externes Programm definieren, lesen Sie bitte weiter unten beim Thema INI-Datei nach. Ascii-Code eingeben Hier erscheint, wenn ein Editorfenster ge”ffnet ist, ein Dialogfenster, in dem Sie einen dezimalen oder hexadezimalen Code eines Zeichens angeben, das dann an Cursorposition in den Text eingefgt wird. So bringt z.B. die Eingabe von '076' das Zeichen 'L' auf den Bildschirm. Taschenrechner Der Rechner beherrscht die Grundfunktionen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Er kann sowohl mit der Tastatur als auch mit der Maus bedient werden. Die Taste 'C' l”scht den Speicherinhalt des Rechners, die Taste '' das letzte Zeichen und die Taste 'ń' macht negative Werte positiv. Die Tastaturentsprechung des Mausfeldes 'ń' ist '_'. Kalender Im Kalender sieht man den aktuellen Monat, in dem der heutige Tag hervorgehoben ist. Der vorhergehende und der folgende Monat sind mit den Tasten '+' oder '-' zu sehen. Entsprechend k”nnen mit der Maus die Tasten mit den Dreiecken angew„hlt werden. ASCII-Tabelle Die ASCII-Tabelle enth„lt den ganzen IBM PC Zeichensatz. Das aktuelle Zeichen erscheint blinkend. Unter der Tabelle sieht man dazu den hexadezimalen und den dezimalen ASCII-Wert. Ein neues Zeichen wird durch Eingabe auf der Tastatur, durch Anklicken mit der Maus oder mit den Pfeiltasten gew„hlt. Farben einstellen... Hier k”nnen Sie die Farben von IB-Edit „ndern. Makros Aufnehmen Startet die Aufnahme eines Makros. Nach der Eingabe eines Makronamens werden bis zum Stoppen alle Vorg„nge aufgezeichnet. Aufnahme stoppen Stoppt die Aufnahme eines Makros und speichert die Daten in der Makrodatei L”schen Hier k”nnen Sie ein Makro aus der Makroliste l”schen. Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Makro entfernt Abspielen Startet das Abspielen eines aus der Makroliste auszusuchenden Makros. Sie k”nnen das Abspielen mit abbrechen. Fenster Gr”įe/Verschieben Gr”įe: ÄÄÄÄÄÄ Durch Drcken der Shift-Taste zusammen mit den Pfeiltasten „ndern Sie die Gr”įe des aktiven Fensters. Falls das Fenster eine Mausecke hat, k”nnen Sie auch mit dieser das Fenster in die gewnschte Gr”įe ziehen. Verschieben: ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Nach Wahl von diesem Menpunkt verschieben Sie das aktive Fenster mit den Pfeiltasten. An der gewnschten Position drcken Sie Enter als Best„tigung. šber den Titel-Balken bewegen Sie das Fenster mit Hilfe der Maus. Zoom Zoom erweitert das aktive Fenster auf Maximalgr”įe. Hat es diese schon erreicht, wird die frhere Gr”įe wieder hergestellt. Ein Doppelklick mit der Maus im Titel-Balken (auįer auf einem Symbol) erfllt denselben Zweck. Nebeneinander , šbereinander Setzen die Fenster in verschiedene Positionen. N„chstes Mit N„chstes erreichen Sie das n„chste Fenster. Letztes Mit Letztes erreichen Sie das vorige Fenster. Schlieįen Schlieįt das aktive Fenster. Ist das Fenster ein Editorfenster, werden Sie vorher gefragt, ob Sie eventuell gemachte Žnderungen an der Datei speichern wollen, falls Sie dies nicht schon getan haben. Benutzerbildschirm Noch nicht implementiert Fensterliste Anzeige einer Liste aller zur Zeit ge”ffneten Fenster. šber den L”schen-Button k”nnen Sie die einzelnen Fenster schliessen. Hilfe