Inhaltsverzeichnis

GÜTERWAGEN-CORRESPONDENZ

Nr. 36 - 1/1994 bis Nr. 46 - 4/1995

Bestand, Beschaffung, Entwicklung

DB AG (DR, DB)
Ergänzung: Bestandsverzeichnis DB-Güterwagen (Stand 6/1993) 2/94
Zum Güterwagenbeschaffungsprogramm 1994/95 Deutsche Bahn AG 40/94
Bestandsverzeichnis der Güterwagen der DB AG 1993 108/94
Voraussichtliche Entwicklung des Güterwagenparks der DB AG bis zum 31.12.1999 139/95
DB AG: 1 650 neue Güterwagen bis Ende 1997 164/95
Entwicklung der bei der DB und DR eingestellten [P]-Güterwagen (Stand: 31.12.1993) 95/94
Entwicklung der bei der DB AG eingestellten privateigenen Güterwagen (Stand: 31.12.1994) 164/95
IVG Transport GmbH 54/94
VTG Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH/Hamburg (Stand 30.9.1993) 54/94
NSB
Nachtrag: Güterwagenbestand der Norges Statsbaner/NSB am 1.1.1991
Von Per Topp Nielsen 128/94
ÖBB
ÖBB - Güterwagen: Neubau, Ankauf, Anmietung, Umbau
Von Hermann Heless 1/95
1. ÖBB-Güterwagen 1993/1994 1/95
2. Neubau, Ankauf, Anmietung 2/95
3. Umbau 3/95
3.1 Umbauwagen 3/95
3.2 Eichwagen 8/95
CFL
Güterwagenbestand der CFL am 31. Dezember 1994 59/95
1. Bahneigene Wagen 59/95
2. Bei der CFL eingestellte [P]-Güterwagen 67/95
SBB
Der Güterwagenbestand der SBB am 1.1.1993
- Veränderungen im Bestand bahneigener Güterwagen 1992
Von Hugo Kagerbauer 29/94
1. Ausgemusterte Wagen 30/94
2. Neu eingestellte Wagen 33/94
3. Umgebaute Wagen 33/94
4. Bestellte, am 1.1.1993 noch nicht ausgelieferte Wagen 33/94
4.1 Neubau, Wagen aus zweiter Hand und Rückzeichnung aus [P]-Regime 33/94
4.2 Aus Umbau 33/94
5. Umgezeichnete Wagen 34/94
5.1 Veränderte Gattungsbezeichnung 34/94
5.2 Neue Austauschregime 34/94
6. An NS vermietete Wagen der Bauart Shimmns 34/94
7. Veränderungen im EUROP-Wagenpark 34/94
Der Güterwagenbestand der SBB am 1.1.1994
- Veränderungen im Bestand bahneigener Güterwagen 1993
Von Hugo Kagerbauer 9/95
1. Ausgemusterte Wagen 9/95
2. Neu eingestellte Wagen 10/95
3. Umgebaute Wagen 11/95
4. Bestellte, am 1.1.1994 noch nicht ausgelieferte Wagen 11/95
4.1 Neubau 11/95
4.2 Aus Umbau 11/95
5. Umgezeichnete Wagen 12/95
5.1 Veränderte Gattungsbezeichnung 12/95
5.2 Neue Austauschregime 12/95
6. Veränderungen im EUROP-Wagenpark 13/95
DSB
Güterwagenbestand der DSB am 31. Dezember 1993
Von Jan Lundstrøm 121/94
1. Bahnwagen 121/94
- Uds 9110.0, 9110.1 58/95
2. [P]-Güterwagen 126/94
3. Dienstgüter- und Dienstwagen 127/94

