RAID-Level 5 verteilt Daten und Parität in Stripes über alle Laufwerke in der Festplattengruppe.
RAID-Level 5 bietet sowohl Datensicherheit als auch erhöhten Durchsatz. Wenn Sie einer Festplattengruppe RAID-Level 5 zuweisen, wird die Kapazität der Festplattengruppe um die Kapazität eines Laufwerks reduziert (für die Speicherung der Datenparität). RAID-Level 5 bietet eine größere Kapazität als RAID-Level 1, dieses bietet jedoch eine bessere Leistung.
RAID-Level 5 erfordert mindestens drei Laufwerke und unterstützt in Abhängigkeit von der Firmware-Ebene und der Stripe-Einheitengröße maximal 8 bzw. 16 Laufwerke.
Nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines logischen Geräts mit RAID-Level 5.
Beginnen Sie mit vier physischen Laufwerken. | ![]() |
Erstellen Sie aus drei der physischen Laufwerke eine Festplattengruppe und verwenden Sie das vierte als Hot-Spare-Laufwerk. | ![]() |
Erstellen Sie anschließend ein logisches Gerät in dieser Festplattengruppe. | ![]() |
Die Daten werden in Stripes über die Laufwerke verteilt, wodurch Blöcke entstehen.
Beachten Sie, dass die Speicherung der Datenparität (mit * gekennzeichnet) ebenfalls in Stripes erfolgt und dass sie von Laufwerk zu Laufwerk wechselt. Ein Paritätsblock (*) enthält eine Darstellung der Daten aus den anderen Blöcken im selben Stripe. Beispielsweise enthält der Paritätsblock im ersten Stripe die Datendarstellung der Blöcke 1 und 2.
|
![]() |
Wenn ein physisches Laufwerk in der Festplattengruppe fehlschlägt, werden die Daten des fehlgeschlagenen physischen Laufwerks auf dem Hot-Spare-Laufwerk wiederhergestellt. |
![]() |
RAID-Level 5 bietet folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
Geringere Leistung als RAID-Level 1 und 1E |
x-1048-SRM-00-04-DE