Index Ruft den Index der IB-Edit Online-Hilfe auf Hilfe zur Hilfe Zeigt ein Hilfefenster mit Informationen ber die Bedienung der Online-Hilfe von IB-Edit. 2. Die Bedienung - Der Editor ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ In einem Editorfenster bewegen Sie sich einfach mit den Cursortasten hin und her oder klicken mit dem Mauszeiger auf die Stelle, wohin Sie den Cursor versetzen wollen. Ist der Text in einer Zeile zu Ende und Sie drcken weiter die Cursortaste nach rechts, springt der Cursor in die n„chste Zeile. Normalerweise ist der Einfgemodus aktiviert. Das heiįt, wenn Sie in einem Text zus„tzlich Zeichen eingeben, werden alle restlichen Zeichen nach rechts verschoben. Wenn Sie in den šberschreibmodus umschalten, erscheint der Cursor nicht mehr als breiter Unterstrich, sondern als gefllter Kasten. Wenn Sie das automatische Einrcken eingeschaltet haben (mit ^O oder ^QI), erscheint in der linken unteren Ecke des Fensters ein E. Wurde die Datei im Fenster ge„ndert, erscheint dort auįerdem noch ein Stern. Ist der automatische Zeilenumbruch aktiv, wird ein Z angezeigt. Wenn Sie die einzelnen Elemente des Editorfensters genauer erkl„rt haben m”chten, starten Sie IB-Edit, w„hlen im Online-Hilfe-Index 'Editor' an und danach den Verweis 'Editorfenster'. 2.1 Tastenkombinationen ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Einige Kommandos im Editor kann man nicht durch Anw„hlen in den Mens aufrufen. Dazu benutzt man spezielle Tastenkombinationen. Die Tastenkrzel werden in vielen Editoren verwendet und drften Ihnen also z.T. schon gel„ufig sein. Es gibt hier aber leider keinen richtigen Standard, so daį in jedem Editor wieder andere Tastenkombinationen vorzufinden sind. Beachten Sie bitte, daį die Undo-Funktion die Tastenkombination anstatt von wie bei Turbo Pascal blich verwendet. Dies ist eine interne Notwendigkeit, damit das Paragraphenzeichen eingegeben werden kann. Einige Befehle tauchen mehrmals in der Liste auf. Dies kommt daher, daį einmal die Kompatiblit„t mit WordStar, aber auch mit der Turbo Pascal Entwicklungsumgebung erhalten werden soll. So kann man z.B. das Automatische Einrcken mit ^QI (WordStar) oder auch mit ^O (Turbo Pascal) ein- bzw. ausschalten. Eine komplette Liste mit allen Hotkeys finden Sie in der IB-Edit Online-Hilfe, die Sie in IB-Edit mit F1 aufrufen k”nnen. 3. Online Hilfsfunktion ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Sie k”nnen fr jeden Menpunkt, fr jedes Men und fr jedes Dialogfenster Hilfe anfordern. Sie brauchen nur zu drcken und Sie bekommen den aktuellen Programmpunkt erkl„rt. Die Hilfe ist klar gegliedert und mit Querverweisen noch benutzerfreundlicher gemacht worden. Ein Hilfefenster k”nnen Sie zoomen, wie jedes andere Fenster auch. Bet„tigen Sie einfach die Taste , oder ziehen Sie das Fenster mit der Maus in die richtige Position. In der Online-Hilfe finden Sie auch einige erkl„rte Abbildungen z.B. vom Aufbau des Editorfensters. Querverweise sind in gelber Schrift ausgefhrt. Mit Tab bzw. Umschalt-Tab k”nnen Sie zwischen den Querverweisen hin- und zurckwechseln, mit Enter k”nnen Sie sie anw„hlen. Wenn Sie drcken, k”nnen Sie bis zu acht Seiten im Hilfefenster zurckspringen. Drcken