![]() |
|||
Die Europäische Gemeinschaft ist das erfolgreichste Friedensmodell der europäischen Geschichte. An die Stelle einst unüberbrückbarer nationaler Grenzen, Gräben und Feindschaften hat sie Partnerschaft, Zusammenarbeit und Gemeinsamkeit gesetzt. Krieg zwischen Deutschland und Frankreich ist heute undenkbar. Noch vor 50 Jahren war das ganz anders. Das Grenzland Schleswig-Holstein hat davon besonders profitiert. Unter dem Dach europäischer Zusammenarbeit ist an der deutsch-dänischen Grenze gute Nachbarschaft entstanden. Und mit der Zustimmung Europas zur deutschen Einheit ist auch der Stacheldraht zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg gefallen. Das Prinzip der Integration: Gemeinsamkeit macht stark Es begann mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)1951: Erstmalig in der Geschichte übertrugen souveräne Staaten Hoheitsrechte auf eine Gemeinschaft: Entscheidungen der Organe dieser Gemeinschaft wurden unmittelbar geltendes Recht und bedurften nicht mehr der Unterschrift durch die einzelnen Regierungen oder Parlamente. Dieses Prinzip wurde mit den "Römischen Verträgen" (1957) auf andere Bereiche übertragen, 1987 mit der "Einheitlichen Europäischen Akte" und 1992 mit dem "Maastrichter Vertrag" fortgesetzt. |
Von ihren Anfängen bis heute folgt die EU dem Prinzip der Integration:
Aufgaben, welche die Mitgliedstaaten nicht mehr zufriedenstellend allein
lösen können, werden schrittweise auf die EU übertragen. Auf
abgegrenzten Feldern tritt die gemeinsame Souveränität der EU an die
Stelle der nationalen Souveränität der Mitgliedstaaten. Dieses Prinzip ist heute so wichtig wie nach dem Krieg: Es schafft Frieden durch unumkehrbare Verflechtung, es setzt der Hegemonie einzelner Staaten Grenzen, und es macht Europa bei existentiellen Problemen dort wieder handlungsfähig, wo der Nationalstaat längst kapitulieren muß. Im Zeitalter von Massenvernichtungswaffen, grenzüberschreitender Umweltverschmutzung und unkontrollierten internationalen Kapitalmärkten ist die uneingeschränkte Souveränität von Staaten eine Illusion: Was national nicht mehr geht, muß in Europa oder auf regionaler Ebene gemeinsam getan werden. |
||
nächste Seite · nächster Abschnitt Inhaltsverzeichnis |
|||
![]() |