Folgendes steht nicht im Handbuch zu MAXIDAT IV =============================================== * Bitte drucken Sie diese Textdatei aus und legen Sie sie in Ihr Handbuch * 1) Ausgabeformat a) Schnittstelle Mit den neuen Kommandos |!p und |!s kann direkt auf die parallele (!p) bzw. serielle Schnittstelle (!s) umgeschaltet werden, so daž mit einem Ausgabeformat beide Schnittstellen benutzt werden k”nnen. Diese Option wurde implementiert um mit einem Laserdrucker, der an die serielle Schnittstelle angeschlossen ist, Rechnungen zu drucken und gleichzeitig mit einem Nadeldrucker an der paralellen Schnittstelle Etiketten fr Versandtaschen auszugeben. Mit einem Tastendruck ('d' zum Drucken eines Datensatzes) werden also zwei Drucker mit ver- schiedenen Papierformaten bedient. Dies ist eine Feature, das wohl kein anderes Programm anbietet, auch wenn es noch einige Macken hat: Beachten Sie jedoch, daž dann beide Drucker die gleiche "Zeichentabelle" benutzen. Auch sollten Sie dann 'Zeilen je Seite' ("Druckeranpassung", Men "Optionen") auf '000' stellen und entsprechend viele Leerzeilen im Ausgabeformat selbst einfgen. Auch k”nnen nun keine Seitenkopf- und Fuž- dateien sowie Seitennummern mehr gedruckt werden. Denn MAXIDAT beachtet bisher noch nicht ber welche Schnittstelle gedruckt wird. Es wird also jede Druckzeile gez„hlt. Dies fhrt dann zwar manchmal zu Komplikationen, aber immerhin lassen sich beide Drucker ansprechen. Die angesprochenen M„ngel werden noch beseitigt. 2) Bildschirm neu aufbauen 'Clr' Befinden Sie sich im Hauptmen von MAXIDAT (das Datensatzfenster ist also aktiv), so veranlasst ein Druck auf die Taste 'Home', daž der Bild- schirm neu gezeichnet wird. 3) Bildverarbeitung Die folgenden M”glichkeiten stehen nicht im Handbuch, da diese nur unvollst„ndig implementiert wurden bzw. relativ 'unsinnig' sind: a) IMG-Format MAXIDAT kann monochrome IMG-Bilder auf monochromen und farbigen Bildschirmen darstellen. Farbige (X)IMG-Bilder k”nnen nur auf Bildschirmen mit der gleichen Anzahl an Farb-Planes dargestellt werden. Die Farben einer XIMG-Bilddatei werden allerdings nicht bernommen. b) Bildmanipulation W„hrend der Darstellung eines Bildes im Bildfenster stehen Ihnen folgende Befehle zur Verfgung, wobei das Bildfenster oben liegen muž: * Taste I: invertieren Der Inhalt des Bildfensters wird invertiert * Taste H: Bild horizontal spiegeln Das ganze Bild wird in der Horizontalen gespiegelt * Taste V: Bild vertikal spiegeln Das ganze Bild wird in der Vertikalen gespiegelt * Taste S: Der aktuell sichtbare Bildteil wird auf den Massen- speicher im IMG-Format gesichert. Bei Verwendung einer 'ST-Aufl”sung' kann optional der gesamte Bildschirm im 'Screen'-Format gesichert werden. * Taste T: Blendet die Informationszeile ein bzw. aus, die einige Informationen des sichtbaren Bildes angibt (Breite, H”he, Farben). 