Güterwagenbauarten, Systemkomponenten, Berichte

Flachwagen mit 4 Radsätzen, Rungen, ohne Stirnborde Rps 688 31 80 393 3 000 bis 074 3/94
Umsetzfähige Chemiekesselwagen für GUS-Verkehre der VTG Hamburg (Spurweiten 1 435 mm/1 520 mm) 4/94
1. Zu den Ursprungswagen 4/94
1.1 Chemiekesselwagen 70 m3, 34 80 793 2 186 bis 205[P], VTG Typ 5270.87 4/94
1.2 Chemiekesselwagen 56 m3, 34 80 789 9 000 bis 009[P], VTG Typ 5356.81 (Wein-Kesselwagen) 5/94
2. Umrüstung für GUS-Verkehre - als "Chemiekesselwagen-Einheit" 6/94
2.1 Problemlösung "Kupplungen" 6/94
2.2 Problemlösung "Spurwechseldrehgestelle" 8/94
2.3 Problemlösung "Bremssysteme" 8/94
2.4 Umbaukonsequenzen 8/94
3. Anmerkung zur Beschriftung der GUS-fähigen VTG-Kesselwagen 8/94
3.1 Zeichen für Spurwechselfähigkeit 8/94
3.2 Zeichen für Übergang nach GB 12/94
4. Hauptmerkmale 10/94
5. Quellen 12/94
Umsetzfähige Druckgaskesselwagen 70 m3 mit 4 Radsätzen für den Transport von Vinylchlorid zwischen UdSSR und Westeuropa 35/94
1. Allgemeine Anforderungen 35/94
2. Konstruktionsgrundlagen 35/94
3. Lieferumfang 35/94
4. Konstruktionsbeschreibung und technische Daten 36/94
5. Quellen 38/94
Kesselwagen 62 m3 mit 8 Radsätzen für Superphosphorsäure mit Innengummierung und Außenisolierung (1520 mm Spurweite), Waggon Union Siegen 38/94
Quellen 40/94
Kesselwagen 62 m3 mit 8 Radsätzen für Superphosphorsäure und 1520 mm Spurweite, ARBEL FAUVET RAIL/Douai (Nachtrag) 103/94
Neue 2achsige stoßgedämpfte Tragwagen der Waggonbau Dessau GmbH - Lgjss 572 (Bahntrans)/Lgjss 572.1 (Universal-Tragwagen)
Von Eberhard Mann 57/94
1. Entwicklung 57/94
2. Hauptmerkmale 62/94
3. Charakterisierung Hauptbaugruppen der Tragwagen 62/94
3.1 Untergestell 62/94
3.2 Ladebühne 63/94
3.3 Zug- und Stoßeinrichtung 64/94
3.4 Laufwerk 64/94
3.5 Bremsausrüstung 64/94
3.6 Anbauteile 64/94
4. Anstrich 65/94
5. Ladetechnische Merkmale 65/94
5.1 Bahntrans-Tragwagen 65/94
5.2 Universal-Tragwagen 67/94
6. Ausblick 68/94
G-C - Dokumentation Bahntrans, Veröffentlichungen 68/94
Nicht vergessen: Prototypen Bahntrans Lgjss 574 68/94
Umbau-Flachwagen mit 4 Radsätzen, Drehrungen, Stirnborden aus Stahl und Seitenborden aus Leichtmetall, 53,5 t, 48,6 m2 Res 638 ||3941|| 69/94
1. Umbau Rgs in Res 70/94
2.1 Ausgangsbauarten 70/94
2.2 Anfallende Arbeiten beim Umbau Rgs 668/Rgs 669/Rgs 670 --> Res 638 71/94
2.3 Besonderheiten 71/94
2.4 Technische Hauptmerkmale 74/94
3. Kurzbeschreibung Res 638 76/94
Neuer Mehrzweckgüterwagen der SJ - Laaeilprss 931, Prototyp 45 74 4381 000-9[P] 76/94
Niederflurtragwagen-Einheiten Typ Multifret für Euro-Tunnel-Verkehre von KONSTAL-remafer Sfggmrrss 33 87 493 8 000 bis 269[P] 80/94
Sattelanhänger auf Drehgestellen System KOMBIRAIL - MIGROS und SBB starten Großversuch -
Von Hugo Kagerbauer 88/94
1. MIGROS-Vorversuch mit System KOMBITRAILER 88/94
2. MIGROS und sein Verteilsystem 88/94
3. KOMBIRAIL-Einsatz 88/94
3.1 KOMBIRAIL 89/94
3.2. Großversuch 90/94
4. Nachtrag (Auskunft SBB 6/94) 90/94
System WAS - Wechselbehälter Auf Schiene 130/94
Hbbill(n)s der SBB mit Doppelstock-Ladeflächen - 21 85 245 7 420-7 und 421-5 13/95
Offene (Umbau-)Wagen in Sonderbauart Fas der CFL für PROFILARBED 35 82 674 0 001 bis 075[P]
Übersetzung, Bearbeitung: C. Thomas Wagner 14/95
1. Wagenbauart 14/95
2. Umbaumaßnahmen Eaos in Fas 14/95
3. Besonderheiten bei der Ausführung der Umbaumaßnahmen 15/95
3.1 Grundkonzeption des neuen Wagenkastens 15/95
3.2 Ersatz des Holzbodens durch einen Boden aus Stahlblech 15/95
3.3 Ersatz von Rangiertritten durch "Rangierstände" 15/95
3.4 Schutzvorrichtungen für die Bremssteuerarmaturen 15/95
4. Untergestell, Zug- und Stoßeinrichtung 15/95
4.1 Untergestell 16/95
4.2 Zug- und Stoßeinrichtung 16/95
