[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1 Das Hauptfenster

Nach einem Aufruf vom CLI oder einem Doppelklick auf das AppIcon erscheint das Hauptfenster von ‘RSYS’. Es ist grob in fünf Bereiche unterteilt:

    +---------------------------------------------------------------+
    | Menübereich                                                   |
    +---------------------------------------------------------------+

                   +----------------------------------+
                   |    Tabellenkopf/Titelzeile       |
                   +----------------------------------+
                   |                                  |
                   |                                  |
                   |       Anzeigebereich/LV          |
                   |                                  |
                   |                                  |
                   +----------------------------------+
                   |      Informationen/Messages      |
                   +----------------------------------+
                   |                                  |
                   |         Gadgetbereich            |
                   |                                  |
                   +----------------------------------+

Der Bereich Tabellenkopf / Titelzeile enthält entsprechend die Spalten- bezeichnung der ListView-Einträge im Anzeigebereich. Im Gadget- und Menü-Bereich können die gewünschten Listen angewählt werden. Allgemeine Informationen erscheinen einzeilig in dem Bereich Informationen / Messages. Die einzelnen Bereiche sollen nun genauer beschrieben werden.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1.1 Die Gadgets

Die einzelnen Gadgets und die damit erzeugten Listen, die dann im ListView gezeigt werden, nun im Einzelnen.

Gadget: Tasks (Taste: <T> Kommandoparameter: T)

Beispielausgabe:

Taskname      Typ Pri Stack Stat Cli
---------------------------------------
ConClip Proc Proc   0  4000 Wait   2
^            ^      ^  ^    ^      ^
|            |      |  |    |      +- CLI-Nummer, falls es sich
|            |      |  |    |         um einen Prozeß handelt
|            |      |  |    +- Status des Prozesses/Tasks (P/T)
|            |      |  |       Inv : Invalid. P/T ist "kaputt"
|            |      |  |       Add : P/T wird gerade erzeugt
|            |      |  |       Run : P/T wird gerade abgearbeitet,
|            |      |  |             in jedem Falle der aktive
|            |      |  |             P/T, also ‘RSYS’!
|            |      |  |       Rdy : Prozeß ist fertig zum Start
|            |      |  |       Wait: P/T wartet auf Event
|            |      |  |       Excp: Task hat eine Exception
|            |      |  |             ausgelöst
|            |      |  |       Rem : Task wird gerade entfernt
|            |      |  +- Stack des P/T
|            |      +- Priorität des Tasks
|            +- Typ des Eintrags
|               Proc : Eintrag ist ein Prozeß
|               Task : Eintrag ist ein Task
+- Name des P/T

Aktionen: Nach dem Anklicken erscheint ein Systemrequester mit vielen Daten zu dem geklickten Eintrag und sieben Gadgets.

Gadget: Libraries (Taste: <L>, Kommandoparameter: L)

Beispielausgabe:

Libraryname       Version OpenCnt O
------------------------------------
kd_freq.library     3.13        1 *
^                   ^           ^ ^
|                   |           | +- Falls ein * erscheint, ist
|                   |           |    die entsprechende Lib offen
|                   |           |    und wird von mindestens einem
|                   |           |    Programm benutzt
|                   |           +- Anzahl, wie oft die Lib
|                   |              geöffnet wurde. Ist die Anzahl
|                   |              0, kann die Lib aus dem System
|                   |              entfernt werden
|                   +- Versions- und Revisionsnummer der
|                      Library
+- Name der Library

Aktionen: Nach dem Anklicken erscheint ein Systemrequester mit drei Gadgets:

Gadget: Memory (Taste: <M>, Kommandoparameter: M)

Beispielausgabe:

Memory address     Size    Type
---------------------------------------------
Gesamt :  4717504 C:  295944 F: 2042112 <- Gesamtspeicheranzeige
Largest:          C:  270288 F: 2014344 <- Größter zhg. Speicher
-------------- Fragmentierung ---------
00200000        4194272 FAST
00212840              8 FAST-CHUNK
^                     ^ ^
|                     | +- Typ des Eintrags
|                     |    FAST           : Fast-Memory (gesamt)
|                     |    FAST-CHUNK     : Typ des Memoryeintrags
|                     |    CHIP           : Chip-Memory (gesamt)
|                     |    CHIP-CHUNK     : Typ des Memoryeintrags
|                     +- Größe des Listeneintrags
+- Adresse des Listeneintrags

Aktionen: Diese Liste zeigt die Fragmentierung des Speichers im einzelnen an. Jedes einzelne Speicherfragment ist mit seiner Adresse, der Größe und dem Typ angegeben. AmigaOS verwaltet seinen Speicher in minimal acht Byte-Blöcken. Die Anzahl der acht Byte-Blöcke ist also ein Maß für die Fragmentierung des Speichers.

Gadget: Ports (Taste: <P>, Kommandoparameter: P)

Beispielausgabe:

Portname               Signal-Task      Pri
---------------------------------------------
AREXX                  RexxMaster         0
^                      ^                  ^
|                      |                  +- Priorität des Ports
|                      |
|                      +- Name des Tasks, der die Signale vom
|                         Port verarbeitet
+- Name des Ports

Aktionen: Es erscheint ein Systemrequester mit zwei Gadgets:

Gadget: Volumes (Taste: <V>, Kommandoparameter: V)

Beispielausgabe:

Volumename K-Free K-Used %Used F Sta Typ
-----------------------------------------
AmigaDOS:      76   6084   98% * R/O FFS
^              ^    ^      ^   ^ ^   ^
|              |    |      |   | |   +- Typ des Volumes
|              |    |      |   | |      FFS : FastFileSystem
|              |    |      |   | |      DOS : Std. DOS-Filesystem
|              |    |      |   | |      BAD : Unformatierte Disk,
|              |    |      |   | |            unlesbar
|              |    |      |   | |      NDO : Keine DOS-Disk
|              |    |      |   | |      KIC : Kickstart-Diskette
|              |    |      |   | |      MSD : MS-DOS-Disk
|              |    |      |   | |      ??? : Sollte NIE auftreten
|              |    |      |   | +- Status des Volumes
|              |    |      |   |    R/O : Read Only
|              |    |      |   |    VAL : Volume wird gerade
|              |    |      |   |          validiert
|              |    |      |   |    R/W : Read/Write
|              |    |      |   |    ??? : Sonstiger Status
|              |    |      |   +- Falls die Volume mehr als zu
|              |    |      |      90% voll ist, steht da ein *
|              |    |      +- Anzahl benutzer KByte der Partition
|              |    |         oder Diskette in Prozent
|              |    +- Anzahl benutzer KByte der Partition
|              |       oder Diskette in KBytes
|              +- Anzahl der freien Kapazität in KBytes
+- Name des Volumes

Aktionen: Nach dem Anklicken erscheint ein Systemrequester mit zwei Gadgets.

Gadget: Assigns (Taste: <A>, Kommandoparameter: A)

Beispielausgabe:

Assign        Directory
---------------------------------------------
BATCH:        AmigaDos:c
^             ^
|             +- Zu dem Assign gehörender Datei/Verzeichnisname
+- Name des Assigns

Aktionen: Siehe Volumes-Gadget.

Gadget: Fonts (Taste: <F>, Kommandoparameter: F)

Beispielausgabe:

Fontname    Typ    Y   X Low Upp
------------------------------------
topaz.font  ROM    8   8  32 255
^           ^      ^   ^  ^  ^
|           |      |   |  |  +- Höchster ASCII-Wert, für den die
|           |      |   |  |     Zeichen dieses Fonts definiert
|           |      |   |  |     worden sind
|           |      |   |  +- Niedrigster ASCII-Wert, für den
|           |      |   |     die Zeichen in diesem Font definiert
|           |      |   |     worden sind
|           |      |   +- Breite eines Zeichens in diesem
|           |      |      Zeichensatz
|           |      +- Höhe eines Zeichens in diesem
|           |         Zeichensatz
|           +- Art des Zeichensatzes:
|              ROM  : Der Zeichensatz wurde von einem
|                     Programm geladen oder ist ein
|                     Systemfont
|              Disk : Der Font wurde noch nicht geladen
|                     und muß von Diskette oder Festplatte
|                     geladen werden
+- Name des Fonts

Aktionen: Nach dem Anklicken eines Eintrages im ListView erscheint ein Requester mit drei Gadgets:

Gadget: Resourcen (Taste: <R>, Kommandoparameter: R)

Beispielausgabe:

Resourcename       Version OpenCnt
-------------------------------------
Snap.resource        32.16       0
^                    ^           ^
|                    |           +- Anzahl, wie oft die Resource
|                    |              geöffnet wurde
|                    +- Versions- und Revisionsnummer der
|                       Resourcen
+- Name der Resource

Aktionen: Alle im System verfügbaren Resourcen werden angezeigt.

Gadget: Interrupts (Taste: <I>, Kommandoparameter: I)

Beispielausgabe:

Interruptname  Pri   Data     Code
--------------------------------------
disk.resource    0 00203624 00F8F774
^                ^ ^        ^
|                | |        +- Falls einer der 16 Interrupts
|                | |           aktiviert wird, wird der Code, dessen
|                | |           Adresse angezeigt wird, ausgeführt
|                | +- Der Zeiger auf den privaten Datenbereich der
|                |    Interruptroutine
|                +- Priorität dieses Interrupts
+- Handler oder Resource, der zu diesem Interrupt gehört

Aktionen: Die sechzehn Interrupts des Amigas werden unter Angabe des Namens, der Priorität und der Adressen der eventuell vorhandenen Interrupthandler aufgelistet.

Gadget: Windows (Taste: <W>, Kommandoparameter: W)

Beispielausgabe:

Windowtitle     H   W   X   Y Screen
-----------------------------------------
AmigaShell    100 640   0   0 Workbench
^             ^   ^     ^   ^ ^
|             |   |     |   | +- Name des Screens, zu dem
|             |   |     |   |    dieses Window gehört
|             |   |     |   +- Y-Koordinate der Position des Windows
|             |   |     +- X-Koordinate der Position des Windows
|             |   +- Breite des Windows
|             +- Höhe des Windows
+- Titel des Windows. Steht hier ein <no title>, so hat das Window
   keine Titelzeile

Aktionen: Nach dem Anklicken eines Eintrages im ListView erscheint ein Requester mit zwei Gadgets:

Gadget: Screens (Taste: <S>, Kommandoparameter: S)

Beispielausgabe:

Screentitle         H   W   X   Y Typ
---------------------------------------
Workbench Screen  272 684   0   0 W C
^                 ^   ^     ^   ^ ^
|                 |   |     |   | +- Typ des angeklickten Screens.
|                 |   |     |   |    Mögliche Anzeigen:
|                 |   |     |   |    W   : Workbench-Screen
|                 |   |     |   |     P  : Public Screen
|                 |   |     |   |      C : Custom-Screen
|                 |   |     |   +- Y-Koordinate der Position des
|                 |   |     |      Screens
|                 |   |     +- X-Koordinate der Position des Screens
|                 |   +- Breite des Screens
|                 +- Höhe des Screens
+- Titelzeile des Screens

Aktionen: Nach dem Anklicken eines Eintrages im ListView erscheint ein Requester mit zwei Gadgets:

Gadget: HandlerInp (Taste: <H>, Kommandoparameter: H)

Beispielausgabe:

Inputhandler name  Pri   Data     Code
------------------------------------------
Snap Input Handler  52 534E4150 003A46DE
^                   ^  ^        ^
|                   |  |        +- Adresse des Codes, der bei der
|                   |  |           Aktivierung dieses Inputhandlers
|                   |  |           ausgeführt wird
|                   |  +- Zeiger auf den privaten Datenbereich des
|                   |     Inputhandlers
|                   +- Priorität des Inputhandlers
+- Name des Inputhandlers

Aktionen: Alle über das ‘input.device’ direkt angemeldeten Input Handler werden angezeigt. Unter AmigaOS 2.0 übernimmt die ‘commodities.library’ einen Großteil der Handler.