Sie ”fter diese Tasten- kombinationen, wird automatisch zum Willkommens-Bildschirm gesprungen. Mit rufen Sie direkt den Hilfe-Index auf. Im Fenster k”nnen Sie, wie z.B. in einem Editorfenster auch, den Text mit den Cursortasten und / steuern. Ein Hilfefenster muį allerdings, entgegen einem Editorfenster, erst wieder geschlossen werden, ehe Sie weiterarbeiten k”nnen. Von fast allen Hilfepunkten aus kann man einen Index aufrufen, in dem Sie alle Punkte der Online-Hilfe bersichtlich direkt ausw„hlen k”nnen. Auįerdem finden Sie auch eine Hilfe zur Hilfe, die 'Online' noch einmal die Benutzung des Hilfesystems erkl„rt. 4. Druckersteuerung ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Noch nicht implementiert 5. Das Keyfile ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Ab Version 3.00 arbeitet IB-Edit mit einem Keyfile. Das bedeutet fr alle registrierten Nutzer immer sofort das neueste Update und fr mich als Autor sehr viel weniger Stress. Und das ist gut so, denn so kann ich mich mehr um die Weiterentwicklung der Programme kmmern. Das Keyfile IBE.KEY wird jedem registrierten Benutzer von IB-Edit mit der neuesten IB-Edit Version zusammen bei der Bestellung zugeschickt. Er kann damit diese Version von IB-Edit und die n„chsten folgenden Versionen, die z.B. ber Sharewareversender oder Mailboxen ver”ffentlicht werden, zur Vollversion freischalten. Dabei entstehen dem Anwender keine weiteren Kosten! Updates k”nnen nur noch auf diese Weise, also ber Shareware- versender und Mailboxen bezogen werden! Am besten geht das ber die IB-Soft Support-Mailbox "The Ghost" unter der Nummer 04221-968048 (Zyx, V.34/ISDN). Melden Sie sich mit dem Usernamen "ib-soft" und dem Paįwort "ib-soft" (unbedingt klein schreiben!) an, k”nnen Sie alle aktuellen IB-Soft Shareware- und Freeware- programme kostenlos downloaden. Oder Sie bestellen bei IB-Soft die aktuelle Sharewaredisk, auf der sich immer auch die neueste Version von IB-Edit befindet. In dem Keyfile stehen u.a. Name und Adresse des registrierten Benutzers und dessen Seriennummer. Teile dieser Informationen sind verschlsselt bzw. ber Prfsummen abgesichert. Wenn Sie die Vollversion direkt bei IB-Soft bestellen, k”nnen Sie nach der Installation sofort losarbeiten. Das Keyfile wird automatisch mit installiert. Entdecken Sie sp„ter eine neuere Sharewareversion, kopieren Sie einfach das Keyfile in das Verzeichnis dieser Version und sie wird zur Vollversion freigeschaltet. Wenn Sie Ihre IB-Edit Version weitergeben wollen, mssen Sie das Keyfile bei der Kopie l”schen. So erhalten Sie wieder die ganz normale Sharewareversion. Wenn Sie Ihr Keyfile verkaufen wollen - also ein Keyfile mit einem neuen Namen ben”tigen - oder verloren haben, k”nnen Sie dieses bei mir nachbestellen. Gegen Einsendung von 5 DM in bar oder Briefmarken schicke ich Ihnen gerne ein neues Keyfile zu. Geben Sie bitte UNBEDINGT die Kundennummer mit an! Denken Sie daran: Anhand des Keyfiles kann ich denjenigen, der es unerlaubt weitergegeben hat, einwandfrei identifizieren! WICHTIG: obiges gilt NICHT fr z.B. auf Messen oder ber Kaufh„user/Computerh„ndler vertriebene Versionen von IB-Edit. Aufgrund des dort gnstigeren Preises kann ein