Copyright © MΣrz 1994 Heinrich Vogelmann, all rights reserved.
Beschreibung
Der Flare wurde nach einem Vorschlag von Schimmelpfennig mit Änderungen im März 1994 gebaut. Die Höhe beträgt 140 cm, die Spannweite 230 cm. Die Längsstäbe bestehen aus 6*6 mm Raminholz, die in Taschen fest eingeschlossen sind. Die Taschenenden wurden innen mit Dacron verstärkt. Da insgesamt 12 Flossen angebracht sind, werden die Kräfte gut verteilt, sodass die relativ dünnen Stäebe vollkommen ausreichen. Als Querstab wurde 6,3 mm GFK Rohr verwendet. Damit der ganze Drachen gut zu transportieren ist, wurde der Querstab in der Mitte geteilt und mit einer Aluhülse zusammengesteckt.
Flugeigenschaften:
Der Windbereich reicht von ca. 5 bis 30 km/h.
Bei leichtem Wind neigt der Drachen zum Segeln. So kann es durchaus vorkommen, dass der Drachen senkrecht über dem Piloten steht. Danach dreht der Drachen entgegen der Windrichtung und fliegt einen Bogen wo er sich dann wieder stabiliesiert. Dabei kann es vorgekommen, dass sich eine der Waageschnüre an der Flügelspitze verfängt, was dann zum unweigerlichen Absturz führt. Dies kann man dadurch vermeiden, indem man versucht die Leine immer einigermassen stramm zu halten. Das bedeutet, wenn der Drachen zu segeln beginnt die Leine etwas einholen.
Bei stärkerem Wind entsteht eine hohe Zugkraft in der Leine (bei ca. 4 Bft Windstärke 12 kp Zugkraft).
Die Stabilität kann man erhöhen, wenn man die Waage so anbringt, daß der Drache gewölbt ist und mit einem zusätzlichen Schwanz von ca 10 m Länge nachhilft.
....zurück zur Drachen-Eingangsseite
.... Einleiner
....weiter zum nächsten Einleiner
eMail Adresse: vogehe@etinovell.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte Änderung dieser Datei flair_g.htm 06.11.96)