4) Pop-Up-Men ... ist eine Art Menleiste, das am Mauszeiger erscheint, wenn dieser ber einem Fenster ist und mit der rechten Maustaste ein Einfach-Klick erfolgt. Genau so wie in der Menleiste wird immer das unter dem Maus- zeiger liegende Objekt invertiert und durch einen Mausklick mit der linken Maustaste ausgew„hlt. Wollen Sie keine Auswahl aus dem Pop-Up-Men treffen, so klicken Sie neben das Men. In MAXIDAT wurden solche Pop-Up-Mens in allen Fenstern implementiert, wobei auch angegeben ist, welche Funktionen ausgew„hlt werden k”nnen: Texteditor-Fenster: * Cursorposition ausgeben * Zeichenauswahlbox ausgeben * Diverse Einstellungen (Zeichengr”že „ndern) * Texteditor verlassen Statistik-Grafik-Fenster * Grafikfenster invertieren (ist wohl etwas unsinnig) * Grafikfenster als IMG-Datei (fr Malprogramme) speichern * Grafikfenster schliežen Datensatz-Fenster * Zeige Datensatz mit der Nummer... * Springe zum ersten ausgebbaren Datensatz * Springe zum letzten ausgebbaren Datensatz * Suchen * ...weitersuchen (alle Einstellungen aus der Dialogbox "Suchen" bernehmen) * ...nach links weitersuchen * ...nach rechts weitersuchen * Ersetzen (s. unten) * ...weiterersetzen (s.unten) * Automatische Telefonnummer-Wahl per Modem (s. unten) * Einstellungen der Telefonnummern-Wahl (s. unten) Datensatzeditor-Fenster * Alle Tastaturbefehle in einer Dialogbox darstellen * Den Datensatzpuffer (bzw. das GEM-Klemmbrett) in den Datensatz einfgen * Das aktuelle Datum an der Cursorposition ausgeben * Die aktuelle Uhrzeit an der Cursorposition ausgeben * Die Zeichenauswahlbox darstellen und das (Sonder-)zeichen ausgeben * Fenster fr Auswahl der ADF-Datei * Den Datensatzeditor verlassen Bild-Fenster * Informationszeile ein/aus * Bild horizontal spiegeln * Bild vertikal spiegeln * Fensterinhalt invertieren * Fensterinhalt (nur der sichtbare Teil) als IMG-Datei speichern * Bildfenster schliežen Tabellenfenster * Die Dialogbox "Bistimme Tabelle" aufrufen * Anzeige der laufenden Nummer ein/ausschalten * Tabellenfenster schliežen Zeichentabellen-Fenster * Druckername „ndern * Eine andere Zeichentabelle laden (entspricht Parameter laden-TAB) * Aktuelle Zeichentabelle sichern (entspricht Parameter sichern-TAB) * Zeichentabellenfenster schliežen Alle Funktionen, die durch ein Pop-Up-Men aufgerufen werden k”nnen, verhalten sich genau so wie die entsprechenden Tastaturbefehle, die im Handbuch n„her erl„utert werden. 5) Ersetzen Im Men "Bearbeiten" ist das Kommando "Ersetzen" neu hinzugekommen. Diese Dialogbox sieht der Dialogbox "Suchen" nicht nur ažerlich sehr „hnlich; auch die Funktionsweise ist (fast) gleich. Der gefundene 'Suchstring' wird durch den 'Ersetzstring' ersetzt, wobei die Grož- Kleinschreibung, das zu betrachtende Datenfeld und die Suchrichtung wie in "Suchen" (siehe Handbuch) anzugeben sind. Mittels 'Ersetzen' wird der n„chste 'Suchstring' durch den 'Ersetzstring', bei 'Alle ersetzen' werden alle 'Suchstrings' ersetzt. Ist der Schalter 'Ausgeben' aktiv, so wird bei 'Alle ersetzen' der je- weilige, durch die Ersetzfunktion, ge„nderte Datensatz ausgegeben, was natrlich etwas Zeit kostet. Die Ersetz-Funktion kann nicht rckg„ngig gemacht werden. Sie sollten gegebenenfalls also eine Sicherheitskopie des Datenbestandes anfertigen. Da diese Funktion nicht gerade mit Geschwindigkeit trumpft, erscheint w„hrend der Ausfhrung die bekannte Sanduhr. 