Update-Service wie bei der registrierten Vollversion leider nicht angeboten werden! Falls Sie eine solche Version erworben haben und eine neuere Vollversion mit pers”nlichem Keyfile erwerben wollen, vermerken Sie bitte auf dem ausgedruckten Bestellformular, wo Sie die jetzige Version von IB-Edit gekauft haben. Sie erhalten die Vollversion mit pers”nlichem Keyfile fr ganze 15,- 6. Kommandozeilenparameter ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Die allgemeine Syntax von IB-Edit lautet: IBE [/?] [Dateiname] [Dateiname] [Dateiname] [...] [Optionen] Fr Dateiname k”nnen Sie mehrere Namen hintereinander einsetzen. Sie k”nnen aber auch Ersatzzeichen wie "*" oder "?" angeben. Die Optionen mssen brigens nicht unbedingt am Ende angegeben werden, wie die Beispiele unten zeigen. Die Parameter bersteuern eventuelle Einstellungen in IBE.INI. Sie mssen zwischen allen Parametern und Dateinamen ein Leerzeichen frei lassen. Die m”glichen Optionen: /? zeigt einen kurzen Hilfebildschirm, wo diese Parameter noch einmal aufgefhrt sind. /B verhindert das Speichern von Backup-Dateien (.BAK). Abgespeicherte Žnderungen am Text k”nnen dann nicht mehr rckg„ngig gemacht werden! /C Aktiviert nur fr diesen Aufruf die farbige Darstellung von Quoteebenen von Mails. Wollen Sie dies immer aktiveren, k”nnen Sie dies ber eine INI-Datei-Variable tun, siehe auch weiter unten. /D ”ffnet die Systemdateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS /Gn ”ffnet alle in der INI-Datei unter der Gruppe Nummer n angegebenen Dateien. Es k”nnen maximal 100 Gruppen (von 0 bis 99) angegeben werden. Sie k”nnen eine Gruppe auch direkt ber Datei³Gruppe ”ffnen ”ffnen. /I ”ffnet gleich beim Start von IB-Edit die INI-Datei Beispiele: IBE *.TXT *.DOC /G15 IBE DATEI.NVH C:\TEST.TXT /D C:\ZUBEH™R\IB-SOFT.ASC IBE *.ASC /D /C TEXT.TXT IBE.PAS 7. Einstellungen in der INI-Datei ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Sie k”nnen einige Voreinstellungen schon in der INI-Datei IBE.INI treffen. Die folgenden Zeilen sind eine Beispieldatei: [Programm] Version=0.00 Revision -II Datum=32.13.2005 [Konfiguration] BackupDateien=1 SwapShell=1 OnlineHilfe=1 NurAnsehen=0 IBEPrompt=1 AutoEinrcken=1 AutoZeilenumbruch=0 Multitasking=1 Uhr=1 Farbebenen=1 UmlautKonvertierung=0 Arbeitsoberfl„cheSichern=1 Standard™ffnen=C:\AUTOEXEC.BAT,C:\IBE\IBE.TXT KopfZeile=Ausdruck von %_Name am %_Datum um %_Zeit Uhr : FuįZeile=%_CR%_LF.........................................Seite %_Seite ExternesProgramm=PROGRAMM.EXE %_DATEI /X Gruppe0=C:\TEST.TXT,D:\UT\IBE.TXT Gruppe2=A:\AUTOEXEC.BAT,A:\CONFIG.SYS,A:\4DOS\4DOS.INI [Drucker] DruckerTreiber=C:\IB-SOFT\IBE\SEIKO24.DRV DruckerDatei=LPT1 ZeilenProSeite=60 CBData=21 RBData=2 [Bildschirmschoner] Aktiv=1 Zeit=120 FestplatteAbschalten=120 Es folgt eine Erkl„rung der einzelnen Punkte, die in der INI-Datei verwendet werden k”nnen. Beachten Sie bitte auch immer den Bereich (also z.B. [Drucker]), wenn Sie neue Optionen in der INI-Datei einstellen wollen. Fr weitere Infos hierzu werfen Sie bitte auch einen Blick in die Online-Hilfe. Bereich [Programm] Version=0.00 Revision -II Datum=32.13.2005 Diese Punkte dienen der Information des Benutzers. Hier steht n„mlich