5. Grundierung, Farbgebung und Beschriftung 18/95
6. Hauptmerkmale 18/95
Slps mit vier Drehrahmen System acts für NGV 83 80 472 6 000-8 bis 005-7[P] 18/95
Hauptmerkmale 21/95
2achsiger Tragwagen für den Transport von M.S.T.S.-Abrollbehältern der Fa. EDELHOFF/Iserlohn 23 80 419 1 000-7(Llnpss) 21/95
1. Systembedingungen 21/95
2. Untergestell, Fahrwerk, Bremse und Stoßeinrichtung 23/95
3. Drehrahmen 23/95
4. Hauptmerkmale 24/95
Umbau von Mineralölkesselwagen zu Staubgutwagen
Von Peter Driesch 24/95
1. Vom US-Mineralölkesselwagen zum Staubgutwagen 24/95
2. Umbaulösung GRAAFF KG/Elze 27/95
3. Prototyp Staubgutwagen WAGGON UNION Siegen System "Hermanns" 30/95
4. Quellen 32/95
Offener vierachsiger Schüttgutwagen mit zweiseitiger Schwerkraftentladung Gattung Facs der CFL 31 82 694 0 001 bis 050 60/95
Flachwagen mit 4 Radsätzen, festen hohen Stirnwänden u. hohen Rungen Gattung Roos Musterumbauwagen für den Transport von Stamm- und Schnittholz 31 80 352 5 000-6 Roos 639 ||3525|| 68/95
1. Wagenkonzeption 68/95
2. Umbau und konstruktive Gestaltung 68/95
3. Hauptmerkmale 70/95
4. Serienwagen 71/95
Flachwagen mit 4 Radsätzen und hohen festen Rungen Typ USL New Zealand Rail/Neuseeland (Spurweite 1 067 mm) 71/95
Laais 921 Nordwaggon: 24 74 435 9 251 bis 350[P] - Weiterentwickelte Verriegelung der Halbhauben-Schiebewände, WBN/Niesky 73/95
Geschlossener 30 m3-Mittenselbstentlader mit vier Radsätzen zum Transport von Eisenpulver Gattung Uanpps 33 80 934 2 008 bis 021[P] 74/95
1. Untergestell und Wagenkasten 76/95
2. Laufwerk, Bremse, Zug- und Stoßeinrichtung 76/95
3. Be- und Entladung 78/95
4. Farbgebung 78/95
5. Hauptmerkmale 78/95
4achsiger Druckgaskesselwagen 46 m3 (Chlor) SOGEFA/Eva, WF TALBOT Bj. 1969 79/95
Mineralölkesselwagen Gattung Zans - VTG/MSV, MILLET/Astra Vagoane Arad, Rexwal/WB Niesky 80/95
1. 93 m3 Mineralölkesselwagen Gattung Zans, MSV Studénka, Baujahr 1992 80/95
2. 95 m3 Mineralölkesselwagen Gattung Zans, Astra Vagoane Arad, Bj. 1993 82/95
3. 95 m3 Mineralölkesselwagen Gattung Zans (3), WB Niesky (Konstruktion LHB), Bj. 1994 84/95
4. Hauptmerkmale 86/95
Sattelanhänger auf Drehgestellen System KOMBIRAIL - WF TALBOT/remafer-F/Ackermann-FRUEHAUF/FRUEHAUF-F 87/95
1. Allgemeine Systemmerkmale 87/95
2. Voraussetzung für die technische Zulassung für den internationalen Verkehr 87/95
3. Adapter (End- und Mitteladapter) auf Schienenlaufwerken System KOMBIRAIL 88/95
Hauptmerkmale 95/95
4. Sattelanhänger System KOMBIRAIL 95/95
Hauptmerkmale 98,102f./95
5. Zugbildung/-auflösung 109/95
6. Quellen 111/95
(US-)Trailerzüge mit 100 Einheiten, 125 Einheiten-Länge im Test 111/95
Hab(b)i(ll)ns(s) 2770, 2780, 2782, 2870 (Bj. 1992 ... 1995) 112/95
2. Habbinss 114/95
3. Hab(b)ins 941/SJ, NW und Habbillns 197/NS 116/95
4. Hauptmerkmale Hab(b)i(ll)ns(s) 121/95
Kils 930 21 74 338 0 100-8 (Prototyp) für Walzwerkserzeugnisse 142/95
Umbau-Shimmns 708 mit Muldenauskleidung: Shimmns-u 708 129/95
4achsiger Schwenkrahmen-Tragwagen für den Transport von acts-Abroll-Containern 83 84 479 6 000-9[P] Slpss 868 145/95
1. Verwendungszweck und grundsätzliche lade- sowie lauftechnische Merkmale 145/95
2. Wagenkonstruktion 145/95
2.1 Untergestell 145/95
2.2 Laufwerk 148/95
2.3 Bremse 148/95
2.4 Zug- und Stoßeinrichtung 148/95
2.5 Übergang, Tritte, Griffe, Halter, Seilhaken 148/95
2.6 Farbgebung, Beschriftung 148/95
3. Hauptmerkmale 149/95
4. Umschlag und Transport von acts-Roll-Containern 149/95
Gedeckte Schwerkraftselbstentladewagen mit 4 Radsätzen, öffnungsfähigem Dach und gleismittiger Entladung Uaoos-y 948 ||9331|| und Taoos-y 894 ||9331|| 150/95
Hauptmerkmale 158/95
Bericht: Waggon '95 (I.), Leipzig, 26. bis 29. September 1995 166/95

