 Schubert, Violinsonate DV 408
Die viersätzige Sonatine mit den Satzbezeichnungen Allegro giusto, Andante, Menuett
und Allegro moderato komponierte Franz Schubert im April des Jahres 1816.
Sie ist die letzte von drei unter op.137 zusammengefaßten Stücken für Violine und
Klavier, die der 19jährige innerhalb eines Zeitraums von zwei Monaten schuf. In
Anlehnung an Mozarts ‘6 Sonaten op.II’ bezeichnete Schubert seine Kompositionen als
"Drei Sonaten für’s Pianoforte mit Begleitung einer Violine", obgleich Violine und
Klavier hier durchaus als gleichberechtigte Partner anzusehen sind.
Erst sein Verleger Diabelli benannte sie - aufgrund ihrer nicht so anspruchsvollen
Spieltechnik und der relativen Kürze - in Sonatinen um; eine Bezeichnung, die sich für
Schuberts op.137 bis heute erhalten hat.
Schubert, Franz
Franz Peter Schubert (geb. 31.1.1797 Lichtenthal bei Wien, gest. 19.11.1828 Wien),
österreichischer Komponist.
Sohn eines Schullehrers, erhielt Musikunterricht von seinem Vater, war "Sängerknabe"
in der Hofkapelle und besuchte die Wiener Konviktschule.
1813-17 Schulgehilfe seines Vaters; komponierte in dieser Zeit Lieder, u.a. den
berühmten "Erlkönig" (1815) und "Der Wanderer".
Erst ein Jahr vor seinem Tode fand ein Konzert mit eigenen Werken statt (1828), das
ihm Erfolg brachte und ihn weithin bekannt machte.
In seinem Gesamtwerk nimmt das Kunstlied einen hervorragenden Platz ein.
Hauptwerke: Liederzyklen: "Die schöne Müllerin" und "Die Winterreise", Sinfonie in
h-Moll (Unvollendete) und in C-dur (die "Große"); Streichquartette (u.a. "Der Tod und
das Mädchen"), das Forellenquintett.
Im April 1996 ist eine bisher unbekannte Oper von Franz Schubert mit dem Titel "Der
Graf von Gleichen" in Meiningen uraufgeführt worden. Das Manuskript fand man 1993
in Wien; der Komponist und Dirigent Wolfgang Hocke vervollständigte den Notentext
und dirigierte nun auch die erste Aufführung. Zu Lebzeiten des Komponisten fiel das
Werk wegen Verherrlichung der Bigamie der die Zensur zum Opfer.
Die Violinsonate DV 408 ist zum Download verfügbar. Klicken Sie hier mit der rechten
Maustaste, um es dann mit der Option "Speichern unter" auf Ihren Rechner herunterzuladen (Bei
der englischen Browser-Version wählen Sie bitte "Save as..." bzw. "Save Link as"). Achtung! Zur
Darstellung benötigen Sie das große DATA BECKER Lexikon '97.
|