Gadget: Systeminfo (Taste: <Y>, Kommandoparameter: -)

Beispielausgabe:

                  Systeminfo
----------------------------------------------
14.07.1993, 195. day, 28. week <- Datum, Tag und Woche
Tasks       : 30               <- Anzahl der entsprechenden
Libraries   : 24                  Systemobjekte
Ports       : 9
Volumes     : 11
Assigns     : 36
Fonts       : 5
Resources   : 9
Windows     : 4
Screens     : 2

Aktionen: Anzeige aller Systemobjekte (Tasks, Libraries, etc.) sowie Datum, Woche.

Gadget: Hardware (Taste: <D>, Kommandoparameter: -)

Beispielausgabe:

               Hardware/Expansion
----------------------------------------------
----- Hardware
Processor     : CPU 68030             <- Prozessortyp
Coprocessor   : FPU 68882             <- FPU-Typ
Memory Unit   : MMU 68030             <- MMU-Typ
Denise        : Normal Denise (8362)  <- Custom Chips
Agnus         : Normal Agnus
Chipset       : No AA-Chipset         <- Falls hier das AA-Chipset
                                         erkannt wurde, srehen hier
----- Expansion                          noch mehr Infos
Type          : RAM Expansion         <- Beschreibung der
Company       : C= West Chester          Hardware-Erweiterung
Name          : A2630 MC68030 (2MB Stand.)
Init Action   : Need Driver
           >  : Private processed
Diagnosis     : No action attached
Manuf.nr.     : 514                   <- Hardware-Kennummern
Prod.nr.      : 81
Serial        : 0x00000000
Boardaddr.    : 0x00200000
Boardsize     : 2.097.152             <- Hier steht die evtl.
Slotaddr.     : 0x00000020               vorhandene Speichergröße
Slotsize      : 32                       der Erweiterung

Summary       : 1 expansions found

Aktionen: Anzeige des Prozessor- und Co-Prozessortyps, wie er in der ExecBase verzeichnet ist, und aller internen Erweiterungen, dessen Einträge aus der ExpansionBase-Struktur entnommen wurden.

Gadget: Save List (Taste: -, Kommandoparameter: -)

Aktionen: Die aktuelle angezeigt Liste im ListView wird nach einer Abfrage mit einem Filerequester in die gewünschte Datei abgespeichert.

Gadget: Jump (Taste: <J>, Kommandoparameter: -)

Aktionen: RSYS’ schließt das Hauptfenster, sucht in der Liste der Public Screens nach dem nächsten geöffneten Screen, öffnet das Hauptfenster auf diesem und holt dann den Public Screen nach vorne. Existiert kein weiterer Public Screen, so erscheint eine entsprechende Meldung in einem Systemrequester.

Gadget: New (Taste: <N>, Kommandoparameter: -)

Aktionen: RSYS’ aktualisiert die aktuelle Liste. Sehr nützlich, wenn man sich nicht durch die Menüs hangeln möchte, um eine bestimmte Liste erneut anzeigen zu lassen.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1.2 Das Anzeige-ListView

Im ListView werden die angeforderten Systemlisten angezeigt. Die entsprechenden Einträge im ListView können modifiziert werden, indem der Eintrag angeklickt wird. Falls eine Veränderung der Einträge erlaubt ist, erscheint dann ein Systemrequester mit weiteren Informationen, oder im Bereich Informationen/Messages eine Mitteilung, das Veränderungen nicht möglich sind.

In den folgenden Listen ist eine Modifikation oder Anzeige von weiteren Eigenschaften der Einträge möglich: Tasks, Libraries, Ports, Volumes, Assignes, Fonts, Ressources, Windows und Screens.

Die entsprechenden Datenstrukturen werden mit maximaler Sicherheit modifiziert, d.h., es wird im Zweifelsfalle mehrmals geprüft, ob das bearbeitete Objekt vor und nach der Modifikation existiert. Da alle Systemlisten nur snapshot-artig ausgelesen und angezeigt werden können, ist in bestimmten Fällen eine Modifikation nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Window modifiziert werden soll, das von dem entsprechenden Task schon geschlossen wurde.

Als Kontrollkriterium wird primär die Adresse - diese ist als einzige im System für dieses Objekt eindeutig! - und sekundär der Name des jeweiligen Objekts herangezogen, also bei Windows die Titelzeile, bei Tasks der Taskname etc. Tritt in einem der beiden Fälle ein Fehler auf, so wird die Modifikation mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Eine Modifikation der Objekte wird erst gar nicht begonnen, falls in dem Namensfeld eines Objektes ‘RSYS’ ein - eingetragen hat. Diese Objekte können nicht eindeutig zugeordnet werden, weshalb diese also auch nicht modifiziert werden können.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1.3 Die Menues

In dem Menü befinden sich neben dem Window-Handling noch die Einträge für weitere Systemlisten - die aber seltener gebraucht werden - und das Handling einer internen Liste. Weiterhin können vom Menü aus die Utilities gestartet und ein paar Änderungen an der Konfiguration von ‘RSYS’ vorgenommen werden. Hier die Menüpunkte im einzelnen:

Menüpunkt: Iconify (Tastensequenz: RAMIGA-<I>)

Aktion: Nach dem Aktivieren dieses Menüpunktes (direkt, <ESC>-Taste oder RAMIGA-<I>) wird das Hauptfenster geschlossen, und es erscheint auf der WorkBench ein AppIcon. Wurde ‘RSYS’ vom CLI aus gestartet, wird durch <ESC> das Programm beendet.