Drehgestelle

LHB 82 sdVR, Spurwechseldrehgestell LHB 9/94
ZNII-3, Breitspurdrehgestell, Ex-SZD 9/94
BA 962, Drehgestell 0962 DR 75/94
BA 879, verschleißfest gemachte BA 962 76/94
Stahlguß-Drehgestell Bauart Y 33 Am, Sambre et Meuse 86/94
Güterwagendrehgestell Typ DRRS für 22,5 t RSL mit zwei Radsätzen - einschließlich Drehgestell BA 672 DB - 121/95
1. Allgemeines 121/95
2. Federung und Radsatzführung 123/95
3. Drehgestellrahmen 123/95
4. Bremsgestänge und Wiegeventil 123/95
5. Hauptmerkmale 124/95
6. Betriebseinsatz 124/95
6.1 DB-Bauart 672 124/95
6.2 Bauart DRRSss 125/95
6.3 Bauart DRRSssi 125/95
6.4 Bauart DRRSssiKR (KR = KOMBIRAIL) 125/95
6.5 Indien 125/95
LHB-Sonderdrehgestell mit Clouthfedern für 80 km/h (1964) 126/95

Technik, Systementwicklung

Zur Geschichte der Spurwechselradsätze der DR
Von Bernd Kuhlmann 12/94
1. Die ersten Versuche und Patente 12/94
2. Die Nachkriegssituation 17/94
3. Die Spurwechselradsätze der DR 17/94
- Spurwechseldrehgestellradsatz Doepner (1952/53) 18/94
- Spurwechselradsatz Görlitz 1 (1953) 19/94
- Spurwechselradsatz Görlitz 2 (1954) 19/94
- Spurwechselradsatz Grevesmühl-Schulz I 21/94
- Spurwechselradsatz Kramer I 22/94
- Spurwechselradsatz Kramer-Necke I und II (1955/56) 22/94
- Spurwechselradsatz Niesky (1957) 23/94
- Spurwechselradsatz Ilsenburg II (1957) 40/94
- Spurwechselradsatz DR III (1958) 41/94
- Spurwechselradsatz DR IV (1963) 42/94
4. Die Umspuranlagen der DR 44/94
5. Probefahrten und Versuchsbetrieb von Zügen mit Spurwechselradsätzen im internationalen Verkehr 47/94
- Betriebsschema des Spurwechselbahnhofs Brest 47/94
6. Kennzeichnung von Güterwagen mit Spurwechselradsätzen 48/94
7. Das plötzliche Ende 50/94
8. Neue Transportsysteme 50/94
9. Literaturquellen 51/94
Dornier untersucht Verkehrsknoten Brest
Von Armin Hansmann und Uwe Hirling 24/94
1. Problem und Ausgangslage 24/94
2. Projektziele 24/94
3. Stand der Projektarbeiten 26/94
4. Weiterführende Erkenntnisse 26/94
Forschungsanlage zum automatischen Trennen von Eisenbahnkupplungen
Von Manfred Enning 91/94
Ringzug Rhein-Ruhr. Neues Bahnkonzept. Regionaler Gütertransport auf der Schiene billiger als Lkw TransCare GmbH/Wiesbaden 93/94
Forschungs- und Entwicklungsplanung der Deutschen Bahn AG, Güterverkehrs-/Güterwagentechnologie 32/95
1. Struktur der strategischen FuE-Felder der Deutschen Bahn AG 32/95
2. Strategische FuE-Vorhaben 32/95
3. Ergänzende Systemstudien 34/95
4. Schlüsselkomponenten und ergänzende Vorhaben 34/95
4.1 Neue Antriebstechniken 34/95
4.2 Neue Fahrwerkstechnik 35/95
4.3 Bremstechnologie 21 35/95
4.4 Automatische Kupplung 35/95
4.5 Automatische Fahrzeug-Identifizierung (AFI) 35/95
4.6 Flexibilisierung der Zugeinheiten, Komponenten und Verfahren 35/95
4.7 Systementwicklung Neue Betriebsleittechnologie (NBT), Komponenten und Projekte 35/95
4.8 Umweltverträglichkeit der Bahn bzw. "Low-Noise-Train" 35/95
5. Systemstudien über zukünftige Entwicklungslinien 35/95
6. Grundlagenforschungsprogramme 35/95
7. Nutzung der Systemstärken und Weiterentwicklung System Bahn 36/95
7.1 Flexibilisierung "Zug" (Anpassung Kapazität/Länge ohne zu "Rangieren") 36/95
7.2 Dezentralisierung Einspeispunkt, kombinierte Ketten (in Verbindung mit Flexiblisierung Zug) 36/95
7.3 Linienzüge auch im Güterverkehr (Umsteigen statt Rangieren) 37/95
7.4 Volle Nutzung der Dimensionsgrößen Bahn, Doppelstockfahrzeuge im Multi-Funktions-Verkehr 38/95
7.5 Volle Nutzung der Dimensionsgrößen Bahn, Doppelstock-Ladeflächen-Güterwagen 38/95
Automatisierung des Transportvorgangs im Güterverkehr
Von Bernd Jahnke 39/95
1. Einführung 39/95
2. STE - Selbstständig fahrende Transport-Einheiten 40/95
3. SST - Selbsttätiges signalgeführtes Triebfahrzeug 43/95
4. IGW - Innovativer Güterwagen 46/95
5. Zusammenfassung 48/95

