Leinenenden verschmelzen

Copyright © August 1995 Heinrich Vogelmann, all rights reserved.

Damit die Leinenenden nicht ausfransen erhitzt man diese üblicherweise z.B. mit einem Feuerzeug. Der Kunststoff hat aber meistens die Eigenschaft, daß er sich dabei zusammenzieht und dann eine Verdickung am Ende bildet. Beim Zusammendröseln im heißen Zustand habe ich mir schon mehrmals die Finger verbrannt. Damit dies nicht mehr passiert, wurde folgende Vorrichtung angefertigt.

An zwei gleich große Holzstückchen von ca. 2 cm Breite, 1 cm Dicke und 6 cm Länge wurde ein kleines Scharnier so angebracht, daß man die Holzstücke auseinanderklappen kann. Im zusammengeklappten Zustand wurden dann verschieden dicke Löcher genau in die Fuge gebohrt. Die Bohrungen wurden außerdem noch leicht angesenkt, so daß eine trichterförmige Öffnung entstanden ist.
Wenn man nun ein sauber geformtes und verschmolzenes Leinenende erhalten möchte, legt man die Leine in eine passende Nut und schließt die Vorrichtung. Nach dem Anschmelzen zieht man bei geschlossener Vorrichtung das noch weiche Leinenende in das Innere und beläßt es dort für ca. 10 Sekunden damit es sich abkühlen kann. Danach kann man die Leine vollständig herausziehen und hat auf diese Weise ein sauber verschmolzenes Ende ohne Verdickung.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben, wenden Sie sich via eMail an vogehe@etinovell.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte Änderung dieser Datei leine.htm 26.02.96/05.09.96)