Foto der Raumstation MIR

Die Raumstation MIR
Hintergrundinformationen

So fing es an

Die Raumstation MIR ist bereits das achte (!) russische Raumlabor, daß über eine längere Zeit betrieben wird. Das erste Labor war schon im Jahre 1971 für 6 Monate die Station Salut 1, weitere Stationen gleichen Namens folgten. Erst Salut 6 wurde über mehrere Jahre (1977 - 1982) genutzt, davon insgesamt 2 Jahre bemannt. Salut 7 schließlich blieb von 1982 bis 1988 in der Erdumlaufbahn.

Mit dem Bau der MIR wurde am 2. Februar 1986 mit dem Start des Basismoduls begonnen. Seitdem wurde die Raumstation immer weiter ausgebaut, bis sie am 25. März 1996 durch das bislang letzte Modul Priroda (Natur) vervollständigt wurde.

MIR ist jetzt ein gewaltiger Komplex geworden und besteht insgesamt aus 6 Modulen. Das Baismodul und das Modul Kvant bilden eine Achse, radial dazu befinden sich die vier Module Kvant 2, Kristall, Priroda und Spektr. An den beiden axialen Enden können Raumkapseln andocken, das Kristall-Modul verfügte ursprünglich über eine Andockvorrichtung die russische Raumfähre Buran, die aber nie benutzt wurde. Hier befindet sich jetzt der Andockteil für das amerikanische Space-Shuttle.
Während Salut (1-7) gleichzeitig für Experimente und die Unterbringung der Kosmonauten ausreichen mußte, dient das MIR Basismodul (Core) nur der Unterbringung von bis zu 6 Crew- Mitgliedern. Die Arbeitsplätze befinden sich im wesentlichen in den jeweiligen Labormodulen.

Jedes der Module hat eine eigene Energieversorgung und kann daher eigentlich (unter Einschränkungen) als frei fliegendes Labor betrieben werden. Aus verständlichen Gründen ist dies aber noch nie erprobt worden.

Technische Daten

Die Raumstation MIR umkreist die Erde in einer Höhe von 350 - 400 km mit einer Inklination von 51,6° . (Die Bahn ist also um 51,6° gegen den Äquator geneigt.) Die Gesamtmasse der Station liegt bei ca. 130 Tonnenm ihre Umlaufzeit um die Erde beträgt ca. 96 Minuten.

Hier eine kurze Beschreibung der einzelnen Module:

ModulMasse (t) Länge (m)Durchmesser (m) Volumen (m3)Funktion
MIR Core20,913,134,1590 Lebensraum, Kontrolle, Lebenserhaltung, Thermalkontrolle, Energieversorgung, Dockingstation
Kvant11,055,84,1540Astronomie, Dockingstation, Kontrolle, Lebenserhaltung
Kvant 218,512,44,3561,3Erdbeobachtung, Lebenserhaltung, Luftschleuse
Kristall19,6411,94,3560,8Materialforschung, Erdbeobachtung, Shuttle-Dockingstation
Spektr19,64124,3561,9Geophysikalische Wissenschaft, Erdbeobachtung, US-Experimente
Priroda19,7124,3566Erdbeobachtung, Geo-Wissenschaft
Sojus TM 7,172,710Mannschaftstransporter (3 Personen)
Progress M7,272,77,6Unbemannter Transporter, Versorgung, Logistik


Demnächst mehr!

Bis dahin können Sie vielleicht einmal bei http://www.osf.hq.nasa.gov/mir/ nachschauen!



Frank Lungenstraß, 4.9.1997