Behinderung der Beweglichkeit, z.B. durch Ruhigstellung (Verbände, Gips).
Immun:
Unempfänglich, gefeit.
Immunaggression:
immun: Gefeit, unempfindlich. Aggression: Angriff, Abwehr körperfremder Substanzen oder Angriff auf das eigene Nervengewebe, letzteres bei MS wahrscheinlich ( > autoimmun).
Immunantikörper:
anti = dagegen. Bestimmter Eiweißstoff - Immunglobulin -( > ) als Träger der Abwehrreaktion ( > Antikörper).
Immundefekt:
- defizienz. Geschwächte bis fehlende Immunabwehr.
Immunität:
Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern und deren Gifte; die Fähigkeit, Antigene ( > ) zu erkennen, zu beseitigen und gefeit zu sein gegenüber bestimmten Krankheiten. Zur Abwehr werden Immunglobuline (Antikörper) gebildet und immunkompetente T-Zellen (Abwehrzellen) bereitgestellt.
Immunkompetente Zellen:
Kompetenz = Zuständigkeit. Bestimmte weiße Blutkörperchen, als B- und T-Lymphozyten bezeichnet, welche für die Abwehr eindringender Fremdkörper (Erreger) bestimmt sind, werden bereitgestellt.
Immunkompetenz:
Die Fähigkeit von Lymphozyten (bestimmte weiße Blutkörperchen), selbst oder mit Antikörperbildung (Abwehr) zu reagieren.
Immunisierung:
Erzeugung von Immunität, z.B. durch Impfung mit lebenden, aber abgeschwächten oder auch getöteten Erregern, bzw. durch Verabfolgung von entsprechenden Erregerextrakten oder -stoffwechselprodukten.
Immunglobuline:
Eiweißkörper (Gammaglobulin) als Träger der Immunität.
immunogen:
Eine Immunitätsreaktion auslösen.
Immunologie:
Lehre von der Immunität und den immunbiologischen Reaktionen des Organismus.
Immunopathie:
Krankheiten infolge von fehlgesteuerten Immunvorgängen. Immunsuppression: Suppression = Unterdrückung. Maßnahmen zur Unterdrückung von Immunvorgängen, vorwiegend durch Medikamente. Z.B. Verhinderung der Abstoßung ein-gepflanzter Organe, oder Behandlung fehlgesteuerter immunologischer Vorgänge, die gegen eigenes Körpergewebe gerichtet sind ( > Autoimmunerkrankung).
Immunsuppressivum:
Arzneimittel, welches die Immunvorgänge (auch Autoimmunvorgänge) unterdrückt.
Immuntherapie:
Anwendung von Arzneimitteln mit dem Ziel, Immunitätsvorgänge zu fördern oder zu unter-drücken.
Impotenz:
Unfähigkeit, Geschlechtsverkehr auszuüben.
Impuls:
Anstoß, Antrieb, elektrische Nervenzellenentladung als auslösender Reiz.
Impulsgeber:
Z.B. der die elektrischen Impulse liefernde Teil des künstlichen Herzschrittmachers.
impulsive Handlungen:
Unkontrollierte triebartige Handlungen im Zustand der Erregung, z.B. Zerstören, Schreien, auch Töten (Amoklauf).
inaktiv:
Untätig, unwirksam, ruhend.
Inaktivitätsatrophie:
Verschmächtigung intakter Muskeln infolge von Nichtgebrauch (nicht Muskelschwund - Muskelatrophie - durch Schädigung motorischer Nerven oder Krankheitsvorgänge im Muskel).
inapparent:
Verborgen, klinisch stumm, ohne erkennbare Krankheitssymptome.
Indikation:
Grund zur Anwendung diagnostischer Maßnahmen oder einer Therapie.
Inkontinenz:
Unfreiwilliger Urin- oder Stuhlabgang. Unvermögen zum willkürlichen Zurückhalten von Harn oder Stuhl.
innere Sekretion:
> Sekretion.
Innervation:
Die Versorgung eines Körperteils, eines Organs durch zugeordnete motorische, sensible und vegetative Nerven, die organgemäße Funktionen auslösen oder auch hemmen.
initial:
Anfang ...
Initialsymptome:
Krankheitszeichen zu Beginn einer Erkrankung.
Insuffizienz:
Unzulänglichkeit, Unvermögen.
Intellekt, Intelligenz:
Verstand, geistige Fähigkeit, auch Begabung.
intensiv:
Besonders stark, sehr wirksam.
Intensität:
Die Stärke besonderer Wirksamkeit. Intensivstation: Spezialabteilung zur besonders intensiven (wirksamen, eingehenden, lückenlosen) Kontrolle und Behandlung der menschlichen lebenswichtigen Funktionen mit speziell dafür konstruierten Apparaten bei Notfällen aus allen medizinischen Fachgebieten.
Intentionstremor:
intendieren: Beabsichtigen. Tremor: Zittern. Bei Annäherung an das Bewegungsziel erfolgt Zittern, z.B. als Kleinhirnzeichen ( > Finger-Nase-Versuch).
intercurrent:
Zwischenzeitlich hinzukommende Erkrankung, die mit der Grundkrankheit nichts zu tun hat (z.B. vorübergehende Bronchitis bei Multipler Sklerose).
Interferon:
Eiweißkörper, gebildet von einer virusinfizierten Wirtszelle mit Hemmwirkung gegenüber Virusvermehrung innerhalb der Zelle. Keine einheitliche Stoffgruppe. Alpha-Interferon: wird von Leukozyten (weißen Blutkörperchen) gebildet. Beta-Interferon: wird von Fibroblasten gebildet. Wird zur Behandlung der MS eingesetzt. Gamma-Interferon: wird von Lymphozyten gebildet. Kann einen MS-Schub auslösen.
Intervall:
Zwischenzeit. Zeit des Stillstandes z.B. der MS zwischen einzelnen Schüben.
intraarteriell:
Einbringen einer chemischen Substanz, einer Kanüle, eines Katheters in eine Arterie (Schlagader).
Intrathekalraum:
Spaltraum an der Außenfläche des Gehirns und des Rückenmarks, in welchem sich Nervenflüssigkeit befindet ( > Liquor).
ipsilateral:
Auf gleicher Seite.
intravenös:
Einspritzung von in Lösung befindlichen Medikamenten in eine Vene.
IQ:
I = Intelligenz. Q = Quotient. Intelligenzgrad einer Person im Verhältnis zum Bevölkerungsdurchschnitt, errechnet als Hundertfaches des im Intelligenztest ermittelten Quotienten aus Leistungsalter und Lebensalter (Durchschnitt: IQ = 100). Zuverlässiger Intelligenztest, ist unabhängig von erlerntem Wissen.
Iris:
Regenbogenhaut des Auges.
Iritis:
Entzündung der Regenbogenhaut. ...itis: Wortendung kennzeichnet entzündlich, Entzündung.