Kennzeichnung, Beschriftung, Farbgebung, Wagenunterhaltung

Nationale Kennbuchstaben bei Güterwagen der DB 53/94
Neue nationale Kennbuchstaben bei der DB AG 117/94
Nationaler Kennbuchstaben "-x" bei Wagen der DB AG 53/94
I. Besondere Symbol-Kennzeichnung von Güterwagen 100/94
II. Besondere Symbol-Kennzeichnung von Güterwagen 132/94
III. Besondere Symbol-Kennzeichnung von Güterwagen 130/95
DB Cargo - neue Farbe(n) bei der Deutschen Bahn AG 158/95
Vorsicht Lebensgefahr - die Bahn ist geladen" - neue Piktogramme an Güterwagen 163/95
NS Wagenbedrijf Amersfoort: FW 932 120/94

Eisenbahnorganisationen

VTG Hamburg wurde assoziiertes Mitglied der OSShD 18/94
Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) 26/94
Aktuelles Verzeichnis der einheitlichen numerischen UIC-Kodierung der Eisenbahngesellschaften 51/94
Intercontainer - Interfrigo (ICF) 54/94
Kroatische und Slowenische Eisenbahnen treten ICF bei 12/95

Besprechungen

Gerd Wolff, EK - Güterwagen-Lexikon DB: Die vierachsigen Selbstentladewagen. Die Staubbehälterwagen. Freiburg: ek 1994
Von Manfred Jakobs 97/94
MAN * 150 Jahre Schienenfahrzeuge aus Nürnberg - Beiträge zur Geschichte des Waggonbaues Lutz Uebel, Wolfgang-D. Richter (Hg.), Freiburg: ek 1994
Von Paul Scheller 135/95

Veröffentlichungshinweise

Güterwagen der Bahn. Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Ladungsverkehr (Hg.), Januar 1994 66/94
TRANSTECH FREIGHT WAGONS, 1994 77/94
Firmen Portraits 1994. Verband der Deutschen Bahnindustrie (VDB), Frankfurt/M.: VDB 1994 86/94
Eisenbahn-Fahrzeug-Katalog, Band 3: Wagen. Reisezugwagen und Güterwagen Sonderheft BAHN-EXTRA, München: GERA-NOVA 1994 96/94
Het goederenmaterieel. effectieven - ophanging - trek- en stootinrichting - rem Von Ir. J. Vandenberghen, NMBS/SNCB Department Meterieel (Hg.), Brüssel: SNCB 1985 34,120/94
Katalog Wagonów Towarowych PKP/Güterwagenkatalog PKP, Warschau: PKP 1995 111/95
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau, Heft 4/95, April 1995 136/95

Historische Güterwagen

Facs 105 111/94
Fotoangebot Bernd Pluntke Facs 105 110/94
KKd 49 24/95
OOtz 25 Erz 98/94
OOt 22, Versuchsbauart UERDINGEN 50/95
572 600[P], 83 m3-Chemiekesselwagen, VTG 128/95
573 000[P], 96 m3-Mineralölkesselwagen, VTG 128/95
Flachschieber-Seitenentladewagen mit 4 Radsätzen und Schwenkdach: Tadgs 965 Prototyp 50/95
Eisenbahn Zollverein e.V.: Fahrzeugsammlung auf der Zeche Zollverein, Schacht 12 130/95

