Herzlich Willkommen bei Ultimate Tron ST 2.5! --------------------------------------------- Version vom 11.10.1993. Seit Version 2.3 sind einige Verbesserungen an UTST vorgenommen worden: - Untersttzung der Festplatte - Druckerausgabe des Spielstandes - neuer Sound, den Sie nach Ihren Wnschen einstellen k”nnen - ruckelfreier Spielablauf - verbessertes Spieldesign UTST bleibt weiterhin Public Domain, darf aber nicht ver„ndert werden. Wenn Ihnen UTST 2.5 gef„llt, k”nnen Sie dem Autor ja mal 20,- zukommen lassen. Sie sollten aber in jedem Fall bedenken, daž in UTST 2.5 hunderte von Stunden investiert worden sind, und daž weitere Updates von UTST nur bei entsprechender Resonanz der Anwender erscheinen werden. Meine Adresse finden Sie am Ende dieser Datei und in der Info zu UTST 2.5. So, nun aber zur Anleitung. Spielprinzip ------------ UTST 2.5 lehnt sich an den Film 'Tron' (wurde von den Disney-Studios produziert und kam 1982 ins Kino) an. Der Film erz„hlt die Geschichte von Flynn (im Film dargestellt von Jeff Bridges), dem Programmierer des Spielhallenhits 'Space Paranoids'. Weil seine Auftraggeber von der 'Encom' den Sourcecode klauen, entschliežt sich Flynn zum Einbruch in die Encom-Zentrale. Dort landet er prompt in den Schaltkreisen des 'Master Programs'. Er verwandelt sich in 'Clu', einen Gladiator der Telespiel- arenen, und beginnt seine Odyssee durch eine feindliche Computerwelt. Bei UTST 2.5 bernehmen Sie die Rolle von Clu. Ihr Ziel ist es, in den Telespielarenen zu bestehen, und aus dem Master Program auszu- brechen. Sie fahren auf einem Lichtrad, das eine t”dliche Spur hinterl„žt, und versuchen Ihre Gegner auszuschalten. Auch die Arenen sind durch diese Spuren, den Lichtmauern, begrenzt. Spieler, die gegen diese Mauern fahren, scheiden aus dem Spiel aus. Ein Entkommen ist nur im Spiel zu dritt m”glich, denn Sie k”nnen aus dem Programm nur fliehen, wenn einer Ihrer Gegenspieler durch Zufall in die Lichtmauer, die das Spielfeld begrenzt, hineinf„hrt und ein Loch hinterl„žt, und Sie durch dieses Loch fahren. Dieser Vorgang heižt 'Escaping'. Da Escaping nur sehr selten geschieht, kommt es haupts„chlich darauf an, die Arena als Sieger zu verlassen, was allerdings ein nicht ganz leichtes Unterfangen ist. Punkte ------ Nachdem die Spielrunde in der Arena beendet ist, werden Punkte verteilt. Die Punkte verteilen sich folgendermažen: 2-Spieler Modus (gilt auch, wenn Sie alleine spielen, da Ihnen ja ein Com- putergegner gestellt wird): Sieger : 3 Punkte Verlierer: 0 Punkte 3-Spieler Modus: Escaping: Sieger : 5 Punkte 'Escaper' : 10 Punkte Zweiter : 2 Punkte Zweiter : 0 Punkte Verlierer: 0 Punkte Verlierer: 0 Punkte Die Punkte werden zur bestehenden Punktzahl hinzuaddiert. Die Anzahl Ihrer Punkte, Siege, Niederlagen, erfolgreichen Escapeversuche und die L„nge des Spiels k”nnen Sie dem Fenster 'Spielstand' entnehmen. Namen ----- Im Menpunkt 'Namen' k”nnen Sie Ihren, und die Namen Ihrer Mitspieler eingeben. Wenn Sie alleine spielen, weil sich z.B. kein anderer Mit- spieler findet, dann geben Sie nur Ihren Namen ein. Wenn Sie aber mit mehreren Spielern an UTST 2.5 teilnehmen m”chten, dann tragen Sie die Namen der Mitspieler auch noch in die vorgesehenen Eingabefelder ein. Den Menpunkt 'Namen' beschliežen Sie mit einem Klick auf 'OK'. Mit 'Abbruch' brechen Sie den Menpunkt ab, so daž bereits gemachte Einga- ben unbercksichtigt bleiben. Steuerung --------- In diesem Menpunkt k”nnen Sie sich entscheiden, auf welche Weise Sie Ihr Lichtrad steuern wollen: Mit dem Joystick oder mit der Tastatur. Tastatursteuerung ----------------- Dieser Menpunkt betrifft Sie nur, wenn Sie, oder ein Mitspieler, bei 'Steuerung' 'Tastatur' gew„hlt haben. Die Spieler, die 'Tastatur' einge- stellt haben, steuern mit folgenden Tasten: 'L','™','Ž','P' (Spieler 1), 'A','S','D','W' (Spieler 2) und auf dem Ziffernblock mit '4','5','6','8' (Spieler 3). Die Richtungen, in die Sie mit diesen Tasten steuern, entsprechen den Pfeil- bzw. Cursortasten. Joysticksteuerung ----------------- Dieser Menpunkt betrifft Sie nur, wenn Sie, oder ein Mitspieler, bei 'Steuerung' 'Joystick' gew„hlt haben. Sie steuern Ihr Lichtrad durch Bewegen des Joysticks. Optionen -------- Im Menpunkt 'Optionen' k”nnen Sie Einstellungen fr den Spielver- lauf vornehmen. Die Anzahl der Einstellungen, die Sie