Menüpunkt: Help (Tastensequenz: RAMIGA-<H>)

Aktion: Ab Version 1.3 hat ‘RSYS’ eine vollständige AmigaGuide-Hilfe. Mit diesem Menüpunkt wird diese Hilfe aktiviert. Dem Help-Modus ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Menüpunkt: Status (Tastensequenz: -)

Aktion: Nach dem Anklicken dieses Menüpunktes erscheint ein Systemrequester mit nützlichen Informationen vom aktuellen Stand von ‘RSYS’.

Menüpunkt: Save Configuration (Tastensequenz: -)

Aktion: Ab Version 1.3 kann die aktuelle Einstellung aller Flags sowie die Höhe der ListView in Zeilen als Icon abgespeichert werden. Bei einem Start von ‘RSYS’ ohne Icon werden die Standard-Einstellungen verwendet, die dann mit diesem Menüpunkt dauerhaft als ToolTypes in ein Icon gespeichert werden können. Neu hinzugekommen ist auch die Angabe der Iconposition über die ToolTypes. Das AppIcon wird nun dem ‘RSYS’-Icon entnommen und die Position entsprechend der Einstellungen in den ToolTypes fixiert.

Menüpunkt: About... (Tastensequenz: RAMIGA-A)

Aktion: In einem Systemrequester erscheint eine kurze Information zu diesem Programm und die Adresse des Autors.

Menüpunkt: Quit RSys... (Tastensequenz: RAMIGA-Q)

Aktion: Das Programm wird mit einer Sicherheitsabfrage beendet. Bei dem erschei- nenden Systemrequester sind drei Möglichkeiten wählbar:

Wurde ‘RSYS’ von einer Shell gestartet, entfällt der der Punkt Iconify.

Menüpunkt: Software Devices (Tastensequenz: RAMIGA-1)

Beispielausgabe:

Devicename                  Version OpenCnt
----------------------------------------------
audio.device                 37.10       0
^                            ^           ^
|                            |           +-- Anzahl der Tasks oder
|                            |               Prozesse, die das
|                            |               Device öffneten
|                            +-- Versions und Revisionsnummer
+-- Name des Devices

Aktionen: Alle Handler und Treiber werden angezeigt, also die Software Devices, die Handler oder Treiber für die Hardware darstellen.

Menüpunkt: Vectors (Tastensequenz: RAMIGA-2)

Beispielausgabe:

               System Vectors
----------------------------------------------
----- Capture vectors
ColdCapture    : 0x00000000
CoolCapture    : 0x00000000
WarmCapture    : 0x00000000

----- Kick pointer
KickMemPtr     : 0x00000000
KickTagPtr     : 0x00000000
KickCheckSum   : 0x00000000

----- Exec special pointer
Debug entry    : 0x00F82D58
ResModules     : 0x002003E0
MMU-Lock       : 0x00000000

Aktion: Die Capture-Vektoren, Kick-Pointer und die speziellen Vektoren der ExecBase werden angezeigt. Die Capture-Vektoren können einen Hinweis auf einen Virus sein, falls diese nicht NULL sind.

Menüpunkt: CLI processes (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

CLI nr. Name             Pri  Stack
----------------------------------------------
CLI 2   ConClip Process    0   4000
^       ^                  ^   ^
|       |                  |   +-- Stack-Größe des CLI's
|       |                  +-- Priorität des Prozesses
|       +-- Name des CLI-Prozesses
+-- Nummer des Prozesses in der Liste der CLI's

Aktion: AmigaOS 2.0 erlaubt ein einfaches Auslesen der geöffneten CLI’s. Alle geöffneten CLI’s werden im ListView angezeigt. Die Numerierung ist systembedingt nicht fortlaufend.

Menüpunkt: Semaphores (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

Semaphore name          Pri Ownertask
----------------------------------------------
« SetPatch »              0 <no task>
^                         ^ ^
|                         | +-- Name des Besitzer-Tasks
|                         |     der Semaphore
|                         +-- Priorität der Semaphore
+-- Name der Semaphore

Aktion: Die Semaphore-Liste der ExecBase wird ausgelesen und dargestellt.

Menüpunkt: Volume locks (Tastensequenz: RAMIGA-3)

Beispielliste:

File                     Access
-----------------------------------
AmigaDOS:                 READ
^                         ^
|                         +-- Art des Locks:
|                             READ : Zum Lesen geöffnet,
|                                    auch mehrere Zugriffe
|                                    möglich (shared)
|                             WRITE: Exklusiv-Zugriff
|                             -----: Unbekannter Typ
+-- Pfadbezeichnung, auf dem der
    Lock existiert

Aktion: Alle vom System reservierten Dateien werden angezeigt. Das sind alle Verzeichnisse, die durch ein Open() oder ein Lock() gehalten werden. Ab Version 1.3 können die Locks, die auf Dateien liegen, entfernt werden. Handelt es sich um ein Lock auf ein Verzeichnis, können keine Modifikationen dieses Locks vorgenommen werden. Ein Lock auf ein Verzeichnis wird meistens von der WorkBench oder von einer Shell gehalten. Wird dieser Lock entfernt, ist nicht mehr vorhersehbar, was alles passieren kann. Im schlimmsten Fall greift das System auf ein Verzeichnis zu, dessen Lock gar nicht mehr existiert. Das kann unter Umständen sogar zu Festplattenfehler führen. Locks auf Dateien, werden i.a. nur von Programmen gehalten. Findet nach dem Entfernen eine Schreiboperation statt, so verläuft diese sozusagen ins Blaue hinein, berührt aber nicht die Integrität des Speichermediums. Deshalb habe ich nur die Modifikationen von Datei-Locks zugelassen.

