SPERRFRIST: Donnerstag, 27. Juni 1996, 22.00 Uhr
Aufruf von amnesty international:
Bonn, den 27. Juni 1996- Drei Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Atlanta, Georgia hat die deutsche Sektion von amnesty international im Internet eine Unterschriftenaktion gegen die Todesstrafe in den USA gestartet. Darin weist die Menschenrechtsorganisation darauf hin, daß diese grausame, unmenschliche und erniedrigende Strafe in 38 der 50 Bundesstaaten der USA und damit im Gastgeberland der Olympischen Spiele gilt; Georgia ist einer dieser 38 Bundesstaaten.
Die erste elektronische Unterschriftensammlung ist eine von vielen weltweiten Protestaktionen, mit denen sich ai gegen diese Menschenrechtsverletzung wendet: "Die legale Exekution von Straftätern ist eine barbarische Strafe. Sie schreckt niemanden ab und ist ein unwiderruflicher Verstoß gegen das Recht auf Leben", so ai.
Im Rahmen ihrer Internet-Aktion ruft amnesty international Datenreisende dazu auf, online eine Petition an Präsident Clinton und die US-amerikanischen Gouverneure zu unterzeichnen, die die Todesstrafe als Verletzung der Menschenrechte verurteilt und deren Abschaffung fordert. Nach Unterzeichnung der Petition erscheinen die Namen der Unterzeichnenden auf einer Internet-Seite, so daß diese den Verlauf der Aktion jederzeit verfolgen können. Die Liste wird in regelmäßigen Abständen per E-Mail an Präsident Clinton geschickt.
In dem Bericht, der Beispiele aus zwölf Ländern enthält, fordert amnesty international die Weltgesundheitsorganisation, die Regierungen der Mitgliedsstaaten der UNO und nationale Berufsverbände im Gesundheitsbereich dazu auf, Mechanismen zu stärken, die die Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen fördern. Das Aktionsnetz der Heilberufe von ai, das von Mitgliedern in über 30 Ländern getragen wird und in Deutschland durch den ai-Arbeitskreis Medizin/Psychologie/Pflege vertreten ist, führt unter dem Motto "Focus on Human Rights" noch bis Ende des Jahres eine weltweite Kampagne zu diesem Thema durch.
Einloggen gegen die Todesstrafe kann man sich auf dem Server der Hamburger Morgenpost unter http://www.mopo.de/ai.
Bitte beachten Sie die Sperrfrist!
Wenn Sie Nachfragen oder Interviewwünsche haben, wenden Sie sich bitte an:
amnesty international | + 49 - (0)228 - 98373-36 / - 0 |
- Pressestelle - | + 49 - (0)228 - 630036 |
53108 Bonn | E-Mail: press-de @ amnesty.cl.sub.de |