Re: Neuer Erste-Hilfe-Leitfaden


[ Antworten ] [ beantworten ] [ DRK-Diskussionsforum zum Thema Ehrenamt ] [ FAQ ]

Beitrag von J÷rg Zacharias on Februar 26, 1997 at 02:09:49:

Als Antwort auf: Re: Neuer Erste-Hilfe-Leitfaden von Markus Goltz am Februar 25, 1997 at 18:57:12:

: Lieber Herr Zimmermann,
: hier ein paar Ideen zum neuen Leitfaden:

: Meinen ersten EH-Lehrgang habe ich 1986 mitgemacht. Seit 1991 unterrichte ich den aktuellen EH-Lehrgang. Die Gewichtung hat sich schon sehr in Richtung Praxis verschoben und muss noch intensiviert werden.

Stimmt, aber mal ehrlich, gibt es ⁿberhaupt "Theorie" im Leitfaden ? Kann man nicht JEDES Thema praktisch orientieren ?

Trotzdem ist ein Punkt erreicht, wo meiner Meinung nach nicht weiter an der Theorie gekⁿrzt werden kann. Daher bieten sich jetzt 3 Wege: 1. Intensivierung des theoretischen Unterrichts durch weitere Medien,

Ich denke mehr Praxis ? Praxis ist doch, wenn der Teilnehmer praktisch etwas tut, oder ? Wozu brauch ich da Medien ??

2. Verlaengerung des Lehrgangs und

Bereits heute dauert ein EH-Lehrgang MINDESTENS 8 Doppelstunden... La▀ ihn doch 10 dauern, na und?

3. staerkere Anpassung des Lehrstoffs an die aktuelle Zielgruppe.

Sch÷n, damit werden wir dem "Markt" gerecht, aber ich glaube, da▀ DAZU kein neuer LF n÷tig ist. Vorschlag: In die Au▀enhⁿlle ein Einsteckfach basteln, wo man je nach "Zielgruppe" den entsprechenden
Einstecker (z.B. Erste Hilfe fⁿr Nicht-Parteimitglieder)-zugegeben sehr dahergeholt- eingesteckt wird...
Ich glaube nΣmlich, da▀ EH fⁿ jeden gleich ist

: 1. Intensivierung ds Unterrichts: Dieses ist zwangslaeufig mit hohen Kosten verbunden: Eingesetzt werden koennen Video-Filme zur Darstellung von Fallbeispielen und / oder pathophysiologischen ErklΣrungen. Auch Erkennungszeichen von Erkrankungen und die entsprechenden Massnahmen (z.B. Insektenstich im Mund / Rachen, Unterkuehlung, etc.) koennen visuell dargestellt werden. Das jeweilige Thema sollte jedoch im Film erschoepfend dargestellt werden und nicht, wie im EH-Fernsehfilm, ploetzlich mittendrin aufhoeren. Wenn dazu Ideen erwuenscht sein sollten, kann ich mir gerne genaueres ueberlegen. Die zweite Idee ist der Abschied von den konventionellen Folien und deren Ersatz durch PC- / Laptop-gesteuerte Projektoren (gibtÆs zum Auflegen auf den Overhead). Damit koennte man das äFolienö - Bild an die Beitraege der Teilnehmer anpassen und das laestige Zudecken der Folien entfaellt. Tja, die Kosten...

Ich denke Du willst mehr Praxis ? und dann willst Du die TN doch wieder mit PC-Technik zuschⁿtten ?
Pa▀t das wirklich zusammen : "Erste Hilfe ist einfach" und hochkomplizierte und aufwendige PC-Technik..Ich wei▀ nicht...

Aber man k÷nnte dann gleich die Eingabe der Teilnehmerdaten auf dem PC mitmachen. Und im Zeitalter von Tintenstrahl- und Laser-Druckern sollten Teilnahmebescheinigungen im DIN A4-Format ohne Durchschlag Verwendung finden. Evtl. kann man ja zwei A5-Bescheinigungen im Querformat auf einem Blatt unterbringen, die sich der Teilnehmer dann auseinanderschneiden kann. Dann hat er auch wieder sein Duplikat.
: 2. Ein weiterer Lehrgangstag oder zumindest zwei weitere Doppelstunden (oder x Unterrichtseinheiten) waeren sicherlich wⁿnschenswert, sind aber schon einmal an den BGÆs gescheitert. Ausweg: EH-Grundlehrgang + EH fuer Fortgeschrittene (abgespeckter San A fuer die Oeffentlichkeit incl. Zweihelfer-HLW, L÷schuebung, etc.)
: 3. Ein zweitaegiger EH-Lehrgang, der am ersten Tag die LSM abhandelt und am zweiten Tag zielgruppenorientiert ist, z.B. Freizeit / Sport, Haushalt, Verarbeitende Industrie, Chemische Industrie, Elektro-Handwerk, Kindernotfaelle (1,5 Tage zusaetzlich), Tropenurlaub, etc.
: Diese L÷sung halte ich persoenlich fuer problematisch, da u.U. keine umfassende Grundausbildung mehr gewaehrleistet ist.

Genau, Erste Hilfe ist einfach, und nur das mⁿssen wir den TN vermitteln. DAzu brauchen wir gute, kreative, aber immer noch realistische Ausbilder.

Oder ?
J÷rg Zacharias
OV Lehrte
zacha

:
: Gruss
: Markus Goltz





Follow Ups:



beantworten

Name:
E-Mail:

Subject:

Kommentar:


[ Antworten ansehen ] [ beantworten ] [ DRK-Diskussionsforum zum Thema Ehrenamt ] [ FAQ ]