Menüpunkt: Resident programs (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

Resident name    UseCount  Type
----------------------------------------------
Alias                  -2 INTERNAL
^                      ^  ^
|                      |  +-- Typ des residenten Kommandos
|                      |      INTERNAL : Ist in einer Shell
|                      |                 eingebaut
|                      |      EXTERNAL : Mit ‘Resident’
|                      |                 eingebunden
|                      |      SYSTEM   : Systemhandler und
|                      |                 Bootshells
|                      +-- Anzahl der Benutzungen dieses Befehls.
|                          Ist er -1, handelt es sich um einen
|                          Handler oder CLI. -2 steht für einen
|                          eingebauten Befehl.
|                          Alle Zahlen > 0 geben die
|                          Benutzungsanzahl an
+-- Name des Handlers oder Befehls

Aktion: Die gezeigte Liste entspricht fast der Ausgabe des Befehls ‘resident’ des AmigaOS 2.0. Jedoch werden hier alle residenten Programme aufgelistet, auch die, die systemintern vorhanden sind.

Menüpunkt: Physical Devices (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

Device name   Driver/Handler
----------------------------------------------
PIPE:         L:Queue-Handler
^             ^
|             +-- Name des Handlers oder Treibers
+-- Name des Devices

Aktion: Es werden alle Devices angezeigt, die hardware-bezogen vorkommen, also Schnittstellen, Festplatten, Floppies, etc.

Menüpunkt: Display Modes (Tastensequenz: RAMIGA-4)

Beispielliste:

Name              Depth   MinR      MaxR
----------------------------------------------
PAL:High Res Lace    4    32,1    1008,1024
^                    ^    ^       ^
|                    |    |       +-- Maximale Größe des
|                    |    |           Screenrasters
|                    |    +-- Minimale Größe des Screenrasters
|                    +-- Tiefe des Screens, der Screen hat dann 2^n
|                        Farben zur Verfügung, in diesem Fall also
|                        2^4 = 16 Farben
+-- Name des Monitortreibers

Aktion: Alle im System installierten Monitortreiber werden angezeigt.

Menüpunkt: Blitter Wait Queue (Tastensequenz: -)

Aktion: Die Tasks, die auf den Blitter warten, werden angezeigt.

Menüpunkt: TOF Wait Queue (Tastensequenz: -)

Aktion: Die Tasks, die auf den nächsten Top-Of-Frame warten (also den nächsten Vertical Blank Interrupt), werden angezeigt.

Menüpunkt: Fonts in FONTS (Tastensequenz: RAMIGA-5)

Beispielausgabe:

Font name            Type   Y Style
----------------------------------------------
KaraGRANITE.font     DISK  55    N    C
^                    ^     ^     ^
|                    |     |     +-- Style des Fonts:
|                    |     |         N      : Normal
|                    |     |          U     : Unterstrichen
|                    |     |           B    : Bold
|                    |     |            I   : Kursiv (italic)
|                    |     |             E  : Extended
|                    |     |              C : Colour-Font
|                    |     |               T: Tagged
|                    |     +-- Größe des Fonts in Pixel
|                    +-- Typ des Fonts, ROM- oder DISK-Font
+-- Name des Fonts

Aktion: Das logische Verzeichnis ‘FONTS:’ wird ausgelesen und die ermittelten Fonts angezeigt. Dazu gehören auch die Fonts, die bereits in das System eingebunden sind. Nach einem Anklicken eines ListView-Eintrages wird der Font in einem eigenen Fenster angezeigt.

Menüpunkt: Intuition - Public Screens (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

Address  Name              VCnt SigTask
----------------------------------------------
003B8708 Workbench            2 <no task>
^        ^                    ^ ^
|        |                    | +-- Name des dazugehörigen Tasks
|        |                    +-- Visitor counter (Anzahl der 
|        |                        Windows auf diesem Screen)
|        +-- Name des Public Screens
+-- Adresse des Public Screen-Nodes in der Systemliste

Aktion: Hier werden alle im System geöffneten Public Screens, also die Screens, die öffentlich und für jedes Programm zugänglich sind, angezeigt. Die Anzeige besteht aus der Adresse, dem Namen, der Visitor-Anzahl (die Anzahl der geöffneten Windows auf diesem Screen) und dem zugehörigen Signal-Task, die aus der PublicScreenNode-Struktur ausgelesen werden können.