nicht nur die normale Versionsnummer, sondern eventuell auch eine genaue Revisionsnummer und das Datum der Kompilation. Bereich [Konfiguration] BackupDateien=1 Hier wird festgelegt, ob IB-Edit beim Speichern eine BAK-Datei anlegen soll (BackupDateien=1), oder nicht (BackupDateien=0). SwapShell=1 Bei diesem Punkt k”nnen Sie festlegen, ob IB-Edit beim Ausfhren von Dos-Shell das gesamte Programm in EMS/XMS bzw. auf Disk auslagert (SwapShell=1) oder das Programm ganz normal im Hauptspeicher bleibt (SwapShell=0). Standardeinstellung ist 1 OnlineHilfe=1 Ist dieser Punkt auf 0 gesetzt, wird die Online-Hilfe deaktiviert. Dies ist eigentlich nur sinnvoll, wenn Sie z.B. sehr wenig Platz auf der Disk haben und die Hilfedatei nicht verwenden wollen. IB-Edit wird bei der Einstellung OnlineHilfe=0 den Druck auf F1 bzw. das Anw„hlen von Hilfe ohne Fehlermeldung ignorieren. Standardeinstellung ist 1. NurAnsehen=0 Ist dieser Punkt auf 1 gesetzt, passiert das gleiche, als wenn Sie den Kommandozeilenparameter /X angeben. Sie k”nnen dann nur Dateien ansehen, aber keine Dateien ver„ndern oder neu anlegen. Standardeinstellung ist 0. IBEPrompt=1 Wenn Sie diesen Punkt auf 1 gesetzt haben, wird in einer Dos-Shell vor das Dos-Prompt die Zeichenkette [IB-EDIT] gesetzt. Dies ist sehr sinnvoll, da man sonst leicht vergessen kann, daį IB-Edit noch geladen ist. Sie sollten diesen Punkt nur deaktivieren, wenn Ihr Betriebssystem z.B. mit dem Setzen des Environments Probleme macht (z.B. PTS-DOS 6.41). Standardeinstellung ist 1. AutoEinrcken=1 Hier k”nnen Sie einstellen, ob IB-Edit beim Starten das automatische Einrcken einschalten soll. Sie k”nnen dies auch im Editor nachher noch ver„ndern. Standardeinstellung ist 1. AutoZeilenumbruch=0 Hier stellen Sie ein, ob IB-Edit beim Starten den automatischen Zeilenumbruch aktiviert, oder nicht. Standardeinstellung ist 0. Sie k”nnen dies auch im Editor selbst noch „ndern. Multitasking=1 An dieser Stelle stellen Sie ein, ob IB-Edit im Leerlauf unter Multitaskingsystemen Systemzeit zurckgeben soll oder nicht. Standardeinstellung ist 0 fr DOS und 1 fr Windows und OS/2. Uhr=1 Hier wird eingestellt, ob IB-Edit in der oberen rechten Ecke eine Uhr anzeigen soll. Farbebenen=1 Setzen Sie diese Variable auf 1, arbeitet IB-Edit beim Schreiben mit verschiedenen Farben bei den einzelnen Quote-Ebenen eines Textes. Folgendes Beispiel zeigt dies, wenn die Farbebenen aktiviert sind (wenn nicht, sollten Sie dies jetzt einfach mit tun): ------------------------------schnipp---------------------------- Moin auch! Der Benutzer A.B. schrieb gestern folgendes, worauf ich unbedingt antworten musste. CD>>> Diese Mail ist nur ein Test! JK>> Diese Mail sieht aber gar nicht wie ein Test aus!? ;))) AB> Bist Du Dir dabei ganz sicher? Ja, dies ist nur ein Test Und tschuess Ingo ------------------------------schnipp---------------------------- UmlautKonvertierung=0 Hiermit stellen Sie ein, daį IB-Edit automatisch alle Umlaute in Ascii-Zeichen mit einem kleineren Ascii-Code als 128 konvertieren soll. So wird z.B. ein ” zum oe, ein Ž zum Ae und ein į zum ss. Wichtig ist diese Funktion z.B. in Datennetzen wie dem Fido-Net, wo oftmals die deutschen Umlaute verboten