Tray Count 97 Version 1.40
Inhaltsverzeichnis:

1.   Was leistet das Programm ?
2.   Features
3.   Entwicklungsgeschichte
4.   Programmbedienung
      4.1.   Konfiguration der Onlinedienste
      4.2.   Konfiguration des Programms
      4.3.   Konfiguratin des Budgetwarners
      4.4.   Starten bzw. Stoppen des Zählvorgangs
      4.5.   Sondertarife und City-Weekend
      4.6.   Das Logbuch
      4.7.   Budget ansehen
      4.8.   Verbindungsstatus anzeigen
5.   Kontakt zum Autor
 
 
 

1.  Was leistet das Programm ?

Tray Count 97 ist in der Lage, während einer laufenden Onlinesitzung, z.B. im Internet, die anfallenden Telefongebühren und eventuell anfallende zusätzliche Providergebühren zu zählen und anschließend in einem Logbuch abzuspeichern.
So können Sie bösen Überraschungen auf ihrer Telefonrechnung bzw. Providerabrechnung vorbeugen, da Sie immer im Bilde sind, wieviel Geld Sie bereits für Ihre Onlinesitzungen verbraucht haben.
Die ermittelten Gebühren entsprechen natürlich nicht exakt den Werten, die Ihnen von ihrem Provider bzw. Der Telekom in Rechnung gestellt werden. Dies ist technisch gar nicht machbar. Aber Sie haben dennoch einen recht guten Anhaltspunkt, wieviel Geld Sie monatlich für Onlinesitzungen ausgeben.

zurück zum Inhalt
 

2.   Features:

zurück zum Inhalt
3.   Entwicklungsgeschichte

Näheres zur Entwicklungsgeschichte von Tray Count 97 kann der Datei "History.wri" entommen werden.

 zurück zum Inhalt

4.   Programmbedienung
 

4.1.   Konfiguration der Onlinedienste:

Den unten abgebildeten Konfigurationsdialog erreichen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste das Programmsysmbol in der Taskleiste anklicken und im Popup-Menü den Befehl Einstellungen / Onlinedienste auswählen.

 
 
Hier können die einzelnen Onlinedienste konfiguriert werden. Der Dialog ist in drei Seiten unterteilt:

Auf der Seite Allgemein geben Sie die allgemeinen Daten des Onlinedienstes an:
den Namen des Onlinedienstes, den Telekom-Tarifbereich, zu dem ihr Onlinedienst erreichbar ist und
ob der Onlinedienst bei jedem Start bereits geladen werden soll. (Standarddienst)
Diese Option ist sinnvoll, wenn sie ohnehin nur mit einem Provider arbeiten, oder wenn sie mehrere
Provider haben, davon aber einen Bestimmten sehr häufig verwenden.


Auf der Seite Normaltarif geben Sie die Tarifdaten ihres Onlinedienstes an, die zu den Normaltarifzeiten ( an Werktagen ) der Deutschen Telekom gelten.
Die Länge einer Einheit ist hierbei immer 60 Sekunden. Tragen Sie in die Felder 0 - 23 jeweils die Tarifgebühr in Pfennigen ein, die ihnen zusätzlich zu den Telefongebühren entstehen.
0 bezeichnet die Zeitspanne zwischen 0 und 1 Uhr, 1 die zwischen 1 und 2 Uhr usw...

Bei America Online sind das z.B. 10 Pfennige pro angefangene Minute.
Bei einer MailBox, die in der Regel außer Telefongebühren nichts kostet, tragen Sie als Tarifgebühr einfach null Pfennig ein.

Auf der Seite Billigtarif geben Sie analog zur Karte "Normaltarif" diejenigen Tarifdaten ein, die Ihnen an Wochenenden oder Feiertagen entstehen.
 

Mit den Buttons am oberen Fensterrand können Sie die Onlinedienstdaten verwalten:
Neu löscht alle Eingabefelder auf allen drei Karteikarten
Öffnen lädt die Daten des gewählten Onlinedienstes. Beachte: Sie müssen hierzu einen bereits vorhandenen Dienst aus der DropDown-Liste des Namenfeldes wählen.
Speichern speichert den Onlinedienst der im Namenfeld eingetragen ist. War der Onlinedienst vorher mit "Öffnen" geladen worden, werden die alten Daten überschrieben.
Löschen löscht die Daten des Onlinedienstes der im Namenfeld gewählt ist.
Beenden schließt den Dialog
 

zurück zum Inhalt
 
4.2.   Konfiguration des Programms

Wählen sie im Menü (rechte Maustaste über dem Programmsymbol im Systray drücken) den Befehl "Einstellungen / Präferenzen":

Die Optionen DFÜ-Netzwerk überwachen können Sie nur auswählen, wenn das DFÜ Netzwerk installiert ist und auch DFÜ-Netzwerk Verbindungen angelegt sind.
Wenn sie diese Option aktivieren, überwacht Tray Count ständig, ob eine Verbindung über das DFÜ Netzwerk aufgebaut wird. Ist dies der Fall, wird ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie mit Ihrem Provider verbunden sind, der Zählvorgang gestartet. Tray Count stopt den Zählvorgang automatisch, wenn die Verbindung wieder beendet wird.