Menüpunkt: Gadgets (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

Gadget text    Typ    PosX PosY    W    H
----------------------------------------------
* SCR: Workbench Screen
<has image>    SYSWUP  -22    0   23   11
** WIN: RU 1.2 FreeWare!
Ja             REQBOO   14   26   35    9
^  ^           ^  ^     ^    ^    ^     ^
|  |           |  |     |    |    |     +-- Höhe des Gadgets
|  |           |  |     |    |    +-- Breite des Gadgets
|  |           |  |     |    +-- Y-Position der linken oberen
|  |           |  |     |        Ecke des Gadgets
|  |           |  |     +-- X-Position der linken oberen
|  |           |  |         Ecke des Gadgets
|  |           |  +-- Aktivierungstyp des Gadgets:
|  |           |      WDR: Window dragging
|  |           |      SDR: Screen dragging
|  |           |      WUP: Window upfront
|  |           |      SUP: Screen upfront
|  |           |      WDO: Window downback
|  |           |      SDO: Screen downback
|  |           |      CLO: Close Gadget
|  |           |      BOO: Boolean Gadget
|  |           |      G02: Dummy typ
|  |           |      PRO: Proportional Gadget
|  |           |      STR: String Gadget
|  |           |      CUS: Custom Gadget
|  |           |      SIZ: Sizing Gadget
|  |           |      UNK: Unbekannter Typ
|  |           +-- Objekttyp des Gadgets:
|  |               SYS: System Gadget
|  |               SCR: Screen Gadget
|  |               GZZ: Gimmezerozero Gadget
|  |               REQ: Requester Gadget
|  |               CUS: Andere Gadgets
|  +-- Window oder Screen-Titelzeile
+-- Gadgettext, falls einer existiert, sonst <has image> oder
    ein -, falls ein Image existiert oder kein Text vorhanden
    ist.

Aktion: Nach dem Anklicken werden alle Gadgets auf allen Screens und in allen Windows ermittelt und die wichtigsten Daten angezeigt. Während dieser Aktion kann es passieren, daß man nicht weiterarbeiten kann. Das ist normal! Damit die Intuition-Listen systemkonform durchsucht werden können, muß während dieser Zeit die IntuitionBase mit dem Paar LockIBase()/UnlockIBase() gesperrt werden. Der Zeitraum der Sperrung ist aber i.a. so kurz, daß er vom Benutzer kaum wahrgenommen wird.

Menüpunkt: Preferences Data (Tastensequenz: RAMIGA-7)

Beispielausgabe:

                  Preferences
----------------------------------------------
----- Input/Keyboard:
Keyboard repeat speed  : 0 sec 6000   µsec
Keyboard repeat delay  : 0 sec 400000 µsec
Double click time      : 0 sec 800000 µsec

----- Pointer
"Hot spot" X           : -1
"Hot spot" Y           : 0
Pointer Sprite Col 0   : 0x0E44
Pointer Sprite Col 1   : 0x0000
Pointer Sprite Col 2   : 0x0EEC
Pointer Sensitivity    : 1

----- Workbench
Height default font    : 8
Standard Color 0       : 0x0AAA
Standard Color 1       : 0x0000
Standard Color 2       : 0x0FFF
Standard Color 3       : 0x009A
View X-Offset          : -26
View Y-Offset          : -7
View init offset X     : 129
View init offset Y     : 44
Height default font    : 8
CLI availability       : CLI enabled
Workbench interlaced   : No
Override WB width      : 0
Override WB height     : 0
Override WB depth      : 0
Extension Info size    : 0

----- Printer
Printer port           : Parallel port
Printer type           : Custom
Printer Driver         : HP_LaserJet
Print pitch            : 0
Print quality          : Letter
Lines per inch         : 6 LPI
Left margin            : 0
Right margin           : 75 Chars
Print image            : Positive
Print aspect           : Horizontal
Print shade            : Color
Print Threshold        : 7
Paper length           : 66 Rows
Paper type             : Single paper
Temp file for printer  :
Affect Rows/Columns    : 10
User preference flags  : 0x0000080F
Max width of picture   : 0 inch
Max height of picture  : 0 inch
Offset of picture      : 0 inch
Print density          : 4

----- Serial configuration
Baud rate              : MIDI (31.250 baud)
Read bits              : 8
Write bits             : 8
Stop bits              : 1
Parity                 : None
Handshake              : RTS/CTS

Aktion: Die Preferences-Struktur wird ausgelesen und mit Klartext versehen angezeigt.

Menüpunkt: Preferences - Printer data (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

                 Printer data
----------------------------------------------
Printer name           : HP_LaserJet
Version                : 35
Revision               : 59
Printer class          : 1
Color class            : 1
Print columns          : 0
Char sets              : 0
Print head pins        : 1
Max X-dots in dump     : 2325 dots
Max Y-dots in dump     : 3198 dots
Density X              : 300 dots/inch
Density Y              : 300 dots/inch
Timeout                : 60 sec

Aktion: Alle Daten in der Preferences-Datei, speziell die des Druckertreibers, werden angezeigt.

Menüpunkt: ENV-Variables (Tastensequenz: -)

Beispielausgabe:

ENV-Variable  Content
----------------------------------------------
FREE_DRIVES   RAM:,df0:,df1:,vd0:,dh0:,dh1
^             ^
|             +-- Inhalt der Environmentvariablen
|                 <no text> : Die Variable ist keine Textdatei
|                 <dir>     : Ein weiteres ‘ENV:’-Verzeichnis
+-- Name der Variablen

Aktion: Das logische Verzeichnis ‘ENV:’ wird ausgelesen und die Inhalte der Environmentvariablen im ListView dargestellt. Hierbei wird davon ausgegangen, daß sich in einer ‘ENV’-Variablen eine Zeile befindet. Sollten sich mehr als eine Zeile in der entsprechenden Datei befinden, werden die nachfolgenden Zeilen nicht ausgelesen.

Ab Version 1.2 werden die Dateien überprüft, ob eine Textdatei vorliegt. Es kommt immer mal vor, daß auch Binärdateien im ‘ENV:’-Verzeichnis zu finden sind. Die Ausgabe dieser binären Daten ist etwas unsauber.