6) Automatische Wahl von Telefonnummern per Modem Ein 'Modem' (Modulator-Demodulator) ist ein K„stchen, daž Sie mit dem Computer und einer Telefonsteckdose verbinden mssen. Hiermit k”nnen Sie Daten zwischen Computern per Telefonleitung austauschen oder auch 'Faxe' senden und empfangen. Solche Modems kosten zwischen 300.- und 1500.- DM und leisten fr das Geld unterschiedlich viel. Allen geimein- sam ist, daž diese auch w„hlen k”nnen. Haben Sie in MAXIDAT auch Telefonnummern eingegeben, so kann das Modem diese Nummern direkt anw„hlen. Im Pop-Up-Men des Datensatz-Fensters werden mittels "Modem-Einstellungen" die n”tigen Kommunikationsparameter eingestellt, wobei hier vom gebr„uchlichen 'Hayes-Befehlsstandart' aus- gegangen wird ( wird mittels 'Control m' erreicht): * Modem-Reset 'ATZ~' Das Zeichen '~' bedeutet hierbei, daž eine Pause von einer Sekunde eingelegt wird, was in der Regel notwendig ist. * Verbindung herstellen 'ATD#;' Das Zeichen '#' besagt, daž hier die eigentliche Rufnummer eingefgt werden soll. * Verbindung beenden 'ATH' Hiermit wird dem Modem gesagt, daž es auflegen soll, damit Sie z.B. telefonieren k”nnen. * Datenfeld Klicken Sie mit der Maus in das schattierte Feld. Sie k”nnen nun das Datenfeld ausw„hlen, aus dem die Rufnummer entnommen werden soll. Da die Daten an die serielle Schnittstelle gesendet werden, sollten Sie im "Kontrollfeld-Accecory" von Atari die n”tigen Schnittstellenparameter eingeben. Das Handbuch zu Ihrem Modem gibt Ihnen n„here Auskunft ber die n”tigen bzw. m”glichen Befehle. Mittels "Modem-W„hlen" wird als erstes die Befehlsfolge 'Modem-Reset' an das Modem gesendet. Danach wird die 'Verbindung hergestellt', wobei aus dem jeweiligen Datenfeld nur die Zahlen (0..9) bermittelt werden. Sie k”nnen also beliebige Trennungen in der Rufnummer eingeben (z.B. '0631-29101'). Nun erscheint eine Hinweismeldung auf dem Bildschirm. Sie mssen den Telefonh”rer abheben und anschliežend die Hinweismeldung verlassen. Wurde eine Befehlsfolge in 'Verbindung beenden' eingegeben, so wird diese an das Modem gesendet. Wenn ein Besetztzeichen im Telefon zu h”ren ist, so w„hlen Sie nach einer kurzen Pause noch mal. Ansonsten k”nnen Sie mit Ihrem Gespr„chspartner wie gewohnt telefonieren. Anmerkung: Die Befehlsfolge 'Verbindung beenden' teilt dem Modem mit, daž dieses auflegen soll. Wenn davor der Telefonh”rer ab- genommen wurde, so kann wie gewohnt telefoniert werden. 7) Datenabgleich (Men "Optionen") [4.1] Diese m„chtige Funktion dient zum automatischen L”schen von sogenannten 'Dubletten' bzw. 'Datenleichen'. Angenommen, Sie wollen an alle Ihre Kunden einen Werbebrief schreiben. Da Ihre Kunden mehrmals bei Ihnen etwas gekauft haben, existieren unter Umst„nden gleiche Personen mehrmals in der Datenbank. Eine gleiche Person zeichnet sich hierbei dadurch aus, daž der Name, die Straže und der Wohnort identisch sind. Wenn Sie nun an alle Kunden einen Werbebrief mit der "Serienbrief-Funktion" drucken lassen, so kann es vorkommen, daž die gleiche Person mehrere Werbebriefe von Ihnen bekommt. Dies ist natrlich mit erh”tem Kosten- und Zeitaufwand fr Sie verbunden. Und Ihr Kunde „rgert sich