Die Option Statusfester immer einblenden bewirkt, daß bei einer aktiven Verbindung über dem Systray ein kleines Fenster sichtbar wird, in dem die angefallenen Gebühren, der Name des Providers und die Onlinezeit ständig aktulisiert ausgegeben werden. Das Fenster ist in der Regel immer sichtbar, außer ein anderes laufendes Programm hat selbst den Status ständig sichtbar zu sein. Das Fenster wird beim abbau der Verbindung automatisch ausgeblendet.

Mit der Option blinkendes Symbol im Systray kann das Blinken des Symbols von Tray Count 97 abgeschlatet werden. Wird das blinken abgeschaltet so ist der aktive Programmstatus nur durch das rot eingefärbte Symbol dargestellt.

Ist die Option Verbindungszusammenfassung ausgewählt, so wird am Ende der Verbindung das nachfolgende Fenster eingeblendet:

Sind sie Abonnent des City Weekend Tarifs der deutschen Telekom, so aktivieren Sie diese Option.

Die Option Beim Start von Windows automatisch laden bewirkt, daß tray Count bei jedem Start von Windows 95 automatisch geladen wird. Da das Programm sehr klein ist, empfehle ich diese Option zu aktivieren. Der Eintrag für den automatischen Start des Programms wird nicht der Autostartgruppe hinzugefügt, sondern in der Registry eingetragen.

Im  Feld durchschnittliche Logindauer können sie die durchschnittliche Zeitspanne iengeben, die von der Verbindung des MOdems mit der Gegenstelle bis zur aktiven Verbindung zum Provider vergeht. Bei einigen Providern nimmt die Ienwahlprozedur ins Netzwerk einige sekunden in Anspruch. Diese Zeit wird bei der Gebührenermittlung berücksichtigt.

Sollten Sie ein weniger musikalischer Mensch sein, können sie die Ausgabe der Klangdateien durch das Programm bei Fehlerhinweisen, Warnungen und Vrbindungsauf- bzw. abbau durch deaktivieren der Option Klänge aktivieren ausschalten.
 

4.3   Konfiguration des Budgetwarners

Wählen sie im Menü (rechte Maustaste über dem Programmsymbol im Systray drücken) den Befehl "Einstellungen / Präferenzen":

Auf dieser Regsiterkarte könne Sie Einstellungen zum Budgetwarner vornehmen:

Im Feld Monatsbudget geben Sie den maximalen Betrag ein, den Sie bereit sind in einem Monat für sämtliche Onlineaktivitäten auszugeben.

Den Beginn des Monatszeitraums geben sie im darunterliegenden Feld ein. Sie können als Beginn z.B. den ersten Tag ihrer Telefonrechnung verwenden.

Wenn sie den Budgetwarner tatsächlich verwenden wollen, müssen sie ihn durch anwählen der Option Budgetwarner aktivieren einschalten.
Der Budgetwarner ist im Gegensatz zu den anderen Optionen erst nach dem Neustart des Programms verfügbar !
Mit den anderen drei Optionen können sie festlegen, wann der Gebührenwarner in Aktion treten soll.

Haben sie alle Einstellungen vorgenommen, drücken sie auf Speichern und Übernehmen.
 

4.4.   Starten bzw. Beenden des Zählvorgangs

Nach dem Start des Programms ist in der Taskleiste folgendes Symbol zu sehen:
 ein Münzturm mit einer grünen Münze imVordergrund.
Dieses Symbol signalisiert die Bereitschaft des Programms.

Wählen des aktiven Onlinedienstes:

Bevor Sie den Zählvorgang beginnen, müssen Sie zunächst den aktiven Dienst bestimmen.
Zum Festlegen des aktiven Dienstes drücken Sie die rechte Maustaste über dem Programmsysmbol in der Taskleiste.
Im Popup-Menü wählen Sie Aktiver Dienst.
Das nun aufklappende Untermenü enthält alle definierten Onlinedienste. Der Standarddienst ist mit einem schwarzen Punkt gekennzeichtet. (vgl. Kapitel 4.2.)
Um einen Onlinedienst zu aktivieren klicken sie mit der linken Maustaste den Dienst an. Die Markierung wird neu gesetzt und das Menü geschlossen.

Starten des Zählvorgangs:

Sie haben zwei Möglichkeiten den Zählvorgang zu starten.

In beiden Fällen wird sofort mit dem Zählen begonnen. Gezählt werden die aufgelaufene Zeit, die aufgelaufenen Telefon- sowie die Onlinedienstgebühren.
Das Programmsysmbol wird während des Zählvorgangs durch einen Münzturm mit einer roten Münze imVordergrund dargestellt.

Ab der Version 1.2 erkennt das Programm automatisch, wenn über das DFÜ-Netzwerk eine Verbindung aufgebaut wird. Sobald der Connect Zustande kommt, beginnt Tray Count mit dem zählen der Gebühren für den aktivierten Onlinedienst. Bevor Sie also eine Verbindung aufbauen sollten sie sich immer vergewissern, daß der richtige Dienst eingestellt ist.

