![]() |
amnesty:
Menschenrechte auf Draht |
Inhaltsverzeichnis ai-Journalai-HomepageHomepage der deutschen Sektionai-ZeitschriftenLänderindex
|
Gleich mit zwei neuen Online-Diensten startet die deutsche
Sektion von amnesty international in den August: Im weltweiten
Internet und bei T-Online ist die Menschenrechtsorganisation jetzt
mit umfangreichen Informationen vertreten. Beide Angebote informieren den interessierten Datenreisenden ausführlich über die Ziele und die Arbeitsweise von amnesty international. Hinweise auf aktuelle Themen und Kampagnen werden ständig aktalisiert. Mit wenigen Tastendrücken oder Mausklicks läßt sich schnell die nächstgelegene regionale Anlaufstelle der Organisation finden. Einige Gruppen und Bezirke stellen ihre Arbeit bereits auf eigenen Seiten vor. Und wer mehr wissen will, kann einfach ausführliches Informationsmaterial auf elektronischem Wege anfordern. Aber auch langjährige Mitglieder und Unterstützer der Menschenrechtsorganisation kommen auf der Datenautobahn auf ihre Kosten: Das Internet-Angebot im "World Wide Web" (WWW) umfaßt zur Zeit über 400 Dokumente, und jede Woche kommen neue hinzu. Ein übersichtlicher Länder- und Themenindex erleichtert das Auffinden der gewünschten Information. Einen Schwerpunkt bilden die Länderdokumente. Rund 250 Berichte zu über 80 Ländern lassen fast keine Wünsche offen. Falls doch: Eine kurze E-Mail reicht und die amnesty-Mitarbeiter bemühen sich, die gesuchten Informationen zu beschaffen. Liegt das betreffende Dokument nicht in elektronischer Form vor, wird es gegen einen Obolus per Post zugesandt. Komplette Bücher gibt es nicht im Online-Angebot, denn diese lassen sich ohnehin besser in der gedruckten Form lesen. Auch das ist mit den WWW-Seiten von amnesty kein Problem: Die Bestellseite ist in wenigen Sekunden ausgefüllt und abgeschickt. Aktionen im Netz Nicht nur Information, sondern auch Aktion ist mit den elektronischen Medien möglich. So gibt es auf den WWW-Seiten eine Reihe von Aktionsvorschlägen zur laufenden China-Kampagne. Leider können die Appellbriefe nur per Fax oder mit der gelben - und nicht mit der elektronischen - Post verschickt werden. Die meisten Regierungen besitzen noch keinen elektronischen Briefkasten. Sowohl die Seiten im World Wide Web wie auch das Angebot bei T-Online werden von ehrenamtlichen Mitgliedern der Organisation zusammengestellt und aktualisiert. Die Internet-Seiten sind ein gemeinsames Projekt der deutschen, der österreichischen und der schweizerischen Sektion. Das umfangreiche Angebot im Internet wurde durch die Unterstützung einer Kölner Firma möglich, die dafür mit einem dezenten Logo am Ende jeder amnesty-Seite werben darf, aber selbstverständlich keinen Einfluß auf den Inhalt nimmt. So geht's: Die Kunden von T-Online geben einfach *ai# ein und schon landen sie auf der Eingangsseite von amnesty international. Die Auswahl der verschiedenen Menüpunkte ist über Nummern und für die meisten Nutzer auch mit der Maus möglich. Wer das Internet-Angebot nutzen will, benötigt zwei Dinge: Einen Zugang zum Internet und einen passenden "Browser", also die Software, die für die graphische Anzeige der Informationen auf dem heimischen PC zuständig ist. Für die Seiten von amnesty international sind die Produkte "Internet-Explorer" von Microsoft oder "Netscape" am besten geeignet, aber auch mit anderen Programmen lassen sich die meisten Informationen gut darstellen. Ist die Software installiert, so wird die Adresse der Eingangsseite eingegeben: http://www.koelnonline.de/ai/ Das ist nur einmal nötig, denn die Programme können sich die Lieblingsseiten der Benutzer merken - und die Seiten von amnesty werden sicherlich in die Hitliste aufgenommen. Zugang zum Internet verschaffen inzwischen eine ganze Reihe von Anbietern: Da sind zum einen die kommerziellen Online-Dienste wie T-Online, CompuServe oder AOL, zum anderen reine Internet-Anbieter (Provider), die zum Teil regional, zum Teil auch bundesweit vertreten sind.
Guido Gabriel
Der Autor ist Sprecher der Fachkommission "Elektronische Kommunikation"
der deutschen Sektion von amnesty international.
Die Adressen auf einen Blick:
T-Online:
Internet:
|
Verantwortlich für diese Seite: Guido Gabriel - Impressum
Letztes Update: 30. August 1996 |
Zurück zur
|