Rolle zum Niederholen von Einleinern
Copyright © August 1995 Heinrich Vogelmann, all rights reserved.

Niederholer
Ein Niederholer hat bei Einleinern den Vorteil, da▀ man auch bei starkem Zug auf der Leine den Drachen relativ schnell und sehr bequem niederholen kann. Die Leine lΣ▀t sich danach au▀erordentlich schnell ohne Zug aufwickeln.
Der selbstgebaute Niederholer besteht aus einer Alugrundplatte auf der eine kugelgelagerte Rolle montiert ist. Zum EinhΣngen der Flugschnur kann ein Bⁿgel auf einer Seite ge÷ffnet werden. Der Bⁿgel soll verhindern, da▀ sich die Leine nicht ausklinkt, wenn die Spannung einmal kurzzeitig nachlΣ▀t. Der bewegliche Bⁿgel wird von einer Schraubenfeder wie bei einer WΣscheklammer auf die Lagerung gedrⁿckt. Die Rolle ist ca. 1 cm tief eingeschnitten, damit die Flugschnur nicht von der Rolle herunterlaufen kann. Der ganze Niederholer ist an einer Schlaufe befestigt, die man leicht ⁿber eine Hand ziehen kann.
Handhabung:
Fⁿr die Benutzung des Niederholers mu▀ die Flugleine irgendwo fest verankert sein oder eine zweite Person hΣlt sie fest. Die Flugschnur wird bei ge÷ffnetem Bⁿgel auf die Rolle gelegt und der Bⁿgel wieder geschlossen. Die Schlaufe des Niederholers kann man um das Handgelenk legen und dem Drachen entgegenlaufen. Wenn man am Drachen angekommen ist, l÷st man die Flugleine und lΣuft mit dem Drachen zurⁿck. Danach kann die auf dem Boden liegende Leine ohne Spannung aufgehaspelt werden. Wer seine Leinen schont, lΣuft dabei wΣhrend dem Aufwickeln nochmal bis ans Leinenende, so da▀ die Leine nicht auf dem Boden entlanggezogen wird.
Bauanleitung:
In eine Hartpapierscheibe (Pertinax) ist in einer entsprechend gro▀en Bohrung ein Kugellager eingelegt. Zwei Scheiben aus Epoxidharzgewebe fungieren als Deckscheiben und sind mit jeweils zwei Senkkopfschrauben an der eigentlichen Rolle festgeschraubt. Die Bohrungen in den Scheiben sind nur so gro▀, da▀ die Achse (eine M4-Schraube) durchpa▀t; das Kugellager aber gehalten wird. Eine M4 Messingschraube dient als feststehende Achse. Eine au▀en rund gefeilte M4 Mutter dient als Abstandshalter von der Grundplatte. Das feststehende Innenteil des Kugellagers ist mit einer zweiten, ebenfalls rund gefeilten Mutter, an der Achse festgeschraubt.
Den Bⁿgel kann man sich nach dem Prinzip einer WΣscheklammer herstellen. Ein U-f÷rmig gebogenes Messingblech wird mit zwei M3 Schrauben an der Grundplatte befestigt. Das bewegliche Gegenstⁿck wird mit einer M3 Schraube an dem U-f÷rmigen Stⁿck befestigt. Beim Zusammenbau wird die Befestigungsschraube durch die von einer WΣscheklammer stammende Feder gesteckt. Eventuell mu▀ man die Feder noch etwas nachbiegen um den gewⁿnschten Federdruck zu erhalten.
Zum Halten wird noch eine krΣftige Schlaufe am unteren Ende des Niederholers angebracht.
Materialliste:
Aluminiumblech 40*80*3 mm
Kugellager innen 4 mm Durchmesser
Kunststoff- oder Hartpapier so dick wie das Kugellager breit ist.
Epoxidharzgewebe (Platinenmaterial) oder Alu 2 mm dick ca. 50*70 mm
Messingschrauben 4 Senkkopf M3*15 ; 2 Stⁿck M4*20 ; 2 M4 Muttern ; 2 Senkkopf M3*10 ; M3*25 ; 3 M3 Muttern
Alu- oder Messingblech
ca. 50 cm 130 dN Polyesterleine
WΣscheklammer
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben, wenden Sie sich via eMail an
vogehe@etinovell.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte Änderung dieser Datei niederh.htm 15.03.96/05.09.96)