Menüpunkt: Commodities (Tastensequenz: RAMIGA-8)

Beispielausgabe:

Commodity name      Prio
----------------------------------------------
RSys                   0
^                      ^
|                      +-- Priorität des Brokereintrags
+-- Name des Brokers

Aktion: Ich habe einen legalen Weg herausgefunden, wie man sich eine Liste aller Commodity-Einträge besorgen kann. Dazu verwende ich einfach den Broker von RSys. Beim Einrichten des Brokers wird ein Zeiger auf ein CxObj zurückgegeben. Diesen caste (konvertiere) ich auf einen struct Node-Zeiger um und erhalte damit, analog zu den Input-Handlern, einen Einsprung in die Liste der angemeldeten Broker-Objekte! Jetzt brauche ich nur noch zu dem Anfang der Liste zu hangeln (Commodore erhalte uns die doppelt verketteten Listen! :-)) und von dort aus die Liste erneut durchzuscannen. Schon habe ich meine Liste! Und alles durch eine undokumentierte Vermutung, ich liebe ‘C’!

Menüpunkt: Amigaguide XRef (Tastensequenz: RAMIGA-9)

Beispielliste:

XRef keyword   Type File           Line
----------------------------------------------
Gadget         STRU +intuition.h     216
^              ^    ^^               ^
|              |    ||               +-- Zeile des Includefiles,
|              |    ||                   in der die Struktur
|              |    ||                   vorkommt
|              |    ++-- Dateibezeichnung Referenzfiles
|              |         Falls die Bezeichnung länger ist, wird
|              |         ein + anstelle des Pfades gesetzt
|              +-- Der Typ des Eintrags. Hier können
|                  folgende Werte stehen:
|                   LINK : Amigaguide Link
|                   FUNC : Funktionsbeschreibung
|                            (z.B. C-Routine)
|                   COMM : Befehlsbeschreibung
|                   INCL : Include-Datei eines Compilers
|                   MACR : Macro-Beschreibung
|                   STRU : Struktur-Beschreibung
|                            (z.B struct Gadget)
|                   FIEL : Ein Feld einer Struktur
|                   TYPD : Datentyp-Beschreibung
|                            (z.B. typedef)
|                   DEFI : #define-Macro-Beschreibung
+-- Schlüsselwort des Objektes

Aktion: Mit dem Befehl LoadXRef des Amigaguide-Entwicklersystems können Kreuzreferenzen in den Speicher des Amigas geladen werden. Diese stehen dann bei jeder Amigaguide Session dem Benutzer zur Verfügung. Welche Informationen geladen sind, kann man mit diesem Menüpunkt erfahren.

Menüpunkt: CRC Check... (Tastensequenz: -)

Aktion: Es wird die Utility CRC Check gestartet. Näheres dort.

Menüpunkt: Crypt File... (Tastensequenz: -)

Es wird die Utility Crypt File gestartet. Näheres dort.

Menüpunkt: List Hunks... (Tastensequenz: -)

Es wird die Utility List Hunks gestartet. Näheres dort.

Menüpunkt: Find File... (Tastensequenz: -)

Es wird die Utility Find File gestartet. Näheres dort.

Menüpunkt: Format Disk... (Tastensequenz: -)

Es wird die Utility Format Disk gestartet. Näheres dort.

Menüpunkt: Save windows... (Tastensequenz: -)

Es wird die Utility Save Windows gestartet. Näheres dort.

Menüpunkt: Check Libraries (Tastensequenz: -)

Alle im ROM angelegten Libraries werden gecheckt, ob sie von anderen Programmen gepatcht wurden. Sehr nützlich, um eventuell installierte Viren aufzuspüren. Die Daten werden aus einer externen Datei gelesen und im Klartext ausgegeben. Mit einem kleinen ‘REXX’-Programm können diese Daten aus den ‘FD’-Files extrahiert werden.

Menüpunkt: Save current list (Tastensequenz: RAMIGA-L)

Aktion: Die angezeigte Liste wird in eine ‘RSYS’-interne Liste kopiert und gespeichert. Der Inhalt bleibt erhalten, bis eine neue Liste abgespeichert wird, der Menüpunkt Kill saved list gewählt wurde oder das Programm beendet wird.

Menüpunkt: Restore saved list (Tastensequenz: RAMIGA-R)

Aktion: Die ‘RSYS’-interne Liste wird in das ListView eingetragen. Die ursprüngliche Liste kann durch ein nochmaliges Anklicken des entsprechenden Gadgets wieder erzeugt werden. Die ‘RSYS’-interne Liste bleibt dabei erhalten.

Menüpunkt: Kill saved list (Tastensequenz: -)

Aktion: Eine gespeicherte ‘RSYS’-interne Liste wird gelöscht und die damit verbundenen Speicherbereiche freigegeben.

Menüpunkt: Flush libraries (Tastensequenz: -)

Aktion: Entfernt alle Libraries aus dem System, die einen Open-Count von 0 haben. Diese sind geschlossen und entfernen sich meistens nicht selbst aus dem System.

Menüpunkt: Flush fonts (Tastensequenz: -)

Aktion: Entfernt alle Fonts aus dem System, die nicht mehr verwendet werden.

Menüpunkt: Flush all libraries and fonts (Tastensequenz: -)

Aktion: Entspricht beiden Menüpunkten Flush Libraries und Flush Fonts.

Menüpunkt: Clip entry... (Tastensequenz: RAMIGA-C)

Aktion: Nach Anwahl dieses Menüpunktes kann ein Eintrag im Hauptfenster von ‘RSYS’ angeklickt werden. Dieser Eintrag wird dann vom Programm ins Clipboard übernommen und kann von anderen Programmen gelesen und weiterverwendet werden.

Menüpunkt: Clip list (Tastensequenz: -)

Aktion: Mit diesem Menüpunkt kann die ganze angezeigte Liste ins Clipboard kopiert werden.

