Unterricht in einer Fachschule für Altenpflege

Fachschule für Altenpflege

Tatjana K. faßt den ôHerrnö etwas unbeholfen an. Zusammen mit ihrer Kollegin Kerstin M. nimmt die junge Spätaussiedlerin die Männergestalt bei den Armen und hebt sie aus dem Bett in einen Stuhl. Als sie das geschafft haben, lächelt Tatjana K. zaghaft. Es will gelernt sein, einen Menschen aus dem Bett zu heben. Die zwei Frauen haben es erst einmal mit einer Puppe geübt. Sie nehmen an einem Kurs der Rotkreuz-Fachschule für Altenpflege in Nackenheim bei Mainz teil.

Projektbeschreibung

In Nackenheim bei Mainz betreibt das Deutsche Rote Kreuz seit September 1996 eine Altenpflegeschule. Als Schüler werden arbeitssuchende Angehörige von Spätaussiedlerfamilien aufgenommen und Arbeitslose, die sich zu einer Umschulung entschlossen haben.

25 Plätze stehen pro Schuljahrgang für auszubildende Frauen und Männer zur Verfügung. Ein Drittel der Mitglieder des derzeit laufenden ersten Kurses sind Rußlanddeutsche. Ihnen will der Rotkreuz-Landesverband Rheinland-Pfalz mit dem Lehrgang einen Zugang zum Arbeitsmarkt verschaffen.

Die Kursteilnehmer werden nach einem staatlich anerkannten Lehrplan unterrichtet und qualifizieren sich in der dreijährigen Ausbildung für einen nach Einschätzung des Roten Kreuzes krisensicheren Arbeitsplatz als Altenpflegefachkraft. Sie können mit einer Übernahme durch ein Altenpflegeheim oder eine Sozialstation rechnen, weil im Ballungsraum Mainz ein Mangel an Fachpersonal besteht.

Ansprechpartnerin:

Barbara Wolf,
Abteilungsleiterin Sozialarbeit,
Deutsches Rotes Kreuz,
Landesverband Rheinland-Pfalz,
Mitternachtsgasse 4,
55116 Mainz,
Tel.: 06131 - 282830,
Fax: 06131 - 282898.

Mit der Einrichtung der Altenpflegeschule unternimmt der Landesverband den Versuch, einerseits seinen Bedarf an Altenpflegekräften zu decken und andererseits Arbeitsuchenden eine berufliche Perspektive zu bieten.

Spendenverwendung:

Ich m÷chte spendenPro Person kostet die dreijährige Ausbildung 20.000 Mark. Davon zahlt das Arbeitsamt rund 15.000 Mark. Den Rest finanziert der Landesverband aus Spendenmitteln. Von dem Geld werden Schulausstattung, Lehrmittel, Ausbilder sowie die Miete für das Schulgebäude bezahlt. Bis 1999 ist das Projekt auf Spenden angewiesen. Dann hat der erste Kursjahrgang seine Abschlußprüfung hinter sich - Voraussetzung dafür, daß die Fachschule über eine Aufnahme in die Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz verhandeln kann.


(c) Deutsches Rotes Kreuz, Bonn, Generalsekretariat, 1997