sind. Arbeitsoberfl„cheSichern=1 Ist diese Variable auf 1 gesetzt, speichert IB-Edit beim Beenden ab, welche Dateien ge”ffnet waren und ”ffnet sie beim n„chsten Start von IB-Edit automatisch. Standard™ffnen=C:\AUTOEXEC.BAT,C:\IBE\IBE.TXT Hier k”nnen Dateien angegeben werden, die bei jedem Start von IB-Edit zuallererst ge”ffnet werden sollen. Beispielsweise k”nnte hier stehen: Standard™ffnen=AUTOEXEC.BAT,CONFIG.SYS und bei jedem Start wrden zuerst diese beiden Dateien ge”ffnet. Natrlich k”nnen Sie auch einen Pfad angeben. KopfZeile=Ausdruck von %_Name am %_Datum um %_Zeit Uhr, Seite %_Seite: FuįZeile=%_CR%_LF.....................................Seite %_Seite In diesen Zeilen k”nnen Sie eine Kopf- bzw. Fuįzeile fr die von Ihnen ausgedruckten Dateien festlegen. Verwenden Sie die Variable %_NAME, wird an dieser Stelle der Dateiname und -pfad eingesetzt. %_DATUM enth„lt das aktuelle Datum und %_ZEIT die aktuelle Zeit. Fr %_SEITE wird die Seitenzahl der jeweiligen Seite eingefgt, fr %_CR das Return-Zeichen und fr %_LF ein Zeilenvorschub. Sie k”nnen diese Variablen sowohl in der Kopf- als auch in der Fuįzeile benutzen. Die Kopf- bzw. Fuįzeile kann frei bestimmt werden. Im obigen Beispiel wrde beim Ausdruck einer Datei z.B. folgende šberschrift zustande kommen: Ausdruck von C:\IBE\IBE.TXT am 02.01.1995 um 20:36:02 : Die Fuįzeile drfte in etwa so aussehen: .......................................Seite 15 Das Drucken einer Kopf- bzw. Fuįzeile funktioniert brigens nur, wenn im Dialogfenster Optionen³Druckereinstellungen der Punkt 'Seite auswerfen' aktiviert ist. Ist dies nicht der Fall, wird nur ganz am Anfang des Ausdruckes einmal die Kopfzeile und ganz am Ende die Fuįzeile gedruckt. ExternesProgramm=PROGRAMM.EXE %_DATEI /X In dieser Zeile k”nnen Sie ein Programm angeben, das mit der Tastenkombination direkt aus IB-Edit gestartet werden kann. Standardm„įig ist hier der manuelle Bildschirm- schoner Ballon eingestellt (vielen Dank an Sven!), Sie k”nnen aber jedes andere Programm mit Pfad usw. angeben. In der Variable %_DATEI kann dem externen Programm der Name der gerade im Editor ge”ffneten Datei bergeben werden. Haben Sie die Variable angegeben, aber z.Zt keine Datei ge”ffnet, werden Sie beim Aufruf des externen Programmes nach einem Dateinamen gefragt. Starten Sie bitte hier keine speicherresidenten Programme. Gruppe2=A:\AUTOEXEC.BAT,A:\CONFIG.SYS,A:\4DOS\4DOS.INI Sie k”nnen hier maximal 100 Gruppen (Gruppe0 bis Gruppe99) definieren, die Dateien enthalten, die durch Angabe des Kommandozeilenparameters /G und der Gruppennummer ge”ffnet werden sollen. Also kann z.B. /G2 fr Gruppe2 angegeben werden. Bereich [Drucker] DruckerTreiber=C:\IB-SOFT\IBE\SEIKO24.DRV Hier wird der Pfad fr den installierten Druckertreiber eingesetzt. Diesen Punkt, wie auch die folgenden drei Punkte mssen Sie nicht manuell „ndern, Sie k”nnen hierfr das Dialogfenster Druckereinstellungen verwenden DruckerDatei=LPT1 Druckerport, an den die Daten gesendet werden sollen. Eine Datei kann natrlich ebenso angegeben werden. Standardeinstellung ist LPT1. ZeilenProSeite=60 Hier legen Sie fest, nach wievielen Zeilen IB-Edit eine Seite auswerfen soll, falls 'Seiten auswerfen' im Dialogfenster