Politik fuer Schleswig-Holstein
Europa ABC II
Europäischer Rat
Konferenz der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten ("EU-Gipfel"). Legt die Grundzüge der Politik und Entwicklung der Gemeinschaft fest. Zuständig für Vereinbarungen über Reformen der Gemeinschaft. Tritt einmal pro Halbjahr zusammen. Nicht zu verwechseln mit dem Rat der Europäischen Union (Ministerrat) oder dem Europarat.

Europäischer Rechnungshof
Gegründet 1975, Sitz in Luxemburg, Kontrollorgen. Aufgewertet durch den Vertrag von Maastricht zu einem Hauptorgan der Gemeinschaft. Wacht darüber, daß die Europäische Union ihre Gelder nach den Regeln der Haushaltsordnung und für die vorgesehenen Zwecke verwendet.

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Vertrag zwischen EU und EFTA. Ermöglicht die Teilnahme der EFTA-Staaten am EU-Binnenmarkt, der damit zum weltgrößten Binnenmarkt mit rund 380 Millionen Verbrauchern wird. Die Schweiz lehnte in einem Referendum den Beitritt zum EWR zwar ab, hat jedoch zahlreiche Wirtschafts- und Handelsabkommen mit der EU getroffen.
  Für den freien Verkehr von Waren, Personen, Kapital und Dienstleistungen müssen die EFTA-Staaten die EU-Binnenmarktsgesetze übernehmen, ohne sie jedoch politisch mitbestimmen zu können. Die EFTA-Staaten Schweden, Finnland und Österreich sind inzwischen der EU beigetreten.

Europäisches Parlament (EP)
Parlamentarische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger der EU. Kontrolliert die EU-Kommission und wirkt bei der EU-Gesetzgebung mit. Erhält durch Maastricht mehr Mitentscheidungsrechte. 1979 erstmals direkt gewählt. Nach dem Beitritt von Schweden, Finnland und Österreich 626 Abgeordnete, davon 99 aus der Bundesrepublik Deutschland.

Europarat
Gegründet 1949 von 10 Staaten mit dem Ziel, Einheit und Zusammenarbeit zwischen den Menschen und Nationen Europas zu fördern. Sitz in Straßburg. Organe: Parlamentarische Versammlung = 286 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten, 1996 erstmals eine Frau zur Präsidentin gewählt; Ministerkomitee = Außenminister der Mitgliedstaaten; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte.
nächste Seite · nächster Abschnitt
Inhaltsverzeichnis
 
Fusslinie