Steckbrief

GSNR ||5597|| DR 53/95

Editorials

1,104/94 54,137/95
107/94 143/95

GÜTERWAGEN-Kurzinformationen

Eanos-x 052 31 80 537 6 000 bis 999 40/94
Eanos-x 052.1 31 80 537 6 300 bis 549 40/94
Fcs 092 01 80 646 0 500 bis 999 27/94
Fcs 092 01 80 646 1 000 bis 499 27/94
Facs 105 31 80 694 0 000-6, Prototyp, ausgemustert 4/91 110/94
Falns 121 82 80 663 6 020, 021, Prototypen 40/94
Falns 121.1 82 80 664 5 000 bis 599 40/94
Falns 121.1 82 80 664 5 000 bis 799 140/95
Falns 121.1 82 80 664 5 600 - 699 170/95
Falns 121.1 82 80 664 5 700 - 799 170/95
Falns 121.1 82 80 664 5 800 bis 999 167/95
Fans 126 31 80 677 0 000 bis 249 56/94
Fas 126 82 80 673 4 000 bis 249 40,55/94
Fas 126 82 80 673 4 084, 144, 156, 159, 161, 162, 171, 173, 176, 193 105/94
Fas 126 ep 82 80 673 4 045 bis 049, 230 bis 249, ep-Bremse 57/95
Fakks ||6781|| 31 50 678 1000 bis 1099 46/94
Fans 128 31 80 677 0 100 bis 474 167/95
Falnqqs 130 82 80 664 7 000 bis 165
Facns 133 31 80 694 8 000 bis 599
Facns 133 31 80 694 8 600 bis 799 167/95
Fbs 134 41 80 626 0 000-6, Prototyp, Ex-Gbs 258 105/94 169/95
Faalns 151 82 80 666 2 000 bis 004 (5 Prototypen) 140/95
Fals 175 31 80 665 1 142-5 mit LFT-Drehgestellen 140/95
Falns 182 82 80 664 4 630 bis 729 27/94
Falns 183 82 80 664 3 000 bis 499 27/94
BA 299 Bestandszahlen 28/94
BA 305 Bestandszahlen 28/94
Habis 344 Bestandszahlen 28/94
Habillns 31 68 278 2 100 bis 299, DB-angemietet 167/95
Kbs 443 A 01 80 333 0335-7 140/95
Lgns 570 42 80 443 2 000 bis 009 140/95
Laadrs 557 25 80 435 4 000 bis 074[P], ATG 140/95
Laadrs 557 25 80 435 4 001-6[P], ATG 167/95
Lgjss 572 42 80 440 0 000-1, 002-7 57/94
Lgjss 572.1 42 80 440 0 001-9 57/94
Lgjss 572 42 80 440 0 003-5 27/94
Lgjss 574 42 80 440 0 010 bis 012 68/94
Lgjss 574 42 80 440 0 012-6 27/94
Lgns 578 42 80 443 2 050 bis 059 140/95
Uiks 635 21 80 991 3 900 bis 927, ... 914-7 ausgemustert (7.93) 27/94
Uiks 635 21 80 991 4 900 bis 927 27/94
Uiks 637 21 80 991 3 930 bis 939 27/94
Uiks 637 21 80 991 4 930 bis 939 27/94
Res 638 ||3941|| 11 80 394 1 500 bis 649 28,56/94
Roos 639 ||3525|| 31 80 352 5 000-6, Prototyp, Ex-Rgs 671 105/94 68/95
Roos 639 ||3525|| 31 80 352 5 001-4, Vorserienwagen 140/95
Roos 639 ||3525|| 31 80 352 5 001 bis 150, Serie 170/95
Res 640 ||3997|| 11 80 399 7 600 bis 699 55/94
Rilns 654 82 80 354 6 000, 001, Prototypen 40/94
Rilns 654.1 31 80 354 6 002 bis 601 40/94
Rilns 654.1 31 80 354 6 112 bis 121, mit Planenspreizung 140/95
Rilns 654 82 80 354 6 001-7, Prototyp mit Planenspreizung 140/95
Rs 672 31 80 399 2 500 bis 899, Ex-Rgs 133/94 58/95
Rs 679 ||3800|| 31 80 391 5 400 bis 933 105/94
Rs-u 679 ||3800|| 58/95
Rps 688 31 80 393 3 000 bis 074 3/94
Sgns 691 31 80 455 6 010 bis 509 (140,) 170/95
Sgns 692 31 80 455 3 251 bis 550 (140,) 170/95
Shimmns 708 VR 32 80 467 0 291 bis 310 28/94
Shimmns 708 VR 36 80 467 0 311 bis 330[P], RAILSHIP 28/94
Shimmns 708 Bestandszahlen 28/94
Shimmns 708 31 80 466 9 880-5 mit DRRS-Drehgestellen DB BA 672 55/94
Shimmns 708 31 80 467 0 152-6 mit Schnellfahr-Güterwagendrehgestellen LHB, Versuchsträger 57/95
Shimmns-u 708 31 80 467 1 000 bis 199 129,140/95
Shimmns 708 Versuchswagen "Muldeneinlagen" 140/95
Shimmns-tu 718 31 80 467 2 000 bis 099 140/95
Taoos-y 894 ||9331|| 31 80 069 5 000 bis 349 140,158/95
Tds 928 21 80 072 1 100 bis 499 28/94
Tdgs-z 930 21 80 014 9 000 bis 299 28/94
Uaoos-y ||9331|| 31 50 933 1000 bis 1999 158/95
Uaoos-y 948 ||9331|| 31 80 069 1 000 ... 499 158/95
Tadgs 965 31 80 584 4 999-8, Prototyp 50/95
Tbis neu 40/94
Talns 969.1 82 80 066 5 300-4, Prototyp 1 40/94 140/95
Talns 969.2 82 80 066 5 301-2, Prototyp 2 40/94 140/95
Talns 969.3 82 80 066 5 400 bis 499 40/94 140/95
BA 672 DRRS-Drehgestell für 22,5 t RSL der WF TALBOT 28/94 124/95
BA 628 Y 25 Lsd1 ohne Wiegeventil für 22,5 t RSL 133/94
BA 629 Y 25 Lsd1 mit Wiegeventil für 22,5 t RSL 133/94
BA 645 Drehgestellbauart mit Lenkradsätzen, 23,5 t RSL 133/94
Hbbis 23 80 245 7 132-1[P], Prototyp "Schiebewandwagen 2000", ABB Henschel 133/94
Habbinss 33 50 287 0900-4[P], Prototyp, WBN 121/95
Habins 12 83 80 278 3 601 bis 800[P] 167/95
(Llnpss) 23 80 419 1 000-7[P], Prototyp 21/95
Lgns 43 80 443 5 000 bis 029[P], Siegener Kreisbahn 167/95
Laaes1 23 80 435 1 700 bis 759[P], MOSOLF 55/94
Slps 83 80 472 6 000-8 bis 005-7[P], Eva 18/95
Ibbhlnps (3) 03 80 825 9 001 bis 010[P], Vorserie, ICF 105/94
Ibbhlnps (3) 03 80 825 9 101 bis 300[P], Serie, ICF 168/95
(Uacs) 33 80 932 4 604-3[P], Protototyp, Eva 27/95
(Uacs) 33 80 932 4 605-0 bis 627-4[P], Eva, KONTI 27/95
(Uacs) 33 80 932 4 922-9 bis 969-0[P], Eva 27/95
(Uacns) 33 80 932 6 900-3[P], Prototyp WUS 30/95
Uanpps 33 80 934 2 008 bis 021[P], Eva 133/94 74/95
Us 676 33 80 950 0 700, 701[P], WF TALBOT 95/95
Us 677 33 80 950 0 100[P], WF TALBOT 95/95
Uss 33 80 950 0 200 bis 269[P], BTZ 140/95
Uss 33 80 950 0 800 bis 807[P], BTZ 140/95
56 m3 Kwg 34 80 789 9 000 bis 009[P], VTG 5/94
56 m3 Kwg GUS 83 80 784 9 244-7[P], VTG 8/94
Zans (3) 33 80 783 6 072 bis 285[P], Rexwal 55/94 84/95
70 m3 Kwg 34 80 793 2 186 bis 205[P], VTG 4/94
70 m3 Kwg GUS 83 80 793 2 191-8[P], VTG 8/94