nur ber einen vollen Brief- kasten... Aus diesem Grund ist MAXIDAT in der Lage solch einen Datenabgleich durch- zufhren und die doppelten Datens„tze zu l”schen. Nach Anwahl von "Datenabgleich" erscheint eine Dialogbox, in der Sie links die Datenfelder selektieren k”nnen, die bei der Suche nach den doppelten Datens„tze beachtet werden sollen. Wenn die Inhalte der selektierten Datenfelder gleich sind, so sind die jeweiligen Daten- s„tze als gleich anzusehen. In der Regel stellt man hier 'Name', 'Straže' und 'Wohnort' ein. Rechts wird durch Anklicken des schattierten Feldes das Datenfeld ge- w„hlt, das beim L”schen der gleichen Datens„tze verglichen werden soll. Denn es werden ja nicht alle gleichen Datens„tze gel”scht. Das h„tte ja auch keinen Sinn. Ein Datensatz muž brig bleiben. Welcher Datensatz brig bleiben soll, wird hiermit gew„hlt. Wird hier 'Datum' eingegeben und unten 'gr”žten' selektiert, so werden alle gleichen Datens„tze ge- l”scht bis auf den, der das gr”žte Datum enth„lt, also am aktuellsten ist. Hierbei haben die Felder 'gr”žtem' und 'kleinstem' den gleichen Sinn wie die Sortierfunktion, die im Handbuch beschrieben ist. Damit Sie nach Abarbeitung dieser Funktion kontrollieren k”nnen, welche Datens„tze als gleich erkannt und gel”scht worden sind, kann optional eine Protokoll-Datenbank erstellt werden. Ist der Schalter unten selektiert, so werden alle gel”schten Datens„tze in diese Datenbank geschrieben. Hierzu wird der Dateiname in der bekannten File-Selektor-Box gew„hlt. 8) Pfade einstellen (Men "Optionen") [4.1] Hier wurde auch die M”glichkeit geschaffen den Pfadnamen fr die Bilder einzustellen. Wie im Handbuch beschrieben, ist es auch weiterhin m”glich, diesen Pfad in "Diashow" (Men "Bearbeiten") einzugeben. Beide Pfadangaben sind „quivalent. 9) Datensatz ausschneiden 'Control X' [4.1] Befinden Sie sich im Hauptmen von MAXIDAT, so wird mittels der Tasten- kombination 'Control X' der im Datensatzfenster sichtbare Datensatz in den Datensatzpuffer bzw. in das GEM-Clipboard kopiert und dann gel”scht. Hierbei erfolgt keinerlei Sicherheitsabfrage. Haben Sie den Datensatz versehentlich ausgeschnitten, so kann dieser, wie gewohnt, mittels 'Control V' im Datensatzeditor wieder zurckgeholt werden. 10) Fenster wechseln 'Control W' [4.1] Mittels der Tastenkombination 'Control W' wird zwischen folgenden MAXIDAT-Fenstern gewechselt, falls diese auf dem Bildschirm sind: * Tabellenfenster * Bildfenster * Zeichentabellenfenster * Datensatzfenster Diese Tastenkombination dient somit zum Wechseln des oben liegenden Fensters ohne die Maus zu benutzen. Auch kann hiermit auf ein unten liegendes Fensters geschaltet werden, wenn dies komplett durch andere Fenster verdeckt ist und somit nicht direkt mit der Maus zu erreichen ist. 11) Tabelle [4.15] Die Darstellung im Tabellenfenster wurde kr„ftig berarbeitet, wobei alles im Handbuch gesagte weiterhin Gltigkeit hat, aužer daž es nun neunzehn Spalten statt fnf sind. Die Neuigkeiten liegen alle in der Informationszeile des Tabellenfensters, die nun in fetter Schrift ausgegeben wird. Klicken Sie kurz mit der linken Maustaste auf eine Datenfeldbezeichnung, so k”nnen Sie in einem sich ”ffnenden Pop-Up- Men den neuen Inhalt der jeweiligen Spalte w„hlen. Ein Doppelklick auf eine Feldnamenbezeichnung stellt eine Dialogbox dar, in der Sie die Breite dieser Spalte manuell oder mit den zwei Pfeilen vornehmen k”nnen. Klicken Sie eine Feldnamenbezeichnung mit der linken Maustaste an und halten Sie die Maustaste gedckt, so k”nnen Sie die jeweilige Spalte an eine andere Position verschieben. 