Menüpunkt: Fast Mode (Tastensequenz: RAMIGA-F)

Aktion: Ist dieser Modus aktiviert, wird das ListView beim Erzeugen der Liste nicht aktualisiert, sondern erst, nachdem die Liste erstellt worden ist. Ist dieser Modus nicht aktiviert, wird nach jedem Erstellen eines Eintrags das ListView aktualisiert. Default ist EIN.

Menüpunkt: Sorting (Tastensequenz: RAMIGA-O)

Aktion: Ist das Sorting aktiviert, sortiert ‘RSYS’ automatisch die Einträge des ListViews. Auf manche Listen hat dieses Flag keinen Einfluß (z.B. Memory), da es dort auf die systemgegebene Reihenfolge der Daten ankommt. Default ist EIN.

Menüpunkt: Working bar (Tastensequenz: RAMIGA-B)

Aktion: Mit diesem Flag kann die Anzeige eines Statusbalkens umgeschaltet werden. Während eine Systemliste im ListView erzeugt wird, zeigt der Balken immer den entsprechenden Balkenabschnitt an. Als Balkenbereich wird das Informationen / Messages-Gadget verwendet. Default ist AUS.

Menüpunkt: Auto front window (Tastensequenz: RAMIGA-Z)

Aktion: Ist dieses Flag aktiviert, werden das Hauptfenster und alle anderen Fenster von ‘RSYS’ automatisch nach vorne geholt, falls sie geöffnet oder gezipt wurden.

Menüpunkt: Mouse window (Tastensequenz: RAMIGA-M)

Aktion: Wenn diese Option angewählt wurde, wird jedes Fenster, das von ‘RSYS’ geöffnet wird, zentriert unter dem Mauszeiger erscheinen.

Menüpunkt: Topaz Font (Tastensequenz: RAMIGA-T)

Aktion: Wurde als System-Screen-Font ein Proportionalfont gewählt, sieht die Ausgabe im ListView etwas zerrissen aus, da die Anzeige nur mit Leerzeichen formatiert werden kann. Schaltet man diese Option ein, wird das Hauptfenster geschlossen und ‘RSYS’ erscheint mit dem ‘Topaz-8’-Systemfont.

Menüpunkt: Speaking (Tastensequenz: RAMIGA-N)

Aktion: Ist Speaking eingeschaltet, werden die Ausgaben im Informationen / Message-Bereich auch über das Narrator-Device, also die Sprachausgabe, ausgegeben.

Menüpunkt: Save asking (Tastensequenz: -)

Aktion: Ist dieses Menüflag gesetzt, werden alle Sicherheitsabfragen von ‘RSYS’ unterdrückt. Genauer: es werden alle Ja-Nein-Abfragen unterdrückt.

                          VORSICHT
Auch Sicherheitsabfragen, wie Wollen Sie diesen Task killen?
          werden anstandslos mit Ja beantwortet!!!
Menüpunkt: Text formatter (Tastensequenz: -)

Aktion: Mit diesem Schalter kann man die Verwendung des Text-Formatters beim Abspeichern einer ‘RSYS’-Liste ein- oder abschalten.

Menüpunkt: Reload action file... (Tastensequenz: -)

Aktion: Der Action-File kann extern mit einem Editor bearbeitet werden. Über diesen Menüpunkt kann er dann nach der Bearbeitung von ‘RSYS’ eingeladen werden.

Menüpunkt: Reload hardware datas... (Tastensequenz: -)

Aktion: Mit einem mitgeliefertem Tool (‘HW’) kann die Datendatei mit den Hardware-Kenndaten modifiziert und erweitert werden. Über diesen Menüpunkt können die Daten erneut gelesen werden.

Menüpunkt: Reload library offsets... (Tastensequenz: -)

Aktion: Hiermit können die zu untersuchenden Library-Offsets erneut eingelesen werden. Alle Einträge in dieser Datei werden dazu verwendet, um die entsprechenden Library-Offsets zu testen. Das ist besonders dann von Nutzen, wenn man einen Virus im System vermutet.

Menüpunkt: Reload AGuide context nodes... (Tastensequenz: -)

Aktion: Hiermit können die ‘AmigaGuide’-Nodes erneut eingelesen werden. Mit ihnen ist es möglich, im Help-Modus die entsprechende Stelle im AGuide-Dokument zu lesen.

Menüpunkt: Find next (Tastensequenz: N)

Aktion: Nach der Anwahl dieses Menüpunktes wird der zuletzt eingetragene Suchbegriff in der aktuellen Liste des Hauptfensters gesucht. Die Suchrichtung ist vorwärts.

Menüpunkt: Find previous (Tastensequenz: P)

Aktion: Nach der Anwahl dieses Menüpunktes wird der zuletzt eingetragene Suchbegriff in der aktuellen Liste des Hauptfensters gesucht. Die Suchrichtung ist rückwärts.

Menüpunkt: Search... (Tastensequenz: S)

Aktion: Nach der Anwahl dieses Menüpunktes erscheint ein kleines Fenster, in welchem der Suchstring eingegeben werden kann.


[Top] [Contents] [Index] [ ? ]

About This Document

This document was generated on February 6, 2023 using texi2html 5.0.

The buttons in the navigation panels have the following meaning:

Button Name Go to From 1.2.3 go to
[ << ] FastBack Beginning of this chapter or previous chapter 1
[ < ] Back Previous section in reading order 1.2.2
[ Up ] Up Up section 1.2
[ > ] Forward Next section in reading order 1.2.4
[ >> ] FastForward Next chapter 2
[Top] Top Cover (top) of document  
[Contents] Contents Table of contents  
[Index] Index Index  
[ ? ] About About (help)  

where the Example assumes that the current position is at Subsubsection One-Two-Three of a document of the following structure:


This document was generated on February 6, 2023 using texi2html 5.0.