Manchmal "übersieht" das Programm, daß die Verbindung hergestellt wurde. In diesem Fall starten sie den Zählvorgang wie oben beschrieben..
 

Beenden des Zählvorgangs:

Den Zählvorgang können Sie stoppen indem Sie

Ab Version 1.2 wird der Verbindungsabbruch von DFÜ-Netzwerk Verbindungen erkannt und der Zählvorgang wird automatisch gestoppt. Sollte der Vorgang einmal nicht gestoppt werden obwohl die Verbindung getrennt wurde, so stoppen sie den Zählvorgang wie oben beschrieben.

Der Zählvorgang wird sofort unterbrochen und die aufgelaufenen Gebühren werden nach einer Überprüfung im Logbuch gespeichert.
Da es in ungünstigen Fällen passieren kann, daß das Programm plötzlich keine Gebühren mehr zählt oder nur einen Teil zählt, wird zur Sicherheit eine Simulation vorgenommen.
Die errechneten Gebühren werden im Logbuch gespeichert, so daß die im Logbuch erfaßten Gebühren richtig sind.

zurück zum Inhalt
 

4.5.   Sondertarife und City Weekend

An Feiertagen oder an besonderen Tagen mit abweichenden Tarifen können Sie unter dem Menüpunkt Spezialtarife einen Tarif auswählen. Dieser Tarif hat Vorrang vor den automatisch ermittelten Tarifen.
Wählen Sie den Tarif durch anklicken mit der linken Maustaste aus. Ein wiederholtes klicken auf einen aktivierten Spezialtarif löscht die Markierung und es gelten wieder die normalen automatisch ermittelten Tarife.

City Weekend Nutzer können den Tarif fest speichern. City Weekend kann über den Befehl Einstellungen / City Weekend Tarif gewählt werden und wird permanent gespeichert. Löschen bzw. speichern kann man den Tarif, indem man ihn mit der linken Maustaste anklickt.
Ein Häkchen vor dem Menüeintrag signalisiert, daß der Tarif aktiv ist.
 

zurück zum Inhalt
 

4.6.   Das Logbuch:

Aufrufen können Sie das Logbuch über den Befehl Logbuch des Popup-Menüs, daß Sie durch einen Mausklick mit der rechten Taste auf das Programmsysmbol hervorrufen.


 

Im DFÜ-Logbuch können Sie alle bisher protokollierten Online-Sitzungen ansehen. Die Summe der einzelnen Gebühren wird in der Statuszeile angezeigt.

Einträge löschen:

Um Gebühren aus dem Logbuch zu löschen, markieren Sie die Zeile mit der Maus und drücken sie den Button "Löschen".
Das Löschen ist nur in der Gesamtansicht möglich !

Um mehrere Einträge zu markieren gehen Sie folgendermaßen vor:
Klicken sie auf den ersten Eintrag, den Sie löschen wollen. Halten sie die "Shift" Taste gedrückt und klicken Sie auf den letzten zu löschenden Eintrag. Die Einträge dazwischen werden nun auch markiert.
Um einzelne, nicht zusammenhängende Einträge zu markieren drücken sie beim Klicken zusätzlich die Taste Strg bzw.Ctrl.

Logbuch drucken:

Sie können das komplette oder nur einen Bereich des Logbuchs auch ausdrucken.
Der Ausdruck erfolgt auf dem Standarddrucker von Windows 95.

Einen Bereich innerhalb des Logbuchs markieren Sie zum Ausdrucken genauso wie im vorherigen Abschnitt "löschen" beschrieben wurde.

Damit das Druckbild korrekt aussieht muß die Schriftart "Courier" installiert sein. Diese ist standardmäßig immer installiert.

zurück zum Inhalt
 
4.7.  Budgetstatus anzeigen

Wählen Sie im Menü den Befehl "Budgetstatus", und sie können sich im folgenden Dialogfenster einen Überblick über ihr derzeitiges Onlinebudget machen.

zurück zum Inhalt

4.8.   Verbindungsstatus anzeigen

Wenn Sie aus dem Menü den Befehl Verbindungsstatus wählen, wird  über dem Symbol ein kleines Fenster ohne Titelzeile eingeblendet, in dem der aktuelle Onlinedienst, die aufgelaufenen Gesamtgebühren und die verbrauchte Onlinezeit ständig aktualisiert ausgegeben werden. Ein Klick auf das Fenster schließt es wieder. Sie können dieses Fenster auch standardmäßig bei jeder Verbindung einblenden lassen.

zurück zum Inhalt

5.   Kontakt zum Autor

Lesen sie hierzu die Datei "Internet.wri". Hier sind die bei Programmveröffentlichung gültigen Onlineadressen eingetragen. Falls diese ins Leere führen sollten, suchen Sie mit einer Suchmaschine wie Yahoo oder WEB.DE nach "Michael Heitz", "TrayCount" oder "Gebührenzähler".
 

Viel Vergnügen...
 

 zurück zum Inhalt