12) Bestimme Tabelle [4.15] In dieser Dialogbox sind weiterhin, wie im Handbuch beschrieben, nur die ersten fnf Spalten einstellbar. Die anderen vierzehn Spalten k”nnen, wie oben beschrieben, ver„ndert werden. Neu ist in dieser Dialog- box lediglich das Feld rechts oben. Hier k”nnen Sie eine Zahl zwischen '00' und '99' angeben und dann auf 'stellen' drcken, wodurch alle neun- zehn Spalten die eingestellte Breite erhalten. 13) MultiTOS [4.15] Benutzen Sie ein Multi-Tasking-Betriebssystem, so wird die Zeitanzeige auf dem MAXIDAT-Desktop prinzipiell ausgeschaltet. Sie kann wie gewohnt mit 'Alternate 6' wieder eingeschaltet werden. 14) TOS 1.0/1.02 [4.16] Probleme beim Bildschirmaufbau und der Maus bei diesen alten Betriebs- systemen beseitigt. 15) Druckeranpassung [4.2] Benutzen Sie Einzelbl„tter beim Drucken, so geben Sie hier 'Einzelblatt', ansonsten 'Endlospapier' an. Bei der Schalterstellung 'Einzelblatt' wird nach jeder gedruckten Seite das Einlegen einer neuen in einer Dialogbox gefordert. 16) Drag & Drop [4.3] MAXIDAT beherrscht nun das Drag & Drop - Protokoll, das MultiTOS zur Ver- fgung stellt. Hiermit k”nnen Sie Datenfelder bzw. komplette Datens„tze von MAXIDAT zu anderen laufenden Applikationen senden und von dort empfangen. Laden Sie nun (unter Verwendung von MultiTOS) MAXIDAT und dann eine be- liebige Datenbank. Nun machen Sie einen Doppelklick auf das Desktop-Feld 'Angezeigter Datensatz'. In dieser Dialogbox k”nnen Sie anw„hlen, welche Datenfelder beim Drag & Drop zu anderen Applikationen gesendet werden sollen. Selektieren Sie einige und bet„tigen Sie dann 'OK'. Nun packen Sie 'Angezeigter Datensatz' mit der Maus an, woraufhin ein schemenhaftes Rechteck erscheint. Die Maus „ndert sich in eine flache Hand. Legen Sie nun die zu sendenden Daten auf ein Fenster einer anderen Applikation. Hierbei ist es wichtig, wohin die linke obere Ecke des Mauszeigers weist, da die Daten an genau diese Position gesendet werden. Wenn die Ziel- Applikation ebenfalls das Drag & Drop - Protokoll beherrscht, so werden die selektierten Datens„tze dorthin kopiert. Wollen Sie Daten von anderen Applikation zu MAXIDAT senden, so se- lektieren Sie dort die zu sendenden Daten und legen Sie diese auf das Datensatzfenster ab. Die empfangenen Daten werden nun in einen neuen Datensatz geschrieben. Testweise k”nnen Sie MAXIDAT zwei mal starten und dann Daten zwischen ihnen tauschen. MAXIDAT kann ausschliežlich 'TXT' - Dateien senden und empfangen. Nach jeder Textzeile befindet sich 'CR LF'. 17) Druckeranpassung In dieser Dialogbox ist der Schalter 'QFax' als Druckerschnittstelle noch nicht anw„hlbar. Weitere Anregungen sind jederzeit willkommen