"Vom Autowäscher zum Millionär"
Ein Gespräch mit Dr. Achim Becker, Geschäftsführer von DATA BECKER
So oder doch so ähnlich könnte der Erfolgsweg des Dr. Achim Becker überschrieben werden, wenn man denn nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und Details berücksichtigen möchte, die für eine reißerische Überschrift von ganz untergeodneter Bedeutung sind. Denn schließlich verdiente sich der Sohn des Firmengründers von AUTO BECKER, Europas größtem Gebrauchtwagenhändler im wirtschaftsverwunderten Nachkriegsdeutschland, seine ersten Sporen ganz unspektakulär im väterlichen Betrieb.
Bis 1980 arbeitete Becker in deutschen und amerikanischen Automobilkonzernen, doch dann ging der promovierte Betriebswirtschaftler eigene und gänzlich neue Wege. Er gründete den Verlag DATA BECKER und verlegte mit "64 intern", einer Gebrauchsanweisung für den legendären Commodore 64, gleich einen Klassiker der Computerliteratur. In den folgenden Jahren avancierte das Unternehmen nicht nur zu einem der bedeutendsten Buch- und Zeitschriftenverlage im PC-Bereich, sondern auch zum wichtigsten Software-Produzenten im deutschsprachigen Raum. DATA BECKER verzeichnet heute einen Jahresumsatz von 125 Millionen DM (1996), beschäftigt 220 Mitarbeiter und mehrere hundert Teilzeitkräfte und Autoren, darunter eine Vielzahl von StudentInnnen aus allen Fachbereichen.
Dieser interdisziplinäre Ansatz bestimmt die gesamte Personalstruktur des Unternehmens und auch die Auswahl der 15-20 Hochschulabsolventen, die jährlich eingestellt werden. Bei DATA BECKER arbeiten Wirtschaftsingenieure und Informatiker, aber auch Pädagogen und Soziologen, und so verwundert es kaum, daß der Pressesprecher des Unternehmens studierter Physiker ist und der Bereich multimediale Lexika von einem Theologen geleitet wird. Diese ungewöhnliche Einstellungspolitik folgt dennoch den Gesetzen ihrer Branche, denn der Weg in die Düsseldorfer Zentrale führt &endash; wie allerorten &endash; nur über ein erstklassiges Examen, und maximale Einsatzbereitschaft, und wer im 18. Semester Sport und textiles Gestalten studiert, braucht sich wohl auch nicht die allergrößte Hoffnungen zu machen.
Daß die berühmten Praxiserfahrungen im Verlauf eines Auswahlverfahrens eine entscheidende Rolle spielen, versteht sich fast von selbst und müßte nicht gesondert erwähnt werden, wenn dieselben von Dr. Becker nicht ganz anders definiert würden, als in vielen anderen Chefetagen dieser Republik: "Auch wenn einer zwei Jahre lang erfolgreich Taxi gefahren ist oder eine Studentenkneipe betrieben hat, für uns ist wichtig, daß er schon einmal gesehen hat, daß es Kunden gibt, und daß Kunden mit ihrem Portemonnaie über den Erfolg eines Produktes entscheiden." So einfach ist das manchmal...
Und auch nicht, denn Taxifahrer und Kneipenwirte sollten auch deutlich machen, warum sie unbedingt in der Computerbranche und ausgerechnet bei DATA BECKER arbeiten möchten. Dies geschieht seltener als man glauben möchte, weil rund 80% der eingehenden Blindbewerbungen kein individuelles Profil des jeweiligen Absenders erkennen lassen. Ähnliches gilt für viele Vorstellungsgespräche, bei denen BewerberInnen oft unvorbereitet und ohne klare Zielvorstellungen auftreten. Genau darauf kommt es den Verantwortlichen aber an: "Mitschwimmer können wir hier nicht gebrauchen, stattdessen dürften es gerne Egozentriker sein. Wenn sich die Leute nur im Mittelfeld die Bälle zuspielen, dann kann auch kein Tor fallen."
Wer nicht weiß, ob der zuletzt zitierte Satz aus den Weisheiten des Konfuzius, Hegels "Phänomenologie des Geistes" oder einer Pressekonferenz von Otto Rehhagel stammt, sollte den Kopf nicht in den Sand stecken. Auch bei DATA BECKER backt man kleine Brötchen, bevor die dicken Fische an Land gezogen werden. Deswegen beginnen Neuankömmlinge ihre Arbeit nicht in Führungspositionen, sondern in kleinen, überschaubaren Projekteinheiten, die zahlreiche Möglichkeiten bieten, sich für weitere und höhere Aufgaben zu qualifizieren. HochschulabsolventInnen, die sich für eine Tätigkeit als fester oder freier Mitarbeiter interessieren, können sich jederzeit mit einer aussagekräftigen Kurzbewerbung, vorzugsweise per E-Mail, an folgende Adresse wenden:
DATA BECKER GMbH & Co. KG
Merowingerstraße 30
40223 Düsseldorf
E-Mail: 100673.1601@compuserve.com