![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Suchmaschinen: Schneller, besser, größer? |
Fireball
Alta Vista
DINOLycos |
Ganz frisch: Fireball „Fireball" (http://www.fireball.de) heißt der jüngste Sproß in der Familie der deutschen Suchmaschinen. Vom Start weg bietet sie zweiMillionen aufbereitete Internet-Adressen im Volltext. Die Suchsoftware kommt von Altavista (http://www.altavista.digital.com); ein spezielles Rechercheprogramm mit „künstlicher Intelligenz" liefert die Technische Universität Berlin: Es soll auch Seiten, die nicht für Deutschland angemeldet sind (nicht mit .de-Domain) auf die Sprache hin untersuchen und, wenn sie auf deutsche Sprache trifft, die Seiten in den Fireball-Katalog aufnehmen „Fireball" wird vom Verlagshaus Gruner+Jahr betrieben. Inzwischen
gibt es eine Kooperation mit T-Online; der Dienst wird „Fireball"
als seine Suchmaschine nutzen. DINO mit neuer Technik DINO-Online (http://www.dino-online.de), einer der Oldtimer und den deutschen Suchmaschinen hat sich einen neuen Technik-Partner gesucht und wird nun vom Internet-Service-Provider Nacamar mit einer leistungsfähigeren Anbindung an das Internet versorgt. Als neuer technischer Betreiber hat Nacamar den DINO-Server mit einer Leitungskapazität von 155 MBit/s an seine Netzinfrastruktur angebunden. „Internet-Surfer" bräuchten nun „keine Befürchtungen vor Engpässen" zu haben, behaupten die Betreiber. Der Web-Katalog mit fast 70 000 Quellen im WWW wird redaktionell weiterhin
aus Göttingen betreut. Dort pflegt das DINO-Team die inzwischen über
1200 Themenübersichten. Eine automatisch arbeitende Suchmaschine, der
DINO-Lotse, hat derzeit rund eine Million Adressen im deutschsprachigen
Internet erfaßt. Neue Inhalte bei Lycos Lycos-Bertelsmann, das europäische JointVenture zwischen Bertelsmann Internet Services und der Lycos Inc., erweitert seine Suchmaschine (http://www.lycos.de) ab 1. Juli um mehrere Spezial-dienste und wird eine neue Optik präsentieren. Zum 1. Juli integriert Lycos in Deutschland, England und Frankreich folgende neue Dienste:
Außerdem soll es eine Reihe neuer Abfrageoptionen geben, über die bisherigen Und-Oder-Verknüpfungen hinaus. So können Worte gesucht werden, die in bestimmter Reihenfolge auftauchen, in Nähe zueinander stehen oder direkt nebeneinander vorkommen. [ug] |