Optionen³Druckereinstellungen aktiviert ist. CBData=21 RBData=2 Speichern Druckertyp und Parameter. Sollte nicht unbedingt manuell ge„ndert werden. Bereich [Bildschirmschoner] Aktiv=1 Hier kann eingestellt werden, ob der eingebaute IB-Edit Bildschirmschoner aktiv ist oder nicht. Auįerdem wird hier gleichzeitig die Art des verwendeten Bildschirmschoners eingestellt. Gltige Werte sind: Aktiv = 0 .... Bildschirmschoner inaktiv 1 .... Bildschirm wird ausgeblendet 2 .... Bildschirm wird ber VESA-PM auf Standby geschaltet 3 .... " Suspend " 4 .... " Off " šberprfen Sie bitte VORHER, ob Ihre Grafikkarte und Ihr Monitor VESA/VBE Power Management bzw. VESA DPMS untersttzen. Ist dies nicht der Fall, wird eine falsche Einstellung eventuell Probleme bereiten. Zeit=120 Dieser Wert bezeichnet die Zeit, nach der der Bildschirmschoner den Bildschirm ausblenden soll. Der Wert wird in Sekunden angegeben. Maximal k”nnen 32767 Sekunden angegeben werden. FestplatteAbschalten=120 Moderne IDE-Festplatten haben einen eingebauten Timer, der dafr sorgt, daį die unbenutzte Festplatte angehalten wird. IB-Edit kann diese Funktion einschalten. Sie brauchen nur die Zeit anzugeben, nach der die Festplatte heruntergefahren werden soll. Dies verz”gert den Start von IB-Edit leicht. Wenn Sie diese Funktion nicht aktivieren wollen, oder diese Funktion von Ihrer Festplatte nicht untersttzt wird, setzen Sie den Wert auf Null. Standardeinstellung ist 0. Hinweis: Dieser Stromsparmodus bleibt auch nach dem Beenden von IBE und selbst nach einem Reset bestehen. Um ihn wieder abzuschalten, rufen Sie das Programm HDON auf, das sich im Zubeh”r-Archiv befinden sollte oder schalten Sie Ihren Rechner aus. Wichtig! Wenn Sie in der INI-Datei Žnderungen vorgenommen haben, werden diese erst beim n„chsten Start von IB-Edit aktiv. Eventuell angegebene Kommandozeilenparameter bersteuern die Angaben in der INI-Datei. 8. Tips & Tricks ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Der šbersicht wegen wurde dieses Kapitel ausgelagert. Lesen Sie hierfr bitte die Datei README.TXT durch. Setzen Sie den Cursor bitte jetzt hier ^ hin und drcken Sie , um die Datei zu ”ffnen. 9. Was noch kommen soll ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ - Lesen von fremden Dateiformaten - erweiterte Blockfunktionen (in/aus Datei schreiben/lesen) - ??? Wenn eine neue Version von IB-Edit herauskommt, hat das auch seinen Sinn. Meistens gibt es dann kleine Bugfixings, neue Funktionen oder Ideen fr neue Programmteile. Ich freue mich auch sehr ber Anregungen, kann aber natrlich nicht alles verwirklichen. Schon alleine deswegen, weil ich halt nicht alles kann. Und deswegen suche ich immer noch gute Routinen, die ich z.B. in IB-Edit einbauen kann. Das k”nnte eine Editor- Unit sein, die es erlaubt, Dateien >64kB zu editieren (damit habe ich n„mlich so meine Schwierigkeiten!) oder andere Routinen z.B. zum Konvertieren von ASCII-Format in andere Formate, oder allgemein zum Lesen von Fremdformaten. Wer also so etwas geschrieben hat, oder auf irgendeiner PD- oder Shareware-Diskette entdeckt, sollte mir mal eine Diskette damit schicken. Wenn m”glich, sollten diese Routinen in Turbo Pascal bis 6.0 oder SpeedPascal/2 geschrieben sein, ebenso sollten Units im TP6 bzw. SP/2 Format vorliegen. Wer mir etwas liefert, was ich auch wirklich in einem Programm verwenden kann, bekommt natrlich die aktuelle Vollversion des Programmes. Also suchen Sie mal ein wenig in Ihrer Softwaresammlung! 