Sein
Vater stammte aus der Lombardei, die Mutter war eine Züricher Lehrertochter:
Julius Maggi, der am 9.10.1846 im schweizerischen Kanton Thurgau zur Welt
kam, verkörperte eine glückliche Mischung aus südlichem
Wagemut und nördlicher Gründlichkeit, ein Pionier der Lebensmittelindustrie,
der sich in die Situation der Verbraucher versetzen konnte und deshalb
erfolgreich war. 1886 brachte der Müllersohn die ersten kochfertigen
Suppen aus Gemüsemehlen auf den Markt. Und im gleichen Jahr gelang
ihm eine Erfindung, die eigentlich nur als eine Zutat gedacht war, doch
seinen Namen in kurzer Zeit weltberühmt machen sollte: "Maggis Suppenwürze".
Maggi-Würze wird aus pflanzlichen Eiweiß hergestellt. Weitere Zutaten sind Wasser, Salz, Aroma, Glutamat und Hefeextrakt. Das Pflanzeneiweiß wird in einem biologischen Gärprozeß in seine Bausteine die Aminosäuren aufgeschlossen. Dabei entsteht das charakteristische Aroma der Würze, das dem Geschmack des Liebstöckels sehr ähnlich ist. Dies brachte dem Würzkraut im Volksmund den Namen Maggi-Kraut ein, der sogar schon Eingang ins Lexikon gefunden hat. Für die Herstellung von Maggi-Würze wird Liebstöckel aber nicht verwendet.
Wenige Spritzer genügen, um einem Gericht den angenehmen würzigen Geschmack zu geben. Ein wichtiger Grund für die Beliebtheit der Maggi-Würze ist dabei ihre universelle Verwendbarkeit: Sie würzt Suppen, Soßen, Fleischspeisen, Gemüse, Eintöpfe, Beilagen und Salate und kann sowohl während der Zubereitung der Speisen als auch zum Abschmecken oder Nachwürzen bei Tisch verwendet werden.
Julius Maggi beschränkte sich jedoch nicht allein auf die Erfindung seiner Würze. Persönlich entwarf er auch die typische viereckige Form der braunen Flasche und bestimmte für die Etiketten die Farben Gelb und Rot, die noch heute die Maggi-Hausfarben sind. 1886 richtete er ein "Reclame- und Press-Büro" ein, als dessen "Vorsteher" keine Geringerer als der später gefeierte Dramatiker Frank Wedekind fungierte.
Das Profil der Marke Maggi könnte heute nicht besser sein. Über 800 millionenmal im Jahr greifen die deutschen Verbraucher zu den Produkten der hierzulande bekanntesten Lebensmittelmarke. Die rund 3.000 Mitarbeiter des Hauses stellen heute nahezu 300 verschiedene Artikel her. Die Produktpalette umfaßt Würze und Würzmittel, Brühen, Klare Suppen und Trockensuppen, Soßen und Fix-Produkte, Fertiggerichte und Kartoffelerzeugnisse. Unberührt von allen sich wandelnden Ernährungsgewohnheiten ist das bekannteste Produkt nach wie vor die Maggi-Würze in der markanten viereckigen braunen Flasche.
Zum Textanfang |
Deutsche Standards (c) 1997 Arcum
Verlag und Medien GmbH
|