Kclock 0.5
Eine Uhr für KDE, die das gewisse etwas mehr hat.
Copyright © 1998 Luca Montecchiani <m.luca@usa.net>
Version 0.5, 8 März 1998
Einführung
Seit ich begonnen habe, mit KDE zu arbeiten, habe ich noch keine einzige
Anwendung gefunden, die es mir erlaubt hätte, Zeit & Datum zu
ändern. Die einzigen Uhr-Anwendungen, die ich gefunden habe, waren
schlichtweg zu primitiv. Darum beschloß ich, mich an die Arbeit zu
machen...
Kclock bietet folgende Möglichkeiten:
- anzeigen oder verbergen des Datums
- anzeigen oder verbergen der Sekunden
- wahlweise analoge oder digitale Anzeige
- ändern der Schriftart der digitalen Anzeige
- dreidimensionales Erscheinungsbild
- ändern der Systemzeit und des Systemdatums
(root-Rechte vorausgesezt!)
- auf Wunsch immer im Vordergrund
- abspeichern aller Optionen, einschließlich Größe
und Position von kclock
- ausführen mit der "-set"-Option, um kclock nur dafü zu
benützen, Zeit und Datum zu ändern (siehe das Menu Einstellungen
im Startmenu)
- von kpanel "verschlucken" lassen (üer Startmenu/Panel/Programm
hinzufügen/Einstellungen/Time & Date)
- stellen von Zeit und Datum aus dem Netz, entsprechend der
eingestellten Zeitzone
- einstellbare Farben f&uum; Vor- und Hintergrund
- einfaches kopieren der Zeit in die Zwischenablage durch drücken
der mittleren Maustaste
- Darstellung ohne Fensterrahmen
Neuheiten
- verbesserte Dokumentation
- internationale Sprachenunterstützung hinzugefügt
( siehe "po"-Verzeichnis für mehr Informationen)
- auch als i386-RPM-Paket (Dank dafü an Kjetil Wiekhorst
Jorgensen
<jorgens@pvv.ntnu.no>)
Installation
ohne große Erklärungen, einfach folgendes auf der
Kommandozeile eingeben:
#./configure
#make
#make install
Falls nach einem Neustart von kpanel oder KDE zu keinen Fehlern kommt,
ist im Menu Werkzeuge das kclock-Icon zu sehen und unter Einstellungen
ist der neue Eintrag "Date & Time".
Soll kclock in kpanel erscheinen, einfach über "Panel/Programme
hinzufügen/Einstellungen/Date & Time" dorthin befördern.
Per Klick auf die kleine Uhr in kpanel kann man jetzt einfach und
schnell Zeit und Datum der Linux-Kiste verändern :-) .
Um kclock zu deinstallieren:
#make uninstall
in der Kommandozeile eingeben (im Quellcodeverzeichnis).
Notizen
- Die Zeitzoneneinstellung beeinflusst nicht die Systemeinstellungen,
sie ist nur für das Angleichen beim Stellen der Uhr aus dem Netz!!!
- Für bessere Lesbarkeit in der Digitalanzeige am besten
Utopia bold-Font benutzen
- kclock benötigt mindestens KDE Beta 3 und die QT-Bibliotheken
1.32 oder höher.
- Sollten Probleme beim Stellen der Zeit auftreten, lohnt sich ein
Blick in daskclock.shSkript im .../kde/bin
-Verzeichnis.
- Bei Problemen mit dem Stellen der Zeit aus dem Netz: hier entlang:
kclocknet.sh-Skript im .../kde/bin
-Verzeichnis.
- Um das Menu von kclock aufzurufen, einfach Rechtsmausklick über
kclock.
- Um kclock (im Rahmenlosen Modus) zu bewegen, einfach mit
Linksmausklick herumziehen.
- Um die Zeit in die Zwischenablage zu kopieren, über der Uhr
die mittlere Mausktaste dücken (bei 2-Tastenmäsen meistens beide
Tasten zusammen).
- Die neueste Version von kclock ist auf
http://www.geocities.com/SiliconValley/Vista/2964/linux.html
zu finden.
- Kommentare, Vorschläge oder Bugs bitte per E-Mail an mich, m.luca@usa.net!
- Nach mehr nützlichen technischen Beschreibungen kann man
nach Herzenslust im Quellcode suchen.
Noch zu tun (nach Wichtigkeit sortiert)
- GNOME/GTK-Portierung ;-)
-
Verbesserung des "immer-im-Vordergrund"-Modus, um eventuell vorhandene
Bildschirmschoner zu bemerken (irgendwelche Ideen?????????????)
- Ändern der Zeitzone durch einfaches klicken auf die
Weltkarte
- Einstellen eines oder mehrer Alarme (nach einer Idee von
Insert one or more alarm ( from an idea of
Michal Rumsey <
dejay@darkstar.cortland.edu>)
- Ansage von Zeit & Datum über /dev/dsp oder besser noch über
"/dev/txt2speech" 8-)
- Übersetzen dieses Dokumentes (Freiwillige vor!)
Danke an
- meine Freundin Mars für ihre Geduld.....
- Linus Torvalds für Linux
- Troll Tech für QT und viele
Beispiele
- alle, die freiwillig KDE entwickeln für
KDE und viele Beispiele
- einem Unbekannten für /usr/bin/timetool
- Tuukka Toivonen für Timidity (Musikberieselung wärend
der Entwicklung)
- usa.net für meine freie
E-Mail-Adresse
- geocities für meine
freie Homepage
- Rémi Guyomarch <
rguyom@mail.dotcom.fr> für seine Mithilfe an kclock
- Michal Rumsey <
dejay@darkstar.cortland.edu> fü seine Vorschläge,
kclock um mehr nützliche Merkmale zu erweitern
-
Simon Hawketts <
simon@shawkett.nildram.co.uk> dafür, daß er mich auf
einen kleinen ug in kclock-0.2 aufmerksam gemacht hat
-
Kjetil Wiekhorst Jorgensen <
jorgens@pvv.ntnu.no>>für das Zusenden der RPM-
Spezifikationen und viele nützliche Tips beim erstellen meiner
eigenen RPM-Pakete
- James Cameron für den besten Film, den ich je gesehen habe,
TITANIC
Übersetzung von Christoph Rummel <bronski@pooh.sozwiss.uni-konstanz.de>