Paraflex nach Schimmelpfennig
Copyright © August 1996 Heinrich Vogelmann, all rights reserved.
Hier wird noch gearbeitet !
Der Drachen wurde 1992 nach dem von W. Schimmelpfennig angegebenen Bauplan angefertigt [1].
paraf_1.jpg
Das Bild zeigt den Drachen bei einem Horizontalflug über Wellen.
- Spannweite 2 m
- Tiefe 0.6 m
- Gewicht 250 g ; Flächengewicht 80 g/m^2
- Segel Carrington 42 g/m^2
- Die Waage bestand aus 10 dreischenkligen Primärwaagen und jeweils 5 einschenkligen Waageschenkeln.
- Für die Herstellung des Drachens wurden ca. 20 Stunden benötigt.
Änderung der Waage
Nach dem Originalbauplan war an dem Drachen eine Zweipunktwaage angebracht. An jedem zweiten Profil sind insgesamt 3 kurze Primärwaageleinen angebracht, die auf einen kleinen Schlüsselring zusammengeführt sind. Von den Schlüsselringen gehen die insgesamt 10 Sekundärwaageleinen zu den großen Ringen auf den Steuerleinen.
Die ursprüngliche Waage hatte die Abmessungen:
Primärwaage vorne mitte hinten
26 cm 22 cm 25,5 cm
Sekundärwaagen von außen nach innen (linke Seite):
112 cm 121 cm 126 cm 129 cm 134 cm
Beim Lenken hatte diese Art der Befestigung den Nachteil, daß die mittleren zwei Kammern erheblich deformiert wurden. Um die Deformierung zu vermindern wurde eine Bogenwaage eingesetzt.
Die modifizierte Waage kann im Drachenmagazin 1992 Heft 2 unter Tips und Tricks auf Seite 42-43 gefunden werden [3]. Die zehn dreischenkligen Verbundwaagen der Originalwaage werden ohne Änderungen übernommen.
Die für die Bogenwaage dort angegebenen Maße sind (alle in cm):
Sekundärwaage 48,8 36 22,5 16,5 15 |
Abstand auf dem Bogen 20 17,5 18 15,5 15 |
Maße auf dem Bogen von außen nach innen (Es ist nur die linke Hälfte angegeben).
Da zum Zeitpunkt der Änderung die oben genannten Maße nicht bekannt waren habe ich die folgenden Maße durch Probieren herausgefunden. Der Drachen ist mit dieser Waage im Flug gekrümmt, hat aber schon bessere Flugeigenschaften als zuvor. Die Waageschenkel sind gegenüber der oben angegebenen mehr als doppelt so lang.
Die von mir gefundenen Maße sind (alle in cm):
Sekundärwaage 101 81 61 46,5 39,5 |
Abstand auf dem Bogen 100 25 23 22 19,5 21 |
Sobald sich dafür Gelegenheit bietet werde ich auch einmal die im DraMa angegebene Waage testen.
Flugeigenschaften mit Bogenwaage
- Ab einer Windgeschwindigkeit von 15 km/h entwickelt der Drache Leben und man kann ihn fast steuern wie ein Lenkdelta
- Die Zugkräfte bleiben dabei moderat
- Nach Einbau der Bogenwaage klappen die Ecken an den Windfensterrändern nicht mehr so leicht ein.
- Der Drache wird schneller und zieht nicht so stark, wenn man wenn man die Ringe an der dreischenkligen Verbundwaage an allen 10 Punkten um ca. 0,5 cm nach vorne schiebt.
Literatur zum Paraflex und Bogenwaage:
- [1] Wolfgang Schimmelpfennig: Lenkdrachen bauen und fliegen, Falken Verlag, Bauplan des Paraflex Seite 47-51.
- [2] Servaas van der Host, Nop Velthuizen: Lenkdrachen - Neue Modelle, Buggys und Boote. Bogenwaage von Krypton S oder Sputnik
- [3] Drachenmagazin Heft 2 1992, Seite 42-43. Änderung der Waage zum Paraflex von Schimmelpfennig
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben, wenden
Sie sich via eMail an vogehe@etinovell.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte Änderung dieser Datei paraf.htm 24.11.96)
Copyright © Heinrich Vogelmann