![]() |
|||
Mittlerweile 71 Staaten aus Afrika, dem karibischen und dem pazifischen Raum, mit denen die Europäische Union eine umfassende und langfristige entwicklungspolitische Zusammenarbeit festgelegt hat (Lomé IV-Abkommen, gültig bis zum Jahr 2000). Mit Südafrika, das erst 1997 in das Lomé-Abkommen aufgenommen worden ist, plant die EU außerdem ein bilaterales Freihandelsabkommen. Assoziierungsabkommen Abkommen der Europäischen Union mit Drittstaaten, mehr als eine Handels- und Kooperationsbeziehung, jedoch kein Anspruch auf Mitgliedschaft in der EU (außer beim Europa-Abkommen). Zur Zeit sind die sog. Mittelmeerabkommen mit Israel, Tunesien und Marokko unterzeichnet, mit Ägypten wird noch verhandelt. Ausschuß der Regionen Geschaffen durch den Vertrag von Maastricht. Neben dem Wirtschafts- und Sozialausschuß zweites Beratungsorgan der EU. Beratende Funktion bei Europäischem Rat und Europäischer Kommission bei Fragen der Bildung und Kultur, des Gesundheitswesens, der transeuropäischen Netze und der Struktur- und Regionalpolitik. 222 Mitglieder, davon 24 aus der BRD (21 Ländervertreter, 3 kommunale Vertreter), darunter Minister Gerd Walter aus Schleswig-Holstein. |
Binnenmarkt Wirtschaftsraum, in dem überall der ungehinderte Verkehr von Waren, Personen, Kapital und Dienstleistungen möglich ist. Ziel der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft seit 1957. Seit 1993 innerhalb der EU verwirklicht. ECU "European Currency Unit" (Europäische Währungseinheit), 1979 als Verrechnungseinheit des EWS eingeführt. Beruht auf einem "Währungskorb", der sich zu unterschiedlichen Gewichten aus den nationalen Währungen der EU-Mitgliedstaaten zusammensetzt. Soll nach dem Übergang in die dritte Stufe der Währungsunion (1. Januar 1999) durch den Euro ersetzt werden (als Bargeld in Umlauf ab 1. Januar 2002).1 ECU entspricht ca. 1,92 DM. EFTA (European Free Trade Association) Freihandelszone, 1960 von den damaligen Nicht-EG-Mitgliedstaaten Gr0ßbritannien, Dänemark, Irland, Portugal, Finnland, Island, Liechtenstein, Norwegen, Österreich, Schweden und Schweiz gegründet. Verzichtete im Gegensatz zur EU auf gemeinschaftliche Gesetzgebung und Institutionen. Bis 1995 sind alle EFTA-Staaten mit Ausnahme von Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz der EU beigetreten. |
||
nächste Seite · nächster Abschnitt Inhaltsverzeichnis |
|||
![]() |