GySEV
Hbbillns 21 43 246 2 000 bis 019 168/95

BDZ
Tals 31 52 067 0 001-7 56/95

CD
Sgns 31 54 455 6 134 bis 153 168/95

MAV
Sgns 31 55 455 6 000 bis 099 168/95
Sgns 31 55 455 6 100 bis 122 168/95
Sgns 31 55 455 3 103 ... 250 168/95
Saadkms 81 55 498 2 000 bis 049 105/94
Saadkms 81 55 493 2 000 bis 019 134/94
Saadkms 81 55 493 2 020 bis 049 134/94

AAE
Hbbinss 23 68 245 1 000-2[P], Ex-23 80 245 1 006-3[P] 141/95
Habbins(s) 33 68 ... . bis ...[P] 105/94
Habbillns 31 68 278 2 100 bis 299, DB-angemietet 168/95
Sgns 33 68 455 3 000 bis 032[P], KOWAP 170/95
Sgns 33 68 455 6 600 bis 620[P], NW 168/95
Sgns 33 68 455 6 650 bis 659[P], HUPAC 168/95
Sgns 33 68 455 6 700 bis 705[P], RailCombi 168/95
Sgnss 33 68 457 5 400 bis 599[P], ICF 55/94
Sgnss 33 68 457 5 600 bis 649[P], Novatrans 168/95
Sdgmnss 33 68 459 1 000 bis 199[P], ICF 105/94

