doppelter Saum (double-fold hem)
saum_22.gif
Die Kante des Stoffes wird zweimal ca. 5 mm nach innen umgeschlagen,
so daß der Stoff dreifach liegt und mit einem Gerad- oder Zick-Zack-Stich
vernäht werden kann. Weil die ursprüngliche Stoffkante innerhalb
des fertigen Saumes liegt, kann daher die Kante mit Schere oder Rollscheider
geschnitten sein.
Problematisch bei stark gekrümmten Kanten, da sich dabei wegen
den unterschiedlichen Radien Falten bilden.
eingefaßter Saum (edge binding)
saum_24.gif
Die Stoffkante wird mit einem einfach gefalteten Saumband eingefaßt.
In das der Länge nach in der Mitte gefaltete Band wird der Stoff bis
zum Knick eingeschoben und mit Gerad- oder Zick-Zack-Stich vernäht.
Bei stark gekrümmten Kanten sollte ein Saumband mit diagonal verlaufenden
Fäden, sogenanntes Schrägband, verwendet werden.
doppelt eingefaßter Saum
saum_25.gif
Wenn man das Saumband einmal in der Mitte faltet und dann nochmals
die Seiten in das Innere faltet kann man den Stoff bis in den Knick führen
und mit Gerad- oder Zick-Zack-Stich vernähen. Der Saum besteht daher
aus insgesamt 5 Lagen.
Bei stark gekrümmten Kanten sollte ein Saumband mit diagonal verlaufenden
Fäden verwendet oder der Saum entsprechend schmal (ca. 2 bis 5 mm)
gewählt werden.
doppelt eingefaßter Saum
saum_26.gif
Für diesen Saum ist der Stoff so auszuschneiden, daß ein
ca. 5 mm breiter Streifen über die zukünftige Naht übersteht.
Ein Streifen diagonal geschnittenes Spinnakernylon wird in der Mitte
gefaltet und mit einer Geraden Naht direkt auf die zukünftige Kante
genäht. Nun kann der angenähte Streifen inclusiv den vom Stoff
überstenenden Steifen nach innen gefaltet werden, so daß insgesamt
6 Lagen entstehen. Der Saum kann nun mit einem Gerad- oder Zick-Zack-Stich
vernäht werden.
Rollsaum
saum_23.gif
Den Rollsaum kann man leicht mit einem speziellen Nähfuß
herstellen. Dieser Saum wird im Drachenbau selten eingesetzt.
Flachnaht (lapped seam)
saum_32.gif
Die zwei Stoffe überlappen sich ca. 10 mm und sind mit zwei geraden
oder Zick-Zack-Nähten miteinander vernäht.
Verwendung bei Applikationen mit gebogenen Nähten. Damit die Kanten
nicht ausfransen sollten die Stoffkanten heiß geschnitten werden.
einfache Kappnaht (folded or welted seam)
saum_32.gif
Die zwei Vorderseiten werden zunächst aufeinandergelegt und mit
einer geraden Naht vernäht. Der überstehende Saum wird einfach
umgelegt und nochmals mit Gerade- oder Zick-Zack-Stich vernäht.
Verwendbar bei geraden oder nur leicht gebogenen Nähten. Die Kanten
sollten nicht fransen. Daher ist das Spinnakernylon heiß zu schneiden.
Sehr haltbar.
doppelte Kappnaht (lapped-fell or flat-felled seam)
saum_34.gif
Die zwei Vorderseiten werden aufeinandergelegt und mit einer geraden
Naht vernäht. Der überstehende Saum wird doppelt auf eine Seite
umgelegt und nochmals mit Gerad- oder Zick-Zack-Stich vernäht.
Verwendbar bei geraden oder nur leicht gebogenen Nähten. Da die
Kanten innerhalb der Naht liegen, kann man den Stoff mit Rollschneider
oder Schere ausschneiden. Sehr haltbar.
französische Naht (french seam)
saum_36.gif
Die zwei Vorderseiten werden aufeinandergelegt und mit einer geraden
Naht vernäht. Jede der Stoffseiten wird über den Saum gelegt
so daß der Saum nun innerhalb der zwei Stoffe liegt.
Nun näht man mit einem Geradstich so an der Kante entlang, daß
ein ca. 3-5 mm breiter Saum entsteht. Nicht so sehr geeignet für Drachensegel,
da der Saum nicht flach auf dem Segel liegt.
Die Stoffkanten verschwinden vollständig in dem Saum.
Name ? Abzweignaht ?
saum_36.gif
Wird verwendet, wenn z.B. drei oder mehr Stoffteile an einer Kante
zusammenlaufen (Stern).