Hinweis: RAID-Level x0 steht nicht auf allen Controllern zur Verfügung.
RAID-Level x0 bezieht sich auf die RAID-Levels 00, 10, 1E0 und 50. RAID-Level x0 verwendet eine Festplattengruppe, die sich aus Festplattengruppen zusammensetzt, oder eine übergreifende Festplattengruppe. Das Betriebssystem verwendet das logische Gerät der übergreifenden Festplattengruppe auf dieselbe Weise wie ein logisches Gerät einer regulären Festplattengruppe.
Mit RAID-Level x0 kann eine Festplattengruppe mehr physische Laufwerke enthalten. Die Vorteile hiervon sind größere logische Geräte sowie eine höhere Leistung und Zuverlässigkeit. Bei RAID-Level 0, 10, 1E, 5 und 5E können nicht mehr als 16 physische Laufwerke in einer Festplattengruppe verwendet werden. Bei RAID-Level 1E0 und 50 werden jedoch 60 Laufwerke unterstützt.
RAID-Level x0 erfordert mindestens zwei Laufwerke und bietet Unterstützung für maximal 60 Laufwerke.
Nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines logischen Geräts mit RAID-Level 10.
Beginnen Sie mit sechs physischen Laufwerken. | ![]() |
Erstellen Sie drei Festplattengruppen (mit den Bezeichnungen A, B und C) mit jeweils zwei physischen Laufwerken. | ![]() |
Erstellen Sie dann eine übergreifende Festplattengruppe (gekennzeichnet mit *), welche die drei Festplattengruppen umfasst. | ![]() |
In jeder Festplattengruppe (A, B und C) wird ein untergeordnetes logisches Gerät erstellt. Die Daten werden in Stripes über die physischen Laufwerke in der Festplattengruppe verteilt, wodurch Blöcke entstehen.
Beachten Sie, dass in jeder Festplattengruppe die Daten auf dem rechten Laufwerk eine Kopie der Daten auf dem linken Laufwerk darstellen. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die untergeordneten logischen Laufwerke (A, B und C) bei einer RAID-Level-10-Implementierung das RAID-Level 1 aufweisen (siehe nachfolgende Tabelle).
|
![]() |
Erstellen Sie anschließend in der übergreifenden Festplattengruppe ein logisches Gerät (*). Die Daten werden in Stripes über dieses logische Gerät verteilt, wodurch Blöcke entstehen (1 - 12). Beachten Sie, dass keiner der Blöcke redundant ist. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass das logische Laufwerk bei einer RAID-Level-10-Implementierung das RAID-Level 0 aufweist (siehe nachfolgende Tabelle). |
![]() |
RAID-Level | Untergeordnetes logisches Gerät | Logisches Gerät in übergreifender Festplattengruppe |
---|---|---|
00 | RAID-Level 0 | RAID-Level 0 |
10 | RAID-Level 1 | RAID-Level 0 |
1E0 | RAID-Level 1E | RAID-Level 0 |
50 | RAID-Level 5 | RAID-Level 0 |
Wenn bei den RAID-Levels 10, 1E0 und 50 eines der physischen Laufwerke in einem untergeordneten logischen Laufwerk fehlschlägt, schaltet der Controller Lese- und Schreibanforderungen zu den verbleibenden funktionierenden Laufwerken im untergeordneten logischen Gerät um. Bei RAID-Level 00 kommt es beim Fehlschlagen eines physischen Laufwerks innerhalb des untergeordneten logischen Geräts zu einem Datenverlust.
RAID-Level x0 bietet folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
x-1052-SRM-00-05-DE