![]() |
|||
"Durch den EURO werden die Preise undurchsichtig steigen, unsere Gehälter, Löhne und Renten aber werden sich verringern." Preise wie Einkommen werden im gleichen Verhältnis von DM auf EURO umgerechnet. Das gilt übrigens auch für Ersparnisse und Lebensversicherungen. Der genaue Umtauschkurs wird mit dem Start der Währungsunion am 1. Januar 1999 feststehen. Durch die Umrechnung bedingte krumme Beträge können zwar zu Lastender Verbraucherinnen und Verbraucher aufgerundet werden. In Frankreich hat man aus diesem Grunde ein Pilotprojekt gestartet: |
14 Tage lang waren in 500 Supermärkten bei gewissen Produkten die Preise doppelt ausgezeichnet, in
Franc und in EURO, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Durchblick zu
erleichtern. Es wird erwogen - u.a. die für Verbraucherpolitik
zuständige Kommissarin Emma Bonino setzt sich dafür ein -, diese
doppelte Preisauszeichnung bei Einführung des EURO entsprechend in jedem
Mitgliedstaat der EU anzuwenden. So wird verkappten Preiserhöhungen ein
Riegel vorgeschoben. Und es mangelt nicht an Vorschlägen, wie man die
Währungsumstellung für die Unionsbürgerinnen und -bürger
transparenter und nachrechenbar machen kann: doppelte Auszeichnung der
Kontostände, Umrechnungstabellen, Informationskampagnen. "Durch den EURO werden wir zum dritten Mal in diesem Jahrhundert unser Geld verlieren." Die Umstellung der DM in die EURO-Währung ist keine Währungsreform. Eher ein Umtausch von einer Währung in die andere. Eine Umrechnungsaufgabe, die uns das bisherige kostenträchtige Umrechnen von einer europäischen Währung in die andere erspart. Mit deutschem EURO-Geld können wir in allen Ländern der Währungsunion zahlen. |
||
nächste Seite · nächster Abschnitt Inhaltsverzeichnis |
|||
![]() |