vornehmen k”nnen, h„ngt von der Zahl der Spieler ab. Wenn Sie alleine spielen, dann k”nnen Sie den Spielverlauf nur durch ein Hindernissfeld ('Feld') und Ihren Namen ('Namen') erschweren. Falls Sie aber mit mehr als einem Spieler UTST spielen, k”nnen Sie auch noch die Geschwindigkeit ('Speed') der Licht- r„der (wenn Sie alleine spielen ist diese immer auf 'La'ngsam eingestellt) einstellen, sowie ein weiteres Spielelement dem Spielverlauf hinzufgen. Dieses Spielelement k”nnen Sie unter 'Unsichtbar' anw„hlen. Wenn Sie 'Un- sichtbar' auf 'Ja' gestellt haben, dann werden die Spieler mit 'O' (Spieler 1), 'Q' (Spieler 2) und '7' (Spieler 3) unsichtbar. Ein weiterer Druck auf die jeweilige Taste macht sie wieder sichtbar. Dies gilt sowohl fr Joystick-, als auch fr Tastatursteuerung. Musik ----- In diesem Menpunkt k”nnen Sie die akustische Untermalung w„hlen, die Sie w„hrend des Spiels begleiten soll. Es stehen zwei Soundtracks zur Wahl: 'Track 1' und 'Track 2'. Wenn Sie auf Musik verzichten m”chten, dann sollten Sie 'Aus' w„hlen. Anleitung --------- Mit 'Anleitung' rufen Sie diese Anleitung auf. Los! ---- Mit 'Los!' beginnen Sie das eigentliche Spiel. Diesen Menpunkt k”nnen Sie auch mit der Leertaste anw„hlen, so daž der st„ndige Griff zur Maus nicht mehr erforderlich ist. Pause ----- W„hrend des Spiels k”nnen Sie auch eine Pause einlegen, indem Sie 'ESC' drcken. Mit einem weiteren Druck auf 'ESC' geht das Spiel weiter. Information ----------- Mit diesem Menpunkt rufen Sie eine Auskunft ber UTST 2.5 auf. Laden ----- Mit 'Laden' k”nnen Sie einen alten Spielstand wieder einladen. Vorsicht: Ihr aktueller Spielstand ist dann verloren. Speichern --------- Mit 'Speichern' k”nnen Sie den aktuellen Spielstand abspeichern. Nachdem dies geschehen ist, k”nnen Sie normal weiterspielen. Drucken ------- Mit diesem Menpunkt drucken Sie den Spielstand aus. Ende ---- Beendet UTST 2.5 und kehrt in das Desktop zurck. Hinweise zum Starten von UTST 2.5 --------------------------------- Falls Sie Probleme mit UTST 2.5 haben sollten, helfen Ihnen vielleicht die folgenden Punkte: - Ultimate Tron ST 2.5 ben”tigt einen SW-Monitor mit einer Aufl”sung von 640 * 400 Punkten. - Folgende Dateien werden zum Programmstart ben”tigt: UTST .PRG - Hauptprogramm UTST .ART - Grafikdatei UTST1 .ART - Grafikdatei UTST2 .ART - Grafikdatei UTST3 .ART - Grafikdatei UTST4 .ART - Grafikdatei UTST5 .ART - Grafikdatei UTST .TXT - Information UTST .SNG - Musikdatei UTST2 .SNG - Musikdatei UTST3 .SNG - Musikdatei UTST4 .SNG - Musikdatei UTST5 .SNG - Musikdatei UTST6 .SNG - Musikdatei UTST .DAT - Daten - Diese Dateien drfen auf keinen Fall gel”scht werden, da Ultimate Tron ST 2.5 w„hrend des Programmverlaufs auf sie zurck- greift. - Damit UTST 2.5 problemlos l„uft, sollten Sie alle Dateien in das gleiche Verzeichnis kopieren wie UTST.PRG. - Da UTST 2.5 viel mit Interrupts arbeitet, sollten Sie Accessories, die ebenfalls mit Interrupts arbeiten, 'rausschmeižen'. - Sie sollten die Spielst„nde m”glichst auf dem Bootlaufwerk speichern und vom Bootlaufwerk laden (Fehler in der EasyGEM ?!?) So, nun drfte einem ungehindertem Spiel eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Falls aber dennoch Fehler auftreten, bitte ich Sie mir zu schreiben. Geben Sie bitte dabei an, welche Konfiguration Sie benutzen und wie ich selber den Fehler erzeugen kann. Wenn Sie einen frankierten Rckumschlag und eine Leerdiskette bei- legen, schicke ich Ihnen die verbesserte Version zu. Technisches zu UTST 2.5 ----------------------- UTST 2.5 wurde in OMIKRON.BASIC 3.0 geschrieben und mit dem Junior-COMPILER 3.09 compiliert. Die Songs entstammen Music- mon 1.0 von Galactic (Songs aus Version 2.0 wurden nicht ein- gebaut, da sie zu viel Rechenzeit kosten - 15 Prozent). Die Grafiken wurden mit dem 256 GS Scanner von Hard & Soft eingelesen, und entstammen gr”ssten Teils dem Film 'TRON'. Die GEM-Einbindung wurde mit EasyGEM realisiert. So langsam ist, glaube ich, alles gesagt. Bleibt eigentlich nur noch ein Dankesch”n an diejenigen, die mir geholfen haben, dieses Spiel zu programmieren: Marc-Andre Stabenau Peter (Pitcock!) Graf Zum Schluž noch meine Adresse: ----------------- Matthias Schulten Schtzenstraže 41 58640 Iserlohn ----------------- Viel Spaž mit UTST 2.5! PS: Verbesserungsvorschl„ge sind immer willkommen...