SJ
Kils 930 21 74 338 0 100-8, Prototyp 134/94 142/95
Kils 931 d.i. Kils 930 141/95
Kils 940 21 74 338 0 101 bis 175
Kils 940 jetzt Kils 950 141/95
Kils 950 statt Kils 940 134/94
Kils 950 21 74 338 0 101 bis 175 141/95
Kbis 931 41 74 338 2 000-4, Prototyp TimberRail 133/94
Kbis 941 41 74 338 2 001 bis 100, TimberRail 134/94
Laaeilprss 931 45 74 438 1 000-9[P], Prototyp 76/94
Laaeilprss 940 45 74 438 1 001 bis 104[P] 134/94
Habbins 941 32 74 277 0 000 bis 169 86/95
Habbins 941 31 74 277 0 000 bis 169 121,141/95
Habins 901 34 74 278 2 000 bis 202[P], NW 112,141/95
Habins 901 34 74 278 2 100 bis 202[P], NW 28/94
Laais 921 24 74 435 9 251 bis 350[P], NW 106/94 73/95
Habbins 941 34 74 278 2 203 bis 302[P], NW 86,141/95
Habins 941 34 74 278 2 203 bis 302[P], NW 121/95

ÖBB
Himrrs 23 81 292 4 000 bis 009[P], Delacher 134/94
Zans 33 81 783 6 640 - 999[P], VTG 80/95
Zans 33 81 783 7 000 - 149[P], VTG 80/95
(Zans) 33 81 792 9 300 bis 319[P], CAIB 106/94
88 m3 Kwg 33 81 792 9 225 bis 294[P], VTG 106/94

CFL
Rbps 81 82 393 2 001 bis 054, Ex-SNCB 55/94
Shimmns 31 82 466 8 001 bis 075 55/94
Slps 35 82 472 7 001 bis 018[P], acts 168/95
Shimms 31 82 477 3 001 bis 050 141/95
Fas 35 82 674 0 001 bis 075[P], PROFILARBED 55/94 14/95
(Fas) (Werks-)Wagennummern 3801 bis 3844, PROFILARBED 141/95
Facs 31 82 694 0 001 bis 050 60/95
Taoos 31 82 069 2 001 bis 026 66/95

FS
Sggmrs 83 83 495 4 825 bis 899[P], Ambrogio 106/94

NS
Habillns 197 31 84 278 0 000 bis 049 121,141/95
Habillns 197 31 84 278 0 050 bis 099 169/95
Rens 346 31 84 398 8 000 ... 999 141/95
Slpss 868 83 84 479 6 000-9[P], Prototyp, acts 145,169/95

SBB
Hbbillns 21 85 245 7 420-7 (Prototyp), Doppelstock-Ladeflächen 56/94
Hbbill(n)s 21 85 245 7 420-7 und 421-5, Doppelstock-Ladeflächen 13/95
Us 31 85 965 0 000 bis 002, 004 bis 014, 016 bis 018 95/95
Uss 35 85 965 0 003, 015, 019[P], Itinera 95/95
Sgns 33 85 455 6 760 bis 859[P], HUPAC 56/94
Sdgns T4 83 85 451 1 000-2[P], Prototyp, HUPAC 56/94
Saadggns 33 85 458 3 011 bis 040[P], HUPAC 106/94

DSB
Res 11 86 393 6 000 bis 019 169/95

SNCB
Habins 941 Type 2233H1 35 88 278 2 800 bis 949[P], NW 169/95
Laaerss Type 3000D6 25 88 438 6 000 bis 199[P], ace 56/94
Sgnss Type 3714H0 31 88 457 5 300 bis 499 und 900 bis 999 169/95
Sgns Type 3714H0 35 88 455 6 ..., 465, ...[P], T.R.W. 169/95
Sgns Type 3714H1 35 88 455 6 800 bis 899[P], T.R.W. 169/95
(Zans) 33 88 784 8 300 bis 499[P], MILLET 56/94 82,170/95

SNCF
Sfggmrrss 33 87 493 8 000 bis 269[P] 80/94
Iaghps 13 87 877 3 701 bis 730[P], ICF 106,134/94
Uss 83 87 950 0 905, 906, 955[P] 94/95

NZR
Typ USL Stamm- und Holztransporte 71/95

Beilage Inhaltsverzeichnis G-C 1992 bis 1993 Nr. 3/94