10. Ende gut, alles gut! ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Da w„ren wir schon fast am Ende der Anleitung von IB-Edit angekommen. Nur noch einige wichtige Dinge: 1.) Die hier verwendeten Bezeichnungen fr verschiedene Hard- oder Softwareprodukte werden nur der Information wegen verwendet. Die Informationen werden ohne Rcksicht auf einen eventuellen Patentschutz ver”ffentlicht. Warennamen sind nicht besonders gekennzeichnet und werden ohne Gew„hrleistung der freien Verwendbarkeit angegeben. 2.) IB-Edit wurde von mir sorgf„ltig programmiert und getestet und lief im Test, soweit ich es beurteilen kann, fehlerfrei. Trotzdem kann ich nicht fr eventuelle Sch„den an Hard- oder Software bzw. Datenverluste aufkommen, die durch dieses Programm entstehen k”nnten. Auįerdem kann ich keine Garantie fr das Funktionieren aller Programmteile auf jedem Rechner geben. Unangekndigte Žnderungen z.B. am Keyfileformat behalte ich mir vor. IB-Edit wurde auf folgenden Rechnern entwickelt: Pentium 100; 3,7 GB HDDs; 32 MB RAM; OS/2 Warp v4 Pentium 66, 540 MB HDD, 16 MB Ram, OS/2 Warp v4 3.) Wenn Sie Probleme mit IB-Edit haben, Fehler bemerken oder Verbesserungsvorschl„ge haben, dann wenden Sie sich an folgende Adresse: I B - S O F T Ingo B”ttcher Borkumer Str. 10 27755 Delmenhorst Deutschland Telefon: 04221 - 925575 (19 bis 22 Uhr; tagsber Anrufknecht) Fax : 04221 - 925576 (bitte nicht zwischen 22 und 10 Uhr) Fido : Ingo Boettcher@2:2426/3110.59 E-Mail : ingo@fate.ohz.north.de Ein kurzes Danke noch an alle, die mich bei der Erstellung und Verteilung dieses Programmes untersttzt haben... Das w„ren: Jens (INI-Datei Routinen, MS-DOS Tests) Sven (diverse Tests, Ideen und Vorschl„ge) Waldemar (einige Tests, Keyfile-Idee) Patrick (Logo-Design, Vertrieb, Tests) J. Vorndran (Inkompatiblit„tshinweis) P. Rost (diverse Verbesserungsvorschl„ge) A. Hennig (viele sinnvolle Verbesserungsvorschl„ge) Christian Klak (fr sein Programm EASYRAR) Marco Bruchmann (fr den Support-Bereich in seiner Mailbox) ...und an alle anderen Leute, die mir durch Tips und Ideen geholfen haben, dieses Programm zu verbessern und zu erweitern. Diese Datei und alle anderen Dokumentationsdateien zu IB-Edit wurden auch mit dem Programm erstellt. IB-Edit selber ist in SpeedPascal/2 1.51 programmiert - unter Zuhilfenahme von diversen Flaschen Mineralwasser und zig CD's zur musikalischen Untermalung. Prost! 11. Anhang A: Zubeh”rprogramme ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Jeder IB-Edit Version liegen eine Reihe interssanter kleiner Zubeh”rprogramme bei, die bei der Installation in das Unterverzeichnis TOOLS des IB-Edit Verzeichnisses entpackt werden. Fr eine Beschreibung der einzelnen Programme und Dateien lesen Sie bitte die in diesem Verzeichnis vorliegende Datei TOOLS.TXT. Diese Datei wurde maschienel erst„lt unt enthellt daher jede M„nge Linksschreibf„ler...... (Far Call R. Hille ;-) ) Ende der Dokumentation.