Genki aus Seide

Copyright © August 1996 Heinrich Vogelmann, all rights reserved.

Nachdem bei extrem schwachem Wind auch mein Open-Keel-Delta einfach nicht mehr fliegen wollte, schaute ich mich nach einem noch leichteren Drachen um. Die Wahl fiel dabei auf einen Genki. Angeregt durch die von meiner Frau betriebenen Seidenmalerei wurde als Segel Naturseide gewΣhlt, die sich sehr sch÷n bemalen lΣ▀t. Zur Freude meiner Kinder haben wir dann das allseits bekannte Motiv von Tiger, BΣr und Tigerente aus dem Kinderbuch von Janosch "Ach wie sch÷n ist Panama" gewΣhlt. Fⁿr Genki┤s gibt es mehrere Variationen [1, 2 und 3]. Auch der von mir gebaute Plano kann man in diese Familie einordnen.

Genki vor dem Flug

Genki vor dem Flug

Die Daten des Drachens sind:

Arbeitsschritte fⁿr die Anfertigung:

Fⁿr Anfertigung des Drachens wurden ca. 30 Stunden aufgewendet.
Spezielle Probleme mit der Seide: Die Seide verzieht sich beim Fixieren unterschiedlich in Schu▀- und Kettrichtung. Deshalb sollte die Stoffzugabe nicht zu knapp ausfallen, so da▀ man die vorgesehenen Ma▀e des Segels einhalten kann. Viele weiteren Tips zu Herstellung von Seidedrachen kann man aus [4] bzw. [5] entnehmen.

Genki im Flug

Das Bild zeigt den Genki beim Flug. Wegen der flatternden Flⁿgelspitzen sind diese auf dem Foto verschwommen.

Genki in der Abendsonne

In der Abendsonne bei leichten Wind gibt der Genki ein sch÷nes Bild ab.

Flugeigenschaften

Literatur und Links zum Genki:


Copyright © August 1996 Heinrich Vogelmann

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben, wenden Sie sich via eMail an vogehe@etinovell.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte ─nderung dieser Datei genki.htm 03.09.96)