Die
Idee für VIVIL entsteht kurz nach der Jahrhundertwende auf einem Exerzierplatz.
Als der Ersatzrekrut August Müller, von Haus aus Kaufmann, in der
10. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 126 "Großherzog von Baden"
dient, sehnt er sich bei strammem Dienst in Staub und Hitze oft nach
einer belebenden Erfrischung. Ein Erfrischungsbonbon, so verpackt, daß
es in jede Tasche paßte, schwebt ihm vor. Als Grundsubstanz denkt
er an Pfefferminze, deren ätherische Öle kühlende Frische
bewirken.
1902 bringt die Firma A. Müller & Co. in Straßburg ihr erstes Pfefferminzbonbon auf den Markt. Als Namen hat August Müller sich für VIVIL entschieden, eine Bezeichnung, die sich ableitet von dem lateinischen Verb vivere, leben, und den englischen Wort für Öl, oil. VIVIL bedeutet also "Lebensöl".
Schon von Anfang an denkt August Müller global: Zusammen mit seinem neugefundenen Partner Theo Ehemann vertreibt er die neuartige Erfrischung im Pocket-Format bald in weiten Teilen Europas sowie in England. Bereits im Jahre 1908 unternimmt VIVIL erste Gehversuche auf dem amerikanischen Kontinent. Den Vertrieb in den USA organisiert der Bruder des österreichischen Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler, dessen Popularität viel zur Beliebtheit der VIVIL-Rollen beiträgt. Überall auf der Welt kennt man bald den Namen VIVIL als Synonym für frischen Atem.
1920, Straßburg ist nun französisch, siedelt das Unternehmen nach Offenburg am Fuße des Schwarzwaldes um. August Müllers Sohn, Dr. Bruno Müller, sorgt jetzt dafür, daß VIVIL durch planmäßige und intensive Werbung buchstäblich in aller Munde ist: Kein Bahnhof, kein Großereignis, keine Sportveranstaltung, wo nicht unübersehbar der Name der populären Erfrischung prangt.
In den Zeiten des Wirtschaftswunders ist VIVIL aus dem Alltag bereits nicht mehr wegzudenken. Überall, wo Bedarf an einer schnellen Erfrischung besteht, werden VIVIL-Automaten aufgestellt, und ab den 70er Jahren wirbt das sympathische VIVIL-Krokodil: "Seid frisch zueinander!"
Dem Familienunternehmen VIVIL gelingt es, sein Sortiment im Laufe der Jahre und im Zuge sich stetig verändernder Konsumgewohnheiten ganz erheblich zu erweitern. Abgerundet wird die kontinuierlich wachsende Produktpalette von "antjes", dem milden Pfefferminzbonbon, den Kaubonbons "VIVA soft" und "VIVIL POP" sowie einer Reihe weiterer Frische- und Frucht-Komprimate.
Von Anfang an beschränkte man sich bei der Herstellung von VIVIL auf natürliche Rohstoffe ein Prinzip, dem man bis heute treu geblieben ist. Heute ist der Markenname VIVIL bei neun von zehn Bundesbürgern bekannt und beliebt als der kühle Dauerbrenner Nr. 1.
Zum Textanfang |
Deutsche Standards (c) 1997 Arcum
Verlag und Medien GmbH
|