zurück zur Hilfe 
   
Das Menü
      
Hier können Sie die Entwicklung Ihrer Geldanlage vorgeben und analysieren. Des weiteren haben Sie die Möglichkeit, den Entwicklungszeitraum zu bestimmen (z.B. Jahr oder Monat oder Quartal).
     
Mit der  Option " Steuer" , bestimmen Sie, ob die Zinsabschlagsteuer berechnet und vom Ertrag abgezogen wird (nur wenn die Zinsen den Freibetrag übersteigen). 
     
Zinsabschlag- steuer Die Zinsabschlagsteuer wurde von 25% auf 30% angehoben. Bei Tafelgeschäften ist eine Zinsertragssteuer von 35% anzusetzen.
 
________________________________________________________________ Tafelgeschäfte sind eine Form des Wertpapiergeschäfts, bei dem sich Kauf und Verkauf sowie die Zins- oder Dividendenauszahlung am Bankschalter abspielen: Geld und Wertpapiere werden über den Tisch (die "Tafel") geschoben. Der Anleger verwahrt und verwaltet seine Wertpapiere in diesem Fall persönlich. ________________________________________________________________
 
Manche Geldanleger wollen ihre Wertpapiere nicht in ein Sammeldepot bei einem Kreditinstitut geben und wie für ihr Geld ein Konto (Depot) einrichten, über das alle Käufe und Verkäufe laufen. Sie möchten sie in natura besitzen: Entweder um sie auch in Krisenzeiten jederzeit verfügbar zu haben, sie durch Anfassen "sinnlich" erleben zu können oder um so Außenstehenden (vor allem dem Fiskus) keine Möglichkeit zu geben, Einblick in ihre Vermögensverhältnisse zu nehmen. Tafelgeschäfte dienen deshalb häufig der Steuerhinterziehung und der Anlage von nicht ordentlich
 
versteuerten Einkünften. Bei Tafelgeschäften werden Wertpapiere (vor allem Aktien und Anleihen) in der Regel gegen Bargeld bei einem Kreditinstitut erworben und entweder im Bankschließfach oder zu Hause aufbewahrt. Die Zinserträge oder die Gewinnanteile bei Aktien werden gegen Vorlage der jeweiligen Zins- oder Dividendenscheine vom Inhaber bar entgegengenommen und nicht auf ein Konto überwiesen. Bei Schenkungen oder im Erbschaftsfall können so erworbene und im Banksafe gelagerte Wertpapiere ebenfalls leichter unter Umgehung der Erbschafts- oder Schenkungssteuer weitergegeben werden.
 
Die Hinterziehung der Kapitalertragssteuern war allerdings seit Anfang 1993 weniger lukrativ. Denn seit der Einführung der Zinsabschlagsteuer von 30 Prozent auf alle Zinseinkünfte und dem höheren Steuersatz von 35 Prozent auf bare Zinsauszahlungen bei Tafelgeschäften kann nur dann noch (zumindest teilweise) Steuer gespart werden, wenn der individuelle Steuersatz zwischen 35 und dem (vom insgesamt zu versteuernden Einkommen abhängigen) Höchstsatz der Steuerprogression liegt.
 
Tafelgeschäfte dienen deshalb häufig der Steuerhinterziehung und der Anlage von nicht ordnungsmäßig versteuerten Einkünften. Sparer, die in Grenznähe leben, bringen ihre Papiere bei Fälligkeit von Dividende und Zinszahlungen zu ausländischen Banken, da diese die 35-prozentige deutsche Zinsabschlagsteuer nicht einbehalten. Allerdings bringt die private Verwahrung auch viele Risiken mit sich.
     
Zinsberechnung Dieses Funktion rechnet einen Jahreszins in einen Monatszins um.Diese Umrechnung ist zum Beispiel bei kurzzeitigen Krediten erforderlich. Die Rückzahlung solcher Kredite erfolgt meistens monatlich, wobei sich die Zinsen immer auf den aktuellen Kontostand beziehen. Eine Umrechnung vom Jahreszins in einen Monatszins ist also erforderlich. Diese Umrechnung wird Ihnen aber auch helfen, wenn Sie 5000.- DM lediglich 3 Monate mit 3 % Jahreszins anlegen wollen. Es gibt tatsächlich Bankhäuser, die großzügig mit Jahreszins dividiert durch 12 verzinsen. Finden Sie diese Bankhäuser, und legen Sie dort Ihr Geld an, aber nehmen Sie von dort keine Kreditangebote (falls auch der Jahreszins durch 12 dividiert wird) an!
     
Das Rechenergebnis untergliedert sich in drei Kategorien:
1. Einzelergebnis pro Laufzeit Faktor (z.B. Jahr, Monat, Quartal).
2. Ergebnis in DM.
3. Ergebnis in Euro.
    
Folgende Angaben sind zwingend erforderlich:
                        Anfangskapital, Zinssatz in % und Laufzeit!
 
Nachfolgen werden die Schaltflächen zum Navigieren in der Anwendungen beschrieben:
   
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wird Ihnen dieses Hilfe-Fenster angezeigt.
Mit dieser Schaltfläche kommen Sie immer zur Startseite der Anwendung zurück.
   
  Die Schaltflächen zur Ereignissteuerung im Menü:
   
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wird das Ergebnis ermittelt.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wird das u.a. Laufzeitergebnis angezeigt.

Abhängig vom Browser passiert folgendes:

Netscape Navigator: Hier erfolgt eine Druckausgabe des Menüs

Internet Explorer: Hier erfolgt eine Meldung, dass Sie bitte über die Druckfunktion des Internet Explorers drucken.

   

Das Laufzeit Ergebnis