Zurück

amnesty international

Häufig gestellte Fragen

Wie gelangt
amnesty international
an ihre Informationen?

Glaubwürdigkeit ist die Grundlage der effizienten Arbeit von ai. Jedes Stück Information wird in einem siebenstufigen Verfahren auf seine Zuverlässigkeit überprüft. Jedes Indiz für Menschenrechtsverletzungen, das ai-Ermittlungsmissionen vor Ort recherchieren, muß einer dreifachen Gegenprüfung standhalten. ai übernimmt die volle Verantwortung für die von ihr veröffentlichten Berichte. Sie ist zu Richtigstellungen bereit, wenn diese sich in irgendeinem Punkt als unzutreffend erweisen sollten.

Ist ai politisch?

Der Schutz der Menschenrechte ist das einzige Ziel von ai. Dies ist ein politisches Ziel, ai ist aber unparteiisch und spricht sich weder für, noch gegen irgendein politisches System aus. ai tritt auch nicht notwendigerweise für oder gegen Ansichten von Opfern von Menschenrechtsverletzungen ein. In jedem Fall geht es ai einzig und allein um die Wahrung ihrer Menschenrechte. Politische Überzeugung der Opfer, der verantwortlichen Regierung oder Oppositionsgruppe spielen keine Rolle bei der Aufnahme eines Falles.

Wie wird ai finanziert?

Finanzielle Unabhängigkeit ist für ai ebenso unerläßlich wie politische. ai wird durch ihre Mitglieder, Spender und Förderer finaziert. Der überwiegende Teil der Einnahmen setzt sich aus kleinen Einzelspenden, Mitgliedsbeiträgen und Erlösen lokaler ai-Gruppenaktivitäten (Straßensammlungen, Benefizkonzerte, Kunstauktionen,...) zusammen. Strenge Regeln stellen sicher, daß entgegengenommene Gelder der Integrität und Unbestechlichkeit der organisation nicht schaden. Spenden dürfen ai von keinem Gönner abhängig machen oder in ihrer Handlungsfreiheit einschränken. ai nimmt für ihr Budget kein Geld von Regierungen entgegen.

Was tut ai um Menschenrechts-
verletzungen vorzubeugen?

Klagen über Menschenrechtsverletzungen ist zu wenig. Ermittlungsberichte von amnesty international sind Warnsignale. Sie mobilisieren die Weltöffentlichkeit. Sie machen Druck auf Regierungen in aller Welt, weiteres Leiden zu verhindern. Und rufen auch Sie zum Handeln auf. Menschenrechte sind kostbar. amnesty international treibt ihre Präsenz bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen die Verbesserung des internationalen Menschenrechtsstatus voran.

Ruft ai zu Boykotten auf?

ai spricht sich weder für noch gegen wirtschaftliche Boykotte von menschenrechtsverletzenden Staaten aus. Klar Stellung bezieht ai jedoch gegen internationale Transfers von Waffen, Ausrüstung und Know-how für Militär, polizei und Sicherheitskräfte, wenn diese von Empfängerländern dazu benutzt werden, gewaltlose politische Gefangene festzuhalten, Folter anzuwenden, die Todesstrafe oder extralegale Hinrichtungen zu vollstrecken.

Welche Länder haben die schlechteste Menschenrechts-
bilanz?

ai bewertet Regierungen und Länder nicht nach ihrem Ruf in Sachen Menschenrechte. Geheimhaltung und Zensur verhindern häufig den freien Informationsfluß über Menschenrechtsverletzungen.
ai vergleicht nicht, ob Opfer von Menschenrechtsverletzungen beispielsweise in Österreich oder China, in den USA oder im Sudan ein schlimmeres Los gezogen haben. ai will spezifischen Menschenrechtsverletzungen ein Ende bereiten: In jedem einzelnen Fall.

Mischt sich ai nicht in die inneren Angelegenheiten eines Landes?

Der Schutz der Menschenrechte liegt in internationaler Verantwortung: Der Verantwortung von uns allen. Diesen Grundsatz haben die Vereinten Nationen allgemein anerkannt. Regierungen müssen vor der internationalen Staatengemeinschaft öffentlich Rechneschaft über Maßnahmen zum Schutz der Rechte ihrer BürgerInnen ablegen. Internationale Organisationen haben das Recht, Fragen zu stellen und ihre Besorgnis auszudrücken, wenn die Rechte von einzelnen Menschen verletzt werden, ai arbeitet auf der Grundlage allgemeiner, von der internationalen Staatengemeinschaft verkündeter Menschenrechtsgrudsätze. ai verteidigt die Opfer, wenn ein Staat diese Grundsätze verletzt.

Welche konkrete Hilfe erhalten die Opfer?

amensty international leistet mehr als die Mobilisierung der Weltöffentlichkeit:
Nicht abreißende Ströme ihrer Appellfälle beeindrucken nicht nur Regierungen. Sie geben den Opfern das Gefühl, nicht vergessen zu sein. ai besucht Gefangene und organisiert medizinische Betreuung für Folteropfer. Ärztegruppen von ai setzen sich speziell für eine bessere Behandlung und ausreichende medizinische Versorgung von Gefangenen ein. Nach der Freilassung benühen sie sich um Rehabilitation. Aus eigenen Hilfsfonds finaziert ai Nahrungsmittel, Kleidung und andere materielle Hilfe für Opfer und ihre Nagehörigen.

Lohnt sich der Einsatz?

Seit 1961 hat sich ai mehr als 46.000 Fällen angenommen. Jeder dieser Fälle betrifft eines oder mehrerer Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Über 44.000 Fälle konnten seither geschlossen werden. ai hilft spürbar: Gewaltlose politische Gefangene erhalten Hafterleichterungen. Das Folterrisiko sinkt. In vielen Fällen öffnen sich für sie die Tore in die Freiheit. Dennoch: ai beansprucht nicht für sich, daß allein ihre Appelle den Abschluß eines Falles bewirkt zu haben. Der Erfolg von ai läßt sich nicht nur in Zahlen messen: ai verankert die Menschenrechte auf der Tagesordnung von Medien, Parlamenten und Regierungen.

Was tun ai-Mitglieder für die Menschenrechte im eigenen Land?

ai-Mitglieder un ai-Gruppen arbeiten weltweit nicht zu Fällen von Menschenrechtsverletzungen im eigenen Land und kommentieren diese auch nicht. Es gibt gute Gründe für diese Regel: Durch sie wird die Unabhängigkeit der Bewegung gewahrt. Sie stellt sicher, daß die ai-Aktivistinnen bei ihrer Arbeit für die Menschenrechte objektiv und politisch neutral bleiben. ai-Mitglieder engagieren sich für die abschaffung der Todesstrafe im eigenen Land. Sie machen Druck auf die eigenen Regierung, internationale Verträge zum Schutz der Menschenrechte zu ratifizieren. Sie engagierten sich für Flüchtlinge, umdiese vor der Abschiebung un Länder zu bewahren, wo sie als gewaltlose politische Gefangene inhaftiert, gefoltert oder hingerichtet werden könnten. Sie wirken in Programmen zur Menschenrechtserzeihung an Schulen, Universitäten und Institutionen zur Ausbildung von Polizei und Militär mit.

Helfen Sie mit!


Letztes Update: 6. Juni 1997