Zur Restaurierung des "Königspesels" auf Hallig Hooge
von Dipl.-Restauratorin Birgid Löffler-Dreyer

Im Sommer 1825 kam der dänische König Friedrich VI. auf die Hallig Hooge um sich nach der schweren Sturmflut vom Frühjahr einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Das Schicksal wollte es, daß er wegen des starken Nordweststurms die Hallig am selben Tag nicht mehr verlassen konnte. So verbrachte er die Nacht vom 2. auf den 3. Juli in dem schönsten Hallighaus auf der Hanswarft und übernachtete im Pesel des verstorbenen Kapitäns Tade Hans Bandix. Seit dieser Zeit wird das zweigeschossige Reetdachhaus mit dem übergiebelten Mittelteil "Königshaus" oder mehr noch "Königspesel" genannt.

Am 22. Oktober 1995 geschah die große Katastrophe. Ein technisch defektes Elektrokabel im Dachbereich setzte das Reetdach wie Zunder in Brand. Glück im Unglück: es war am Tage und es herrschte Hochwasser, so daß die Feuerwehrleute von Langeneß und Amrum rasch zur Stelle waren um die Hooger zu unterstützen.

Der Beitrag schildert die Rettung und die Restaurierung der wohl bekanntesten Ausstattungen einer Wohnstube auf den nordfriesischen Halligen.

d_res_01.doc Vollständiger Text als Word für Windows 2.0 Dokument (3 Seiten / 11.264 Bytes)


Mit Lupe und Skalpell - Ein Beitrag zur Restaurierungsgeschichte in Schleswig-Holstein
von Dipl.-Restauratorin Birgid Löffler-Dreyer

Mit ausgewählten Restaurierungsbeispielen wird veranschaulicht, daß jedes zu restaurierende Objekt eine neue Herausforderung für die an seiner Wiederherstellung Beteiligten bedeutet und daß seine Restaurierung heute weitgehend nach wissenschaftlichen und methodischen Grundsätzen erfolgt. Auch wenn der Betrachter bei abgeschlossenen Restaurierungsmaßnahmen mitunter das Gefühl haben mag, er bekäme des Kaisers neue Kleider vorgeführt, so gilt doch immer: Die beste Restaurierung ist in der Regel diejenige, die man nicht sieht.

d_res_02.doc Vollständiger Text als Word für Windows 2.0 Dokument (5 Seiten / 19.968 Bytes)


 

Allgemeines | Finanzen | Recht | Anschriften
Stadt & Land | Schlösser, Herrenhäuser & Gärten | Kirchen | Restaurierungen | Technik | Grundsätzliches & Forschung

Anbieter:  Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
Wall 74
D-24 103 Kiel
Tel: 0 431 - 90 67 120
Fax: 0 431 - 90 67 246
Seitengestaltung:  
 copyright 1997 
webdesign - Joachim Liedtke