Fortsetzung von Seite 1  

Schloss Gottorf
  Das Landesmuseum Schloß Gottorf

 
Die Struktur der Hochschullandschaft wurde verbessert, indem die Pädagogische Hochschule Kiel in die Kieler Universität integriert und die Pädagogische Hochschule Flensburg in die Bildungswissenschaftliche Hochschule/Universität umgewandelt wurde. Außerdem ist der Fachbereich Gestaltung der Muthesius-Hochschule in die eigenständige Fachhochschule für Kunst und Gestaltung umgewandelt worden.

Neue und innovative Forschungsgebiete zu erschließen, stärkt den Standort Schleswig-Holstein. Neben den Universitätsinstituten in Kiel und Lübeck, die ein breites Spektrum der Geistes-, der Natur- und der Technikwissenschaften anbieten, und den Einrichtungen für Angewandte Forschung und Technische Entwicklung der Fachhochschulen in Flensburg, Kiel und Lübeck gehört zur Forschungsinfrastruktur Schleswig-Holsteins eine Reihe renommierter, selbständiger Forschungseinrichtungen.

Kultur ist lebensnotwendig. Sie hat einen unschätzbaren Wert sowohl für die Menschen als auch für die Zukunftsentwicklung des Landes. Schleswig-Holstein hat eine lebendige und vielfältige Kulturlandschaft, die zu unterstützen und zu fördern Aufgabe des Kultusministeriums ist. In diesem Sinne fördert das Ministerium Einrichtungen und Organisationen, die Kunst und Kultur im Lande tragen, und Projekte des Theater- und Musikwesens, der Museen, der Denkmalpflege, des Archivwesens, der Heimat- und Kulturpflege und des öffentlichen Büchereiwesens. Die schleswig-holsteinische Initiative "Ars Baltica" fördert den kulturellen Austausch im Ostseeraum und ist ebenso wie "Jazz Baltica" zu einem Markenzeichen des Kulturlebens im Norden geworden. Zu den erfolgreichsten europäischen Klassik-Festivals zählt das Schleswig-Holstein Musik Festival, das nach seiner Neugestaltung 1996 wieder Weltstars nach Schleswig-Holstein lockt.

Übersicht Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Seite 1 · 2

 

Fusslinie